Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Ähnliche Dokumente
Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Der Ausstieg von Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Ökologische Produktinnovation

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Eigentümerstrukturen und ihre Bedeutung in der Krise

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum

Die deutsche Medienbranche

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Performance Management

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte eines Management-Buy-Out (MBO)

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vom Rektor der TU Bergakademie Freiberg

Der Dritte Sektor der Schweiz

Wertorientiertes Informationsmanagement

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Nachhaltige Ökonomie

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

A 2 Zeitungs- und Zeitschriftenmanagement

Johannes Christian Panitz

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

I n hal tsverzeic h n is

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

2 HAUSBANKEN IN DER FiNANZWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE, Hausbankbeziehungen - eine grundlegende Definition 11

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Mittelstandsmanagement

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Management von Kundenfeedback

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Fußball und Strategie

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

KAPITEL I: Einführung 3

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

DAS BERUFSBILD PHARMAREFERENT IM WANDEL

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Virtuelle Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Ein Hauch von Jasmin

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Transkript:

Inhalt Vorwort von Hans Bohrmann V Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 1 Die Rolle des Verlegers 8 1.1 Der Verleger: Annäherung und Definition 9 1.2 Der Verleger in der Forschung 12 1.3 Der Akteur in der Kommunikationswissenschaft 15 1.4 Die Entstehung des Verlegertums 18 1.5 Aufgabenfeld des Verlegers 29 1.6 Der Verleger zwischen publizistischer und wirtschaftlicher Verantwortung 36 1.7 Der Ist-Zustand der deutschen Verlagslandschaft 39 1.8 Der Verleger in der Öffentlichkeit 41 1.9 Zwischenfazit: Der Ve rieger als klassischer Eigentümer 42 2 Der deutsche Zeitungsmairkt 44 2.1 Der besondere Charakter des Gutes Zeitung 44 2.1.1 Die gesellschaftliche Funktion der Medien 45 2.1.2 Charakteristika des 0 utes Zeitung 47 2.2 Die Marktstruktur 51 2.2.1 Regional-mittelständische Prägung des deutschen Zeitungsmarktes 51 2.2.2 Konzentrationstendenzen auf dem deutschen Zeitungsmarkt 53 2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 57 2.2.4 Der Strukturwandel auf dem Anzeigen- und Lesermarkt 59 2.2.5 Marktphase 66 2.3 Zwischenfazit: Grenzen des Wachstums auf dem Zeitungsmarkt 69 2.4 Ausblick: Die bevorstehende Konsolidierung 70 http://d-nb.info/1028053541

3 Mögliche Eigentumsmodelle auf dem Zeitungsmarkt: Theoretische Betrachtung 72 3.1 Die Firma 72 3.2 juristische Erscheinungsformen von Unternehmen in Deutschland 73 3.3 Corporate governance - Unternehmensführung 77 3.4 Bedeutung des Kapitals 78 3.5 Verschiedene Formen von Eigentümerstrukturen: Überblick 82 3.5.1 Einzelpersonen, Partnerschaften und Familien 84 3.5.2 Medienmogule 86 3.5.3 Branchenfremde 87 3.5.4 Private Equity 87 3.5.5 Eigentum in Aktienbesitz 88 3.5.6 Nichtkommerzielle Eigentumsformen 89 3.5.7 Mitarbeiterbeteiligung 90 3.5.8 Parteieigentum 91 3.6 Zusammenfassung: Theoretische Beurteilung der Eigentumsformen 91 4 Eigentümerstrukturen auf dem deutschen Zeitungsmarkt: Empirische Darstellung des Ist-Zustands 97 4.1 Empirische Erforschung der Eigentümerstrukturen 98 4.1.1 Eigentümerstrukturen weltweit 99 4.1.2 Eigentümerstrukturen vor dem Zweiten Weltkrieg 100 4.1.3 Erforschung der Eigentümerstrukturen seit 1945 103 4.2 Ziel der eigenen Erhebungen 109 4.3 Eigene Erhebung der Eigentümerstrukturen 110 4.3.1 Rahmen der Handelsregister-Recherche 111 4.3.2 Methodisches Vorgehen 111 4.3.3 Auswertung 112 4.3.4 Wichtigste Ergebnisse der Handelsregister-Recherche 121 4.4 Übernahme-Geschehen auf dem deutschen Zeitungsmarkt seit 1979 121 4.4.1 Ziel der Untersuchung 121 4.4.2 Anlage der empirischen Untersuchung 122 4.4.3 Ergebnisse 124 4.4.4 Auswertung 126 4.5 Zwischenfazit: Familieneigentum als ultrastabiles System 128

