1 Der Ring der ganzen Zahlen

Ähnliche Dokumente
1 Der Ring der ganzen Zahlen

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

1 Algebraische Strukturen

für alle a, b, x, y R.

Hans Kurzweil. Endliche Körper. Verstehen, Rechnen, Anwenden. Zweite, überarbeitete Auflage

Eine Menge K, auf der eine Addition. + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Mathematische Strukturen

Kanonische Primfaktorzerlegung

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

3. Diskrete Mathematik

Ganzzahlige Division mit Rest

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

01. Gruppen, Ringe, Körper

Elemente der Algebra

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Ringe. Kapitel Einheiten

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Gruppe. Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist:

Leseprobe. Rolf Socher. Algebra für Informatiker. Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie. ISBN (Buch):

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

5. Gruppen, Ringe, Körper

3-1 Elementare Zahlentheorie

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 49

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

kgv-berechnung Invertieren modulo m Simultane Kongruenzen Restklassenringe Modulare Arithmetik Euler sche Funktion Sätze von Fermat und Euler

Aufgabe aus der linearen Algebra I

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Konstruktion der reellen Zahlen

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Neben der Addition tritt nun die Multiplikation als weitere Struktureigenschaft

4. Übung zur Linearen Algebra I -

3 Allgemeine Algebren

2 Restklassenringe und Polynomringe

Elementare Zahlentheorie

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

Ringe und Körper. Das Homomorphieprinzip für Ringe

Man schreibt auch a b statt a + ( b). Beispiel A = {0,1,2,3} als abelsche Gruppe

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

Einführung in die Algebra

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper

Endliche Körper Seminar: Diskrete Mathematik Leitung: Prof. Dr. Rainer Lang Von: Steffen Lohrke (ii5105) SS2005

Rechnen modulo n. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Die allereinfachste Rechenoperation ist das Zusammenzählen zweier Zahlen etwa = 7

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014

Q(n) = n 0 +n 1 +n n k.

Lineare Algebra I. Christian Ebert & Fritz Hamm. Gruppen & Körper. Vektorraum, Basis & Dimension. Lineare Algebra I. 18.

4 Kongruenz und Modulorechnung

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Zahlen und elementares Rechnen

1 Modulare Arithmetik

Prof. S. Krauter Endliche Geometrie. SS 05. Blatt Wiederholen Sie die Abschnitte zum Rechnen mit Restklassen aus der Einführungsveranstaltung.

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Konstruktion der reellen Zahlen. 1 Der Körper der reellen Zahlen

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Allgemeine Algebren. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

2. Machen Sie sich klar, dass jede denkbare Festsetzung fur die noch fehlenden\ Dierenzen durch Werte in N 0 unschone\ Konsequenzen hat.

1.5 Restklassen, Äquivalenzrelationen und Isomorphie

Weitere Eigenschaften

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

Mathematik III. (für Informatiker) Oliver Ernst. Wintersemester 2014/15. Professur Numerische Mathematik

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung Rechnenregeln Addition und Multiplikation Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln...

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07. x Dy y x

Lineare Algebra I. Lösung 3.1:

5. Äquivalenzrelationen

Transkript:

