Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Ähnliche Dokumente
kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

mit Ungleichungen als Restriktionen Quadratische Programmierung Gliederung Geodätische Woche 2009 Lutz Roese-Koerner und Wolf-Dieter Schuh

Statistische Tests (Signifikanztests)

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Klassifikation von Signifikanztests

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Multivariate Verfahren

Fit for Abi & Study Stochastik

Wichtige Definitionen und Aussagen

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Kapitel 3 Schließende Statistik

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Dekorrelationsfilter und ihre Validierung am Beispiel von GOCE Messreihen

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

4 Statistik normalverteilter Daten

Mathematik für Biologen

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Lösung Übungsblatt 5

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Statistische Tests Übersicht

Konvexe Optimierung zur Schätzung von Kovarianzfunktionen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Übungsscheinklausur,

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Hypothesentests mit SPSS

1. Grundbegri e der Stochastik

Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Auswertung und Lösung

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Es sei x 1. Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass dann für jede natürliche Zahl n 0 gilt: n x k = 1 xn+1 1 x.

Der diskrete Kalman Filter

Analytische Statistik II

Ausgleichungsrechnung

Klassifikation von Signifikanztests

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Statistik für Naturwissenschaftler

Grundlagen der Statistik

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Einführung in die statistische Testtheorie

Mathematische und statistische Methoden II

1 Verteilungsfunktionen, Zufallsvariable etc.

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung

Mathematik für Biologen

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

1 Einführung Ökonometrie... 1

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Testen von Hypothesen:

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Mathematische und statistische Methoden I

Einleitung. Statistik. Bsp: Ertrag Weizen. 6.1 Einfache Varianzanalyse

T-Test für den Zweistichprobenfall

1 Prognoseverfahren F H

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Transkript:

. Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten Geodätische Woche 2010 1 Andreas Ernst und Wolf-Dieter Schuh 7. Oktober 2010

Motivation Räumliche Daten entstehen inzwischen in vielen Bereichen außerhalb der Geodäsie Günstige GNSS Systeme ermöglichen einfache Datenproduktion Diese Daten müssen geeignet ausgewertet werden Liegen häufig beliebig verteilt im Raum vor 2 Geoinformationssysteme bieten diverse Interpolations- und Approximationsverfahren an Wie wird mit diesen Daten weiter umgegangen? Wird die Stochastik berücksichtigt? Was passiert mit der stochastischen Information? Welche Aussagen können mit diesen Daten getroffen werden?

Problemstellung Datengrundlage: Georeferenzierte Daten L I (Höhen, Schweremessungen, Temperaturen, Agrarerträge) Aus verschiedenen Epochen I (Wochenweise, Jahresweise) An beliebigen Stellen in einem Gebiet gegeben Ziel: Analyse des zeitlichen Verhaltens der Daten. Global (Über das ganze Auswertegebiet) Lokal (In bestimmten Teilen des Auswertegebiets) Untersuchung der zeitlichen Stabilität bzw. Variabilität. Herrausarbeiten von Trends 3

Ertragswertanalyse im Grasland Präzisionslandwirtschaft: Grasland - Pflanzenvielfalt führt zu heterogenen Ertragseigenschaften Für Düngung muss Variabilität lokalisiert werden Datengrundlage: Ertragswerte eines Schlages über mehrere Jahre (2003-2007) Lokale Variationen sind von Interesse 160 140 120 100 80 60 40 20 0 20 Punktlage Abbildung: Drei Epochen von Grasland-Ertragswerten 0 50 100 150 200 4

Ablauf des Verfahrens Unregelmäßige Daten mehrerer Epochen Wiener-Filterung Epochen auf Gitter Kovarianzinformation 5 Differenzberechnung Schätzung der Variabilität Doppel-Differenzberechnung Variabilität an Gitterpunkten Vollständige Kovarianzmatrix Signifikanztest

Wiener-Komogorov-Filterung Unregelmäßige Daten mehrerer Epochen Wiener-Filterung Epochen auf Gitter Kovarianzinformation 6 Differenzberechnung Schätzung der Variabilität Doppel-Differenzberechnung Variabilität an Gitterpunkten Vollständige Kovarianzmatrix Signifikanztest

Wiener-Komogorov-Filterung Prädiktion der Daten auf ein Gitter: Separieren der Beobachtungen für Ergodizität Separieren der Beobachtungen in einen deterministischen Trend und ein Stochastisches Signal L I = f I (x) + S I + N L I = L I f I (x) 7 Deterministischer Trend Zweidimensionales Polynom niedriger Ordnung 0. bis 2. Ordnung Für jede Epoche eigene Funktion Schätzen mit Gauß-Markov-Modell Stochastik iterativ verbessern mit Σ{ L I }

Wiener-Komogorov-Filterung Schätzen von stochstischem Signal S I Mittels BLUP-Schätzer: S I = Σ{S I, L I }Σ{ L I } 1 L I Kovarianzfunktion führt auf Kovarianzmatrizen Σ Kombination mehrerer Modelle (Gauß-Typ, Besselfunktion) Multiplikation mit finitem Träger Numerik 8 Vollständige gegitterte Daten: Deterministischer und stochastischer Anteil: Z I = f I (x R) + S I Varianz-/Kovarianzmatrix der Prädiktion Σ{Z I } = Σ{f I } + Σ{S I } Σ{S I, L I }Σ{ L I } 1 Σ{ L I, S I }

