3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Ähnliche Dokumente
Physik I Mechanik und Thermodynamik

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Hydrodynamik y II - Viskosität

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Versuch M11 - Viskosität von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Vakuum und Gastheorie

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Physikalisches Praktikum I

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

Physik I Mechanik und Thermodynamik


Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

109 Kugelfallmethode nach Stokes

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Besprechung am /

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form.

Ergänzungen zur Physik I

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Mechanik der Kontinua Guido Schmitz,

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Klausur Strömungslehre

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

2. Navier- Stokes- Gleichung

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

7 Strömungen in Flüssigkeiten

3 Mechanik deformierbarer Körper

Physikalisches Praktikum

M21. Viskosität. ν = ρ

Versuch 5: Kapillarität und Viskosität

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Freie Universität Berlin

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Labor zur Vorlesung Physik

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Versuch 212 Zähigkeit von Flüssigkeiten

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Eigenschaften der Fluide

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung:

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Als indifferentes Gleichgewicht bezeichnet man ein solches, bei dem eine Änderung eine keine Wirkung nach sich zieht

1. Vorlesung

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physikalisches Pendel

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Klausur. Strömungsmechanik

2.2 Dynamik von Massenpunkten

Hydrodynamik und Gastheorie

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Einführung in die Physik

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers.

Biophysik für Pharmazeuten

Flussgeschwindigkeit und Drücke in einem Durchlauf mit Fluiden und Variation des Durchmessers. Kai-Fabian Henning, Christian Benjamin Ries

Thema 13/14: Viskosität und Oberflächenspannung

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Viskosität und Reynoldszahlen

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Computersimulationen in der Astronomie

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am

Besprechung am /

ρ P d P ρ F, η F v s

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

IV. Strömungen eines idealen Fluids

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungsblatt 3 - Lösungen

Themengebiet: Mechanik

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Physikalisches Grundpraktikum

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Transkript:

3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau ist in Abb. 1 wiedergegeben. Man füllt ein Rohr von unten her zum einem, Drittel mit farblosem Glyzerin. Dann entlüftet man und saugt anschliessend mit einer Wasserstrahlpumoe rotgefärbtes Glyzerin nach. Es bildet sich gemäss der Hagen-Poiseuille-Verteilung v(r) = ( R 2 r 2) (1) 4ηl eine rot gefärbte Parabel aus. Dabei bedeuten R den Innenradius des Rohrs, r der Abstand eines Tröpfchens von der Achse, die Druckdifferenz, gemessen über die Rohrlänge l und η die Viskosität der Flüssigkeit (siehe Abb. 2). 1

3 Theorie Abbildung 2: Geschwindigkeitsprofil nach Hagen-Poiseuille 3.1 Laminare Strömung mit innerere Reibung Besteht in einer Flüssigkeit ein Geschwindigkeitsgefälle dv/ds zwischen benachbarten Flüssigkeitsschichten, so treten Schubspannungen τ auf (siehe Abb. 3). Nach einem Ansatz von Newton 1 gilt: τ = η dv (2) ds η wird als Zähigkeit oder dynamische Viskosität des Mediums bezeichnet. Die Dimension von η erhalten wir aus der Definitionsgleichung: [ ] τ N m 2 [η] = = dv/ds (m s 1 ) m 1 = N s kg = Pa s = (3) m2 m s 1 Das ist ein empirischer Ansatz, der von Newton plausibel gemacht wurde. Eine Ableitung dieses Gesetzes aus der Grundgleichung F = ṗ von Newton ist z.b. im Rahmen der kinetischen Gastheorie möglich. 2

ds τ τ v + dv v Abbildung 3: Das Geschwindigkeitsgefälle dv/ds zwischen benachbarten Flüssigkeitsschichten bewirkt eine Schubspannung τ. Daneben wird noch die sogenannte kinematische Viskosität ν verwendet: ν := η ρ (4) Einige typische Werte sind in Tabelle 1 aufgezeichnet: Tabelle 1: Viskosität einiger Stoffe Stoff T/ C η/(pa s) Luft 0,000018 Wasser 0,001 Glyzerin 20 1,760 Schmieröl +30 0,6 Schmieröl 0 12 Schmieröl -42 7000 Im Allgemeinen ist η stark temperaturabhängig 2. Als Beispiel berechnen wir das Geschwindigkeitsprofil v(r) und den Fluss Φ V durch ein zylindrisches Rohr mit dem Radius R und der Länge l, an dessen Enden eine Druckdifferenz von aufrecht erhalten wird (siehe Abb. 4). Auf die im Zylinder mit Radius r eingeschlossene Flüssigkeit bewirkt der Druck p + bzw. p die Kraft (F + F ) F = F (5) mit F = p πr 2 F = πr 2 2 Deshalb verwendet man im Winter Motorenöle mit anderer Viskosität. 3

2R 2r F + F p + F p l Abbildung 4: Zur Berechnung des Geschwindigkeitsprofils einer viskosen Flüssigkeit in einem zylindrischen Rohr. Sie ist im Gleichgewicht mit der Reibungskraft F r = 2π r l τ = 2π r l η dv dr. (6) (dv/dr ist negativ). Daraus erhalten wir wiederum eine Differentialgleichung die wir leicht separieren und integrieren können: dv = 1 2η l dv dr = 1 2η l r, (7) r dr v(r) = 1 4η l r2 + konst. (8) Am Rande des Rohres haftet die Flüssigkeit, v(r) = 0. Daraus erhalten wir die Integrationskonstante: v(r) = 1 4η l (R2 r 2 ) ( ) = v max 1 r2 R 2 (9) mit v max = 1 4η l R2 (10) 4

r R 0 v z Abbildung 5: Geschwindigkeitsprofil einer durch ein Rohr fliessenden viskosen Flüssigkeit Dieses Geschwindigkeitsprofil ist in Abb. 5 wiedergegeben. Der zugehörige Fluss für dieses Geschwindigkeitsprofil ist (Beziehung von Hagen-Poiseuille). Φ V = dv dt = v max π R 2 = π 2 8η l R4 = < v > πr 2 (11) Man beachte, dass die Durchflussmenge von der 4. Potenz des Rohrdurchmessers abhängt. Eine Verengung macht sich somit bald drastisch bemerkbar! Der Reibungswiderstand, der an einem Rohrstück der Länge l angreift, beträgt: F R = 4π η l v max = 8π η l < v > (12) Diese Beziehung hat eine grosse Ähnlichkeit mit der Formel von Stokes: Auf eine Kugel mit dem Radius R, die sich mit der Geschwindigkeit v in einem Medium mit der Zähigkeit η bewegt 3, wirkt folgende Reibungskraft: F K = 6π η R v (13) 3 Natürlich wirkt eine Kraft der gleichen Grösse, falls eine ruhende Kugel von einer Flüssigkeit mit der Geschwindigkeit v umströmt wird. 5