Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Ähnliche Dokumente
BauLeiter-Handbuch Auftraggeber

Inhaltsverzeichnis III. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht...

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftraggeber Version 2018

Bauvertragsrecht nach VOB

Inhaltsübersicht CD Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftraggeber Version 2012

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der gestörte Bauablauf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

VOB/B. WernerVerlag. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012)

Der gestörte Bauablauf

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Eine wahre Geschichte A Überblick

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Die 12 Gebote der Bauabwicklung

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Praxis-Handbuch Bauleiter

Beck-Texte im dtv Vergaberecht: VgR. Textausgabe. von Dr. Ute Jasper, Dr. Friedhelm Marx. 13. Auflage

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung?

Baukalkulation und Projektcontrolling

VOB/B Regeln kennen und verstehen

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Seminar zur Vorlesung Ausschreibung. Debora Mendler M. Sc. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

VOB/B-Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen

4. Andere»technische Regelwerke« V. Abbildungen E. Vorgaben der VOB/C für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung

Das Forderungssicherungsgesetz... 19

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau

Spannungsfeld «Leistungsbeschreibung»

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Übersicht der Änderungen Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Das VOB-Baustellenhandbuch

VOL/A und VOL/B. Verlag W. Kohlhammer. Kurzerläuterungen für die Praxis. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007

Das neue Vergaberecht

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Prof. Dr. Felix Möhring Betriebsführung und Marketing im Landschaftsbau Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Baukalkulation und Projektcontrolling

Vom Plan zum Bauwerk Die Zeit. 1. Einleitung

Die Änderungen in der VOB/B

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

Andreas Belke. Vergabepraxis für Auftragnehmer

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Vergaberechts 1. Vorwort

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

VOB. Verdingungsordnung für Bauleistungen. Gesamtkommentar. zur VOB Ausgabe mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Häufige Fragen im Baurecht

Rundschreiben 03/2017. Thema: Vergütungsansprüche des Auftragnehmers bei gestörtem Bauablauf / Baurecht VOB/B

Wegweiser Seite 1 Inhaltsverzeichnis. Teil 0/0. Wegweiser

Vergabe- und Vertragshandbuch für Bauleistungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Rdn. Seite Kurzkommentar: Die zehn wichtigsten Urteile des Jahres

Funktionale Leistungsbeschreibung

Ulrich Elwert Alexander Flassak. Nachtragsmanagement in der Baupraxis

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Netzwerkplanung Projektplanung Bauablaufplanung

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Bauvertrag nach BGB. vertreten durch Frau/Herrn. - im Folgenden AG - - im Folgenden AN - (Bezeichnung der Arbeiten) (Bezeichnung des Bauherrn)

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII

Inhaltsverzeichnis VII

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Leseprobe zum Download

Leistungsbild Projektsteuerung

Transaktionskosten bei Bauverträgen

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an.

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG

Transkript:

Thomas Feuerabend Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Praxisbeispiele Checklisten Musterbriefe.Werner Verlag

Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 1 Wichtige Verordnungen, Normen und Gesetze 1 1.1 VOB 1 1.2 HOAI 1 1.2.1 Leistungsbild 2 1.2.2 Leistungsphase 2 1.3 DIN 276 4 1.4 DIN 18299 4 2 Vollmachten 5 3 Organisation 6 3.1 Codierung von Unterlagen 6 3.2 Dokumente in Papierform 7 3.3 Elektronische Dokumente 8 B Grundlagen der Terminplanung 9 1 Terminplanungsebenen 9 1.1 Terminvorgaben 10 1.2 Projektorientierte Terminplanung 10 1.3 Produktionsorientierte Terminplanung 11 1.4 Überführung der Projektorientierten in eine Produktionsorientierte Terminplanung 12 2 Darstellungsformen 13 2.1 Grundsätzliches 13 2.2 Balkenplan 14 2.3 Liniendiagramm 14 2.4 Netzplan 15 2.5 Terminliste 15 3 Begriffe 15 3.1 Vorgang 15 3.2 SammelVorgang 16 3.3 Meilenstein 16 3.4 Ressourcen 17 4 Terminplanung der Planung 17 4.1 Prüfung der Terminvorgaben des Bauherrn 17 4.2 Frühe Maßnahmen der Terminsteuerung 18 4.2.1 Reduktion der Bauzeit 19 4.2.2 Beschleunigung des Planungsprozesses 19 4.3 Ermittlung des Planungsgeflechtes 20 4.4 Ankoppeln der Baudurchführung 21 5 Terminplanung der Baudurchführung 21 5.1 Überschlägige Ermittlung der Bauzeit 21 5.2 Ermittlung der Vorgänge (Vorgangplanung) 23 5.2.1 Bauabschnitte 23 5.2.2 Vorgänge bestimmen 26 5.2.3 Bauverfahren 28 5.2.4 Aufwandswert 28