Schätzung der Variabilität Unregelmäßige Daten mehrerer Epochen Wiener-Filterung Epochen auf Gitter Kovarianzinformation 9 Differenzberechnung Schätzung der Variabilität Doppel-Differenzberechnung Variabilität an Gitterpunkten Vollständige Kovarianzmatrix Signifikanztest

Schätzung der Variabilität Schätzung der mittleren Abweichung von einem Epochenmittel Input: Modell: Gegitterte Daten in mehreren Epochen (Prädiktion, Differenzen, Doppeldifferenzen) Varianz-/Kovarianzmatrizen Σ{Z I } 10 z I (x R ) + v I = z(x R ) + z I Globaler Anteil: z I Lokaler Anteil: z(x R ) Schätzung mittels Gauß-Markov-Modell

Schätzung der Variabilität Nutzen von Differenzen Beschreiben der zeitlichen Änderung der Daten durch Differenzen aufeinanderfolgender Epochen, erste zeitl. Ableitung Input: Modell: Differenzen aus 2 Epochen I und I + 1: z J (x R ) = z I+1 (x R ) z I (x R ) Fortgepflanzte Varianz-/Kovarianzmatrizen Σ{ Z J } ( z I+1 z I) + v J = 2 z(x R ) + z J 11 Lokale Variabilität 2 z(x R ) beinhaltet die lokale Variation der Daten gemittelt über alle Differenzepochen J

Schätzung der Variabilitätsänderung Einführen von Doppeldifferenzen: Beschreiben der Änderung der Variabilität durch Doppeldifferenzen, zweite zeitliche Ableitung. Input: Modell: Differenzen aus 2 Differenzepochen J und J + 1: 2 z K (x R ) = z J+1 (x R ) z J (x R ) Fortgepflanzte Varianz-/Kovarianzmatrizen Σ{ 2 Z K } 12 ( z J+1 z J) + v K = 2 z(x R ) + z k Lokale Variabilitätsänderungen 2 z(x R ) beinhaltet Informationen über die lokale Änderung der Variabilität der Daten.

Signifikanztest Unregelmäßige Daten mehrerer Epochen Wiener-Filterung Epochen auf Gitter Kovarianzinformation 13 Differenzberechnung Schätzung der Variabilität Doppel-Differenzberechnung Variabilität an Gitterpunkten Vollständige Kovarianzmatrix Signifikanztest

Signifikanztest Testen der geschätzten Parameter auf Signfikanz: 1. Stufe: Parameterschätzung Modell: l + v = Ax Verbesserungen: v = A x l Kovarianzmatrix: Σ{ X } = (A T Σ 1 A) 1 Varianzfaktor der 1. Stufe: s 2 1 = vt Σ 1 v f 1 2. Stufe: Restriktionsansatz Modell: B T ( x + r) = b Verbesserungen: r = Σ{ e X }B(B T Σ{ e X }B) 1 Bex Varianzfaktor der 2. Stufe: s 2 2 = rt Σ{ e X } 1 r f 2 14 Hypothesentest (Fisher-Test) Nullhypothese: H 0 : x = 0 Alternativhypothese H A : x 0 Testgröße: T = es2 2 F γ es 2 f 1 2,f 1 Signifikanzniveau γ = 95%

Ergebnisse Mittlere Abweichung vom Epochenmittel 140 0.15 120 0.1 X [m] 100 80 60 0.05 0 Yield [ t / ha ] 15 40 0.05 20 0.1 0 20 40 60 80 100 120 140 Y [m] Testgröße: T 1 = 3.466, Quantil: K F 0.95 f 2,f 1 = 1.025 Signifikante Abweichungen vom Epochenmittel 0.15

Ergebnisse Lokale Variationen aller Epochen 140 0.06 120 0.04 X [m] 100 80 60 0.02 0 Yield [ t / ha ] 16 40 0.02 20 0.04 0 20 40 60 80 100 120 140 Y [m] Testgröße: T 2 = 0.764, Quantil: K F 0.95 f 2,f 1 = 1.026 Signifikante Variationen nicht feststellbar 0.06

Ergebnisse Änderung der lokalen Variabilität 140 0.1 120 0.08 0.06 X [m] 100 80 60 0.04 0.02 0 0.02 Yield [ t / ha ] 17 40 0.04 0.06 20 0.08 0 20 40 60 80 100 120 140 Y [m] Testgröße: T 3 = 0.996, Quantil: K F 0.95 f 2,f 1 = 1.028 Signifikante Variationsänderungen nicht feststellbar 0.1

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ein Verfahren zur konsequenten Behandlung raum-zeitlicher Daten wurde vorgestellt Die Stochastik der Daten wurde geschätzt und streng weiterbehandelt Zeitliche Effekte können extrahiert werden Strenge statistische Aussagen über die Daten sind möglich 18 Ausblick Weitere Anwendungsgebiete sollten getestet werden. Übertragbarkeit? (Altimetrie, Schwerefeld) Automatische Schätzung des stochastischen Modells. Adaptive Anpassung der Kovarianzfunktion. Wie funktioniert dies bei dichteren größeren Zeitreihen?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 19