Ein Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene

Ähnliche Dokumente
Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Die Zentralprojektion

Darstellende Geometrie

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Projektionen:

1 Kartesische Normalkoordinatensysteme 5

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie

Perspektive Vertiefung

6.4.3 Frontalperspektive

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

2.2 Projektionen und Kameramodelle

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Jahresplanung Vorschlag 1

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Einerseits: Zentralperspektive

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Darstellende Geometrie

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Tutorium: Diskrete Mathematik

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

8.Kreisdarstellung in Perspektive

Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

DG für Kunstpädagogik

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Analytische Geometrie I

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Figur in der Bildfläche bzw. Bildebene

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4


Tutorium: Diskrete Mathematik. Vektoren

Tutorium: Diskrete Mathematik

Computational Geometry, MU Leoben

Modul 1 Der Würfel! 1

Drei Flugzeuge unterwegs

Projektion des Torus in isotroper Richtung

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Projektionen von geometrischen Objekten

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Projektionen und Perspektive

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002


4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7

Tutorium: Diskrete Mathematik. Ebenen

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D

Analytische Geometrie II

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

Projektive Geometrie

Darstellende Geometrie (DG) Schule: HTBLuVA St. Pölten Abteilung: Elektronik Lehrperson: Dipl.-Ing. Wolfgang Lenz Jahrgang: 2002 / 03 Klasse: 1AT

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Computational Geometry, MU Leoben

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

6. Die Gruppe der Euklidischen Kongruenztransformationen

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Transkript:

Ein Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene Von Georg GLAESER, Wien Herrn Prof. Dr. E. Frisch zum 65. Geburtstag gewidmet. Zusammenfassung Die Perspektive mit gekippter Grundebene wird wegen ihres erhäohten Schwierigkeitsgrades im Unterricht aus ZeitgrÄunden meist nur stiefmäutterlich behandelt. Hier soll eine Methode präasentiert werden, die es ermäoglicht, solche Perspektiven mit relativ geringem Aufwand anzufertigen. Dabei wird im wesentlichen die Methode von Hohenberg zum Umzeichnen von Perspektiven herangezogen; diese wird jedoch linienmäa¼ig stark reduziert, was wegen der Äuberlappenden Bilder wichtig erscheint. Die vereinfachte Konstruktion erlaubt eine Interpretation als perspektivisches Einschneideverfahren aus zwei Parallelrissen. Der SchÄuler (Student) kann bereits nach wenigen Unterrichtseinheiten allgemeine Perspektiven erstellen bzw. entzerren. 1 Einleitung F. Hohenberg hat in einem Aufsatz 1 ausfäuhrlich beschrieben, wie zwei Perspektiven mit waagrechter oder gekippter Grundebene 2 mit geringem Aufwand ineinander ÄubergefÄuhrt ( umgezeichnet\) werden käonnen. Insbesondere käonnen normalaxonometrische Bilder und MilitÄaraxonometrien in allgemeine Perspektiven umgezeichnet werden und umgekehrt (Rekonstruktion!). Weil die Konstruktion solcher Axonometrien von SchÄulern und Studenten im allgemeinen ohne Schwierigkeiten erlernt wird, kann man auf vorhandenen Fertigkeiten aufbauen und umso schneller Erfolgserlebnisse erzielen. Deswegen scheint es erstaunlich, da¼ diese Methode in LehrbÄuchern Äuber Darstellende Geometrie kaum beräucksichtigt wird. 2 Umzeichnen von Normalaxonometrien Gegeben sei eine auf der gekippten Grundebene ruhende Szene und deren Normalprojektion auf die Bildebene ¼ (Abb. 1). Der Kippwinkel der Grundebene ist bei einer Stechzirkelaxonometrie\ 3 1 Herstellung von Perspektiven aus axonometrischen oder perspektiven Bildern, Elem. d. Math. X/3, 57{61, BirkhÄauser/Basel, 1955, siehe auch: Hohenberg: Konstruktive Geometrie, 2. oder 3. Au age, Springer/Wien, 1966. 2 Auch Perspektive mit lotrechter bzw. geneigter Bildebene. 3 vgl. W. Wunderlich: Darstellende Geometrie II, B.I./Mannheim, 1966. 1

