A. Grundlagen der Besteuerung 19

Ähnliche Dokumente
ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

MCC Mastering-ConceptConsult

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Vorwort zur neunten Auflage

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Grundlagen der Besteuerung

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Kurs 41680: Grundlagen der Besteuerung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Aktuelles Steuerrecht 2015

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Steuerrecht im Überblick

Inhaltsverzeichnis VIII

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose. Universität zu Köln Steuerberater

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Steuerlehre 2 Rechtslage 2008

Steuerrecht in Übungsfällen/ Klausurentraining

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Steuerrecht in Ubungsfallen/ Klausurentraining

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Grundstruktur der Einkommensteuer

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

Die Einkommensteuer- Erklärung

Gesamtüberblick über das Modul Grundlagen der Besteuerung und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Zusammenfassende Übungsklausur

Besteuerung von Unternehmen

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

5. Verluste aus Kapitalanlagen

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Mitarbeiter-Seminare 7

Steuerrecht in Übungsfällen/ Klausurentraining

Erster Teil Grundlagen des Einkommensteuerrechts

Umsatzsteuer Check-Up

Der Prokurist. Handels-, Arbeits- und Steuerrecht. Rechtsanwalt Armin Fladung. Rechtsanwalt Markus van Ghemen

Unternehmensbesteuerung Teil I

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

Gewerbesteuer in Berlin

Dötsch Wehner Werner Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung 2009

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Besteuerung von Medienberufen

Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 17

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 10 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

84 B. EINKOMMENSTEUER

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommensteuererklärung 2010/2011

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

A. Grundlagen der Besteuerung 1. Steuern im System der öffentlichen Abgaben

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Herausgeber: Deutsche Baurevision

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1

Stoffpläne. Arbeitsgemeinschaft 4.7. (Steuerrecht)

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27

Transkript:

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen Abgaben 19 1.1 Begriff der Steuern 19 1.2 Abgrenzung zu anderen Abgaben 21 1.3 Weitere steuerliche Begriffe 22 1.3.1 Personenbezogene Begriffe 23 1.3.2 Sachbezogene Begriffe 24 2. Grundsätze der Besteuerung 25 2.1 Formelle Steuergerechtigkeit 26 2.2 Materiellesteuergerechtigkeit 26 3. Steuerhoheit 27 3.1 Gesetzgebungshoheit 27 3.2 Ertragshoheit 28 3.3 Verwaltungshoheit 28 4. Gliederung der Steuern 30 4.1 Gliederung nach Steuerhoheit 31 4.2 Gliederung nach Steuerobjekt 32 4.3 Gliederung nach Überwälzbarkeit 33 4.4 Gliederung nach Steuertarif 34 4.5 Gliederung nach Art und Häufigkeit der Steuererhebung 34 4.6 Gliederung nach Steueraufkommen 35 4.7 Gliederung nach (Haupt-)Bemessungsgrundlage 35 5. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung 36 5.1 Rechtsnormen 36 5.1.1 Völkerrechtliche Normen 36 5.1.2 Innerstaatliche Normen 37 5.1.2.1 Gesetze 37 5.1.2.2 Rechtsverordnungen 38 5.2 Verwaltungsvorschriften 38 5.3 Rechtsprechung 40 9 http://d-nb.info/1064337341

6. Grundzüge des Besteuerungsverfahrens 6.1 Ermittlungsverfahren 6.2 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 6.3 Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren 6.4 Rechts behelfsverfahren 6.4.1 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 6.4.2 Gerichtliches Rechts behelfsverfahren 6.5 Straf- und Bußgeldvorschriften Kontrollfragen 42 43 48 50 53 54 55 56 57 B. Einkommensteuer 1. Einführung 2. Persönliche Steuerpflicht 2.1 Arten der Steuerpflicht 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 2.1.1.1 Normale unbeschränkte Steuerpflicht 2.1.1.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 2.1.2.1 Normale beschränkte Steuerpflicht 2.1.2.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 3. Sachliche Steuerpflicht 3.1 Theoretische Grundlagen des Einkommensbegriffs 3.2 Abgrenzung des Besteuerungsgegenstands 3.2.1 Steuerbarer/nicht steuerbarer Bereich 3.2.2 Steuerpflichtiger/steuerfreier Bereich 3.2.3 Einkunftsbereich 3.2.3.1 Determinanten der Einkünfte 3.2.3.2 Zeitliche Zuordnung 3.2.3.3 Persönliche Zurechnung 3.2.3.4 Ordnung der Einkunftsarten 3.2.4 Einkommensbereich 3.3 Einkommensteuerlich relevante Zeiträume 3.3.1 Ermittlungszeitraum 3.3.2 Bemessungszeitraum 3.3.3 Veranlagungszeitraum 4. Veranlagungsformen 4.1 Einzelveranlagung 4.2 Veranlagung von Ehegatten bzw. Lebenspartnern 59 59 62 62 62 63 64 65 65 66 66 66 67 67 70 72 74 76 76 77 79 79 80 80 81

