Kaufmännische Berufsmatura 2014

Ähnliche Dokumente
Kaufmännische Berufsmatura 2014

Kaufmännische Berufsmatura 2013

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2012

Mathematik Serie Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze.

Kaufmännische Berufsmatura Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Mathematik schriftlich

Kaufmännische Berufsmatura 2013 Kanton Zürich Serie 2

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Kaufmännische Berufsmatura 2010 Kanton Zürich Serie 1

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Abschlussprüfung 2016 Mathematik schriftlich

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Lineare Gleichungssysteme

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Gleichsetzungsverfahren

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse...

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Nicht für den Prüfling bestimmt!

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen:

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Zentrale Prüfungen 2009

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik. 26. April 2012

Graph der linearen Funktion

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Die Summen- bzw. Differenzregel

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

MATHEMATIK. L ö s u n g e n

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Aufnahmeprüfung 2016 FMS. (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen)

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Mecklenburg - Vorpommern

Exemplar für Prüfer/innen

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

6 Bestimmung linearer Funktionen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Transkript:

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen Serie a - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze. Die Diagramme müssen korrekt beschriftet sein. Bei fehlenden Antwortsätzen oder Lösungsmengen werden abgezogen. Bei den einzelnen Ausrechnungsteilschritten gilt allgemein:. Fehler: Abzug von 50% der maximalen Punktzahl dieses Teilschritts. Fehler: 0 für diesen Teilschritt Es gibt keine halben. Ist bei grafischen Lösungen die zugrunde liegende Funktionsgleichung falsch, diese falsche Funktion jedoch korrekt gezeichnet, müssen die für die grafische Darstellung gegeben werden. Als Grundlage gilt das Dokument : Hinweise zur Lösungsdarstellung vom 0..998 Dieser Lösungs- und Bewertungsschlüssel darf nur von -Lehrenden kaufmännischer Berufsschulen verwendet werden. Insbesondere darf er in späteren Jahren im Unterricht zu Übungszwecken nicht : kopiert und an Lernende abgegeben werden. Jede weitere Verwendung der Originalprüfung wie auch dieses Schlüssels bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura, Kt. ZH. Kommerzielle Verwendung - auch nur auszugsweise - bleibt untersagt. Seite von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen Aufgabe a) Ermitteln Sie die Definitions- und Lösungsmenge (G = R). 6 + 5 + x = x +3x 8 x x D = R\{} 6 + 5(x ) + x(x ) = x + 3x 8 x + 4 = 0 bzw. x = 4 x = x = L = { } b) Zwei positive Zahlen unterscheiden sich um 50. Ebenso ist ihr Produkt um 50 grösser als ihre Summe. Bestimmen Sie die beiden Zahlen mit Hilfe einer Gleichung oder eines Gleichungssystems. x = kleinere Zahl x + 50 = grössere Zahl x + (x + 50) + 50 = x(x + 50) D = Q + x + 00 = x + 50x 0 = x + 48x 00 x = x = 50 grössere Zahl: +50=5 Die Zahlen sind und 5. Keine Variablendeklaration Kein AS - - Seite von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen Aufgabe 3 Die Abschlussklasse M4 organisiert einen Kinoabend für die gesamte Schule. Dafür muss die Klasse Stühle mieten. Eine Anmietung der Stühle kostet pauschal CHF 300.00. Darüber hinaus kostet jeder Stuhl CHF 5.00. Falls mehr als 00 Stühle gemietet werden, wird der Klasse