vorgegeben, sonst mittels eines Seitenrisses zu ermitteln. Die Normalprojektion soll jetzt in eine Perspektive (Augpunkt O, Bildebene ¼, Distanz d) umgezeichnet werden. Abb. 2a zeigt, wie nach Hohenberg das perspektivische Bild P c des Raumpunkts P (x; y; z) aus dem normalaxonometrischen Bild der z-parallelen Strecke P 0 P (P 0 P = z) ermittelt werden kann: 1. Die Projektionsstrahlen OP und OP 0 aus dem Augpunkt O bilden sich in der Normalprojektion auf die Bildebene ¼ als Kernstrahlen\ O n P n = HP n und O n P 0n = HP 0n durch den Hauptpunkt H ( Kernpunkt\) ab. 2. Das perspektive Bild P 0c des Grundrisses P 0 kann gefunden werden, indem man P 0 läangs einer Fallgeraden f der Grundebene auf die Grundlinie g schiebt (Hilfspunkt P 0f 2 g ½ ¼), was einer Projektion aus dem Fernpunkt F u von f gleichkommt. P 0c liegt dann auf dem perspektiven Bild f c = P 0f Fu c von f. 3. Das perspektive Bild P c von P liegt auf der Verbindung von P 0c mit dem Fluchtpunkt Zu c der z-richtung. Abbildung 1: Die Raumsituation im Seitenri¼ Weil das normalaxonometrische Bild und die entsprechende Perspektive einander am Zeichenblatt Äuberlappen, fäuhrt selbst dieses einfache Verfahren schon nach wenigen Anwendungen zu einer gewissen Verwirrung. Die Konstruktion kann jedoch beträachtlich entlastet werden, wenn man auch den Punkt P aus F u projiziert (Abb. 1). Diese Projektion P f 2 ¼ liegt genau Äuber P 0f und es ist z f = P 0f P f = z=cos. Zusammen mit P 0n P n = z n =cos :z gilt: 2

Abbildung 2: a) Umzeichnen nach Hohenberg, b) liniensparendes Umzeichnen z f = c:z n mit c =1= cos 2 = const. Nun lautet die Konstruktionsvorschrift (Abb. 2b): 1. P c liegt (wie vorhin) auf dem Kernstrahl HP n. 2. P c liegt auf P f Fu, c wobei P f auf dem Ordner durch P n liegt, und zwar im Abstand z f = c:z n Äuber der Grundlinie g. Der Abstand z f kann konstruktiv q in einer Hilfs gur (siehe Abb. 2b bzw. Abb. 1) ermittelt werden. Im Fall einer Isometrie (cos = 2 3 ) =35; 264± ) ergibt sich fäur die Konstante c der bequeme Wert 3 2 (vgl. Abb. 3). FÄur die relativ gro¼en Kippwinkel =45 ± bzw. 60 ± stellensichfäur c die ganzzahligen Werte 2 bzw. 4 ein. Besonders einfach ist die Konstruktion natäurlich fäur die Punkte in der Grundebene, weil dann wegen z = z f = 0 die Punkte P 0f und P f zusammenfallen. GegenÄuber der Standard-Konstruktion\ von Hohenberg ergeben sich mehrere Vorteile: Der normalaxonometrische Grundri¼ P 0n mu¼ nicht unbedingt eingezeichnet sein: Die verkäurzte HÄohe z n, die in der Konstruktion vonnäoten ist, kann oft an anderer Stelle abgelesen werden. Der Punkt P c wird direkt konstruiert. Der bei kleinen Kippwinkeln meist schwer erreichbare Fluchtpunkt Zu c wird nicht benäotigt. Die Konstruktion ist vergleichsweise genau (kaum schleifende Schnitte). Punkte, die in unmittelbarer NÄahe von FuH c liegen, sollten allerdings horizontal verschoben werden. Die vereinfachte Konstruktion erlaubt eine Interpretation als Einschneideverfahren im Sinn von Eckhart bzw. Szab o 4 : Der Punkt P f kann ja als Parallelri¼ des Raumpunkts P auf die Bildebene gedeudet 4 Die Erzeugung axonometrischer Risse durch Einschneiden zweier Parallelrisse geht auf Eckhart (1937) zuräuck. Szab o hat das Verfahren verallgemeinert: Unter gewissen Bedindungen käonnen auch Perspektiven aus Parallelrissen bzw. 3

werden. Dieser Ri¼ ist a±n zu einem Seitenri¼ und kann anschaulich als ÄuberhÄohter Seitenri¼\ angesprochen werden. Abb. 3 zeigt ein isometrisches Bild, welches in eine Perspektive umgezeichnet wurde. Dabei sind alle Konstruktionslinien eingezeichnet! In der Zeichenpraxis wird man zunäachst die Haupt uchtpunkte X c u und Y c u am Horizont bzw. Z c u auf F c uh aufsuchen 5 und { sofern diese leicht erreichbar sind { in Kombination mit strategisch wichtigen\ Punkten zur Konstruktion der restlichen Punkte heranziehen. Abbildung 3: Umzeichnen einer normalen Axonometrie (Isometrie). Zentralrissen erzeugt werden; siehe dazu: Eine Verallgemeinerung des Eckhardtschen Einschneideverfahrens. Publ. Math. Debrecen 14 (1967), 311{319. Die Bedingungen, die Szab o anfäuhrt, sind im vorliegenden Fall in trivialer Weise erfäullt. 5 Das Fluchtspurdreieck ist bei einer isometrischen Annahme gleichseitig; dies erspart die EinfÄuhrung eines Seitenrisses zur Konstruktion von Zu. c 4

