Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...)

Ähnliche Dokumente
Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Ein auf Eigenwertanalyse basierendes Verfahren zur einfachen und robusten Linienerkennung. -erweiterte Web-Präsentation

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Modellbasierte Segmentierung

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Erinnerung an die "Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline":

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

14 Skalarprodukt Abstände und Winkel

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Ebenen in Normalenform

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Übersicht zur Vorlesung

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Analytische Geometrie des Raumes

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Segmentierung 1 Segmentation

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Skalarprodukt und Orthogonalität

Formelsammlung Analytische Geometrie

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Kapitel 3. Transformationen

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Krummlinige Koordinaten

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

1 Mathematische Hilfsmittel

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Featurebasierte 3D Modellierung

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Orthonormalbasis. Orthogonalentwicklung

Lösung Arbeitsblatt Vektoren

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Kursstufe K

Durch Ausmultiplizieren von Gleichung (1) erhält man eine Gleichung der Form

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Das Wichtigste auf einen Blick

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Abstände und Zwischenwinkel

Lageinvariante Konturbilderkennung. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg ME-I, Kap. 4a 1

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 lineare Gleichungssysteme

Analytische Geometrie I

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Transkript:

6. Die Hough-Transformation (sprich: "haff") P.V.C. Hough, Patentschrift von 1962 Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...) Anwendung: Detektion kollinearer Punkte Konturbeschreibung auch oft zur Bildsegmentierung gerechnet Idee: Transformation in einen Raum, wo Geraden (bzw. andere Kurven) als Punkte dargestellt werden kollineare Geradenstücke fallen alle auf einen Punkt Zählung in einer Akkumulator-Matrix Maxima in dieser Matrix entsprechen den Geraden im Originalbild Geradengleichung: y = mx + b Parameter m, b (Steigung, y-achsen-abschnitt) wenig geeignet, da m auch werden kann bessere Geradendarstellung: Hessesche Normalform (HNF) Herleitung: Gerade kann charakterisiert werden durch Normaleneinheitsvektor n r (steht senkrecht zur Geraden und zeigt weg von 0) und ihren Abstand r vom Nullpunkt 153

r n r liegt auf der Geraden r für jeden beliebigen Punkt p auf der Geraden gilt: r r p r n hat die Richtung der Geraden r r r ( p r n) n r r r ( p r n) n = 0 r r p n r 1= 0 r r p n = r (HNF) (der dicke Punkt bezeichnet das Skalarprodukt). Statt der Angabe beider Komponenten von n r genügt der n r Winkel θ von zur x-achse: cosθ n r = sinθ x Somit (mit p r = ): y Geradengleichung x cos θ + y sin θ = r Codierung der Geraden durch (r, θ). 154

Somit kann jede Gerade durch einen Punkt im (r, θ)-raum dargestellt werden: (θ im Intervall [0; π), r darf negativ werden.) Hough-Transformation: Gerade-zu-Punkt-Transformation dient der Aufbereitung der Daten, um sie in einem nachfolgenden Schritt einfacher auswerten zu können Vorangehende Schritte sind i.allg.: Konturextraktion durch Gradientenoperation (z.b. Sobel, Laplace) Verdünnung des Kantenbildes (dazu später mehr) Richtung orthogonal zum Gradienten stellt Kontur-Richtung dar 155

Beispiel: 5 Kontur-Vektoren, die auf einer Geraden liegen Winkelinformation θ aus der Richtung des Gradienten r aus x, y und θ hier für alle 5 Punkte dasselbe r Wert 5 in der Akkumulator-Tabelle (Akkumulator diskretisiert wie ein digitales Bild) Ergebnis der Hough-Transformation: gefüllter Akkumulator nächste Schritte: evtl. "Säubern" des Akkumulators (Beseitigung von Störeinflüssen: etwa Zusammenfassen von Clustern) Analyse des Akkumulators (Maxima, Überschreitung von Schwellenwerten) Rücktransformation der gefundenen "kritischen Punkte" (Maxima) ins Originalbild: dort Geraden Problem: man will meist Geradenstücke haben (Information über Anfangs- und Endpunkte), keine kompletten Geraden 156

