Unbenannte" Zuwendungen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte. bis Anfang der siebziger Jahre 30

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen Dritter an die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Unbenannte Zuwendungen und lebensgemeinschaftsdienliche Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Stiftungsgeschäftliche Vermögensausstattung und Schenkung

B & P Rechts-Hinweis. Rückforderung einer Zuwendung der Schwiegereltern nach Scheitern der Ehe des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Der entgeltliche Erbvertrag

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

SCHENKUNGEN UNTER EHEGATTEN

Inhaltsverzeichnis.

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht

Vermögensübertragungen zwischen Ehegatten, insbesondere Oder-Konto. A. Vermögenszuordnung und Güterstand

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Güterstandswechsel. Duncker & Humblot Berlin. Schenkung im Sinne des Pflichtteilsergänzungsrechts? Von. Caroline Apelt

Nonnenmacher Rechtsanwälte

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Familienrecht Vorlesung 9. Familienrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Einführung in das Bürgerliche Recht

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht

Jura Online - Fall: Blinde Liebe - Lösung

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung

Einführung in das bürgerliche Recht

Inhalt.

Die Beschrânkung der Verfugungsfreiheit beim gemeinschaftlichen Testament

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

Allgemeine Ehewirkungen (3) / Eheliches Güterrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage

Lösung Fall 12 (Familienrecht)

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Gliederung. 1 Einleitung Die Reform von

Familien- und Erbrecht

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Die kaufrechtliche Garantie

Die unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw.

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schenkung und erbrechtlicher Erwerb in der Zugewinngemeinschaft

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Schriftenreihe zum Stiftungswesen 47. Marion Settels. Destinatsleistungen und andere satzungsmäßige Zuwendungen als Schenkungen.

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Friederike Kossendey (Autor) Wirkungsschwächen der Schenkung nach deutschem und türkischem Recht

Inhalt. IV. Formelle Aspekte bei Eheverträgen Dauer eines Ehevertrages Zeitpunkt 29

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Gliederung. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Testierfreiheit und Pflichtteilsrecht im spanischen Cödigo Civil im Vergleich mit dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

VII. Inhaltsverzeichnis

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Transkript:

Oliver Conradt Unbenannte" Zuwendungen unter Ehegatten und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

GLIEDERUNG EINLEITUNG 13 1. KAPITEL. KAUSAL VERHÄLTNIS UNBENANNTER" ZUWENDUNGEN 23 1. Kausalverhältnis als Rechtsgrund 23 2. Gesetzliche Verpflichtung 27 I. Verpflichtung zum Familienunterhalt gem. 1360 S. 1 BGB 27 II. Verpflichtung gem. 1353 IS. 2 BGB 30 III. Vorweggenommener Zugewinnausgleich 33 3. Familienrechtliches Rechtsgeschäft 33 I. Ehevertrag gem. 1408 BGB 34 II. Gegenseitiges Einvernehmen" 38 1. Bindungswirkung einer Regelung im gegenseitigen Einvernehmen"...39 a. Rechtsgeschäftlicher Charakter 41 b. Widerruflichkeit 42 2. Regelungsgegenstand des gegenseitigen Einvernehmens" 43 4. Gesellschaftsvertrag, Arbeitsvertrag und Auftrag 48 I. Gesellschaftsvertrag gem. 705 BGB 48 1. Zuwendungen unter Ehegatten zum Erwerb oder zur Errichtung eines Familienheims 49 a. Meinungsstand 49 b. Erfordernis eines über die eheliche Lebensgemeinschaft hinausgehenden Zwecks? 51 c.indizien für die Vereinbarung eines Gesellschaftsvertrages 53 2. Mitarbeit im Betrieb des Ehegatten 54 3. Innengesellschaft unter Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft 55 II- Arbeitsvertrag gem. 611 IBGB 57 l.über-unterordnungsverhältnis 58 2. Verpflichtung zur Mitarbeit 59 3. Vergütungsvereinbarung 59 III. Auftrag gem. 662 BGB 61 1. Gesetzlicher Haftungsmaßstab ein Indiz gegen die Vereinbarung eines Auftrags? 63 2. Geschäft des Auftraggebers 63 3. Formerfordernis des 313 S. 1 BGB bei Auftrag zur Verschaffung von Grundeigentum? 65