1 Der Ring der ganzen Zahlen Letztendlich wird die Addition und Multiplikation in endlichen Körpern auf die Addition und Multiplikation von ganzen Zahlen zurückgeführt. Deswegen müssen wir die an sich selbstverständlichen Rechenoperationen in Z genauer analysieren. In der Menge N = {1, 2, 3,...} der natürlichen Zahlen ist eine Gleichung a + x = b nur dann lösbar, wenn a<b.indermenge Z = N {0} ( N) der ganzen Zahlen ist sie jedoch immer lösbar, x = b a. Dies ist eine der grundlegenden Eigenschaften der Addition in Z; ingesamt wird die Addition und Multiplikation in Z durch fünf Gesetze geregelt: R1 Addition und Multiplikation sind assoziativ: (a + b)+c = a +(b + c) und (a b) c = a (b c) R2 Addition und Multiplikation sind kommutativ: a + b = b + a und a b = b a R3 Es existiert ein neutrales Element bez. der Addition (= 0, Nullelement) und ein neutrales Element bez. der Multiplikation (= 1, Einselement): Es ist 0 1. 0+a = a und 1 a = a R4 Die Gleichung a + x = b besitzt eine eindeutige Lösung x in Z. R5 Es gilt das Distributivgesetz: a (b + c) =a b + a c Wir definieren: Eine Menge R = {a,b,c,...} heißt Ring, wennjezweielementen a, b R eine Summe a + b R und ein Produkt a b R zugeordnet ist, so dass die Gesetze R1 bis R5 gelten; in R4 ist Z durch R zu ersetzen. Eigentlich spricht man von einem kommutativen Ring, denn in R2 fordern wir, dass die Multiplikation kommutativ ist, wir betrachten hier nur solche Ringe.

4 1. Der Ring der ganzen Zahlen Aus R1 bis R5 ergeben sich weitere Regeln, die im Ring Z an sich selbstverständlich sind. Da wir gleich noch andere Ringe betrachten, formulieren wir allgemein. Sei R Ring. Bezüglich der Addition ist R eine Gruppe = R(+), man nennt sie die additiven Gruppe von R. Dies bedeutet, dass die Addition assoziativ ist (R1), ein neutrales Element 0 R existiert (R3) und die Gleichung a + x = b in R eindeutig lösbar ist (R4). Eigentlich ist R(+) eine abelsche Gruppe, denn die Addition ist kommutativ. Eine ausführlichere Definition von Gruppen findet sich in Kap. 5. Insbesondere besitzt die Gleichung a + x =0genaueineLösung, sie wird mit a bezeichnet; also ist Zur Abkürzung setzt man a +( a) = 0 und ( a) =a. a b := a +( b). Es ist a +(b a) =(a a)+b =0+b = b, also ist x = b a die Lösung von a + x = b. Anders verhält sich die Multiplikation. Eine Gleichung a x = b muss in R nicht lösbar sein, auch wenn a 0. Existiert zu a 0einb 0mita b =0,soheißta Nullteiler von R. Mit R bezeichnen wir die Menge aller von 0 verschiedenen Elemente von R. Besitzt R keinen Nullteiler, gilt also a, b R a b R, so heißt R nullteilerfrei; offensichtlich ist der Ring Z nullteilerfrei. Multipliziert man a R mit sich selber, so erhält man die Potenzen a i, i N 0.Mansetzta 0 := 1, a 1 := a, a 2 := a a und a 3 := a a 2 = a (a a)! =(a a) a = a 2 a, man beachte das Assoziativgesetz! Deshalb lässt man die Klammern weg und schreibt a 3 = a a a. Genauso behandelt man die höheren Potenzen: a i := a a i 1 = } a a a {{}. i

1. Der Ring der ganzen Zahlen 5 Daraus ergeben sich die Potenzgesetze : a i+j = a i a j und (a i ) j = a i j, i,j 0. Eine Diskussion der Potenzgesetze, insbesonder deren additive Variante findet sich in Kap. 5. Das Distributivgesetz R5 verklammert die Addition und Multiplikation. Aus ihm folgen die zwei Regeln 0 a = 0 und ( a) b = (a b). Zum Beweis von 0 a =0lösen wir die Geichung 0 a + x =0 a. NachR3 hat sie die Lösung x = 0; andererseits ist auch 0 a Lösung, denn: 0 a +0 a =(0+0) a =0 a. Aus R4 folgt 0 = 0 a. Zum Beweis der zweiten Regel schreiben wir 0=0 b =(a +( a)) b = a b +( a) b, wegen 0 = a b (a b) folgt die Behauptung wieder mit R4. Zum Beispiel ergibt sich nun ( a)( b) = (a( b)) = ( ab) = ab. Aus dem Distributivgesetz folgt die Kürzregel, die wir gesondert formulieren: In einem nullteilerfreien Ring kann gekürzt werden, d. h. es gilt: 1.1 a b = a c, a 0 b = c. Beweis a b = a c impliziert 0=a b a c = a (b c). Wegen a 0folgtb c =0,d.h.b = c. Wir fassen zusammen: Die Menge Z der ganzen Zahlen bildet bezüglich der Addition und Multiplikation einen nullteilerfreien Ring. 1.2

