5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI

Ähnliche Dokumente
4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

4 Orthogonale Endormorphismen

2. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

1. Hausübung ( )

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

m 2 m 3 m 5, m m 2

Mathematik und Logik

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Euklidische und unitäre Vektorräume

Mathematik für Anwender I

Technische Universität München

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

13 Lineare Abbildungen

Aufgaben zu Kapitel 17

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Aufgaben zu Kapitel 20

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

D-CHAB Frühlingssemester 2018

Einführung in die Mathematik für Informatiker

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

6. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Mathematik für Anwender I

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematik I. Vorlesung 16. Eigentheorie

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Basen von Schnitt und Summe berechnen

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

2.8. ABBILDUNGSMATRIZEN UND BASISWECHSEL 105. gramms kommutativ:

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Aufgabe I.1 (4 Punkte) Gegeben seien die Matrix H := und die Menge L := {A R 4 4 A HA = H} Zeigen Sie:

Aufgabenskript. Lineare Algebra

{ id, falls sgn(σ) = 1, τ, falls sgn(σ) = 1,

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Lineare Abbildungen und Matrizen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel 7. Lineare Abbildungen. 7.1 Motivation

Vektorräume und lineare Abbildungen

Kapitel 3 Lineare Algebra

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Klausur Lineare Algebra I

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette

Grundlegende Definitionen aus HM I

10. Übung zur Linearen Algebra I -

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Technische Universität München. Mathematik für Physiker 1

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

Grundlagen der Mathematik 1

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

$Id: vektor.tex,v /01/21 14:35:13 hk Exp $

3 Vektorräume abstrakt

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

Lineare Algebra I/II LVA ,

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare und affine Abbildungen im zweidimensionalen Anschauungsraum R 2

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Transkript:

Fachbereich Mathematik Prof Dr K Ritter Dr M Slassi M Fuchssteiner SS 9 9 Mai 9 5 Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI, AngGeo und UI Gruppenübung Aufgabe G (a Betrachten Sie die Vektoren v = ( (, v =, w =, w =, w = im R bzw R i Zeigen Sie, dass v, v bzw w, w, w eine Basis des R bzw des R ist ii Durch ϕ(v = w und ϕ(v ( = w wird eine lineare Abbildung ϕ : R R definiert Berechnen Sie ϕ iii Geben Sie die Abbildungsmatrix von ϕ bezüglich der Basen v, v des R und w, w, w des R an iv Geben Sie die Abbildungsmatrix von ϕ bezüglich der natürlichen Basen an (b Es sei V ein Vektorraum, a V und λ R Welche der folgenden Abbildungen ϕ i : V V, i =,, sind linear? Lösung: ϕ (v = v + a ϕ (v = λv ϕ (v = a ϕ (v = v + v Bestimmen Sie gegebenenfalls für den Fall V = R n die Abbildungsmatrizen bezüglich der natürlichen Basis des R n

(a i Die Vektoren v und v sind offensichtlich linear unabhängig, da v = λv für kein λ R gelten kann Für w, w, w bestimmen wir den Rang der Matrix, die diese Vektoren als Spalten enthält Wir berechnen durch Spaltenumformungen Da der Rang dieser Matrix gleich ist, folgt die lineare Unabhängigkeit ( ( ii Da = v + v gilt, folgt wegen der Linearität von ϕ, dass ϕ = ϕ(v + v = ϕ(v + ϕ(v = ϕ(v + ϕ(v = w + w gilt Also ( ϕ = 5 5 iii Die Abbildungsmatrix von ϕ bezüglich der Basis {v, v } des R und der Basis {w, w, w } des R ist gegeben durch iv Für die natürliche Basis {e, e } gilt e = v v und e = v v Daher folgt wegen der Linearität von ϕ, dass ϕ(e = ϕ(v ϕ(v = w w = = und ϕ(e = w w = Damit ergibt sich die Abbildungsmatrix von ϕ bezüglich der natürlichen Basis in R bzw R zu ϕ(x = x, x R (b ϕ ist linear genau dann, wenn a = gilt Ist a = so ist ϕ die Identität in V also linear Die Abbildungsmatrix ist in diesem Fall daher E n Ist a so ist ϕ wegen ϕ ( = a a = ϕ ( + = ϕ ( + ϕ ( nicht linear

Aufgabe G ϕ ist linear, denn für v, w V und s, t R gilt ϕ (sv + tw = λ(sv + tw = λsv + λtw = sλv + tλw = sϕ (v + tϕ (w Im Fall V = R n sei {e,, e n } die natürliche Basis in R n Dann gilt ϕ (e i = λe i also ist die Abbildungsmatrix von ϕ gegeben durch λe n ϕ ist linear genau dann, wenn a = gilt In diesem Fall ist ϕ (v = für alle v V, also auch = ϕ (sv + tw = sϕ (v + tϕ (w = Die Abbildungsmatrix in R n ist daher auch gegeben durch die Nullmatrix Ist a so ist ϕ auch nicht linear, denn ϕ ( = a ϕ ist linear, da ϕ (v = v, das heißt dies ist ein Spezialfall von ϕ (λ = Es sei eine Ebene E im R durch die Gleichung x x +x = gegeben Wir wollen die Spiegelung an dieser Ebene betrachten Das ist eine lineare Abbildung, die wir mit f bezeichnen (a Zeigen Sie, dass E ein Unterraum des R ist und geben Sie eine Basis v, v von E an (b Was ist f(v und f(v? (c Geben Sie einen Vektor v E an, für den f(v leicht zu bestimmen ist (d Warum sind die gewählten Vektoren v, v, v nun eine Basis des R? Geben Sie die Abbildungsmatrix von f bezüglich dieser Basis an (e Geben Sie die Abbildungsmatrix von f bezüglich der natürlichen Basis des R an Lösung: (a Lösen des LGS x x + x = liefert E = {λ + µ, λ, µ R} = Lin(, Damit ist E offensichtlich ein Unterraum Eine Basis ist zb v :=, v := (b Es gilt f(v = v und f(v = v, da diese Vektoren in der Spiegelungsebene liegen