5. Schenkungsvertrag gem. 5161 BGB 66 I. Schenkungsvermutung bei Zuwendungen unter Ehegatten? 67 II. Zuwendung aus dem Vermögen des Schenkers 69 III. Bereicherung des Zuwendungsempfängers 72 IV. Einigung über die Unentgeltlichkeit 73 1. Objektive und subjektive Unentgeltlichkeit 73 2. Verknüpfung mit einer Gegenleistung 75 a. Synallagmatische Verknüpfung 79 b.konditionale Verknüpfung 81 c. Kausale Verknüpfung 81 aa. Abgrenzung von kausaler Verknüpfung und Geschäftsgrundlage 82 bb. Abgrenzung von Vertragsinhalt und Motiven 83 (1) Zuwendung zur Schaffung eines Familienheims 84 (2) Zuwendung zum Erhalt der Ehe 84 (3) Zuwendung zur Anerkennung der Leistungen des anderen 86 (4) Zuwendung zur Alterssicherung 87 (5) Zuwendung zur Vermögensbildung 87 (6) Zuwendung zum Erhalt des Familienvermögens 87 (7) Allgemeine Motivationslage 87 cc. Einbeziehung gesellschaftlicher und rechtlicher Folgen bei der Auslegung 89 (1) Auslegung vom Ergebnis her" 89 (2) Folgenorientierte Auslegung 90 (3) Objektiv teleologische Auslegung 92 V.Freiwilligkeit 93 VI. Teleologische Reduktion des 5161 BGB 95 VII. Konkurrenzverhältnis zu familienrechtlichen Verträgen 97 VIII. Anhang: Vertrag über die unentgeltliche Erbringung von Arbeitsleistung 99 Zusammenfassung des 1. Kapitels 101 2. KAPITEL. RÜCKFORDERUNG UNBENANNTER" ZUWENDUNGEN 103 6. Rückforderung im Rahmen des Zugewinnausgleichs 103 I. Der Grundsatz hälftiger Teilung des Zugewinns 103 II. Hinzurechnung zum Anfangsvermögen gem. 1374 II BGB 104 III. Hinzurechnung zum Endvermögen gem. 1375 II Nr. 1 BGB 107 IV. Anrechnung des Wertes der Zuwendung gem. 1380 BGB 108 1. Zweck des 1380 BGB [...[ 108 2. Entbehrlichkeit der Regelung des 1380 BGB? 109

3. Anwendbarkeit des 1380 BGB bei einer Ausgleichsforderung des Zuwendenden? 113 4. Umkehrung der Anspruchsrichtung durch Anwendung des 1380 BGB?.115 7. Anwendbarkeit schuldrechtlicher Ansprüche auf Rückgewähr der Zuwendung unter Ehegatten im Güterstand der Zugewinngemeinschaft 117 I. Meinungsstand 117 II. Ausschluß durch die Regeln über den Zugewinnausgleich? 119 1. Vereitelung des Ziels hälftiger Beteiligung? 120 2. Genereller Ausschluß sachbezogener Rückforderungsansprüche? 120 3. Ausschluß speziell durch 1380 BGB? 121 a. Anwendbarkeit des 1380 BGB 121 ^Abschließende Wirkung des 1380 BGB? 122 III. Gefahr einer Prozeßverdoppelung? 123 1. Verstoß gegen den Grundsatz der Verfahrenskonzentration? 124 a. Möglichkeit der Verbindung des Verfahrens über einen schuldrechtlichen Anspruch mit dem Verfahren über Zugewinnausgleich? 124 b. Beeinflussung des materiellen Rechts durch die Möglichkeit einer Prozeßverdoppelung? 127 2. Gefahr sich inhaltlich widersprechender Entscheidungen 127 8. Rückforderung wegen Schenkungswiderrufes gem. 530 ff, 812 ff BGB 128 I. Anwendbarkeit des 530 BGB unter Ehegatten? 129 1. Ausschluß durch die ersatzlose Streichung des 73 EheG 1946? 129 2. Ausschluß durch die Abkehr vom Verschuldensprinzip? 131 II. Schwere Verfehlung und grober Undank 134 1. Schwere Verfehlung 135 a. Auswirkungen des Verhaltens des Schenkers auf die Schwere einer Verfehlung 138 b.eigenarbeit 139 c Späteres Verhalten des Beschenkten 140 d. Einfluß der besonderen persönlichen Verbundenheit 140 e. Auswirkungen der Abkehr vom Verschuldensprinzip im Scheidungsrecht 140 f. Berücksichtigung des Zerrüttungsgedankens 142 2. Grober Undank 143 III. Ausschluß des Schenkungswiderrufes gem. 534 BGB? 144 1. Pflichtschenkungen 144 2. Anstandsschenkungen 147