6 1. Der Ring der ganzen Zahlen Sei n N. Die Menge aller Vielfachen von n in Z bezeichnen wir mit nz, also ist nz = {n i i Z}. Es ist nz = {0}, wennn = 0, und nz = Z, wennn =1;z.B.ist2Z die Menge aller geraden Zahlen. Die Teilmenge Z n := {0, 1,...,n 1} von Z spielt im Folgenden eine wichtige Rolle; es ist Z n = n. Eine Teilmenge von Z der Form r + nz = {r + n i i Z}, r Z n, heißt Restklasse modulo n, sie besteht aus den Zahlen in Z, die geteilt durch n den Rest r haben. Ein fundamentales Gesetz in Z besagt, dass jede Zahl a Z in genau einer dieser n Restklasse modulo n liegt. 1 Dies bedeudet: 1.3 Division mit Rest: Zu a Z existieren eindeutig bestimmte Zahlen i Z und r Z n,sodassa = n i + r. Wir,,malen die Restklassen modulo 7: 0 6 1 8 7 6 1 5 2 9 5 2 3 4 4 3 1 Dies problematisieren wir hier nicht.

1. Der Ring der ganzen Zahlen 7 Seien a, n, r wie in 1.3. Wir nennen r den Rest modulo n und schreiben r = ϱ n (a). Zum Beispiel ist ϱ 5 (12) = 2 und ϱ 5 ( 12) = 3, denn 12 = 2 5 + 2 und 12 = ( 3) 5+3.Esistϱ 5 (4) = 4, denn 4 = 0 5+4. Wir fassen ϱ n als (Rest-) Abbildung auf, ordnen also jedem a Z den Rest r = ϱ n (a) Z n zu. Man schreibt ϱ n : Z Z n mit a ϱ n (a). a) ϱ n (a) =a a Z n b) ϱ n (a) =0 a nz c) ϱ n (a) =ϱ n (b) a b nz d) ϱ n (a + b) =ϱ n (ϱ n (a)+ϱ n (b)) e) ϱ n (a b) =ϱ n (ϱ n (a) ϱ n (b)) 1.4 Beweis Die ersten drei Aussagen ergeben sich unmittelbar aus der Definition von ϱ n.für den Beweis von d), e) sei Dann ist a = i n + r, r= ϱ n (a), b = j n + s, s= ϱ n (b). a + b =(i + j) n +(r + s), a b =(i j n + i s + j r) n + r s, also (a + b) (r + s) nz und a b r s nz. Mit c) folgt die Behauptung. Wir machen ein Beispiel zu d) und e), sei n =7.Esist ϱ 7 (11 + 13) = ϱ 7 (24) = 3, ϱ 7 (11 13) = ϱ 7 (143) = 3 und nach d), e) ϱ 7 (11 + 13) = ϱ 7 (ϱ 7 (11) + ϱ 7 (13)) = ϱ 7 (4 + 6) = ϱ 7 (10) = 3, ϱ 7 (11 13) = ϱ 7 (ϱ 7 (11) ϱ 7 (13)) = ϱ 7 (4 6) = ϱ 7 (24) = 3.