von der Stuhl-Vermietungsfirma ein Rabatt von 0% für die zusätzlichen Stühle gewährt. a) Stellen Sie die Gleichungen der Kostenfunktion auf. x = Stühle in Stk, y = Gesamtkosten in CHF y K = 5x + 300 (0 x 00) y K = x + q 3300 = 00 + q q = 900 y K = x + 900 (x > 00) Keine Grenzen - b) Stellen Sie diesen Sachverhalt in einem geeigneten Diagramm grafisch dar. je P(00/3300) Keine oder falsche Achsenbeschriftung - Seite 3 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen Für einen anderen Anlass rechnet die Klasse mit folgender Gewinnfunktion (siehe untenstehende Grafik). c) Wie lautet die Gewinnfunktion und wie viele Stühle müssen mindestens besetzt werden, damit die Klasse keinen Verlust macht? y G = 5x 500 x = 00 Es müssen mindestens 00 Stühle besetzt sein. Kein AS - d) Welche Gebühr muss die Klasse von jedem Kinobesucher verlangen, damit der prognostizierte Gewinn (siehe Teilaufgabe c)) erreicht werden kann, wenn die Miete pro Stuhl nur CHF 0.00 beträgt und die Grundgebühr CHF 500.00? y E= 5x 500 + 0x + 500 = 5x Die Klasse muss CHF 5.00 verlangen. Kein AS - Seite 4 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen Aufgabe 3 7 Bestimmen Sie die Funktionsgleichungen der Geraden g, h und f unter folgenden Bedingungen: Auf der Geraden g liegen die P(-5/0) und Q(6/7). Die Gerade h mit der Steigung 5 schneidet die Gerade g auf der y-achse. 7 Die Gerade f verläuft parallel zur Geraden g und schneidet die Gerade h auf der x-achse. m g = 7 0 6+5 = 3 7 = 6 3 + q g q g = 5 y g = 3 x + 5 q h = 5, m h = 5 7 y h = 5 7 x + 5 0 = 5 7 x + 5, S x(7/0) m f = 3 0 = 3 7 + q f q f = 7 3 y f = 3 x 7 3 Seite 5 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen Aufgabe 4 0 Eine Parabel wird durch die Funktionsgleichung y = (x + 3)(x 7) beschrieben. a) Ermitteln Sie die Nullstellen, den y-achsen-schnittpunkt und den Scheitelpunkt der Parabel. y = x x N (-3/0), N (3.5/0) S y(0/-) S(0.5/-.5) nicht korrekt dargestellt Max - b) Ermitteln Sie allfällige Schnittpunkte der Parabel mit der Geraden mit der Gleichung y = 0.5x 0 x x = 0.5x 0 x =, x =.75 S (-/-) S (.75/-8.65) nicht korrekt dargestellt - c) Wie lautet die Funktionsgleichung der Parabel, wenn man sie vertikal so verschiebt, dass eine ihrer Nullstellen die x-koordinate 0 erhält? y = x x Seite 6 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Aufgabe 5 Serie a: Lösungen 4 Die Svinesund-Brücke an der Grenze zwischen Schweden und Norwegen wird von einem parabelförmigen Träger getragen, dessen Form mit der Gleichung y = -0.00603x beschrieben werden kann. a) Schliessen Sie aufgrund der Funktionsgleichung darauf, wie die x- und y-achsen liegen müssen. Tragen Sie diese im Foto ein. Lösung: s. Bild b) Die Fahrbahn hängt 30m unter dem höchsten Punkt des Brückenbogens. Wie lange ist das Fahrbahnstück unter dem Bogen (auf ganze Meter genau)? y x Lösung: s. Bild a) Lösung: siehe Foto. Achsen korrekt eingezeichnet b) 30 = 0.00603x x = 4975.4 x = 70.53, x = 70.53 70.53 = 4.06 Die Fahrbahnlänge beträgt 4m. Kein AS - Seite 7 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Aufgabe 6 Serie a: Lösungen 8 a) Sie möchten ins E-Auto-Business einsteigen und zwei Modelle anbieten: den kompakten und günstigen Amperillo (x) und den luxuriöseren und leistungsfähigeren Ohmo (y). Für das erste Jahr rechnen Sie mit folgenden Rahmenbedingungen: Sie möchten mindestens 0 Wagen einkaufen. Der Amperillo kostet im Ankauf CHF 7 000.00, der Ohmo CHF 36 000.00. Ihr Einkaufsbudget liegt bei CHF 944 000.00. Im Lager haben Sie Platz für 85 Amperillos oder 5 Ohmos oder eine entsprechende Kombination davon. Die beiden Fahrzeuge benötigen dieselben Akku-Module. Während der Amperillo nur 3 Module benötigt, braucht der Ohmo 8 davon. Der Akku-Lieferant kann im Moment höchstens 380 Stück liefern. Ihr Marketingchef empfiehlt, mindestens halb