5 Nachfolge in Familienverlagen 130 5.1 Probleme von Familienuntc rnehmen 130 5.2 Nachfolge in Zeitungsverlagen 132 5.2.1 Möglichkeiten der Nachfolgeregelung 134 5.2.2 Probleme bei der Familiennachfolge 135 5.2.3 Management-Buy-out (MBO) und Management-Buy-In 141 5.3 Übernahme durch einen anderen Verlag als Lösung der Nachfolgefrage 141 5.4 Fallbeispiele: Nachfolgeproblematik in Deutschland 142 5.4.1 Methodik der Fallbeispiele 142 5.4.2 Fallstudie 1: Der Verkauf der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen an die Ippen-Gruppe 144 5.4.3 Fallstudie 2: Der Verkauf der Süddeutschen Zeitung an die Südwestdeutsche Medienholding 149 5.4.4 Fallstudie 3: Der Fall WAZ 152 5.4.5 Fallstudie 4: Der Fall DuMont Schauberg 161 5.5 Beispiele für Nachfolgeproblematik im Ausland 172 5.5.1 Fallstudie 5: Der Verkauf der Espace Media Groupe an dietamedia 172 5.5.2 Fallstudie 6: Der Verkauf des Dow Jones Verlags an Rupert Murdoch 174 5.6 Zwischenfazit: Schlussfolgerungen aus den Fallstudien 181 6 Alternative Eigentumsformen 184 6.1 Medienmogule 185 6.1.1 Rechtliche Voraussetzungen 185 6.1.2 Entwicklung in Deutschland 186 6.1.3 Entwicklung im Ausland 186 6.1.4 Fallbeispiet: Rupert Murdoch 190 6.2 Branchenfremde Investoren 194 6.2.1 Rechtliche Voraussetzungen 195 6.2.2 Entwicklung in Deutschland 195 6.2.3 Entwicklung im Ausland 198 6.2.4 Fallbeispiel: Liberation 200 6.3 Private-Equity-Firmen 203 6.3.1 Exkurs: Private-Equity- und Hedge-Fonds 204 6.3.2 Rechtliche Voraussetzungen 207 6.3.3 Finanzierung 208 6.3.4 Entwicklung von Private Equity in Deutschland 210 6.3.5 Entwicklung von Private Equity im Ausland 212

6.3.6 Fallbeispiel: David Montgomery 213 6.4 Eigentum in Aktienbesitz 218 6.4.1 Rechtliche Voraussetzungen 218 6.4.2 Finanzierung 218 6.4.3 Entwicklung von Aktienbesitz auf den deutschen Medienmärkten 219 6.4.4 Entwicklung von Aktienbesitz auf ausländischen Zeitungsmärkten 219 6.4.5 Exkurs: Forschungsstand USA 22.1 6.4.6 Fallbeispiel: Axel Springer AG 226 6.5 Nichtkommerzielle Eigentumsformen 234 6.5.1 Rechtliche Voraussetzungen 235 6.5.2 Finanzierung nichtkommerzieller Eigentumsformen 237 6.5.3 Entwicklung nichtkommerzieller Eigentumsformen in Deutschland 238 6.5.4 Entwicklung nichtkommerzieller Eigentumsformen in den USA 241 6.5.5 Faltbeispiele für nichtkommerzielle Eigentumsformen: f azund FAZ 243 6.6 Mitarbeiterbeteiligung 255 6.6.1 Rechtliche Voraussetzungen 255 6.6.2 Finanzierung von Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung 256 6.6.3 Entwicklung von Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland 257 6.6.4 Entwicklung von Mitarbeiterbeteiligung im Ausland 258 6.6.5 Fallbeispiele für Mitarbeiterbeteiligung: Der Spiegel und Le Monde 259 6.7 Parteieigentum 274 6.7.1 Rechtliche Voraussetzungen 275 6.7.2 Finanzierung 276 6.7.3 Entwicklung von Parteieigentum in Deutschland 277 6.7.4 Entwicklung von Parteieigentum im Ausland 280 6.7.5 Fallbeispiel: ddvg 282 6.8 Zwischenfazit: Eignung der alternativen Eigentumsformen für den deutschen Tageszeitungsmarkt 289 7 Strategien im Umbruch 298 7.1 Strategietypen 299 7.2 Strategische Handlungsfelder 301 7.2.1 Handlungsfeld: Anzeigen- und Werbemarkt 302 7.2.2 Handlungsfeld: Vertrieb 304

7.2.3 Handlungsfeld: Herstellung 307 7.2.4 Handlungsfeld: Produktinnovation & Diversifikation 307 7.2.5 Handlungsfeld: Redaktion 309 7.2.6 Handlungsfeld: Unternehmens- und Medienpolitik 313 7.3 Vergleich der Strategien alternativer und traditioneller Eigentumsformen am Beispiel der Berliner Zeitung 314 7.3.1 Die Berliner Zeitung 314 7.3.2 Vergleich der Strategien von Mecom und DuMont Schauberg für die Berliner Zeitung 323 7.3.3 Zwischenfazit: Vergleich der Strategien 341 8 Schlussbetrachtung 345 8.1 Ausblick auf weitere Forschung 349 Abkürzungen 351 Tabellen 352 Abbildungen 353 Literaturverzeichnis 354 Personenregister 414 Sachregister 417