Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 17"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Das Steuerwesen in Deutschland 1.1 Ziel und Zweck der Besteuerung Steuer-Aufkommen Steuergesetzgebung und Steuerverwaltung Einteilung der Steuern - zuständige Behörden Steuervorschriften Rechtsprechung in Steuersachen Musterprozesse in Steuersachen Geschäftsmäßige Hilfe in Steuerangelegenheiten Wirtschaftliche Betrachtungsweise Tatsächliche Verständigung im Steuerrecht 28 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel Steuergesetze allgemeiner Art Die Abgabenordnung (AO) und Nebengesetze Inhaltsübersicht der Abgabenordnung Das Steuerermittlungs- und Festsetzungsverfahren Das Veranlagungsverfahren Der Steuerbescheid Arten von Steuerbescheiden Inhalt der Steuerbescheide Beweiskraft der Buchführung bei der Steuerfestsetzung Steuerbescheide unter Vorbehalt der Nachprüfung Die Bestandskraft von Steuerbescheiden Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden Das Rechtsbehelfsverfahren Einspruch gegen einen Steuerbescheid Auswirkungen der Einlegung eines Einspruchs ( 361 AO) Gerichtliche Rechtsbehelfe 40 is Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2.3 Die Außenprüfung der Finanzbehörden Gesetzliche Grundlagen der Betriebsprüfung Zweck und Umfang einer Außenprüfung ( 194 AO) Prüfungsanordnung ( 196 AO) Rechtsbehelf gegen eine Prüfungsanordnung Prüfungsgrundsätze ( 199 AO) Vorherige Ankündigung der Außenprüfung Sonderfälle von Prüfungen Beginn einer Außenprüfung Mitwirkungspflichten bei der Prüfung ( 200 AO) Verweigerung der Mitwirkung bei der Prüfung Gläubigerbenennung ( 160 AO) Pflichtwidrige Betriebsprüfungen und Auswertungsverbote Pflichtwidrige Betriebsprüfungen Auswertungsverbote nach Prüfung Schlussbesprechung und Prüfungsergebnis Schlussbesprechung Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses ( 202 AO) Verfahrensvorschriften für die Betriebsprüfung Betriebsgrößenklassen Großbetriebe Mittel- und Kleinbetriebe Kleinstbetriebe Das Bundesamt für Finanzen Zusätzliche Aufgaben der Betriebsprüfungsstellen Verbindliche Zusagen der Finanzämter ( AO) Weitere Prüfungsbereiche Der Lohnsteueraußendienst Umsatzsteuersonderprüfung Steuerfahndungsämter Steuerstrafrecht Steuerhinterziehung ( 370 AO) Leichtfertige Steuerverkürzung ( 378 AO) Selbstanzeige ( 371 AO) 67

3 2.5 Das Steuergeheimnis ( AO) Das Bewertungsgesetz Bedeutung des Bewertungsgesetzes Bewertungsgesetz und Ertragsteuern Vorschriften des Bewertungsgesetzes Vermögensarten des Bewertungsgesetzes Einheitsbewertung Hauptfeststellung der Einheitswerte des Grundbesitzes Bewertung der bebauten Grundstücke bei Erwerben für die Zwecke der Erbschaftsteuer ab dem und der Grunderwerbsteuer ab dem (Bedarfsbewertung) 71 Wiederholungsfragen zum 2. Kapitel Einkommensteuer Steuerpflicht und Einkommensermittlung Erhebungsformen und Grundlagen der Einkommensteuer Persönliche Einkommensteuerpflicht Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht Beschränkte Einkommensteuerpflicht Vergünstigungen für Grenzgänger (Europäische Union) Auswirkungen der Sonderregelung für Angehörige von Mitgliedstaaten der EU Angehörige des öffentlichen Dienstes mit Wohnsitz im Ausland Abzug ausländischer Einkommensteuer" ( 34c EStG) Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Das Inlandseinkommen ( 49-50a EStG) Ermittlung der Einkünfte Die Einkunftsarten und ihre Einkünfte Ermittlung der Gewinne Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten Unternehmerische Einkünfte (Nr. 1-3) Die Abgrenzung der Einkunftsarten Steuerfreie Einkünfte und Freibeträge Steuerfreie Einkünfte SO

