Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Ähnliche Dokumente
Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Einführung Physiotherapie

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Update Antihypertensiva

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

mie: Kein Ziel mehr?

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Kostenreduktion durch Prävention?

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Kursus für Klinische Hämotherapie

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Massentransfusionen - News & Trends

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016

Level 1 German, 2016

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Begründung zu den Anforderungen

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

AVAPS Average Volume Assured Pressure Support AVAPS

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

ECMO bei Lungenversagen

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Interventionsstudien

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen


Medical Emergency T eam

Unspezifische Nackenschmerzen

Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

The aim of the study is to prove technical feasibility and safety of a laparoscopic assisted transgastral appendectomy with a flexible endoscope.

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Level 1 German, 2014

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Inhalte des Vortrags

Dynamic Hybrid Simulation

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Transkript:

Sauerstoff im Notfall Ist weniger mehr?

Sauerstoffgabe Worum geht es? Physiologische Grundlagen Sauerstoffangebot Sauerstofftransportkapazität tk Sauerstoffversorgung Indikationen Grenzen / Kontraindikationen ti Wie soll ich es machen?

Sauerstoff Luftdruck und Sauerstoffpartialdruck Auf Meereshöhe - ca. 760 mmhg (100% Luft) - ca. 150 mmhg (21% O 2 ) - ca. 105 mmhg im arteriellen Blut (Wasserdampfdruck, BTS, Shunt)

Sauerstoff Sauerstoffgehalt des Blutes CaO 2 =(134xHbxSaO) (1,34 x 2 + (0,003 003 x pao 2 ) Hb 15 g/dl SaO 2 98% - pao 2 100 mmhg maximal: CaO 2 = (1,34 x 15 x 0,98) + 0,003003 x 100 = 19,998 ml

Sauerstoff Sauerstoffangebot DO 2 [ml min -1 m -2 ] = 1,34 x Hb [g%] x SaO 2 [%] x CI [ml min -1 m -2 ]

.....

[33] Rawles JM, Kenmure AC Controlled ti trial of oxygen in uncomplicated myocardial infarction. Br Med Bull 1976;1:1121 1123 181 Patienten Myokardinfarkt randomisiert, doppelblind O 2 oder Luft für 24 h kein Unterschied in der Mortalität höhere Inzidenz einer Sinustachykardie in der O 2 -Gruppe PaO 2 signifikant höher in der O 2-Gruppe ASAT (GOT) signifikant höher in der O 2 -Gruppe Fazit: Keine Evidenz, dass eine generelle Gabe von O2 beim unkomplizierten Myokardinfarkt einen Benefit hat.

[34] Wijesinghe M, Perrin K, Ranchord A et al. Routine use of oxygen in the treatment of myocardial infarction: systematic review. Heart 2009;95:198 202

[34] Wijesinghe M, Perrin K, Ranchord A et al. Routine use of oxygen in the treatment of myocardial infarction: systematic review. Heart 2009;95:198 202 Ergebnis: 2 Studien auswertbar (randomisierte, kontrollierte Studien bezüglich O2-Therapie beim unkomplizizierten Infarkt) 1 Studie = Rawles JM, Kenmure AC. Br Med Bulletin 1976 1 Studie = keine verwendbaren Daten bzgl. Mortalität Fazit: The limited evidence that does exist suggests that the routine use of high-flow oxygen in uncomplicated MI may result in a greater infarct size and possibly increase the risk of mortality.

[35] Cabello JB, Burls A, Emparanza JI et al. Oxygen therapy for acute myocardial infarction. Cochrane Database Syst Rev 2010;6:CD007160. Objectives: To review the evidence from randomised controlled trials to establish whether routine use of inhaled oxygen in acute myocardial infarction (AMI) improves patient-centred outcomes, in particular pain and death. Selection Criteria: Randomised controlled trials of people with suspected or proven AMI, less than 24 hours after onset, in which the intervention was inhaled oxygen (at normal pressure) compared to air and regardless of co-therapies provided these were the same in both arms of the trial.