(c Ist v senkrecht zu E, so gilt f(v = v (Das heißt gerade Spiegelung an der Ebene E! Es gilt ( v = = ( v Wir wählen daher v = und es gilt f(v = v (d Ist v E so gilt für alle λ, µ R, dass λv + µv v, also sind v, v, v linear unabhängig Da v E ist {v, v, v } eine Basis des R Da f(v = v, f(v = v und f(v = v folgt, dass die Abbildungsmatrix von f bzgl der Basis V = {v, v, v } durch gegeben ist A f,v = (e Nach Bemerkung in Kap 5 der Vorlesung ist die Darstellung bzgl der natürlichen Basis E von Koordinatenvektoren in R, die bzgl der Basis V gegeben sind, durch T EV = bestimmt Die Inverse dieser Matrix ist gegeben durch T EV = T V E = 5 5 Die Abbildungsmatrix bzgl der natürlichen Basis ergibt sich nun aus A f,e = T EV A f,v T V E = T EV A f,v T EV = Aufgabe H Hausübung (a Die lineare Abbildung ϕ : R R sei durch ( ( ϕ =, ϕ = und ϕ = ( gegeben Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix von ϕ bezüglich der natürlichen Basen

(b Sei ϕ : R R die {( Drehung der Ebene um } π/ mit anschließender Spiegelung x an der Gerade G = R y : x = y Geben Sie die Abbildungsmatrix von ϕ bezüglich der natürlichen Basis des R an Lösung: (a Die Abbildungsmatrix von ϕ bzgl der Basis V = {v, v, v } in R und der natürlichen Basis in R ist gegeben durch ( A ϕ,ev = Die Matrix, die Koordinatenvektoren bzgl V in Koordinatenvektoren bzgl der natürlichen Basis in R überführt, ist gegeben durch (Siehe Kapitel 5, Bemerkung T EV = Die Inverse dieser Matrix ist T V E = T EV = Damit ist die Abbildungsmatrix von ϕ bzgl der natürlichen Basis gegeben durch A ϕ,e = A ϕ,ev T V E = ( 6 8 9 (b Nach Kap 5, Beispiel der Vorlesung ist die Abbildungsmatrix der Spiegelung an der Geraden G gegeben durch ( 5 Nach Kap, Bemerkung der Vorlesung ist die Drehung mit Winkel π gegeben durch ( cos π sin π ( sin π cos π = Damit ist insgesamt die Abbildungsmatrix von ϕ bzgl der natürlichen Basis gegeben durch ( ( = ( 5 5 5

Aufgabe H Es sei eine Gerade G im R gegeben durch G = Lin ( ( T, und es sei f die Drehung um die Achse G mit Winkel π Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix von f bezüglich der natürlichen Basis Hinweis: Wie bei Aufgabe G ist es hilfreich, erst eine dem Problem angepasste Basis zu wählen Man überlege sich was f mit Vektoren aus der Ebene, die durch den Ursprung geht und senkrecht zu G ist, anstellt Bestimmen Sie nun noch die Inverse dieser Matrix Hinweis: Man kommt dabei ohne Rechnung aus Lösung: Sei v = ( T Da f eine Drehung um die Gerade G beschreibt gilt f(v = v Wir bestimmen nun linear unabhängige Vektoren v, v, die senkrecht auf G stehen Wir lösen dazu das LGS x + x + x = Dies ergibt etwa die Vektoren v = und v = Da f die Drehung um G mit Winkel π ist gilt f(v = v und f(v = v Damit ist die Abbildungsmatrix von f bzgl der Basis V = {v, v, v } gegeben durch A f,v = Wie bei Aufgabe G bestimmt man T EV = und T EV = T V E = 6 5 Also folgt für die Abbildungsmatrix von f bzgl der natürlichen Basis A f,e = T EV A f,v T EV = Da die zweifache Anwendung von f eine Drehung mit Winkel π ist gilt f = Id Das heißt, dass die Inverse Abbildung zu f wieder f ist also f = f gilt Damit ist die Inverse der Matrix A f,e gegeben durch Aufgabe H A f,e = A f,e = 6

(a Geben Sie ein homogenes Gleichungssytem mit drei Unbekannten und zweidimonsionalem Lösungsraum (b Geben Sie zwei verschiedene Basis des Lösungsraumes Lösung: Gesucht ist eine Matrix A R m,, sodass die Dimension des Lösungsraums des homogenen Gleichungssytemes Ax = zwei ist Nach dem Dimensionssatz gilt rang (A = So kann man A = (,, wählen w = Ker (A = x R : x = λ, w =, bzw w, w + µ ; λ, µ R bilden zwei verschiedenen Basis