4 Inha Itsverzeichnis Freibeträge der verschiedenen Einkunftsarten Altersentlastungsbetrag ( 24a EStG) Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ( 24 b EStG) (ab 2004) Jahresbescheinigung über Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne aus Finanzanlagen ( 24 c EStG) (ab 2004) Abgrenzung der Lebenshaltungskosten von den Einkünften Liebhaberei Entschädigungen und Einkünfte aus ehemaligen Tätigkeiten Gewinnermittlung nach Steuerrecht Gewinnermittlungsarten Gewinnermittlung nach 5 EStG Gewinnermittlung nach 4 Abs. 1 EStG Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Gewinnermittlung nach 13a EStG Gewinnermittlung durch Schätzung Gewinn bei Geschäftsveräußerung ( EStG) Sonderfälle der Geschäftsveräußerung Gewinn als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben gem. 4 (3) EStG bzw. R 16 EStR Betriebsausgaben Private Nutzung betrieblicher Fahrzeuge Reisekosten Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben ( 4 (5-7) EStG) Würdigung der Vorschriften zur steuerlichen Gewinnermittlung Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten Einnahmen ( 8 EStG) Werbungskosten ( 9 EStG) Einschränkungen des Abzugs von Werbungskosten Pauschbeträge für Werbungskosten Gesamtbetrag der Einkünfte Verluste beim Verlustausgleich Abzüge nach Durchführung des Verlustausgleichs Verrechnung negativer Einkünfte/Verlustabzug ( 2 Abs. 3,10 d EStG) Verlustrechnung im Zusammenhang mit den Steuerstundungsmodellen Sonderausgaben ( 10-10i EStG) 103

5 Pauschaler Abzug von Sonderausgaben Aufwendungen für steuerbegünstigte Zwecke (Spenden) Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen ( 10 (3) EStG) Höchstbeträge für Altersvorsorgesparleistungen nach 10 a EStG Verlustausgleich, Verlustabzug Außergewöhnliche Belastungen Erhebung der Einkommensteuer, Tarif und Zahlung Einkommensteuerveranlagung Die festzusetzende Einkommensteuer Errechnung der Einkommensteuer Einkommensteuertarif ( 32 a EStG) Ehegatten von Staatsangehörigen eines EU-Mitgliedstaates Kinderfreibetrag, Haushaltsfreibetrag ( 32 EStG) Berücksichtigung von Kindern (Familienleistungsausgleich) Bedeutung des Familienleistungsausgleichs Progressionsvorbehalt ( 32b EStG) Tarifliche Steuervergünstigungen Lohnsteuer Erhebung der Lohnsteuer Lohnsteuerklassen Lohnsteuertabellen Pauschalierung der Lohnsteuer ( 40-40b) Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber ( 42b EStG) Pflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerabzugverfahren Veranlagung von Stpfl. mit Steuerabzugspflichtigen Einkünften Kapitalertragsteuer/Zinsabschlagsteuer Vermögenswirksame Leistungen (VwL) Zuschlagsteuern ( 51a EStG) Solidaritätszuschlag (Solz oder Soli) Freigrenze beim Solidaritätszuschlag Kirchensteuer Altersvorsorgezulage (ab 2002) 123 Wiederholungsfragen zum 3. Kapitel 124

6 4. Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes Steuerliche Bedeutung der verschiedenen Einkunftsarten Der Einkommensbegriff des EStG ( 2 EStG) Bedeutung der Zuordnung zu verschiedenen Einkunftsarten Gewinn-Einkünfte Einkünfte, die als Gewinn ermittelt werden Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Kleinere landwirtschaftliche Betriebe Abgrenzung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( EStG) Begriff des Gewerbebetriebes ( 15 Abs. 2 EStG) Ermittlung der Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit Folgen der Einordnung als gewerbliche Einkünfte Abgrenzung gegenüber der selbstständigen Arbeit Gewerbliche Mitunternehmer ( 15 (1) Nr. 2 EStG) Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ( 18 EStG) Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit ( 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Einkünfte als Lotterieeinnehmer ( 18 Abs. 1 Nr. 2 EStG) Einkünfte aus sonstiger selbstständiger Arbeit ( 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG) Bedeutung der Abgrenzung der Einkünfte gemäß 18 EStG zu 15 EStG Abgrenzung der freiberuflichen Tätigkeit Veräußerung eines freiberuflichen Betriebes Überschuss-Einkünfte Einkünfte, die als Überschuss ermittelt werden Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ( 19 EStG) Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers Steuerfreie Bezüge ( 3-3b EStG) Freibetrag bei Versorgungsbezügen ( 19 Abs. 2 EStG) Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) Sparerfreibetrag VVerbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen Abgeltungsteuer von 25% ab für nach dem erworbene Kapitalanlagen