[35] Cabello JB, Burls A, Emparanza JI et al. Oxygen therapy for acute myocardial infarction. Cochrane Database Syst Rev 2010;6:CD007160. Main Results: 3 trials involving 387 patients were included and 14 deaths occurred. The pooled RR of death was 2.88 (95% CI 0.88 to 9.39) in an intention-to-treat analysis and 3.03 (95% CI 0.93 to 9.83) in patients with confirmed AMI. While suggestive of harm, the small number of deaths recorded meant that this could be a chance occurrence. Pain was measured by analgesic use. The pooled RR for the use of analgesics was 0.97 (95% CI 0.78 to 1.20). Authors Conclusions: No conclusive evidence to support the routine use of inhaled oxygen in patients with acute AMI.

Farquhar H et al. Systematic review of studies of the effect of hyperoxia on coronary blood flow. Am Heart J 2009 Sep;158(3):371-7. Methods Search of Medline, Cochrane Database of Systematic Reviews, EMBASE, and CINHAL. The primary outcome measure was coronary blood flow; secondary outcomes included coronary vascular resistance and myocardial oxygen consumption. Results 6 studies from 4 publications with 6 healthy subjects and 61 subjects with cardiac disease. High-concentration O 2 resulted in Hyperoxia (PaO 2 273-425 mm Hg) and caused significant reduction in coronary blood flow (-7.9% to -28.9%) significant increase in coronary vascular resistance (21.5-40.9%, n = 4 studies) significant reduction in myocardial oxygen consumption (mean change -15.3% to -26.9%, n = 3 studies) Conclusions Hyperoxia causes a marked reduction in coronary blood flow and myocardial oxygen consumption. These physiologic effects may have the potential to cause harm and are relevant to the use of high-concentration oxygen therapy in the treatment of cardiac and other disorders.

.....

One of the most pervasive myths surrounding the treatment of acute on chronic respiratory failure is that these patients rely on hypoxic drive to breathe. Schmidt GA et al. (1989) JAMA 261: 3444

Atemantrieb bei COPD-Patienten: FiO 2 0,4 FiO 2 = 0,7 Atemzugvolumen (ml) Atemfrequenz (1/min) 389 ± 102 24,0 ± 62 6,2 383 ± 101 24,44 ± 72 7,2 Atemminutenvolumen (l/min) 8,7 ± 15 1,5 9,0 ± 23 2,3 paco 2 (mmhg) 56,4 ±6,2 56,7 ±7,8 pao 2 (mmhg) 85,1 ±17,6 226,8 ± 67,5 Crossley D, McGuire G, Barrow P, Houston P. Crit Care Med 1997, 25(9) 1522-6

[36] O Driscoll BR, Howard LS, Davidson AG BTS guideline for emergency oxygen use in adult patients. Thorax 2008;63(Suppl6):vi1-Vi68

Austin MA, Wills KE, Blizzard L, Walters EH, Wood Baker R. BMJ 2010 Oct 18;341

Austin MA, Wills KE, Blizzard L, Walters EH, Wood Baker R. BMJ 2010 Oct 18;341 Methodik: high-flow O 2 vs. titrierte O 2 Gabe in der Präklinik Prä- oder innerklinische Mortalität Ergebnisse: 405 Pat. mit V. a. COPD; 114/226 high-flow, 83/179 titriert, 208 fälschlich als COPD Patienten eingestuft Mortalität gesamt 9% (n=21, high-flow) vs. 4% (n=7, titriert) Mortalität COPD 9% (n=11, high-flow) vs. 2% (n=2, titriert) COPD signifikant seltener Azidose, Hyperkapnie

Hyperkapnische ARI Indikation: ph <7.35, paco 2 > 45 mmhg

Fazit? Austin MA, Wills KE, Blizzard L, Walters EH, Wood Baker R. BMJ 2010 Oct 18;341 Titrierte O 2 -Gabe reduziert bei AECOPD (nur 51% korrekt erkannt) signifikant die Mortalität um 58% für alle, 78% für COPD Pat. signifikant Azidose signifikant Hyperkapnie signifikant Azidose Aussagen stützen sich auf die 29/243 Patienten bei denen eine BGA abgenommen wurde > O 2 sollte bei Dyspnoe und V. a. COPD titriert verabreicht werden