8 1. Der Ring der ganzen Zahlen Gilt ϱ n (a) =ϱ n (b) für zwei Zahlen a, b Z, soheißta kongruent b modulo n, man schreibt gerne a b (mod n). Sei n 2. Die Menge Z n machen wir zu einem Ring, indem wir auf ihr eine Addition + n und Multiplikation n modulo n erklären. Für a, b Z n sei a + n b := ϱ n (a + b), a n b := ϱ n (a b). Wir zeigen, dass Z n bezüglich dieser Verknüpfungen Ring ist; dazu schreiben wir kürzer ϱ anstatt ϱ n.für a, b Z n ist: a + n b = ϱ(a + b) =ϱ(b + a) =b + n a a + n 0=ϱ(a +0)=ϱ(a) =a a n b = ϱ(a b) =ϱ(b a) =b n a a n 1=ϱ(a 1) = ϱ(a) =a Also gelten R2 und R3. Um R4 nachzuweisen, lösen wir die Gleichung a + n x = b in Z n.imfalla b ist x = b a Z n Lösung, denn a + n (b a) =ϱ(a + b a) =ϱ(b) =b, und im Fall a>bist x = n + b a Z n eine Lösung, denn a + n (n + b a) =ϱ(a + n + b a) =ϱ(b + n) =ϱ(b) =b. Man überzeuge sich, dass in beiden Fällen x die einzige Lösung ist. Es bleibt noch das Assoziativ- und Distributivgesetz nachzuweisen. Seien a, b, c Z n, nach 1.4.a ist Mit 1.4.d folgt a = ϱ(a), b = ϱ(b), c = ϱ(c). a + n (b + n c)=ϱ(a)+ n ϱ(b + c) =ϱ(ϱ(a)+ϱ(b + c)) = ϱ(a +(b + c)) und genauso (a + n b)+ n c = ϱ((a + b) +c). Die Addition in Z n ist also assoziativ, weil sie in Z assoziativ ist. Analog ergibt sich mit 1.4.e a n (b n c) =ϱ(a) n ϱ(b c) =ϱ(ϱ(a) ϱ(b c)) = ϱ(a (b c))

1. Der Ring der ganzen Zahlen 9 und genauso (a n b) n c = ϱ((a b) c). Also ist auch die Multiplikation assoziativ, denn sie ist es in Z. Ähnlich folgt das Distributivgesetz: a n (b + n c)=ϱ(a) n ϱ(b + c) =ϱ(ϱ(a) ϱ(b + c)) = ϱ(a (b + c)) Wir fassen zusammen: = ϱ(a b + a c) =ϱ(ϱ(a b)+ϱ(a c)) = ϱ(a n b + a n c) =(a n b)+ n (a n c). Sei n>1. Bezüglich der Addition und Multiplikation modulo n ist Z n ein Ring mit Nullelement 0 Z n und Einselement 1 Z n. 1.5 Nachdem Z n Ring ist, können wir formulieren: Die Restabbildung ϱ n ist verträglich mit der Addition und Multiplikation in den Ringen Z und Z n,d.h.esgilt 2 1.6 ϱ n (a + b) =ϱ n (a)+ n ϱ n (b) ϱ n (a b) =ϱ n (a) n ϱ n (b). Insbesondere ist ϱ n ( a) = ϱ n (a) und ϱ n (a b) =ϱ n (a) n ϱ n (b). Beweis Infolge der Definition der Addition und Multiplikation in Z n sind die ersten Behauptungen klar. Wir begründen nur die zwei letzten: Es ist 0=ϱ n (0) = ϱ n (a a) =ϱ n (a +( a)) = ϱ n (a)+ n ϱ n ( a), d. h. im Ring Z n gilt ϱ n ( a) = ϱ n (a). Es folgt ϱ n (a b) =ϱ n (a +( b)) = ϱ n (a)+ n ϱ n ( b) =ϱ n (a)+ n ( ϱ n (b)) = ϱ n (a) n ϱ n (b). 2 Man spricht von einem Ring-Homomorphismus.

