Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Europäischer Ausbildungsmarkt

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Klimawandel und Klimaschutz

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Schullaufbahnempfehlung

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Äquivalenzliste (Stand: )

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu )

scoyo Lernzuwachsmessung

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Weiterbildungen 2014/15

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule


Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Didaktik der Informatik

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS

Schulstruktur und Bildungschancen

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Socially Responsible Investments

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Internes Audit in universitären Hochschulen

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Inhaltsverzeichnis VII VII

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz

Managementprozesse und Performance

Studienordnung für das Fach Pädagogik

1. JAKO-O Bildungsstudie

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narratiyen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Latein an der Bettinaschule

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Outsourcing der Personalfunktion

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Versetzungsregeln in Bayern

Transkript:

Carsten Goerge Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland LIT

Inhaltsverzeichnis VII 0 Einleitung 1 1 Bildungstheorien und Intention der Arbeit 8 1.1 Die bildungstheoretische Didaktik 8 1.2 Materiale und Formale Bildungstheorien 9 1.3 Klafkis Modell der Kategorialen Bildung 10 1.4 Die praktische Wirkung des 11 Bildungstheoretischen Modells" von Klafki 1.5 Die Methodik des Unterrichts nach Klafki 12 1.6 Die Kritisch- Konstruktive Erziehungswissenschaft 14 1.7 Der Gesellschaftsbezug in der 15 Kritisch - Konstruktiven Erziehungswissenschaft 1.8 Die Allgemeinbildung in der 15 Kritisch - Konstruktiven Erziehungswissenschaft 1.9 Die Definition des Begriffs der Allgemeinbildung 17 und die Konzentration auf epochaltypische Schlüsselprobleme in Klafkis Theorie 1.10 Die Partizipation von Schülern 20 1.11 Das Perspektivschema zur Unterrichtsplanung 21 1.12 Ein Resümee der Theorie Klafkis 22 1.13 Die Bildungstheorie Hartmut von Hentigs 23 1.14 Der Bildungsbegriff bei von Hentig 24 1.15 Aspekte der Bildungstheorie von Ernst Cloer 26 1.16 Die Intention der Arbeit und die Hypothesen 28 2 Die Struktur des deutschen Bildungssystems 32 2.1 Die Grundschule 33 2.2 Die Hauptschule 51 2.3 Die Realschule 53 2.4 Das Gymnasium 53 2.5 Die Gesamtschule, 64 2.6 Die Einführung des achtjährigen Gymnasiums 68 in den Bundesländern 2.7 Die Sonder- bzw. Förderschule 75 2.8 Eine graphische Übersicht über das 77 Deutsche Bildungssystem

VIII 2.9 Für wie gerecht wird das Bildungssystem 78 in Deutschland gehalten? 2.10 Welchen Aussagen über Bildungspolitik stimmen 79 die Deutschen vollständig oder überwiegend zu? 2.11 Die Lernstandserhebung 80 2.12 Die Lernstandserhebung und 87 die Auswirkungen auf die Nachhilfe 2.13 Die zentrale Abschlussprüfung 88 2.14 Die zentrale Abschlussprüfung und 89 die Auswirkungen auf die Nachhilfe 2.15 Das Zentralabitur 90 2.16 Das Zentralabitur und die Auswirkungen 95 auf die Nachhilfe - - 2.17 Zusammenfassung 97 3 Die Institution Ständige Konferenz der Kultusminister der 102 Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) 3.1 Zusammenfassung 104 4 Die Politikebenen in der Bildungspolitik 108 4.1 Die internationale Politikebene: Die UN und die EU 108 4.2 Die Bildungspolitik des Bundes 109 4.3 Die Politikebene Bundesland 110 4.4 Die Bezirksregierung 114 4.5 Die Implementationsforschung und die Umsetzung 119 von Bildungsplanung sowie die Probleme verwaltungsmäßiger Steuerung von Schulen - 4.6 Die Kreisebene 123 4.7 Die kommunale Ebene und die 124 Schulentwicklungsplanung 4.8 Wie wichtig ist den Deutschen die Bildungspolitik? 125 5 Die Lehrpläne der Grundschulen in NRW 127 5.1 Der Schulalltag und die Lehrpläne 128 5.2 Die Lehrpläne und Richtlinien der 130 Grundschule in Nordrhein-Westfalen 5.3 Der Grundschullehrplan des Faches Englisch 134 in Nordrhein-Westfalen 5.4 Zusammenfassung 140