3 Umzeichnen von MilitÄarrissen Es sei wieder ein Szene gegeben, die auf einer um den Winkel gekippten Grundebene ruht. Diese Szene wird nun einerseits aus dem Augpunkt O, anderseits aus dem Fernpunkt S u jener Drehsehnenrichtung auf die Bildebene ¼ projiziert, welche gleichsinnig kongruent in ¼ projiziert (Abb. 4). Diese Parallelprojektion ist somit eine MilitÄaraxonometrie, weil sie zur Projektion in kongruent ist. Ein Raumpunkt P geht dabei in einen Bildpunkt P s Äuber, insbesondere entspricht dem Augpunkt O der Kernpunkt S c u = M, also der Me¼punkt von. DasVerkÄurzungsverhÄaltnis v z der z-werte ergibt sich gemäa¼ Abb. 4 aus dem Seitenri¼: v z = tan(45 ± =2). Abbildung 4: Liniensparendes Umzeichnen einer MilitÄaraxonometrie. Die Bildpunkte P c und P s des Raumpunkts P sind mittels der Kernstrahlen durch M gekoppelt, welche die Spuren der Ebene OS u P in ¼ darstellen. Die Projektion der Strecke P 0 P aus dem Fernpunkt F u der Fallinien f von liefert wie vorhin eine lotrechte Strecke P 0f P f auf der Grundlinie g mit der LÄange z f = P 0f P f = z=cos = z s =(v z : cos ). Es gilt somit z f = c:z s mit c = 1 cos : tan(45 ± =2) = const. Eine Konstruktionsvorschrift fäur das perspektive Bild P c lautet daher: 5

1. P c liegt auf dem Kernstrahl M P s. 2. P c liegt auf P f F c u, wobei P f auf dem Ordner durch P s liegt, und zwar im Abstand z f = c:z s Äuber der Grundlinie. Die Multiplikation des verkäurzten z-wertes z s mit dem konstanten VergrÄo¼erungsfaktor c kann wieder zeichnerisch (Abb. 4) durchgefäuhrt werden. Bei einem Kippwinkel von =0 ± (Perspektive mit waagrechter Grundebene) ergibt sich bequemerweise v z = c = 1. FÄur = 30 ± stellt sich zwar der ganzzahlige VergrÄo¼erungsfaktor c = 2 ein, das VerzerrungsverhÄaltnis ist mit v z = tan 30 ± = 1= p 3 aber irrational. GÄunstige Werte fäur v z und c stellen sich fäur =36; 870 ± (v z =1=2, c =5=2) und =53; 130 ± (v z =1=3, c =5)ein. Die Konstruktion des Bildpunktes P c aus den beiden Parallelrissen P s und P f erlauben analog zu vorhin eine Interpretation als Einschneideverfahren (vgl. Abb. 5). 4 Entzerrung von Perspektiven Weil das Umzeichnen vom MilitÄarri¼ in die Perspektive umkehrbar ist, kann man die Konstruktion auch verwenden, um eine Perspektive zu entzerren. Dasselbe gilt natäurlich auch beim Umzeichnen einer Perspektive in eine Normalaxonomtrie, allerdings mäussen dort alle drei Koordinatenrichtungen entzerrt werden, wäahrend im Fall der MilitÄaraxonometrie zwei Koordinaten (bei waagrechter Grundebene sogar alle drei) unverzerrt erscheinen. Abb. 5 zeigt eine Rekonstruktion aus einer Perspektive. Man ermittelt zunäachst wie gewohnt das Fluchtspurdreieck XuY c u c Zu c und den Hauptpunkt H als dessen HÄohenschnittpunkt. Fu c liegt auf der HÄohe durch Zu, c der Me¼punkt M am Thaleskreis Äuber XuY c u c. Durch Umkehrung des Einschneideverfahrens erhäalt man dann Äokonomisch einen MilitÄarri¼ und den zugeordneten ÄuberhÄohten Seitenri¼\. Zu beachten ist, da¼ die HÄohen in keinem der Parallelrisse unverzerrt erscheinen. Bemerkenswert ist die planimetrische Rekonstruktion der HÄohe z aus der Strecke z f = c:z s = z=cos : Auf Grund des Strahlensatzes braucht man nur die Strecke z f mittels des Fluchtpunkts Fu c (oder eines beliebigen anderen Fluchtpunkts am Horizont) auf die Hilfsgerade g 0 k g (hg 0 = a) zuräuckzuschieben\ (a ist aus dem Seitenri¼ bekannt). Dies hat einen interessanten Sachverhalt zur Folge: Man erhäalt die HÄohe eines Punktes P, indem man das perspektive Bild P 0c seines Grundrisses aus Fu c auf die Hilfslinie g 0 schiebt\ und die Lotrechte Äuber diesem Hilfspunkt mit der Verbindung P c Fu c schneidet. Dieses Verfahren erspart das Abmessen mittels des Me¼punkts der z-richtung und stimmt au¼erdem im Grenzfall =0 ± (waagrechte Grundebene) mit der dort Äublichen Konstruktion Äuberein. 6

Abbildung 5: Entzerrung einer Perspektive durch Umzeichnen in einen MilitÄarri¼. 7