Verwendung der kompletten Geraden als "Wegweiser" durch das Originalbild: z.b. dort morphologischen Filter entlanglaufen lassen Vergleich der Pixel rechts und links der Geraden wenn vorgegebene Grauwertdifferenz überschritten wird: Filtermaske befindet sich auf einer Objektkontur Kompletter Arbeitsgang (aus Bässmann & Kreyss 1998): 157

Beispiel mit AdOculos-Software (Setup HOUGH.SET): Ergebnisse (invertiert): Original Akkumulator Akkumulator Geraden Geradensegmente Kantenbild (geclustert) im Originalbild Richtungsbild tabellarische Darstellung d. Seg. 158

Vorteil: Geraden werden auch erkannt, wenn sie verrauscht sind oder Unterbrechungen aufweisen. anderes Beispiel (aus Jähne 2002): a, b: ungleichmäßig beleuchtete, verrauschte Quadrate c, d: entsprechende Hough-Modellräume ( (r, θ)-ebene) zu a und b Beachte: parallele Geraden stehen in derselben Spalte des Akkumulators Verfahren auch zum Erkennen von Parallelität verwendbar. 159

Probleme: in dieser Form nur zur Detektion von geraden Konturen geeignet ( aber Verallgemeinerung möglich!) Clusterung im Akkumulator kann die "falschen" Geraden entfernen großer Speicherbedarf des Akkumulators Tracking der Geraden ist rechenaufwändig verschiedene Verbesserungen des Verfahrens wurden vorgeschlagen Verallgemeinerung: z.b. auf Kreise (aus Sonka et al. 1999): (a) Original, (b) Kantenbild, (c) Parameterraum, (d) Orig. m. überlagerten Kreisen 160

verallgemeinerte Hough-Transformation in ähnlicher Weise möglich für Ellipsen, Parabeln... weitere Verallgemeinerung: für beliebige (nicht-parametrische), aber fest vorgegebene Form, die im Bild aufgefunden werden soll generalized Hough transform nach Ballard (s. Sonka et al. 1999): in der zu suchenden Form (Kontur) wird ein Referenzpunkt R festgelegt in einem preprocessing-schritt wird eine R-table (Referenztabelle) angelegt: für jeden von R ausgehenden Strahl wird der Schnittpunkt mit der Konturlinie der Form bestimmt im Schnittpunkt wird die Kontur-Richtung und der Abstand von R bestimmt und in die Tabelle eingetragen die Tabelle wird nach den Kontur-Richtungen (Winkeln) sortiert für jeden Kontur-Punkt (mit Richtungsinformation) im Bild wird nun anhand der Tabelle ein Kandidaten-Punkt für R (unter der Hypothese, dass diese Kontur an dieser Stelle durch die gesuchte Form erzeugt wurde) errechnet (evtl. auch mehrere Kandidaten-Punkte) die Koordinatenpaare der Kandidaten-Punkte bilden den Hough space (Parameterraum; Akkumulator) bei Punkten mit hohem Akkumulator-Eintrag ist tatsächlich die gesuchte Form lokalisiert wenn Rotationen und Skalierungen der gesuchten Form zugelassen sind, erhöht sich die Dimension des Hough space von 2 auf 4 161

zum preprocessing der Konturpunkte (Erstellung der R-table): Beachte: Nach der Hough-Transformation (einfach oder verallgemeinert) ist die Aufgabe der automatischen Detektion vorgegebener Formen noch nicht gelöst. Detektion dunkler Stellen im Akkumulator-Raum zu leisten evtl. Zusatzinformation aus dem Bild erforderlich (z.b. Endpunkte von Geradenstücken) je komplizierter die Form, desto mehr Parameter werden benötigt Akkumulator-Raum wird hochdimensional Verfahren wird sehr speicher- und rechenintensiv Einsatz der Hough-Transformation: besonders in industriellen Anwendungen einfache Formen werden gesucht viele Konturen sind Geradenstücke oder Kreisbögen Parameter können oft eingeschränkt werden 162

Beispiel Schachbrett (aus Beichel 2002): Original-Aufnahme Kantenbild 163

Akkumulator (Hough-Space) Ergebnis der Hough-Transformation (Geraden) 164

weiterverwendbar für formale Verarbeitung: 165