[36] O Driscoll BR, Howard LS, Davidson AG BTS guideline for emergency oxygen use in adult patients. Thorax 2008;63(Suppl6):vi1-Vi68 4 Kategorien der Sauerstoffgabe Hochdosiert = Ziel SpO 2 94-98% Moderat = Ziel SpO 2 94-98% Kontrolliert = SpO 2 88-92% Keine Gabe =SpO 2 94-98%

[36] O Driscoll BR, Howard LS, Davidson AG BTS guideline for emergency oxygen use in adult patients. Thorax 2008;63(Suppl6):vi1-Vi68 High - Reanimation =max max. O 2 bis normale Vitalparameter - Schweres Trauma = 15 l/min - Anaphylaxie = 15 l/min - Sepsis = 15 l/min - Schock = 15 l/min - Epileptischer Anfall = 15 l/min während Anfall - Hypothermie = 15 l/min

[36] O Driscoll BR, Howard LS, Davidson AG BTS guideline for emergency oxygen use in adult patients. Thorax 2008;63(Suppl6):vi1-Vi68 Moderate - Akute Hypoxämie, SpO 2 <85% =10-15 l/min - Akute Hypoxämie, SpO 2 85-93% = 5-10 l/min auch bei - Lungenembolie?! - schwerer Anämie?!

[36] O Driscoll BR, Howard LS, Davidson AG BTS guideline for emergency oxygen use in adult patients. Thorax 2008;63(Suppl6):vi1-Vi68 Controlled oder low-dose, Ziel 88-92% - COPD - schwere Adipositas (BMI >40 kg/m 2 ) CAVE: wenn SpO 2 <88% = 5-10 l/min

[36] O Driscoll BR, Howard LS, Davidson AG BTS guideline for emergency oxygen use in adult patients. Thorax 2008;63(Suppl6):vi1-Vi68 Kein O 2,wennSpO 2 >94% - Herzinfarkt - HRST - Schlaganfall - - GI-Blutung? CAVE: wenn SpO 2 <85% = 15 l/min wenn SpO 2 85-93% = 5-10 l/min p 2

Sauerstoff beim Neugeborenen Raumluft wahrscheinlich genau so effektiv wie 100 % O 2

Sauerstoff beim Neugeborenen Daher Raumluft! Es sei denn Herzfrequenz steigt nicht an, SpO 2 unzureichend

Sauerstoff Wieviel gibt der Rettungsdienst in Stadt und LK GÖ pro Jahr für O 2 aus? A - 1000, - B - 5000,- D - 10000, - D - 20000, -

Sauerstoff Unser teuerstes Medikament. A - 1000, - B - 5000,- D - 10000, - D - 20000, -

Sauerstoff 4 Gründe Gü Präoxygenierung Ziel Stickstoff auswaschen Hypoxämie ( Luftnot) Ziel Vollsättigung des Hb Physikalische Löslichkeit Ziel Anteil des nicht Hb gebunden O2 erhöhen PVR reduzieren

Sauerstoff Hochdosiert - Reanimation = max. O 2 bis normale Vitalparameter - Schweres Trauma = 15 l/min - Anaphylaxie = 15 l/min - Sepsis = 15 l/min - Schock = 15 l/min - Epileptischer Anfall = 15 l/min während Anfall - Hypothermie = 15 l/min + bei klinischem V. a. Anämie (GI-Blutung)

Sauerstoff Moderat - Akute Hypoxämie, SpO 2 <85% = 10-1515 l/min - Akute Hypoxämie, SpO 2 85-93% = 5-10 l/min Kontrolliert oder low-dose, Ziel 88-92% - COPD - schwere Adipositas (BMI >40 kg/m 2 ) Kein O 2,wennSpO 2 >94% - Herzinfarkt - HRST - Schlaganfall