7 4.3.4 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) Eigengenutzte Wohnungen ( 21 (2) EStG) Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Behandlung größeren Erhaltungsaufwands bei Gebäuden Absetzungen für Abnutzung (AfA) für Gebäude im Privatvermögen Degressive Gebäudeabschreibungen gem. 7 (5) EStG Außergewöhnliche Absetzungen für Abnutzung Sonderabschreibungen von Gebäuden im Inland Sonstige Einkünfte ( EStG) Wiederkehrende Bezüge Einkünfte aus Spekulationsgeschäften (bis 1998) Einkünfte aus Leistungen ( 22 Nr. 3 EStG) Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen Werbungskosten bei sonstigen Einkünften 148 Wiederholungsfragen zum 4. Kapitel Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich Buchführung als Voraussetzung ordnungsmäßiger Gewinnermittlung Vorschriften zur ordnungsmäßigen Buchführung Besondere Vorschriften für Kapitalgesellschaften Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Wichtige Regeln der GoB Buchführung als Soll-Rechnung Gewinnerrechnung mit Hilfe der doppelten Buchführung Abschlussbilanz Zweischneidigkeit der Bilanz Einführung in das Bilanzsteuerrecht Handelsbilanzen (HB) Steuerbilanz (StB) In der Steuerbilanz auszuweisende Wirtschaftsgüter Notwendiges Betriebsvermögen Notwendiges Privatvermögen Gewillkürtes Betriebsvermögen Bilanzierungsverbote nach Handels- und Steuerrecht Wirtschaftsgüter gemischter Nutzung Teilweise betrieblich genutzte Grundstücke (R 13 EStR)

8 Grundstücke von Personengesellschaften Sonderbetriebsvermögen der Mitunternehmer Bewertung in der Steuerbilanz Anschaffungskosten (R 32a EStR, 255 (1) HGB) Teilwert ( 6 Nr. 1, S. 3 EStG) Festwerte in der Bilanz Herstellungskosten (R 33 EStR, 255 (2) HGB) Gruppenbewertungen i. S. 240 (4), 256 HGB Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten Zuschüsse zu Beschaffungskosten eines Anlagegegenstandes Steuerfreie Rücklagen (Sonderposten mit Rücklageanteil) Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter Die Bewertung der Wirtschaftsgüter in der Abschlussbilanz Abschreibung von Wirtschaftsgütern Absetzung für Abnutzung (AfA) Vorschriften zur Abschreibung Abschreibungsmethoden Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer und Abschreibungstabellen Beginn der Abschreibung und vorgeschriebene Nutzungszeiten Sonderfälle der Abschreibungsbemessung bei Gebäuden Sonderabschreibungen nach Steuerrecht Gewinnkorrekturen außerhalb der Bilanz 168 Wiederholungsfragen zum 5. Kapitel Körperschaftsteuer Bedeutung der Körperschaftsteuer Vorschriften des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) Steuerpflicht zur Körperschaftsteuer Besonderheiten bei der Besteuerung von Körperschaften Einkommensermittlung der Körperschaften ( 7-10 KStG) Einkunftsarten der Körperschaften Verdeckte Gewinnausschüttungen Abziehbare Aufwendungen ( 9 KStG) Nichtabziehbare Aufwendungen ( 10 KStG)