5.2.5 Leistungswert 29 5.2.6 Kolonnengrößen 29 5.2.7 Fertigungsmenge 30 5.2.8 Vorgangsdauern bestimmen 31 5.3 Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen (Ablaufplanung) 31 5.3.1 Anordnungsbeziehungen 31 5.3.1.1 Ende-Anfang-Beziehung 32 5.3.1.2 Ende-Ende-Beziehung 32 5.3.1.3 Anfang-Anfang-Beziehung 32 5.3.1.4 Anfang-Ende-Beziehung 33 5.3.1.5 Zeitabstände 33 5.3.2 Der Grobablauf der Leistungsbereiche 33 5.3.3 Der Feinablauf der Vorgänge 36 5.3.3.1 Vorbereitende Maßnahmen 36 5.3.3.2 Rohbau 36 5.3.3.3 Gebäudehülle 37 5.3.3.4 Innenausbau 37 5.3.3.5 Haustechnik 38 5.3.3.6 Endausbau : 40 5.3.4 Zu beachtende Punkte 40 5.3.4.1 Witterung 40 5.3.4.2 Ressourceneinsatz 41 6 Terminsteuerung 42 6.1 Kritischer Weg 42 6.2 Änderung der Bauverfahren 42 6.3 Das Vorziehen" einzelner Bereiche 43 6.4 Reduktion der Vorlaufzeiten der Baudurchführung 43 7 EDV-Einsatz 43 7.1 Softwarelösungen 43 7.2 Logischer Aufbau und Formatierung eines Terminplans 44 C Vorbereitung der Baudurchführung 47 1 Dokumentation der Verantwortlichkeiten 47 2 Rechtzeitige Planlieferung durch den Auftraggeber 48 3 Baustelleneinrichtung 49 3.1 Grunsätzjiches 49 3.2 Baustelleneinrichtungsplan 49 3.3 Erschließung der Baustelle 50 3.4 Lagerflächen 51 3.5 Sicherheit 51 D Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung 53 1 Vertragsarten 53 1.1 Allgemeines 53 1.2 Leistungsverträge 53 1.2.1 Einheitspreisvertrag 54 1.2.2 Pauschalvertrag 54 1.2.2.1 Detail-Pauschalvertrag 55 1.2.2.2 Global-Pauschalvertrag 56 II

1.3 Aufwa ndsverträge 57 1.3.1 Stundenlohnvertrag 57 1.3.2 Selbstkostenerstattungsvertrag 57 1.4 Unterschiede und Gründe für die Wahl der Vertragstypen 58 2 Qualitätsfestlegung 59 2.1 Systematiken 59 2.1.1 Raumbuch 59 2.1.2 Baubeschreibung mit Bauelementen 60 2.1.2.1 Begriff Bauelement 60 2.1.2.2 Beschreibung der Bauelemente 63 2.1.2.3 Zuordnung der Bauelemente zu ihren Einbauorten 64 2.2 Qualitätseingrenzung 64 2.3 Bemusterung 67 2.3.1 Begriffsbestimmung 67 2.3.2 Bemusterung vor der Ausschreibung 68 2.3.3 Bemusterung zusammen mit dem Auftragnehmer 68 3 Bildung der Vergabeeinheiten 69 3.1 Begriffsbestimmung 69 3.2 Einteilung 70 3.3 Zusätzliche Einteilung in Lose 70 3.3.1 Vergabe nach Fachlosen 71 3.3.2 Vergabe nach Teillosen 72 3.4 Gebäude- und ausführungsorientierte Kostengliederung 72 3.5 Budget einer Vergabeeinheit 72 4 Ausschreibung 74 4.1 Die verschiedenen Auftraggeber 75 4.1.1 Öffentliche Auftraggeber 75 4.1.2 Private Auftraggeber 75 4.1.3 Sektorenauftraggeber 76 4.2 Die Bedeutung der VOB/A 76 4.3 Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge 77 4.3.1 Allgemeines 77 4.3.2 Nationale Vergabe 79 4.3.2.1 Öffentliche Ausschreibung 79 4.3.2.2 Beschränkte Ausschreibung 79 4.3.2.3 Freihändige Vergabe 80 4.3.3 Europaweite Ausschreibungsverfahren 80 4.3.3.1 Offenes Verfahren 80 4.3.3.2 Nichtoffenes Verfahren 80 4.3.3.3 Verhandlungsverfahren 81 4.3.314 Wettbewerblicher Dialog 81 4.4 Ausschreibungsprozess 82 4.4.1 Terminplanung des Ausschreibungsprozesses 82 4.4.1.1 Allgemeines 82 4.4.1.2 Die Dauern der einzelnen Verfahrensschritte 83 4.4.2 Die Verfahrensschritte im Einzelnen 84 4.4.2.1 Vorinformation 84 4.4.2.2 Bekanntmachungs- und Zulassungsphase 86 III

