ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Ähnliche Dokumente
August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Wirtschaftsinformatik

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Grundkurs Geschäftsprozess Management

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Vorlesung Software-Engineering I

Wirtschaftsinformatik

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Software-Engineering

Objektorientierte Systementwicklung

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Masterkurs IT-Controlling

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Optimierung und Simulation

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Vorlesung Software Engineering

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) Vorgehensmodelle für die objektorientierte Systementwicklung

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003

Software Engineering

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

Notationen zur Prozessmodellierung

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Wirtschaftsinf ormat i k I

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategisches Management

Umweltbezogene Kostenrechnung

Unternehmensinternes M&A-Management

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Ereignisdiskrete Systeme

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Grundfragen der Medienwirtschaft

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Ethik im internationalen Marketing

Oracle JDeveloper 10 g

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Journalistische Ethik

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

Personalführungslehre

Handbuch der Renditeberechnung

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Herausforderung. Unternehmenskultur

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press

Risikomanagement in der Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie

Wirtschaftsinformatik

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Workflow Management mit SAP WebFlow

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration,

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Portfolio-Management

Enterprise Application Integration

E-Business Management

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Dokumenten-Management

GPM und SOA. Prozessautomatisierung mit der Oracle BPA Suite. DOAG Tag, SIG Development

Transkript:

August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer

ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse Modellierung der strategischen Geschäftsprozesse PROMET Weitere Methoden zur strategischen Geschäftsprozeßmodellierung 7 18 20 A.II Modellierung der einzelnen ARIS-Sichten 21 A.II. 1 A.II. l.l A.II. l.l.l A.II. 1.1.2 A.II. 1.1.3 A.II. 1.1.4 A.II. 1.1.5 A.II. 1.2 A.II..3 A.II.1.3.1 A.II.1.3.2 A.II.1.3.3 A.II. 1.4 A.II.2 A.II.2.1 A.II.2.1.1 A.II.2.1.2 A.II.2.2 A.II.2.3 A.II.2.3.1 A.II.2.3.2 A.II.2.4 A.II.3 A.II.3.1 A.II.3.1.1 A.II.3.1.2 A.n.:3.1.2.1 Modellierung der Funktionssicht Fachkonzept der Funktionssicht Funktionsstruktur Ablauffolge Bearbeitungsformen Entscheidungsmodelle Zusammenfassung Fachkonzept Funktionssicht Funktionskonfiguration DV-Konzept der Funktionssicht Modulentwurf Minispezifikation Ausgabepräsentation Implementierung der Funktionssicht Modellierung der Organisationssicht Fachkonzept der Organisationssicht Organisationsstruktur (Aufbauorganisation) Rollenkonzept Organisationskonfiguration DV-Konzept der Organisationssicht Netztopologie Komponententypen Implementierung der Organisationssicht Modellierung der Datensicht Fachkonzept der Datensicht Makrobeschreibung Mikrobeschreibung Das einfache ERM 21 21 23 31 34 35 38 39 42 42 47 48 50 52 52 53 57 58 58 59 62 63 67 67 69 70 71