9 6.2.3 Steuersätze der Körperschaftsteuer und die Steuererhebung Freibeträge für Körperschaften Besteuerung von Körperschaften und ihrer Anteilseigner ab Besteuerung der Körperschaften Besteuerung des Anteilseigners (natürliche Personen). 176 Wiederholungsfragen zum 6. Kapitel Vermögensteuer Erbschaftsteuer iso 8.1 Steuerpflicht bei Erbschaft und Schenkung Persönliche Steuerpflicht ( 2 ErbStG) Unbeschränkte Steuerpflicht Beschränkte Steuerpflicht ( 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG) Sachliche Steuerpflicht Erwerb von Todes wegen ( 3 ErbStG) Gesetzliche Erbfolge Schenkungen unter Lebenden Die Wertermittlung des durch Tod oder Schenkung erhaltenen Erwerbs Mehrere Vermögenserwerbe innerhalb der letzten 10 Jahre Bewertung des Erwerbs ( 12 ErbStG) Sachliche Steuerbefreiungen Die Besteuerung nach dem Erbschaftsteuergesetz ( 19 ErbStG) Steuerklassen und persönliche Freibeträge Freibetrag für Erwerbe von Betriebsvermögen Zusätzliche Versorgungsfreibeträge gem. 17 ErbStG Festsetzung der Erbschaftsteuer Erbschaftsteuertarif Verwaltung der Erbschaftsteuer 186 Wiederholungsfragen zum 8. Kapitel

10 9. Gewerbesteuer Belastung der Unternehmen durch die Gewerbesteuer (bis ) Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen Beeinflussung der Gewerbesteuer durch Dauerschulden, Grundstücke und Grundstücksteile Dauerschulden Betrieblich genutzte Grundstücksteile Betriebsgrundstücke Ermittlung des Gewerbeertrags Berechnung der Gewerbesteuer Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages Festsetzung der Gewerbesteuer Gewerbesteuer ab Wiederholungsfragen zum 9. Kapitel Umsatzsteuer Bedeutung der Umsatzsteuer Steuerbare Umsätze Tatbestände des Umsatzsteuergesetzes Lieferungen und sonstige Leistungen Lieferungen Sonstige Leistungen Unternehmer Inland (Erhebungsgebiet) Gemeinschaftsgebiet Drittlandsgebiet Ort einer Lieferung Ort einer sonstigen Leistung Entgelt ( 10,11 UStG) Unternehmen Eigenverbrauch ( 1 (1) Nr. 2 UStG) Einfuhr ( 1 (1) Nr. 4 UStG) Versteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs Der innergemeinschaftliche Erwerb neuer Fahrzeuge ( lb UStG) Die Erwerbsschwelle Einfuhren und Erwerbe im innergemeinschaftlichen Erwerb

11 10.3 Steuerfreie Umsätze ( 4/5 UStG) Vorteile der Umsatzsteuerbefreiung Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug ( 4 Nr. 8-28) Steuerbefreiung ohne Vorsteuerabzug, aber mit Optionsrecht Verzicht auf Umsatzsteuerbefreiung Besteuerungsverfahren der Umsatzsteuer Das Entgelt ( 10, 25a UStG) Besondere Besteuerungsformen ( 23 UStG) Steuersätze der Umsatzsteuer ( 12 UStG) Entstehung der Umsatzsteuer ( 13 UStG) Entstehung der Umsatzsteuer beim innergemeinschaftlichen Erwerb Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten ( 20 UStG) Offener Ausweis der Umsatzsteuer in Rechnungen ( 14 UStG) Umsatzsteuer-Rechnungsanforderungen Rechnungen über Lieferungen im innergemeinschaftlichen Verkehr Vorsteuer Pauschale Berechnungen von Vorsteuerbeträgen Durchführung des Besteuerungsverfahrens Umsatzsteuervoranmeldungen Zusammenfassende Meldung ( 18a UStG) Kleinunternehmer ( 19 UStG) Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer Mitwirkungspflichten des Unternehmers Umsatzsteuer-Abzugsverfahren ( 18 (8) UStG, UStDV) Die Umsatzsteuer-Sonderprüfung 214 Wiederholungsfragen zum 10. Kapitel Steuern sparen durch Sachverhaltsgestaltung Allgemeine Kenntnisse Grenzen aller Gestaltungsmöglichkeiten Voraussetzungen zur Verwirklichung steuersparender Gestaltungen Kenntnisse im Steuerrecht