10 IV. Widerrufsfrist gem. 532 S. 1 BGB 148 V. Entreicherung gem. 818III BGB 150 1 Besonderheiten bei Ehegatten im gesetzlichen Güterstand 151 2. Ausschluß des 818 III BGB durch 819 I, 818IV BGB 152 VI. Ausschluß der Rückforderung gem. 1360 b BGB? 153 VII. Analoge Anwendung des 1360 b BGB? 155 VIII. Verjährung des Anspruches auf Rückgewähr 155 9. Anspruch gem. 242 BGB wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage bei Scheitern einer Ehe oder Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft 156 I. Meinungsstand 156 1. Unbenannte" Zuwendungen unter Ehegatten 156 2. Unbenannte" Zuwendungen unter Verlobten 160 3. Unbenannte" Zuwendungen unter Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft 161 II. Fortbestand von Ehe oder nichtehelicher Lebensgemeinschaft als Geschäftsgrundlage 162 III. Ausschluß der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage aufgrund Spezialität der 527, 528, 530 BGB? 165 1. Meinungsstand 166 2. Generelle Ausschlußwirkung der 527, 528, 530 BGB? 166 3.Ausschlußwirkungdes 530BGB? 168 IV. Ausschluß der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage durch die Vorschriften über den Zugewinnausgleich? 169 V. Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag 170 1. Regeln über den Zugewinnausgleich als Zumutbarkeitskriterium 171 2. Abwägung aller widerstreitenden Interessen 174 VI. Ausschlußfrist analog 532 BGB? 176 VII. Analoge Anwendung des 1378IV 1 BGB? 177 10. Bereicherungsanspruch wegen Zweckverfehlung gem. 812 I S. 2 2. Alt. BGB 178 I. Anwendbarkeit bei Zweckstaffelung? 179 1. Meinungsstand 180 2. Weiterer mit einer Leistung bezweckter Erfolg stets ein unbeachtliches Motiv? 181 3. Vorrang der Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage? 182 4. Vorrang der 8121 S. 1 1. Alt. und IS. 2 1. Alt. BGB? 183 II. Einigung über die Verfolgung eines nicht forderungsbewehrten Zwecks 184 1. Fortbestand der Ehe oder der nichtehelichen Lebensgemeinschaft 184 2. Gemeinsame Nutzung eines Hauses als Familienheim 187

11 3. Erhalt des Familienvermögens 189 4. Anrechnung auf den Zugewinnausgleich 190 III. Ausschluß der Rückforderung nach 815 2. Alt. BGB? 192 11. Ansprüche nach Auflösung einer BGB-Innengesellschaft 193 I. Auflösung der Gesellschaft 193 II. Liquidation einer Innengesellschaft 194 III. Ausgleich analog den Vorschriften des Gesellschaftsrechts 198 Zusammenfassung des 2. Kapitels 199 3. KAPITEL. ANSPRÜCHE DRITTER UND DES STAATES 201 12.Die Entgeltlichkeit unbenannter" Zuwendungen im Verhältnis zu Dritten 201 I. Beeinträchtigende Schenkungen gem. 2287 I BGB und Pflichtteilsergänzung gem. 2325 I BGB 201 1. Schutzzweck der 2287 I und 2325 I BGB 201 2. Analoge Anwendung des 1624 BGB auf Zuwendungen unter Ehegatten? 203 3. Teleologische Reduktion der 2287 1,2325 I BGB auf Schenkungen an Dritte? 204 4. Anwendung der 2287 I, 2325 I BGB bei Annahme eines familienrechtlichen Vertrages als Kausalverhältnis 208 II. Anfechtung von Verfügungen nach der Konkursordnung und dem Anfechtungsgesetz 210 13. Unbenannte" Zuwendungen im Schenkungsteuerrecht 214 I- Die Steuerpflichtigkeit von Schenkungen unter Lebenden" 214 II. Freigebigkeit unbenannter" Zuwendungen gem. 7 I Nr. 1 ErbStG...215 1 Meinungsstand 216 2. Das Ende der Sonderstellung unbenannter" Zuwendungen in der steuerlichen Praxis 220 a.das Urteil des BFH vom 28.11.1984 221 b.das Urteil des BFH vom 2.3.1994 221 3. Keine Beeinflussung der Freigebigkeit durch bloße Motive 223 III. Ausblick 226 ANHANG: VERTRAGSGESTALTUNG 229 LITERATURVERZEICHNIS 235