Fortgesetztes Verdünnen

Ähnliche Dokumente
3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima.

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

3.1. Aufgaben zum chemischen Gleichgewicht

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Transformator. n Windungen

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

6.4. Intervalle und Inhalte

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Klausur 1 über Folgen

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

4.3 Auswertung von Reaktionsgleichungen

NI DASYLab Schulungen und Coaching

Einführung in die Grenzwerte

2 Vollständige Induktion

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Wirtschaftsmathematik

Lernhilfe in Form eines ebooks

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Versicherungstechnik

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

Testen statistischer Hypothesen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Service-Paket Druckluft: kleine und mittlere Anlagen

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

Leitfaden zu den Zertifikate-Indizes. Discount-Index Outperformance-Index Bonus-Index Kapitalschutz-Index Aktienanleihen-Index

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Linsengesetze und optische Instrumente

Rechnungen zur Applikation von Wirkstoffen

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

1. Musterversuch: Bestimmung der Erdbeschleunigung g Freier Fall einer Kugel

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

Folgen und Reihen Glege 03/01

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Wahrscheinlichkeit und Statistik

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

4 Konvergenz von Folgen

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Demo für

Baugrundstück für Individualisten

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht?

Karten für das digitale Kontrollgerät

Formelsammlung. zur Klausur. Beschreibende Statistik

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Kapitel 5: Schließende Statistik

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Statistik I/Empirie I

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Musterlösung zu Übungsblatt 2

2. Einführung in die Geometrische Optik

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s a u b e t c h a p t e r

9 Der bipolare Transistor

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XI: Volkswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Gute Gastgeber für Allergiker. Leitfaden für den Umgang mit Allergenen in Gastronomie und Hotellerie

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

EU setzt auf grüne Ventilatoren

Transkript:

ortesetztes Verdüe CB V vor Verdüe V V ach Verdüe V m vor Verdüe m für Masseateil : m ach Verdüe m c( X ) c ( X ) Am.: Die Gleichu ilt siemäß auch für adere koz ach Gehaltsaabe: β(x), σ(x), w(x) etc. koz ach X: elöster Stoff 1/X: Verdüusfaktor z.b. 1/3 bedeutet: 1 Teil Kozetrierte ösu auf isesamt 3 Teile auffülle. 1/3,33333 Ausahme: 1/1-Verdüu 1/2-Verdüu c(x): Stoffmeekozetratio vo X c (X): Afaskozetratio vo X : Azahl der Verdüusschritte 1. Eie Medikamet-ösu der Kozetratio c(med) 2 / wird i eier Verdüusreihe jeweils hitereiader mit der Verdüu 1:2 verdüt. Welche Kozetratio habe die ösue der erste drei Verdüusschritte? Gebe Sie auch de Verdüusfaktor a. 2. Aus der,5are Stammlösu eies Medikamets solle über eie 4-stufie Verdüusreihe 3 m eier Ijektioslösu der Kozetratio c(x) 12,3 µ/ herestellt werde. a) Bereche Sie de Verdüusfaktor für jede Schritt. b) Welche Volumia (ösu; H 2O) werde bei jedem Schritt eiesetzt? c) Welches Volume a Stammlösu müsste eiesetzt werde, we die Ziellösu i eiem Verdüusschritt herestellt werde soll? 3. Poteziere heißt eie Methode zur Herstellu vo Arzeimittel i der Homöopathie. Mit der Potezieru C13 ist beispielsweise emeit, dass mit jedem Schritt 1:1 verdüt wird. Isesamt werde 13 Verdüusschritte hitereiader eschaltet. a) Bereche Sie die Kozetratio des C13-Arzeimittels, we der Ausasstoff i der Kozetratio c 15 / vorliet (extrem hohe Ausaskozetratio bzw. flüssier Reistoff). b) Bereche Sie die Azahl der Moleküle i der C13-Stufe i 1 m ösu. c) (Prädikat: schwieri aber lehrreich!) Ab welchem Verdüusschritt sikt die Azahl der Moleküle i 1 m des Arzeimittels uter 1 pro m? (Tipp: Reche Sie erst i die etsprechede Kozetratio um). l b Hiweis: a b Þ l a 4. Vo eiem Wirkstoff wird aus der Masse m 1,9 15 m Stammlösu herestellt. Sie diet als Ausaslösu für eie Verdüusreihe, wobei das Verdüusverhältis bei jeder Stufe 1:4 (Volume Ausaslösu : Gesamtvolume) beträt. Wie roß ist die Massekozetratio β(wirkstoff) i µ/m ach der 9. Verdüusstufe? (Aufabestellu ählich eier Aufabe aus Zwischeprüfu B, 1998, Aufabesatz 2.). 5. Aus eier Ausaslösu wurde i eier 5-schrittie Verdüusreihe eie verdüte ösu des Massekozetratio β(x),3 / herestellt. Welche Kozetratio hatte die Ausaslösu, we der Verdüusfaktor jeweils 1 : 2 betru? 6. Eie Ammoiumacetat-ösu (NH 4CH 3COO) hat eie Masseateil vo w 25%. Aus der Ausaslösu ud Wasser solle i eier 3-schrittie fortesetzte Verdüusreihe m 5 eier,2%ie ösu herestellt werde. Bereche Sie die Masseateile ach jedem Verdüusschritt. 7. Aus eier Atropi-Stammlösu mit β 2,2 / solle durch eie Verdüusreihe für eie Ifusio V 5 µ eier ösu herestellt werde, die iesamt 3 µ Atropi ethalte. Gebe Sie a, wie die ösu über eie Verdüusreihe mittels fortesetztem Verdüe herestellt werde ka (Rechu + stichwortartie Beschreibu der Herstellu). Die zu pipettierede Volumia solle rößer als 5 µ sei. Ierhalb dieser Rahmebediu ist die Azahl der Verdüusschritte frei wählbar. M(Atropi) 289,369 /. 8. Eie Bakteriekultur wurde drei mal hitereiader 1:1 ud da och zwei mal hitereiader 1:1 verdüt. Nach Auftrau vo 2 µ der Verdüu auf ei Nährmedium, kote 35 Koloie ezählt werde. Wie roß ist der Gehalt a koloiebildede Eiheite pro m (BE/m) i der Ausaskultur? (ählich eier Prüfusaufabe aus der Abschlussprüfu Teil 1 für B, Sommer 215) ösue (ohe Gewähr, Rechewee fide sich uter www.laborberufe.de) 1. 1 /,,5 /,,25 /; 2a),7426 1/14,19928; 2b) V ösu,211 m, V H2O 2,789 m; 2c) 7,38 1-5 m; 3a) ; 3b) Moleküle; 3c), 4.,483 µ/m; 5. 9,6 /; 6. m H2O 4, m ösu 1, w 1 5%, w 2 1%, w 3,2%; 7. z.b. bei 3 Verdüusschritte: 698,6 µ der jeweils voraeae ösu

Rechewee (ohe Gewähr) Aufabe 1 c( Med ) c ( X ) 1 æ 1 ö c1 ç 2 1 è 2 ø 2 æ 1 ö c2 ( Med ) ç 2,5 è 2 ø 3 æ 1 ö c3 ç 2,25 è 2 ø Aufabe 2 a) c( Med ) c c ( Med ) eebe: c (X),5 /; c(x) 12,3 1-6 /; 4-6 12,3 1 4, 7426,7426 1/14,19928,5 b) V koz Þ Vkoz Vesamt Vesamt eebe: V esamt 3 m V,7426 3m»,211m koz Zu pipettieredes Volume a ösusmittel: V(H 2O) 3 m -,211 m 2,789 m 2,789 m H 2 O 2,789 m H 2 O 2,789 m H 2 O 2,789 m H 2 O,211 m,211 m,211 m,211 m Stammlösu c,5 / Ziellösu c 12,3 µ/ -6 12,3 1 c( Med ) c) c( Med ) c 2,46 1 c,5 V Þ -5-5 > V 2, 46 1 3m» 7,83 1 m koz Vkoz Vesamt Vesamt koz -5