5. Ermittlung der Einkünfte 84 5.1 Gewinneinkünfte 84 5.1.1 Struktur der Einkunftsarten 84 5.1.1.1 Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft 84 5.1.1.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 85 5.1.1.2.1 Merkmale des Gewerbebetriebs 85 5.1.1.2.2 Arten gewerblicher Einkünfte 88 5.1.1.2.2.1 Laufende Einkünfte 88 5.1.1.2.2.2 Einmalige Einkünfte 91 5.1.1.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit 103 5.1.2 Einzelne Gewinnermittlungsmethoden und deren Anwendungsbereiche 106 5.1.2.1 Betriebsvermögensvergleich 107 5.1.2.2 Einnahmenüberschuss-Rechnung 122 5.1.3 Grundzüge des Betriebsvermögensvergleichs (Bilanzsteuerrecht) 125 5.1.3.1 Arten von Steuerbilanzen 125 5.1.3.2 Grundsatz der Maßgeblichkeit 126 5.1.3.3 Gegenstände der Bilanzierung 129 5.1.3.3.1 Wirtschaftsgüter 129 5.1.3.3.2 Sonstige Bilanzpositionen 134 5.1.3.3.3 Relevante Vermögensarten 136 5.1.3.4 Steuerliche Bewertungsmaßstäbe 145 5.1.3.4.1 Anschaffungskosten 145 5.1.3.4.2 Herstellungskosten 147 5.1.3.4.3 Teilwert 151 5.1.3.4.4 Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten 152 5.1.3.4.5 Abgezinster Rückzahlungsbetrag 164 5.1.3.4.6 Modifizierter notwendiger Erfüllungsbetrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 164 5.2 Überschusseinkünfte 166 5.2.1 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit 166 5.2.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen 169 5.2.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 175 5.2.4 Sonstige Einkünfte 176 5.2.4.1 Wiederkehrende Bezüge 177 5.2.4.2 Leistungen und Zahlungen nach 10 Abs. la EStG 181 5.2.4.3 Private Veräußerungsgeschäfte 182 5.2.4.4 Sonstige Leistungen 186 5.2.4.5 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen 186 11

5.3 Verlustausgleich 187 5.3.1 Allgemeine Regelungen 188 5.3.2 Einschränkungen des Verlustausgleichs 189 5.4 Altersentlastungsbetrag 192 5.5 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 195 6. Ermittlung des Einkommens 195 6.1 Steuerliche Berücksichtigung von Kindern 196 6.1.1 Kindbegriff 196 6.1.2 Einzelne Berücksichtigungsfälle 196 6.2 Sonderausgaben 198 6.2.1 Begriff und Arten 198 6.2.2 Verlustabzug als unechte Sonderausgabe 200 6.2.3 Echte Sonderausgaben 205 6.2.3.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 205 6.2.3.2 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 206 6.2.3.2.1 Übrige Sonderausgaben 206 6.2.3.2.2 Vorsorgeaufwendungen 214 6.3 Außergewöhnliche Belastungen 222 6.3.1 Begriff und Arten 222 6.3.2 Einzelne außergewöhnliche Belastungen 224 6.3.2.1 Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen 224 6.3.2.2 Typisierte außergewöhnliche Belastungen 226 7. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 229 7.1 Freibeträge für Kinder 229 7.2 Härteausgleich 230 8. Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer 231 8.1 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer 232 8.1.1 Regelfall 232 8.1.2 Besondere Steuersätze 234 8.1.2.1 Progressionsvorbehalt 234 8.1.2.2 Abgeltungsteuer 235 8.1.2.3 Außerordentliche Einkünfte 238 8.1.2.4 Thesaurierungsbegünstigung 240 8.2 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 250 8.2.1 Anrechnung ausländischer Steuern 250 8.2.2 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb 254 8.2.3 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen 259 8.3 Ermittlung der Steuerzahlung 261 12

9. Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer 261 9.1 Kirchensteuer 261 9.2 Solidaritätszuschlag 264 Kontrollfragen 265 C. Körperschaftsteuer 275 1. Einführung 275 2. Persönliche Steuerpflicht 276 2.1 Arten der Steuerpflicht 276 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 276 2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 277 2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 278 3. Sachliche Steuerpflicht 280 3.1 Körperschaftsteuerlicher Einkommensbegriff 280 3.2 Persönliche Zurechnung 280 3.2.1 Grundsatzregelung 280 3.2.2 Besonderheiten bei Organschaft 280 3.3 Körperschaftsteuerlich relevante Zeiträume 284 4. Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens 285 4.1 Maßgebende einkommensteuerliche Vorschriften 286 4.2 Körperschaftsteuerliche Sonderregelungen 288 4.2.1 Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA 288 4.2.2 Nichtabziehbare Aufwendungen 288 4.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 290 4.2.4 Zinsschranke 293 4.2.5 Verdeckte Einlagen 295 4.2.6 Steuerfreie Ergebnisse aus Beteiligungen 297 4.2.6.1 Dividendenerträge 297 4.2.6.2 Veräußerungsergebnisse 300 4.2.7 Abziehbare Spenden 301 4.2.8 Verlustabzug 302 5. Körperschaftsteuertarif und Steuerfestsetzung 309 6. Steuerliches Einlagekonto 310 Kontrollfragen 312 13

D. Gewerbesteuer bis 1. Einführung 315 2. Sachliche Steuerpflicht 316 2.1 Arten von Gewerbebetrieben 316 2.2 Formen von Gewerbebetrieben 318 2.3 Organschaft 320 2.4 Mehrheit von Betrieben 320 2.5 Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht 321 3. Steuerschuldner 324 4. Ermittlung des Gewerbeertrags 325 4.1 Einkommen-/körperschaftsteuerlicher Gewinn als Ausgangsgröße 325 4.2 Gewerbesteuerliche Modifikationen 327 4.2.1 Hinzurechnungen 329 4.2.2 Kürzungen 335 4.3 Gewerbeverlust 341 5. Ermittlung der Gewerbesteuer 343 6. Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer 345 Kontrollfragen 347 E. Umsatzsteuer 351 1. Einführung 351 2. Steuergegenstand 354 2.1 Leistungen 354 2.1.1 Allgemeine Charakterisierung 354 2.1.2 Merkmale steuerbarer Leistungen 356. 2.1.2.1 Unternehmer 356 2.1.2.1.1 Unternehmermerkmale 356 2.1.2.1.2 Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft 3 2.1.2.2 Unternehmen 3 2.1.2.3 Inland 363 2.1.2.4 Entgelt/Leistungsaustausch 365 2.1.3 Zeitpunkt und Ort von Leistungen 369 2.1.3.1 Lieferungen 369 2.1.3.2 Sonstige Leistungen 375 2.2 Einfuhr im Inland 386 14

2.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 387 2.3.1 Merkmale des innergemeinschaftlichen Erwerbs 387 2.3.2 Zeitpunkt und Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs 390 3. Steuerbefreiungen 391 3.1 Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug 391 3.2 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug 395 3.3 Verzicht auf Steuerbefreiungen 396 4. Bemessungsgrundlage 397 4.1 Leistungen/Innergemeinschaftlicher Erwerb 398 4.2 Einfuhr im Inland 401 4.3 Mindestbemessungsgrundlagen 401 5. Steuersätze 403 6. Vorsteuerabzug 404 6.1 Bedeutung des Vorsteuerabzugs 404 6.2 Persönliche und sachliche Voraussetzungen 404 6.3 Einschränkungen des Vorsteuerabzugs 410 6.3.1 Aufwandsarten bezogene Einschränkungen 410 6.3.2 Umsatzartenbezogene Einschränkungen 411 6.4 Aufteilung der Vorsteuer 415 6.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs 417 7. Besteuerungsverfahren 425 7.1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten 425 7.2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten 425 7.3 Besteuerung der Kleinunternehmer 426 8. Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer 426 9. Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer 430 Kontrollfragen 431 Literaturverzeichnis 435 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 445 Lösungen 489 Stichwortverzeichnis 575 15