X A.II.3.1.2.2 Das erweiterte ERM 74 A.II.3.2 Datenkonfiguration 77 A.II.3.3 DV-Konzept der Datensicht 79 A.II.3.3.1 Bildung von Relationen 80 A.II.3.3.2 Normalisierung - Denormalisierung 83 A.II.3.3.3 Integritätsbedingungen 85 A.II.3.3.4 Logische Zugriffspfade 87 A.II.3.3.5 Schema eines Datenbanksystems 88 A.II.3.4 Implementierung der Datensicht 90 A.II.4 Modellierung der Leistungssicht 93 A.II.4.1 Fachkonzept der Leistungssicht 94 A.II.4.2 Leistungskonfiguration 100 A.III Modellierung der Beziehungen zwischen den Sichten (Steuerungssicht) 102 A.III.1 Beziehungen zwischen Funktionen und Organisation 102 A.III. 1.1 103 A.III. 1.1.1 Funktions-Organisationszuordnungsdiagramme 103 A.III. 1.1.2 Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm) 106 A.III. 1.2 107 A.III. 1.3 DV-Konzept 110 A.III.2 Beziehungen zwischen Funktionen und Daten 111 A.III.2.1 112 A.III.2.1.1 Funktionen-Datenzuordnungen 112 A.III.2.1.1.1 Objektorientierte Klassendiagramme 112 A.III.2.1.1.2 Funktionszuordnungsdiagramme 118 A.III.2.1.1.3Datenfluß 118 A.III.2.1.1.4 Maskenzuordnung 120 A.III.2.1.2 Ereignis- und Nachrichtensteuerung 124 A.III.2.1.2.1ECA-Regel 124 A.III.2.1.2.2 Ereignisgesteuerte Prozeßketten (EPK) 125 A.III.2.1.2.3 Zustandsdiagramme 128 A.III.2.1.2.4 Nachrichtensteuerung 129 A.III.2.1.2.5 Verbindung objektorientierter Modellierung und EPK 133 A.III.2.2 136 A.III.2.3 DV-Konzept 139 A.III.2.3.1 Verbindung Module mit Datenbanken 139 A.III.2.3.1.1 Schemazuordnung 139 A.III.2.3.1.2Ableirung von Kontrollstrukturen 140 A.III.2.3.1.3 Datenbanktransaktionen 141 A.III.2.3.2 Triggersteuerung 142 A.III.2.3.3 Objektorientiertes DV-Konzept 144 A.III.2.3.3.1 Typische Verfeinerungen 145

A.III.2.3.3.2 Datenbankanbindung A.III.2.4 Implementierung A.III.3 A.III.3.1 A.III.3.2 A.III.4 A.III.4.1 A.III.4.2 A.III.4.3 A.III.4.3.1 A.III.4.3.2 A.III.5 A.III.5.1 A.III.5.2 A.III.6 A.III.6.1 A.III.6.2 A.III.7 A.III.7.1 A.III.7.1.1 A.III.7.1.2 A.III.7.2 A.III.7.2.1 A.III.7.2.2 A.III.7.3 Beziehungen zwischen Funktionen und Leistungen Beziehungen zwischen Organisation und Daten DV-Konzept Detaillierung der Benutzerberechtigungen Verteilte Datenbanken Beziehungen zwischen Organisation und Leistungen Beziehungen zwischen Daten und Leistungen Gesamtmodelle für alle ARIS-Sichten Prozeßmodelle Business Objects anhand von Geschäftsprozeßmodellen von Business Objects DV-Konzent XI 146 147 148 148 152 153 153 158 162 162 165 166 166 169 171 173 173 175 175 B ARIS-Vorgehensmodelle und Anwendungen 177 B.I Einführung von Standardsoftware mit ARIS-Modellen 177 Dr. Peter Mattheis, Dr. Wolfram Jost, IDS Prof. Scheer GmbH B.I.l Kritische Punkte bei konventioneller Projektabwicklung 177 B.I.2 ARIS-Quickstep for R/3 178 B.I.3 Darstellung von Phasen der SAP-Einführung gemäß Quickstep for R/3 180 B.I.4 Zusammenfassung 183

XII B.II Einführung von Workflow-Systemen mit ARIS Modellen 184 Dipl.-Inform. Andreas Kronz, IDS Prof. Scheer GmbH B. II. 1 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Workflow-Systemen 184 ] B.II.2 ARIS-Vorgehensmodell zur Workflow-Einführung 184 B.III Modellgestützte Systementwicklung mit dem ARIS-Framework 190 Dipl.-Inform. Saeed Emrany, Dipl.-Inform. Richard Bock, IDS Prof. Scheer GmbH B.III. 1 Allgemeines Vorgehensmodell 190 B.III.2 Vorgehensmodell zur Soll-Konzept-Modellierung 192 B.IV Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) 197 Dr. Markus Nüttgens, Dipl.-Hdl. Michael Hoffmann, Dipl.-Inform. Thomas Feld, Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi), Universität des Saarlandes B.IV.l Entwicklung und Beschreibung eines Vorgehensmodells 197 B.IV.2 Phasen des Vorgehensmodells 199 B.IV.3 Ausblick 202 Literaturverzeichnis 204 Sachwortverzeichnis 216