azit: Das Volume für die 1-schrittie Verdüu ist so klei, dass es mit eier Pipette icht mehr pipettiert werde ka. Die 4-schrittie Verdüusreihe ist praktikabel, verbraucht aber mehr a Stammlösu. Aufabe 3 eebe: Verdüu: 1/1 1:1,1 13 a) c( Med ) c 13 c( Med ), 1 15 1,5 1-25 b) V -25-25 c( Med ) Þ c( Med ) V 1,5 1 1 1,5 1 N A 6,22 1 (AVOGADRO-Kostate) 23 1 1 N N Med 23-25 A ( ) 6, 22 1 1,5 1»,9 ; statistisch: kleie Bruchteile eies Moleküls! c) 1 Molekül pro m 1 Moleküle pro. Umrechu i eie Stoffmee (i ) N 1 1, 66578 1 N 23 1 A 6,22 1-21 c(med)1,66578 1-21 / (etspricht 1 Teilche auf 1 m) c( Med ) c (ach auflöse!) MÖGICHKEIT A: erst ach auflöse, da eisetze c ( Med ) lo ( ) c (oarithmus zur Basis ) Umformu mittels oarithmus-gesetzes: c( Med ) l lo ( ) c l ( l : oarithmus zur Basis 1, dekadischer o.) eisetze: -21 1,66578 1 l 15 1,9779 l,1

Mölichkeit B: erst eisetze, da ach auflöse 1, 66578 1,1 15 Þ, 1 1,1752 1-21 -22-22 lo,1(1,1752 1 ) Umformu mit oarithmus-gesetz -22 l(1,1752 1 ) 1,9779 ( l steht für dekadische oarithmus) l,1 azit: Ab der 11. Verdüusstufe sikt die Kozetratio auf uter 1 Molekül pro m. Homöopathe aru - metiere, dass auch da eie Wirku eebe ist, we statistisch keie Wirkstoffeküle vorhade sid. Ihre Arumetatio: Die Wirkstoffeküle ebe beim Verdüe ihre Wirku a die ösusmitteleküle ab! Auch we statistisch keie Wirkstoffeküle vorhade sid, so sid doch dere Schatte och im ösusmittel. Aufabe 4 Berechu der Massekozetratio der Stammlösu Mölichkeit A: ormel m( Wirkstoff ) 1,9 b ( Wirkstoff ) 12,6 V ( s.),15 Mölichkeit B: Dreisatz 15 m 1,9 1 m x 1m x 1,9 12, 6 15m Berechu der Massekozetratio ach Verdüe b ( Wirkstoff ) b ( Wirkstoff ) eebe: Verdüu: 1/4 9 b 12,6 9 æ 1 ö b ( Wirkstoff ) ç 12, 6 4,83195 1 è 4 ø -5 Umrechu i µ/m 6-5 -5 1 m m 3 4,83195 1 4,83195 1, 483 1 m m

Aufabe 5,3,3 b ( Stoff ) b ( Stoff ) b( Stoff ) b ( Stoff ) 9,6 5 æ 1 ö 1 ç è 2 ø 32 Aufabe 6 4 3 4 3 w( NH CH COO) w ( NH CH COO) w( NH CH COO),2% 1 w ( NH CH COO) 25% 5 4 3 3 4 3,2 mkoz mkoz 1 mesamt 5 m Þ,2 (Achtu: Der Verdüusfaktor ist bei Masseateile esamt w über die Masse defiiert!) m H2O 5-1 4 æ 1 ö w1 ( NH 4CH3COO) ç 25% 5% è 5 ø æ 1 ö w2 ( NH 4CH3COO) ç 25% 1% è 5 ø æ 1 ö w3 ( NH4CH3COO) ç 25%,2% è 5 ø 1 2 3 4, H 2 O 4, H 2 O 4, H 2 O 1, 1, 1, Stammlösu w 25 % Ziellösu w,2%

Nr. 7 m( Atropi) -6 3 1 V ( s.) -6 5 1 b ( Atropi),6 b ( Atropi) b ( Atropi) Þ,6, 27 2,2 (frei ewählt),27 V vor 5m 2,5222329679 261,12 µ icht eeiet, da V < 5 µ (vl. Aufabestellu) 3,1397149426 698,57 µ 4,2285241711 1142,62 µ 5,373784625 1868,92 µ Die ösu ka z.b. über eie 3-schrittie Verdüusreihe herestellt werde. 698,6 µ der Stammlösu werde vorelet ud auf 5 µ verdüt. Vo dieser ösu werde ebefalls 698,6 µ etomme ud wiederum auf 5 µ verdüt. Aus diesem 2. Verdüusschritt wird die Ziellösu herestellt, idem 698,6 µ i ei Gefäß pipettiert ud wieder auf 5 µ aufefüllt werde.