12 Leistungsmöglichkeit eines Beraters Verhältnis zur Steuerbehörde Gestaltungsmöglichkeiten durch progressive Steuersätze Instrumente zur Gewinnverlagerung Gewinnbeeinflussung bei Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben ( 4 (3) EStG) Bilanzierende Unternehmen ( 5,4 (1) EStG) Gewinne aus Geschäftsveräußerung oder Geschäftsaufgabe Wiederkehrende Bezüge als Veräußerungsentgelt (Abschnitt 139 EStR) Gewinnbeeinflussung bei Vortrag des Verlustabzuges Die Erbschaftsteuer als Mittel der Steuerersparnis Erbschaftsteuertarif Die Aufteilung eines Erbes Steuereinsparung durch Zusammenwirken mit Familienangehörigen Verträge als steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten Verträge mit Familienmitgliedern Arbeitsverhältnisse mit Familienmitgliedern Allgemeine Bestimmungen Arbeitsverhältnisse zwischen Ehegatten Formerfordernisse bei Gestaltungen mit Kindern Gesellschaftsverträge mit Familienangehörigen Der Abschluss von Gesellschaftsverträgen Steuerliche Beurteilung der Personengesellschaften Gründung von Personengesellschaften Steuerliche Anerkennung von Gesellschaftsverträgen Kinder als Mitunternehmer Unangemessen hohe Gewinnanteile von Kindern Vorteile der Gesellschaftsgründung mit Angehörigen Stille Gesellschaft ( 230 ff. HGB) Betriebsaufspaltung Begriff der Betriebsaufspaltung Rechtsformen von Besitz- und Betriebsunternehmen Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung Ende der Betriebsaufspaltung 234 Wiederholungsfragen zum 11. Kapitel 235 Stichwortverzeichnis 237 Der Autor

1. Das Steuerwesen in Deutschland Steuergesetze allgemeiner Art Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis...

1. Das Steuerwesen in Deutschland Steuergesetze allgemeiner Art Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 00_Steuerrecht.book Seite 5 Donnerstag, 4. Juni 2009 1:16 13.................................... 5 Abkürzungsverzeichnis............................... 19 1. Das Steuerwesen in Deutschland..........................

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Unternehmenssteuern von Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 11., überarbeitete und ergänzte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr -Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 1 26. Juni 19 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 persönliche und sachliche Steuerpflicht / Einnahmen- und Werbungskostenbegriff

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur... 1 2. Das System der Steuerarten... 6 2. Kapitel Steuerarten/Unternehmensteuerrecht 1. Einkommensteuer... 9 2. Körperschaftsteuer...

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe

Mehr

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm.

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

Einkommensteuergesetz (EStG) 1 Inhaltsübersicht Einkommensteuergesetz (EStG) 1 I. Steuerpflicht Steuerpflicht 1 II. Einkommen 1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen 2 Negative ausländische

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung... 1 2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags... 2 3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 3 4 Länderspezifische

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XX XXI 1. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.1 Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betrieblichen Steuerlehre

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 14., vollständig überarbeitete Auflage, 2010 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Azubi- und Mitarbeiterschulung Online-Seminar-Reihe 2018/19 Azubi- und Mitarbeiterschulung Virtueller Unterricht Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2014 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2014 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand: erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 16.11.07 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVIII 1. apitel: 2. apitel: Glossar... 1 Steuerrechtsordnung

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Teil Klausuren 1. Übungsklausur Prüfungsklausur 41. Einkommensteuer

Inhaltsverzeichnis. 2. Teil Klausuren 1. Übungsklausur Prüfungsklausur 41. Einkommensteuer Vil Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XTV Anleitung zur Lösung von Klausuren 1 Teil A Abgabenordnung ÜBUNG 1 Anwendungsbereich der Abgabenordnung 5 ÜBUNG 2 Einteilung der Steuern 6 ÜBUNG 3 Steuerpflicht-und

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j A. Einkommensteuer 1 Einführung in die Einkommensteuer... 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 1 1.2 Erhebungsformen... 2 1.3 Steueraufkommen... 2 1.4 Rechtsgrundlagen... 2 1.5 System der Einkommensteuer...