10 1. Der Ring der ganzen Zahlen Als Beispiele notieren wir die Additions- und Multiplikationstafeln der Ringe Z 2, Z 3, Z 4 und Z 5 + 2 0 1 0 0 1 1 1 0 2 0 1 0 0 0 1 0 1 + 3 0 1 2 0 0 1 2 1 1 2 0 2 2 0 1 + 4 0 1 2 3 0 0 1 2 3 1 1 2 3 0 2 2 3 0 1 3 3 0 1 2 3 1 2 1 1 2 2 2 1 4 1 2 3 1 1 2 3 2 2 0 2 3 3 2 1 + 5 0 1 2 3 4 0 0 1 2 3 4 1 1 2 3 4 0 2 2 3 4 0 1 3 3 4 0 1 2 4 4 0 1 2 3 5 1 2 3 4 1 1 2 3 4 2 2 4 1 3 3 3 1 4 2 4 4 3 2 1 Wir definieren: Ein Ring R heißt Körper, wenninr folgende zwei Gesetze gelten: K1 a, b R a b R (R ist nullteilerfrei) K2 Die Gleichung a x = b (a, b R ) besitzt genau eine Lösung x in R. Insbesondere ist dann die Gleichung a x = 1 eindeutig lösbar, man schreibt x = a 1 = 1 a. Daraus ergibt sich auch die Lösung von a x = b zu x = a 1 b, denn a (a 1 b) =(a a 1 ) b =1 b = b,

1. Der Ring der ganzen Zahlen 11 man schreibt a b 1 = a b. Da die Multiplikation im Ring R assoziativist und R ein Einselement besitzt, besagen die zwei Gesetze K1, K2, dass R bezüglich der Multiplikation eine Gruppe ist, vergleiche Seite 77 in Kap. 5. Diese Gruppe heißt die multiplikative Gruppe des Körpers R, siewirdmitr notiert. Wir zeigen nun, dass der Ring Z n genau dann ein Körper ist, wenn n eine Primzahl ist. Dabei heißt eine Zahl p N, p > 1, Primzahl, wennsie unzerlegbar ist, also 1 und p die einzigen Teiler von p in N sind (in Z kommen die Teiler 1 und p hinzu). Für a Z, a 0,seiP(a) die Menge der Primzahlen, die a teilen; z. B. ist P(12) = P( 12) = {2, 3}. Die für uns wichtigste Eigenschaft von Primzahlen ist: PRIM P(a b) =P(a) P(b) (Vereinigungsmenge) Diese an sich selbstverständliche Beziehung bedeutet, dass eine Primzahl, die a b teilt, schon a oder b teilt. Dies ergibt sich aus der eindeutigen Primfaktorzerlegung der Zahlen a, b und a b. Wirerklären dies genauer in Kap. 3. Sei n N, n 2. Ist n keine Primzahl, so existieren a, b in Z n,a 0 b, mit n = a b, d.h. a n b = ϱ n (n) =0, der Ring Z n ist also nicht nullteilerfrei. Genauer gilt: Der Ring Z n ist genau dann nullteilerfrei, wenn n eine Primzahl ist. 1.7 Beweis Sei n Primzahl. Wir nehmen an, dass Z n nicht nullteilerfrei ist, dann existieren a, b 0inZ n mit a n b =0,d.h.ϱ n (a b) =0.Alsoistn Teiler von a b und wegen PRIM auch Teiler von a oder b. Es folgt a =0oderb =0, ein Widerspruch. Dies beweist 1.7. Satz Genau dann ist der Ring Z n ein Körper, wenn n eine Primzahl ist. 1.8