4.4.2.3 Versand 87 4.4.2.4 Angebotsfrist 88 4.4.2.5 Submission 88 4.4.2.6 Zuschlagsfrist und Bindefrist 89 4.5 Erstellen der Leistungsbeschreibung 89 4.5.1 Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis 91 4.5.1.1 Gliederung eines Leistungsverzeichnisses 92 4.5.1.2 Positionsarten 92 4.5.2 Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm 93 4.6 Zusammenstellen der Ausschreibungsunterlagen 94 5 Vergabe 95 5.1 Grundsätzliches 95 5.2 Prüfen der Angebote 96 5.2.1 Formelle Prüfung 96 5.2.2 Sachliche Prüfung 96 5.3 Wertung der Angebote 98 5.4 Vergabegespräche 101 5.4.1 Privater Auftraggeber 102 5.4.2 Öffentlicher Auftraggeber 103 5.4.3 Verhandlungsprotokoll 104 5.5 Vertragsabschluss 104 6 Abrechnung 105 6.1 Grundlagen 105 6.1.1 Risiken nicht ordnungsgemäß geprüfter Rechnungen 105 6.1.2 Voraussetzung für einen Vergütungsanspruch 106 6.1.3 Anforderungen an eine Rechnung 106 6.1.4 Frist zur Vorlage der Schlussrechnung 108 6.1.5 Fälligkeit der Rechnung 108 6.2 Rechnungsprüfung 109 6.2.1 Der Prüfprozess 109 6.2.2 Grundlegende Prüfung 109 6.2.3 Zurückweisung einer Rechnung 111 6.2.4 Aufsummierende und nicht aufsummierende Rechnung 111 6.2.5 Prüfung der Abrechnungssumme 115 6.2.5.1 Grundsätzliches 115 6.2.5.2 Prüfung des Einheitspreises 116 6.2.5.3 Prüfung der Mengen 116 6.2.5.4 Ermittlung der Gesamtpreise 118 6.2.5.5 Summierung zur Netto-Abrechnungssumme 118 6.2.5.6 Behandlung nicht vom Bausoll umfasster Leistungen 118 6.2.6 Ermittlung des Auszahlungsbetrags 119 6.2.7 Nach der Rechnungsprüfung 121 7 Nachträge 121 7.1 Grundlagen 123 7.1.1 Die Kalkulation des Auftragnehmers 123 7.1.1.1 Einzelkosten der Teilleistungen 124 7.1.1.2 Baustellengemeinkosten 125 7.1.1.3 Allgemeine Geschäftskosten 126 IV

7.1.1.4 Wagnis und Gewinn 126 7.1.2 Kalkulationsarten 126 7.1.2.1 Umlagekalkulation 126 7.1.2.2 Zuschlagskalkulation 127 7.2 Ansprüche nach 2 Nr. 3 VOB/B 128 7.2.1 Prüfung dem Grunde nach 128 7.2.1.1 Ermittlung des Bau-Solls 128 7.2.1.2 Ermittlung des Bau-Ist 129 7.2.1.3 Gegenüberstellung Bau-Soll / Bau-Ist 129 7.2.2 Prüfung der Höhe nach 130 7.2.2.1 Grundsätzliches 130 7.2.2.2 Mengenmehrung 131 7.2.2.3 Mengenminderung 133 7.2.2.4 Ausgleichsberechnung 135 7.3 geänderte und zusätzliche Leistung nach 2 Nr. 5 und 6 VOB/B 136 7.3.1 Besonderheit bei zusätzlicher Leistung 137 7.3.2 Berechnungsmethodik 137 7.3.3 Ansprüche nach 6 VOB/B 140 7.3.3.1 Grundsätzliches 140 7.3.3.2 Schadensersatz 140 7.3.3.3 Ansprüche aus sonstigen Anordnungen des Auftraggebers nach 2 Nr. 5 VOB/B 141 7.3.4 Ansprüche nach 8 VOB/B 141 7.3.4.1 Grundsätzliches 141 7.3.4.2 Freie Kündigung nach 8 Nr. 1 VOB/B 142 7.3.4.3 Kündigung aus wichtigem Grund nach 8 Nr. 3 VOB/B 144 E Örtliche Bauleitung 147 1 Koordination der Baustelle 147 1.1 Sauberkeit 147 1.1.1 Schutz von Bauelementen 147 1.1.2 Sauberkeit 148 1.2 Behinderungen ' 148 1.2.1 Behinderungsanzeige 148 1.2.2 Umgang mit Behinderungsanzeigen 149 1.2.2.1 Prüfen der Behinderung 149 1.2.2.2 Abstellen der Behinderung 150 1.2.2.3 Fristverlängerungen 150 1.2.2.4 Schadensersatzansprüche 153 2 Bautagesbericht und Bautagebuch 153 2.1 Bautagesbericht der Auftragnehmer 153 2.2 Eigenes Bautagebuch 156 3 Die Baubesprechung im Bauablauf 157 3.1 Allgemeines 157 3.2 Teilnehmer 158 3.3 Inhalt der Baubesprechung 158 3.4 Protokollierung und Inhalt 159

