Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Ähnliche Dokumente
Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die Grundfreiheiten der EU notwendiges Fundament der europäischen Zusammenarbeit aber kein Motor der Mobilisierung

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Grundlagen Außenhandel

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Die EFTA-Erweiterung 1995

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Europäische Integration

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Übersicht zur Europäischen Integration

Die EU als politisches System

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft

EU und österreichische Außenpolitik

Die Geschichte der EU

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die Europäische Union

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

TTIP. Freier Handel - alles sicher?!

Grundlagen der Europäischen Integration

Handelsverträge / Handelsabkommen

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Soziale Sicherung im Freihandel:

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Durch Artikel 2 des Vertrags von Rom wurde der EWG die Aufgabe übertragen,

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Mitglieder der Europäischen Union

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Deutschland und seine Nachbarn

IHK-Onlinetests Handelsblatt macht Schule Beispielaufgaben

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Die Europäische Union

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

Vier Wellen der Theorieentwicklung

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Die EU - Vorteile und Nachteile

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Die Rolle des europäischen und internationalen Rechts bei der Restrukturierung öffentlicher Dienstleistungen

EUROPA AUF DER SUCHE NACH EINEM ANGEMESSENEN MINDESTLOHN BRAUCHEN WIR EINE EUROPÄISCHE MINDESTLOHNPOLITIK?

Gefahren und Chancen Europas

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis?

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

1. Die Prioritäten der EU

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Arbeitszeitfragen/Work-Life-Balance als Bestandteil der Europäischen Säule Sozialer Rechte

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

3 Die Unionsbürgerschaft

Transkript:

Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Binnenmarkt 09.01.2012

Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 05.02.12 Themenblock 1. Einführung: Historische Entwicklung der EU und Hauptakteure (wer/seit wann?) 2. Vertragliche Grundlagen und Entscheidungsverfahren (wie?) 3. Aufgaben und Politiken (was?) 4. Aktuelle Fragen und Perspektiven (wohin?)

Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen?

Der europäische Binnenmarkt

Sitzungsaufbau Einstieg Referat Fr. Zellmann + Fragen zum Referat Besprechung der Vorbereitungsfragen Zusammenfassung

Einstieg Der Binnenmarkt ist das Herzstück Europas. Den Bürgern garantiert er das Recht, in einem anderen EU- Land zu leben und zu arbeiten, und Zugang zu einer größeren Auswahl von Waren und Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen. Für Unternehmen bedeutet er Zugang zu einem Binnenmarkt von 500 Millionen Menschen auf der Grundlage fester Regeln, gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Der Binnenmarkt ist heute wichtiger als je zuvor. Deswegen wollen wir, dass er weiter gestärkt und an die globalisierte Welt des 21. Jahrhunderts angepasst wird. (Kommissionspräsident Manuel Barroso, 2007)

Einstieg Definition Binnenmarkt : abgegrenztes Wirtschaftsgebiet, in dem freier Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmern sowie eine angeglichene Rechtsordnung gelten traditionell: nationaler Markt (im Gegensatz zum Welt- oder Exportmarkt) Binnenmarkt, der durch die wirtschaftliche Integration verschiedener Staaten entstanden ist: auch gemeinsamer Markt Europäischer Binnenmarkt: weltweit größter Binnenmarkt, gefolgt von den USA, China, Indien und Japan Unterschied zur Zollunion: (lediglich) Abschaffung von Binnenzöllen + gemeinsamer Außenzolltarif; nichttarifäre Handelshemmnisse blieben u.u. bestehen

Referat Fr. Zellmann + Fragen und Diskussion zum Referat

Besprechung der Vorbereitungsfragen

Vorbereitungsfragen 1. Welches war das neue Prinzip, auf dem der Neustart der Binnenmarktprogramms 1985 basierte? 2. Welche Faktoren trugen zum Erfolg des Binnenmarktprogramms bei? 3. Was versteht man unter negativer und unter positiver Integration? 4. Inwiefern lässt sich im europäischen Binnenmarkt eine Asymmetrie zwischen marktschaffender und marktgestaltender Integration feststellen?

