Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Ähnliche Dokumente
Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Willkommensklassen: Herausforderungen

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Deutsches Sprachdiplom der KMK

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g

Sprache Sprache Sprache! Die Rolle der Berufsschule bei der Integration und Berufsschulorientierung von Flüchtlingen

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Vom Recht auf (Schul- )Bildung

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

Sprachlernklassen Modelle (sogen. Willkommensklassen)

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

JUSTiQ Themenreihe Verbesserung der Zugänge zur beruflichen Bildung für Südosteuropäer

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

HESSISCHER LANDTAG. des Abg. Greilich vom betreffend Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und Antwort

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch

Fachtagung Berufsorientierung,

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

DELF scolaire CENTRE INTERNATIONAL D ÉTUDES PÉDAGOGIQUES. Französische Sprachzertifikate für Schülerinnen und Schüler AMBASSADE DE FRANCE

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

der Abgeordneten Dr. Maja Lasic (SPD), Regina Kittler (LINKE) und Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Hoşgeldiniz. Welcome

Dimension 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Kriterium 2.6.1

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Die Arbeit in der Sprachlernklasse

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Integration von Neuzugewanderten Herausforderungen für die schulische und berufliche Bildung

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

Deutsch als Zweitsprache DaZ- Fortbildungen 2016/17

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Grundbildung fördern Teilhabe stärken. Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung

ENTWICKLUNGSVORHABEN SPRACHFÖRDERUNG HERMANN-VON- HELMHOLTZ-SCHULE 08 K 02 INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE MIT GRUNDSTUFE STAND 27.

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sprachenfestival Rovereto März 2017

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Mit Segregation zur Inklusion?

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

Integration in Bildung - Förderung und Teilhabe neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in sächsischen Schulen

I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Gymnasium Am Löhrtor. I.1 Lage der Schule

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Weiterentwicklung der Realschulen

Interkulturelle Kompetenz

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Die Berliner Schulstrukturreform

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen. Beschulung von Flüchtlingen

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Feststellung und Zertifizierung von berufsbezogenen Kompetenzen in Fremdsprachen. Das EVoQ-System

Transkript:

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Entwicklung der Erstanträge seit 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 2

Anzahl der Erstanträge pro Bundesland seit Januar 2016 Angaben in Personen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 3

Hauptherkunftsländer im August 2016 (Erstanträge) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 4

Flüchtlings-Krise kritisieren Höhe- oder Wendepunkt Meinung (unter)scheiden Beurteilung trennen Altgriechisch: krínein (Verb) Entscheidung Altgriechisch: κρίσις krísis (Nomen) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 5

Krise als Moment zu/m prüfen korrigieren reflektieren Anpassen adaptieren Nachdenken revidieren Duden: Situation oder Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 6

Struktur ( Rites de Passage ) Fortschritt Prozess Segen (Albert Einstein) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 7

Rahmenbedingungen in Berlin und Konsequenzen Berlin wird heterogener durchschnittlich 36,6% Migrationshintergrund in der Saph Anteil der Schüler/innen ndh steigt bis 2020 auf bis zu 50% Bildungserfolg hängt von Herkunft ab 40% aller Abgänger haben Abitur Schüler/innen ndh nur 20% Notwendige schulische Maßnahmen interkulturelle Schulkultur ( Öffnung ) Im Zentrum steht: Erwerb der deutschen Sprache zur Erreichung eines höchstmöglichen Schulabschlusses. Seite 8

Entwicklung der Anzahl von Schülerinnen und Schülern in Willkommensklassen 11913 September 16 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 9

Entwicklung der Anzahl an Willkommensklassen 1.042 955 March 16 September 16 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 10

Allgemeinbildung Berufliche Bildung Regionale Koordinierungsstellen (Sprachstanderhebung, Beratung) Regionen 01-12 Region 13 Regel- Klassen Saph Alphabetisierungsklassen Berufsorientierungsklassen(Praxislernen) Willkommensklassen Willkommensklassen A1-Niveau GER A2-Niveau GER B1-Niveau GER bestehende Regelklassen neu eröffnete Regelklassen mit integrierter Förderung Brückenkurse Regelklassen der Berufsqualifizierung (BQL) mit integrierter Förderung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 11

Herausforderungen in temporären Lerngruppen und am Übergang Heterogenität sprachlich kulturell sozial altersmäßig Traumatisierungen Fluktuation Analphabetismus lateinisches Alphabet generell oder partiell des Lesens/Schreibens unkundig Bildungsferne, Schuldistanz Bildungsnähe, großer Ehrgeiz Sprachbarriere Frust Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 12

Interkulturelle Bildung und Sprachbildung Neuer Rahmenlehrplan ab 17/18 Der neue Rahmenlehrplan beinhaltet die interkulturelle Bildung als übergreifendes Thema sowie das Basiscurriculum Sprachbildung. Damit sind die Schulen verpflichtet im schulinternen Curriculum zu beschreiben, wie die interkulturelle Bildung und die Sprachbildung schulintern umgesetzt werden sollen. Seite 13

Sprachförderung in Brückenkursen Willkommensklasse A2 Regelklasse möglichst B1 zusätzliche Sprachförderung 2h integriert, mind.2h additiv = 4h/ Schule Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 14

Unterstützung, allgemeine Informationen und Anregungen http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ Themen: Sprachbildung Interkulturelle Bildung Demokratiebildung umfangreicher Katalog an Fortbildungen Leitfaden zur schulischen Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule Handreichungen Starterpaket Fachbriefe neu: Übergang in das Regelsystem mit Beispielen Guter Praxis Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Seite 15

Gezielte Sprachfördermöglichkeiten für Willkommensklassen Deutsches Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz (KMK) seit 2012 auch im Inland als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2 und B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Prüfungen zu folgenden vier Fertigkeiten: Hörverstehen (rezeptiv) Leseverstehen (rezeptiv) Schriftliche Kommunikation (produktiv) Mündliche Kommunikation (produktiv) Vorteile Strukturierung und Standardisierung des Unterrichts, Training von Methoden des Regelunterrichts, zielgerichtetes Arbeiten an sprachlichen Fertigkeiten, gezielte Motivation Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 Seite 16

Jugend debattiert in Willkommensklassen Anwendung des Formats auf Schülerinnen und Schüler der Willkommensklassen Schulung von Lehrkräften Vorteile: Training der mündlichen Sprachrezeption und produktion Ferienschulen Vorbereitung auf Diskussionen und erörternde Verfahren im Regelunterricht Förderung des sozialen Lernens Beitrag zur Demokratieerziehung dienen dem Spracherwerb und der Integration außerhalb der Schulzeit http://www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/sprachfoerderung/index.html Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag "Interkulturelle Bildung" Seite 17

Unterricht in Willkommensklassen Beispiele guter Praxis Einrichtung von Willkommensklassen mit unterschiedlichen Sprachniveaus, Alphabetisierungsklassen, DSD-Vorbereitung Kopplung des Spracherwerbs an den Fachunterricht Integration der Schüler/-innen der Willkommensklassen in die Regelklassen/den Schulalltag gemeinsame Sportstunden Integration bei Festen und Projekten Beteiligung am Ganztag Teilnahme am Wahlpflichtunterricht und an AGs Gasthörerschaft Peer-Learning/Schülerpartizipation Regelschülerinnen/Regelschüler geben Nachhilfe, Leseunterricht etc. Patenschaft von Schülerinnen/Schülern mit gleicher Muttersprache Klassensprecher in der SV Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Meike Nandico II A 3 Na Seite 18

Viel Vergnügen mit Teil 2.