Integration eine Herausforderung auf Dauer!

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Weltweite Wanderungsbewegungen und ihre Folgen für Deutschland

Integration - Inklusion Diversity

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Herausforderungen für die Kommunale Jugendarbeit in einer Migrationsgesellschaft

Wanderer, kommst du nach D

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Flucht, Asyl und Einwanderung: zur Geschichte der Gegenwart

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Interkulturelle Öffnung

Einwanderung erwünscht!

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Workshop, DEAE, Interkulturelle Qualifizierung begleitet durch Organisationsentwicklung

Modellprojekt "Ausländerbehörden -Willkommensbehörden Hintergründe und Ziele

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG & ZIELGRUPPENANSPRACHE. - Strategien aus Theorie & Praxis -

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Fremde in der Fremde

Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23.

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Migration: gestern, heute, morgen

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Modellprojekt Ausländerbehörden Willkommensbehörden"

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung

Redebeitrag Internationaler Tag der Migranten vom Stadträtin Frau Eibelshäuser

Thema Integrationskonzept

Interkulturelle Kulturarbeit

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Diakonie auf dem Weg zur Interkulturellen Öffnung

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an?

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit?

Demographische Entwicklung, Migration, Willkommenskultur Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Titelzeile und deren Fortsetzung

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Wie Städte Diversität gestalten

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Worum geht es? Interkulturelle Öffnung Ihrer Einrichtung!

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Interkulturelle Öffnung der stationären Langzeitpflege in München

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Bilingualer Unterricht

100 Jahre Frauen*wahlrecht für alle? Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte fordern ihre politische Teilhabe ein

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Wider die Politik der Zäune

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel

Transkript:

Interkulturelle Orientierung und Öffnung: Konsequenzen für Kommunen und die Jugendarbeit Landestagung Kommunale Jugendarbeit 2016 des BJR Beilngries 21. Juni 2016 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM 1 Integration eine Herausforderung auf Dauer! 2 1

Globale Rahmenbedingungen Kolonialismus: Ausbeutung, Zerstörung sozialer, kultureller und ökonomischer Systeme Imperialismus: willkürliche Grenzziehungen, keine Rücksicht auf ethnische Zusammenhänge Globalisierung: weltweite Arbeitsteilung, Kontinente übergreifender Wirtschaftsaustausch, Nutzen unterschiedlicher Produktions, Sozialund Steuersysteme Klimawandel: ökologische Katastrophen, Untergang ganzer Völker => Wanderungs und Flüchtlingsphänomen bleibt auf Dauer 3 Integration ein Blick zurück in die Geschichte! 4 2

Auswanderung 18. Jahrhundert: 750.000 deutsche Siedler ziehen nach Südosteuropa um1860: Armutswanderung aus Hessen und der Pfalz als Tagelöhner nach Paris 19. Jahrhundert: 7 Millionen deutsche Auswanderer in die USA Nach 1933: ca. 500.000 politisch Verfolgte und deutsche Juden flüchten aus Deutschland. Aktuell: 600.000 bis 800.000 Menschen verlassen jährlich Deutschland, darunter ca. 150.000 deutsche Staatsbürger. 5 Einwanderung 1685: flüchten 40.000 Hugenotten aus Frankreich nach Preußen. 1914: Deutschland zählt 1,2 Millionen ausländische Arbeitskräfte, darunter 500.000 Ruhrpolen. Ab 1945: Nach dem Krieg nimmt die Bunderepublik 12,5 Mio. Vertriebene und 3 Mio. DDR Flüchtlinge auf. Von 1955 1973 wandern 14 Mio. Ausländer ein und verlassen 12 Mio. die Bundesrepublik wieder. Bis 2013: 4,5 Mio. Spätaussiedler kommen nach Deutschland. 6 3

Ergebnis Wanderungsüberschüsse gleichen Bevölkerungsrückgang aus und stabilisieren Arbeitsmarkt und Sozialsysteme. Es leben 2014 ca. 16,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, davon sind 9 Mio. Deutsche, 7 Mio. Ausländer. Von diesen sind 6 Mio. in Deutschland geboren, die restlichen10,5 Mio. haben eigene Migrationserfahrung. Ein und Auswanderung sind ein konstitutiver Teil der deutschen Geschichte! 7 Integration auch aktuell keine völlig neue Herausforderung! 8 4

Zur Erinnerung 1991 1,2 Mio Zuwanderer 256.000 Asylbewerber 495.000 Aussiedler Saldo: 600.000 (428.000) 1992 1,5 Mio Zuwanderer 438.000 Asylbewerber 356.000 Aussiedler Saldo: 800.000 (596.000) 9 Bund 2015 Knapp 2 Mio Zuwanderer Ca. 1,1 Mio Asylsuchende 476.650 Asylanträge Derzeit knapp 300.000 Kinder und Jugendliche Darunter 70.000 um Saldo: 1.140.000 Zum Vergleich München 2015 Ca. 100.000 in München neu Angekommene Ca. 10.500 Geflüchtete (01.2016) Darunter etwa 4.500 Kinder und Jugendliche Etwa 3.500 um 10 5