4 Qualitätssteuerung 160 4.1 Grundlagen 160 4.1.1 Mangelbegriff nach VOB 160 4.1.2 Anerkannte Regeln dertechnik 161 4.1.3 Maßgenauigkeit 161 4.2 Bedenkenanmeldungen des Auftragnehmers nach 4 Nr. 3 VOB/B 162 4.3 Kontrolle der Ausführung 164 4.3.1 Typische Mängel in der Bauausführung 164 4.3.2 Verwaltung von Mängeln 164 4.3.2.1 Grundsätzliches 164 4.3.2.2 Regelmäßige Baustellenbegehung 165 4.3.2.3 Systematische Verwaltung 166 4.3.3 Verfolgung der Mängel 170 5 Terminsteuerung 171 5.1 Grundlagen 171 5.2 Fortschrittskontrolle während der Ausführung 171 5.2.1 Dokumentation der Soll-Termine 171 5.2.2 Dokumentation der Ist-Termine 171 5.2.3 Kontrolle durch Soll-Ist-Vergleich 172 5.3 Ursachen von Störungen und Reaktionsmöglichkeiten 174 5.3.1 Von keiner Seite zu vertretene Ursachen 174 5.3.2 Vom Auftraggeber zu vertreten Ursachen 176 5.3.2.1 Zusätzliche oder geänderte Leistungen 177 5.3.2.2 Behinderung des Auftragnehmers 177 5.3.2.3 Mengenabweichungen gegenüber den Vordersätzen des Leistungsverzeichnisses 178 5.3.3 Vom Auftragnehmer zu vertretende Ursachen 179 5.3.3.1 Zu geringe Ressourcen 179 5.3.3.2 Schlechte Ressourcen 180 5.3.3.3 Abweichende tägliche Arbeitszeit 180 5.3.3.4 Sonstige Gründe, 180 5.3.4 Grundsätzliches zu Fristen und Terminen 180 5.3.4.1 Vertrags- und Nicht-Vertragsfristen 180 5.3.4.2 Kalenderfristen 181 5.3.4.3 Prüfschema 181 5.3.5 Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten ;... 183 5.3.5.1 Abhilfeaufforderung gemäß 5 Nr.3 VOB/B 183 5.3.5.2 Anordnung einer Beschleunigung gemäß 2 Nr.5 VOB/B 185 5.3.5.3 Schadensersatz gemäß 6 Nr.6 VOB/B 186 5.3.5.4 Vertragsstrafe 186 5.3.5.5 Kündigungsrecht und Beauftragung Dritter gemäß 8 Nr.3 VOB/B 187 5.3.6 Praktische Möglichkeiten des Eingriffs 187 5.3.6.1 Überlappen von Vorgängen 188 5.3.6.2 Abrufen der Leistung nach 5 Nr. 2 VOB/B 188 5.3.6.3 Änderung der Abfolge 189 VI

5.3.6.4 Änderung des Bauverfahrens 190 5.3.6.5 Änderung des Entwurfs 190 6 Abnahme 191 6.1 Wirkung und Folgen der Abnahme 191 6.2 Arten der Abnahme 191 6.2.1 Formlose Abnahme 191 6.2.2 Förmliche Abnahme 192 6.2.3 Stillschweigende Abnahme 192 6.2.4 Fiktive Abnahme 192 6.2.5 Echte Teilabnahme 193 6.2.6 Technische Abnahme 193 6.3 Durchführung der Abnahme 193 6.4 Verweigerung der Abnahme 194 F Objektbetreuung und Dokumentation 195 1 Gewährleistungsansprüche 195 2 Auswertung der vorliegenden Projektdaten 197 2.1 Auswertung der Kosten 197 2.2 Auswertung der Termine 198 Anhang 199 1 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen, Liste der Paragraphen 199 2 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV), Liste der Normen 200 3 Liste wesentlicher Aufwandswerte 202 Stichwortverzeichnis 206 VII