so viele Ohmos zu bestellen wie Amperillos. Der Amperillo soll für CHF 30 000.00 verkauft werden, der Ohmo für CHF 40 000.00. Erstellen Sie das lineare Programm und die Zielfunktion für einen maximalen Gewinn (OHNE Grafik). x: Anz. Amperillo y: Anz. Ohmo x + y 0 7 000x + 36 000y 944 000 y 5 85 x + 5, y 0.6x + 5 oder x 85 + y 5 3x + 8y 380 x y z max = 3 000x + 4 000y Seite 8 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen b) Die Kalkulationen eines Beraters ergeben eine andere Konstellation: () y x + 45 () y x + 65 (3) y.5x (4) y.5x + 90 z max = 3 600x + 4 800y Erstellen Sie ein entsprechendes Planungspolygon mit Zielfunktion für den maximalen Gewinn. z: y = 3 4 x Ger. je Polyg. Z Pmax Anzahl Amperillos in Stk. Keine oder falsche Achsenbeschriftung - c) Ermitteln Sie rechnerisch, wie viele Amperillos und Ohmos Sie für einen maximalen Gewinn bestellen müssen. x + 45 = x + 65 x = 40, y = 5 Ich muss 40 Amperillos und 5 Ohmos bestellen. Kein AS - d) Wie gross ist in diesem Fall der Gewinn? 3 600 40 + 4 800 5 = 64 000 Der Gewinn beträgt CHF 64'000.00. Kein AS - Seite 9 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Aufgabe 7 Serie a: Lösungen 9 Die Bevölkerung eines Landes beträgt heute 0 Millionen Menschen. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt %. a) Wie gross war die Bevölkerung vor 5 Jahren? (Auf ganze Personen runden) 0.0 5 = 9 057 308.09 Vor 5 Jahren waren es 9'057'308 Menschen. (Auf- und Abrunden akzeptiert) Kein AS - b) Die Bevölkerung des Nachbarlandes beträgt heute 0 Millionen Menschen. Die Bevölkerung nimmt aber jährlich um.8% ab. In welchem Jahr wird die Bevölkerung erstmals unter 6 Millionen Menschen fallen? n = log(6) log(0) log(0.98) 04 + = 06 =,8495 Im Jahre 06 fällt die Bevölkerung unter 6 Mio. Kein AS c) Wie lange dauert es, bis in beiden Ländern gleich viele Menschen leben werden? Lösen Sie die Aufgabe mit einer Gleichung. (Auf zwei Dezimalstellen runden) 0.0 n = 0 0.98 n n = log() log(.0 0.98 ) = 8.5676 Es dauert 8.6 Jahre. Falsch gerundet Kein AS - - Seite 0 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Aufgabe 8 Serie a: Lösungen 7 Mircos Sparkonto weist einen aktuellen Stand von CHF 3 046.80 auf. Um wie viel Prozent höher muss das Guthaben seiner Schwester Sina, die heute CHF 5 757.00 besitzt, verzinst werden, damit die beiden in 0 Jahren gemeinsam CHF 0 000.00 auf ihren Konten haben? Der Zinssatz von Mircos Sparkonto beträgt.5%. p= Zinssatz von Sinas Sparkonto in % 3046.80.05 0 + 5756.50 ( + p 00 )0 = 0000 0 p = ( 0000 3046.80.050 5756.50.3.5 = 0.05 Es muss um 0.05% höher verzinst werden. ) 00 =.30003.3 4 Kein AS - Seite von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen Aufgabe 9 4 Ein Zoobesuch kostet Herrn und Frau Dachs mit ihren vier Kindern CHF 44.00. Herr Fuchs bezahlt für sich, seine drei Kinder und drei Patenkinder insgesamt 40 Rappen mehr als Familie Dachs. Wie viel kostet der Zooeintritt für einen Erwachsenen? x: Eintritt Erwachsene in CHF, y: Eintritt Kinder in CHF () x + 4y = 44 () x + 6y = 44.4 x = 0.8 Erwachsene zahlen CHF 0.80 Keine Variablendeklaration Kein AS - - Seite von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Aufgabe 0 Serie a: Lösungen 6 a) Ermitteln Sie die Lösungsmenge (G = R). 3 = 4 x+ x = 0.5 L = {0.5} Keine Lösungsmenge - b) Ermitteln Sie die Lösungsmenge (G = R). 3 3 = log x 5 x 3 = 8 x = L = {} Keine Lösungsmenge - c) Ermitteln Sie die Lösungsmenge (G = R). 3 3 x = 9 x 3 x = (x ) 0 = 4x 4x 3 x, = 4 ± 6+48 8 L = { 3, } x =.5; x = -0.5 Keine Lösungsmenge - Seite 3 von 4

Kaufmännische Berufsmatura 04 Serie a: Lösungen d) Vereinfachen Sie so weit wie möglich c 4 c c+ c +c+ 8c 8 (c +)(c ) (c )(c ) (c+)(c+) 8(c+)(c ) (c +)(c+)(c ) (c )(c ) 8(c + ) 8(c+)(c ) (c+)(c+) e) Vereinfachen Sie so weit wie möglich n an a n a n n+ n a n n n a n Seite 4 von 4