Integration nicht ohne interkulturelle Öffnung! IKÖ ausgerechnet jetzt? Beispiellose Hilfsbereitschaft Euphorischer Enthusiasmus Öffentliche und veröffentlichte Meinung Grenzen der Organisationen Überforderung der Kommunen Willkommensbereitschaft reicht das? 12 6

Integration im Dreiklang Kommunales Integrationsmanagement Interkulturelle Orientierung & Öffnung Willkommens und Anerkennungskultur 13 IKÖ gerade jetzt! Spaltung der Gesellschaft: Großes zivilgesellschaftliches Engagement Verunsicherung, Angst vor Identitätsverlust Konkurrenz um gesellschaftliche Ressourcen Langfristige Herausforderungen Konzepte, Ressourcen, Strukturen, Haltungen => Vom spontanen Willkommensgefühl zur nachhaltigen Anerkennungskultur 14 7

Integration in eine neue Gesellschaft! 15 Eine neue Leitorientierung Anerkennung: Deutschland ein Einwanderungsland! Eine neue Gesellschaft braucht eine neue gesellschaftliche Erzählung. Anerkennung der unumkehrbaren und dauerhaften Einwanderung und deren kontinuierlicher Geschichte Vielfalt und Migration als Neu Orientierung Veränderung von Institutionen, Strukturen, Kulturen => Ein neues deutsches Wir, die Einheit der Verschiedenen 16 8

Nach der Migration Deutschland als Einwanderungsgesellschaft Veränderung von Recht Veränderung von Strukturen Veränderung von Institutionen Veränderung von Kulturen 17 Kultur Weit gefasstes, dynamisches Kulturverständnis, verstanden als Orientierungssystem, das unser Wahrnehmen, Bewerten und Handeln steuert, das uns zur Verfügung stehende Repertoire an Kommunikations und Repräsentationsmitteln, die Spielregeln, nach denen unser Leben und Arbeiten organisiert sind. 18 9

Interkulturalität Interkulturalität bezeichnet das Verhältnis zwischen unterschiedlichen Lebensformen und kulturellen Orientierungen und beinhaltet Unterschiede des Geschlechts, der Generationen, der körperlichen Ausstattung, der sexuellen Identität, der weltanschaulichen Orientierung und auch der Herkunft. Interkulturelle Orientierung und Öffnung 10

Paradigmenwechsel Defizit Minderheiten Personen Organisation Integration Ressourcenorientierung Mehrheitsgesellschaft Strukturen Gesellschaftsveränderung Inklusion als Menschenrecht 21 Interkulturelle Orientierung versteht sich als eine sozialpolitische Haltung, die Vielfalt gesellschaftlichen Lebens wertschätzt, gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht, Machtasymmetrien analysiert und auf eine reflexive Interkulturalität setzt. 22 11

Interkulturelle Öffnung ist die Konsequenz dieser Haltung als Lern und Veränderungsprozess von Menschen und Organisationen, um Zugangsbarrieren abzubauen und Anerkennung zu ermöglichen durch Organisationsund Personalentwicklung. 23 Konsequenzen für die kommunale Jugendarbeit 12

Gelingensbedingungen =>Normative Dimension =>Strukturelle Dimension =>Personale Dimension =>Räumliche Dimension 25 Normative Dimension Top Down Führungsverantwortung Gesamtkonzept Vision Leitbild Strategie Beteiligung 26 13

Strukturelle Dimension Organisations und Personalentwicklung Bestandsaufnahme Ziele & Schlüsselprozesse Maßnahmen 27 Personale Dimension Personalgewinnung Personalentwicklung Personalqualifizierung Haltungsveränderung 28 14

(Sozial )Räumliche Dimension Lernräume für Bildung, Befähigung & Beteiligung Lernräume für Kompetenz und Spracherwerb Lernräume für gesellschaftliche Integration Lernräume für strukturelle Inklusion Lernräume für Kooperation und Vernetzung 29 Resümee 15

Veränderung als Kulturentwicklung Interkulturelle Orientierung als Haltung Interkulturelle Öffnung als Organisationsveränderung Vielfaltskompetenz der Mitarbeiter/innen => Eine kommunale Willkommens, Anerkennungsund Wertschätzungskultur ist nur realisierbar im Dreiklang von interkultureller Öffnung und im Rahmen eines klaren Integrationsmanagements. 31 16