1. Neustart Binnenmarkt 1985 altes Prinzip/Verfahren (1957-): Harmonisierung Festlegung detaillierter, identischer Regelungen für alle Mitgliedstaaten (Kommission) Problem: Einstimmigkeitserfordernis Ministerrat; langsame, langwierige Verfahren neues Prinzip/Verfahren (1974/1979 EuGH; 1985 EG): mutual recognition legislative Harmonisierung auf ein Minimum beschränkt; stattdessen Raum für nationale Vielfalt bei wechselseitiger Anerkennung unterschiedlicher Standards Etablierung durch den EuGH, Aufnahme durch die Kommission

1. Neustart Binnenmarkt 1985 Hintergrund: neue, aktive Kommission unter Jacques Delors, auf der Suche nach einem Projekt für Europa wirtschaftliche Stagnation und Eurosklerose (Ende 1970er) neue, konservative Regierungen mit neuen Programmen (Wettbewerbsfähigkeit EG stärken) Wandel der Wirtschaftspolitik in F unter Delors allgemeine Erkenntnis, dass Abschottungen der nationalen Wirtschaften in Europa (Ölpreisschock) zu niedrigen Wachstumsraten beitrug

1. Neustart Binnenmarkt 1985

2. Erfolg Binnenmarktprogramm klares Programm mit 300 Maßnahmen (282) Zieldatum: 1992 Absicherung in den MS durch aktive Unterstützung großer Unternehmen und Wirtschaftsverbände (European Roundtable of Industrialists) Flankierung durch politisches und institutionelles Reformprogramm: Einheitliche Europäische Akte (1986) Einführung von qualifizierten Mehrheitsentscheidungen für den Bereich des Binnenmarktes (gg. Widerstand UK, Gr, DK)

3. Positive vs. negative Integration Definitionen: Negative Integration: Abschaffung nationaler Regelungen, die den freien Warenverkehr (die vier Freiheiten) einschränken bzw. verhindern Positive Integration: Re-Regulierung auf europäischer Ebene Schaffung neuer Regelungen für strittige Fragen auf europäischer Ebene; Ziel: möglichst freier Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt (Liberalisierung) Binnenmarktprogramm: noch immer nicht vollständig umgesetzt! (Energie, Telekommunikation etc.) neue Fragen: Verbraucherschutz, Produktsicherheit, Wettbewerbsregeln

4. Asymmetrie Marktschaffende Integration = negative Integration: Liberalisierung, Ausdehnung des europäischen Wettbewerbsrechts; Durchsetzung der Grundfreiheiten auch gegen nationalstaatliche Regelungen; Träger/Akteur: EuGH Marktgestaltende Integration = positive Integration: (sozialpolitische) Re-Regulierung auf europäischer Ebene; Fokus bislang auf Arbeitnehmerrechten; Problem: große Heterogenität der 27 Wohlfahrtssysteme auf europäischer Ebene; Harmonisierung höchst unwahrscheinlich Asymmetrie: Fortschritte bei der sozialpoltischen Flankierung der fortschreitenden Liberalisierung aktuell nur auf Basis weicher Steuerungsinstrumente (OMK) + Sozialem Dialog; Träger: nicht Kommission oder EP

4. Asymmetrie Mögliche Lösung: Rechtsprechung auf der Basis von Antidiskriminierungsverbot und Arbeitnehmerfreizügigkeit? Diskussion

Zusammenfassung der europäische Binnenmarkt stellt nach wie vor den Kern des europäischen Integrationsprozesses mit der größten Integrationsdichte dar (vgl. acquis communautaire, scope + level der Integration; Attraktivität der EU in der Welt) der Neustart des Binnenmarktprogramms 1985 auf der Basis des Prinzips der mutual recognition wurde zu einem der erfolgreichsten und am häufigsten nachgeahmten Integrationsprojekte weltweit der Liberalisierungsprozess im Binnenmarkt der 27 MS führt aber auch zu negativen Konsequenzen (Abbau oder Unterlaufen sozialer und anderer Schutz-Standards), die auf europäischer Ebene aus politischen wie auch aus strukturellen Gründen nur schwer auffangbar sind Perspektiven/Modelle zur Auflösung dieser Asymmetrie?

Vorbereitungsfragen zum 16.01.2012 1. Welches waren die Hauptmotive für die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion in Europa? 2. Welche Kriterien und Mechanismen sollten die Stabilität der gemeinsamen Währung garantieren? 3. Was sind die Hauptursachen der sogenannten Eurokrise?