6 Der Kernlernplan Deutsch für weiterführende Schulen in 143 Bayern und der Lehrplan Deutsch weiterführender Schulen Bayerns und NRWs bezogen auf deren Abschneiden bei PISA 2006 sowie die Kompetenzerwartungen des Kernlernplans Deutsch im Kontext der DESI- Studie 6.1 Die Kompetenzerwartungen des Kernlernplans 144 Deutsch für die weiterführenden Schulen in Bayern 6.2 Die Lehrpläne im Fach Deutsch der Länder 148 Bayern und Nordrhein-Westfalen bezogen auf deren Abschneiden bei PISA 2006 6.3 Die Kompetenzerwartungen des Kernlernplans 152 Deutsch und die Resultate der DESI- Studie 6.4 Zusammenfassung " 157 IX 7 Die Analyse der Lehrpläne 159 7.1 Die Forschungslage zur Lehrplananalyse 160 und der Funktionsbegriff von Lehrplänen 7.2 Dynamische und statische Lehrpläne 163 7.3 Die Orientierungs- und Steuerungsfunktion 164 von Lehrplänen 7.4 Politisch - rechtliche Rahmenbedingungen 166 von Lehrplänen 7.5 Institutionell- organisatorische Rahmenbedingungen 171 von Lehrplänen 7.6 Die pädagogische Orientierung von Lehrplänen 173 7.7 Bildungsstandards und Kernlernpläne vs. 176 traditionelle Lehrpläne 7.8 Der Vergleich von traditionellem Lehrplan, 183 Bildungsstandard und Kernlehrplan 7.9 Wie spiegelt sich die Bildung in den 184 Bildungsstandards wider? 7.10 Wie spiegelt sich die Bildung in den 185 Kernlehrplänen wider? 7.11 Die fachbezogene Gliederung der 187 Kernlehrpläne im Fach Deutsch 7.12 Die Begründung der traditionellen Lehrpläne 187 im Bezug zur Bildungstheorie und die der Bildungsstandards sowie Kernlehrpläne im Bezug auf ein Verfahren 7.13 Ergebnisse der strukturtheoretischen 191 Rahmenbedingungen

X 7.14 Die Pädagogische Orientierung 192 handlungstheoretischer Rahmenbedingungen der Bildungsstandards und Kernlehrpläne sowie die Input- und Outputorientierung 7.15 Der Schwerpunkt der Bildungsstandards und 194 Kernlehrpläne auf dem Output und das Versäumnis von Input und Prozessvorgaben 7.16 Die Ergebnisse des Vergleichs von traditionellem 195 Lehrplan, Bildungsstandard und Kernlehrplan im Kontext handlungstheoretischer Rahmenbedingungen 7.17 Die Lehrplantypen im Ergänzungsverhältnis und 196 mögliche Aspekte der Lehrplanforschung 7.18 Die Schwächen in den Lehrplänen, - - 199 die Nachhilfe erforderlich machen 7.19 Die Voraussetzungen für den Schulunterricht 205 und das Lehrerverhalten im Kontext der Leistungsorientierung von Schule und Unterricht 8 Die Richtlinien deutscher Bildungspolitik und die 208 Evaluation der deutschen Bildungsstandards im nationalen und internationalen Vergleich 8.1 Das Bildungsmonitoring der KMK 208 8.2 Die Leistungsfähigkeit des deutschen 210 Bildungswesens im internationalen Vergleich 8.3 PISA 210 8.4 PIRLS / IGLU 219 8.5 TIMMS 219 8.6 Die Bildungsstandards im 229 deutschen Bildungssystem 8.7 Das Institut zur Qualitätsentwicklung 232 im Bildungswesen 8.8 Der Europäische Referenzrahmen für Sprachen 252 als Grundlage für die Bildungsstandards und die Aufgabenentwicklung 8.9 Die Rolle des IQB in der KMK-Gesamtstrategie 255 zur Qualitätssicherung 8.10 Zusammenfassung 256 9 Der Nachhilfemarkt als Ergänzung des Schulsystems? 258 9.1 Nachhilfe in der Forschung 258 9.1.1 Die Forschungslage zur Nachhilfe 258 9.1.2 Die Nachhilfemotive aus Sicht der Forschung 259

9.2 Der geschichtliche Hintergrund der Nachhilfe 265 9.3 Die Gründe für Nachhilfe und die 266 Definition des Begriffs 9.4 Die Nachhilfeformen bzw. Nachhilfeangebote 269 9.5 Statistische Erhebungen zur Nachhilfe 274 9.6 Zusammenfassung 280 9.7 Der Nachhilfesektor und die rechtlichen Bedingungen282 9.8 Die Qualitätssicherung im Nachhilfesektor 285 9.9 Der Stand der empirischen Forschung zur 289 Wirkung von Nachhilfe 9.10 Eine kritische Einschätzung der Studien in 298 Bezug auf die Wirkung von Nachhilfe 9.11 Zusammenfassung 300 9.12 Die Nachhilfe im internationalen Kontext 303 9.12.1 Der Nachhilfeunterricht in England 311 9.12.2 Der Nachhilfeunterricht in Österreich 313 9.12.3 Der Nachhilfeunterricht in Polen 315 9.12.4 Der Nachhilfeunterricht in der Republik Korea 317 9.12.5 Der Nachhilfeunterricht in Japan 320 9.12.6 Zusammenfassung: Nachhilfe im 322 internationalen Kontext 9.13 Der Vergleich und die Analyse von 324 Nachhilfemotiven der Schüler und Eltern 9.13.1 Die empirische Erhebung der Motive für 325 die Inanspruchnahme von Nachhilfe im BildungsCenter Siegen 9.14 Das BildungsCenter Siegen und der 336 Siegener Nachhilfemarkt 9.15 Franchising 339 9.16 Das Franchisekonzept in der Nachhilfe 343 XI 10 Schlussbetrachtung 347 Literaturverzeichnis 356 Abkürzungsverzeichnis 389 Darstellungsverzeichnis 390