12 1. Der Ring der ganzen Zahlen Beweis Ist n keine Primzahl, so ist Z n kein Körper (1.7). Sei n Primzahl; wir behaupten, dass K1 und K2 für Z n = {1, 2,...,n 1} gelten: K1 gilt nach 1.7. Für K2 müssen wir zeigen, dass die Gleichung a nx = b für a, b Z n genau eine Lösung besitzt. Dazu bilden wir die Menge M = {a n x x Z n }. Es ist M Z n. Seien x, y Z n mit a n x = a n y. DaZ n nullteilerfrei ist (1.7), können wir die Kürzregel 1.1 anwenden und erhalten x = y. Die Teilmenge M von Z n enthält daher genau so viel Elemente wie Z n,nämlich n. Es folgt M = Z n. Insbesondere existiert genau ein x Z n mit a n x = b. Bemerkung Das abstrakte Argument im eben geführten Beweis erklärt nicht, wiedasinverseelementa 1 aus a konkret berechnet werden kann. Folgendes Beispiel zeigt, dass dies nicht allzu schwierig ist; wir nehmen Z 13 und setzen ρ = ρ 13 : u.s.w. a =2,2 7 = 14, ρ(14) = 1 a 1 =7 a =3,3 5 = 15, ρ(15) = 2, 3 13 5 13 7=2 13 7=1 a 1 =5 13 7=9 a =4,4 4 = 16, ρ(16) = 3, 4 13 4 13 9=3 13 9=1 a 1 =4 13 9=10 Natürlich wird eine solche,,rekursion für größeres p immer länger. Schneller kommt der erweiterte Euklidische Algorithmus ans Ziel, diesen stellen wir in Kap. 4 vor. Sei p Primzahl. Durch Auspropieren findet man im Körpern Z p ein Element z, so dass jedes a Z p,a 0, eine Potenz von z ist. 3 Ein solches Element z heißt primitives Element des Körpers Z p.inz 5 ist z. B. z = 2 primitiv, denn z 1 =2, z 2 =4, z 3 =3, z 4 =1. Ein relativ tiefliegender Satz besagt, dass in jedem Körper Z p, allgemeiner in jedem endlichen Körper, ein primitives Element existiert. Diesen Satz beweisen wir in Kap. 7, siehe 7.2 auf Seite 91. 3 Bei großem p wird dies allerdings sehr mühsam...

1. Der Ring der ganzen Zahlen 13 Ein endlicher Körper F heißt Galoisfeld, man schreibt F =GF(q), wenn er q Elemente besitzt. Also ist Z p =GF(p). Wir werden in Kap. 10 sehen, dass q immer eine Primzahlpotenz p n ist; bei fest gewähltem p ist also Z p das kleinste Galoisfeld. Wir rechnen im letzten Kapitel 12 zwei Beispiele in einem Reed Solomon Code, das erste im Körper GF (7) = Z 7 und das zweite im Körper GF (2 3 ). Wir empfehlen dem Leser, schon jetzt die ersten Seiten dieses Kapitels zu lesen, um sich von der Relevanz endlicher Körper in der Praxis der Nachrichtenübertragung zu überzeugen. Übungen 1. Wieviele Nullteiler besitzt der Ring Z 8 und wieviel der Ring Z 13? 2. Berechne die Additions- und die Multiplikationstafel des Rings Z 7. 3. Für welche Elemente a des Rings Z 6 existiert ein b Z 6 mit a 6 b =1? 4. Gibt es einen Körper mit 31 Elementen? 5. Bestimme alle inversen Elemente a 1,a 0,imKörper Z 13. 6. Bestimme ein primitives Element im Körper Z 7 und im Körper Z 11. 7. Löse über dem Körper Z p folgende lineare Gleichungssysteme: p = 2 und p = 3 und x 1 + 2 x 2 + 2 x 3 =1, x 1 + 2 x 2 =0, x 2 + 2 x 3 =1, 2 3 x 1 + 3 x 2 + 3 3 x 3 =2, x 1 + 3 x 2 + 3 2 3 x 3 =0, x 1 + 3 2 3 x 2 =0.

http://www.springer.com/978-3-540-49081-4