Mehr

2 Das Besteuerungsverfahren 25

2 Das Besteuerungsverfahren 25 Inhaltsverzeichnis 1 Wer, an wen und wofür? Grundlagen des deutschen Steuersystems 11 1.1 Was sind Steuern? 12 1.1.1 Der Steuerbegriff im deutschen Steuerrecht 12 1.1.2 Abgrenzung der abzuführenden Geldleistungen

Mehr

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

18-Wochenlehrgang Curriculum 1 18-Wochenlehrgang Curriculum 1 Unterrichtstag 1 Fach Thema 1 1 ESt Einführung, Steuerpflicht, Veranlagung, Tarif, Einkunftsermittlungsmethoden, Gewinneinkunftsarten; Einkünfte aus LuF 13 EStG, Einkünfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Abgabenordnung. Teil B Einkommensteuer. Votwort Abkürzungsverzeichnis Anleitung zur Lösung von Klausuren

Inhaltsverzeichnis. Teil A Abgabenordnung. Teil B Einkommensteuer. Votwort Abkürzungsverzeichnis Anleitung zur Lösung von Klausuren VII Votwort Abkürzungsverzeichnis Anleitung zur Lösung von Klausuren V XIII XVn Teil A Abgabenordnung I Übungen 1 ÜBUNG i Anwendungsbereich der Abgabenordnung 1 ÜBUNG 2 Einteilung der Steuern 1 ÜBUNG 3

Mehr

Steuer-Euroglättungsgesetz

Steuer-Euroglättungsgesetz 1 Steuer-Euroglättungsgesetz Änderungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) Inhalt bisher DM künftig Euro Höhe der Einkünfte unbeschränkt 12 000 6 136 einkommensteuerpflichtiger Personen ohne Wohnsitz im

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 5., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler 1v Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Fall 1 Unbeschränkte Steuerpflicht EStG 1 Abs. 1; AO 8, 9 13 2 Sachliche Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens - Ermittlungsschema EStG 2 : EStR R 2 16 3 Steuerfreie

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklarung

Die Einkommensteuer- Erklarung Die Einkommensteuer- Erklarung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigent a. D. 9., vollstdndig uberarbeifefe Auflage, 2002 RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkurzungen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Fernkurs e Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring 7 74078 Heilbronn

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig

Mehr

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Annette Fuhr 5., überarbeitete und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24 11 Abkürzungsverzeichnis... 18 Literaturhinweise... 21 Online-Angebot zum Steuerrecht... 24 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung... 27 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft... 27 1.1.1 (Zwangs-)Abgaben...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. 1. IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 6 Besteuerung V1.0 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. Nicole Marenbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Lehr- und Lernziele

Mehr

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Die Einkommensteuer- Erkldrung Die Einkommensteuer- Erkldrung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigenf a. D. 10., vollstdndig iiberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalt

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken Bearbeitet von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. 230 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3735

Mehr

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung Bearbeiterverzeichnis... 7 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung 1. Grundprinzipien und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger

Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger Die Wiedereingliederung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einer Erziehungs- oder sonstigen beruflichen Pause ist oft schwierig und zeitaufwändig.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie Inhalt Vorwort... 5 Der Autor... 6 Abschnitt I Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie 1 Grunderwerbsteuer... 17 1.1 Erwerbsvorgänge... 17 1.2 Grundstücke... 19 1.3 Ausnahmen von der Besteuerung... 19

Mehr

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017 Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017 Vorschrift Titel Autor Stand 100 EStG Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung Dommermuth Dezember 2017 4f

Mehr

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20 3.5 Modul 5: Stunden 5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären 20 5.2 Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen 80 5.3 Gewerbesteuer berechnen 20 5.4 Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes anwenden 40

Mehr

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage Klaus Rauch/Martin Eichhorst Steuern in der Sozialwirtschaft - Steuern und Gemeinnützigkeit 2. Auflage B 371626 Seite I. GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS 12 1. BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND -BESTIMMUNGEN 12 2. EINTEILUNG

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Steuerlehre 2 Rechtslage 2011

Steuerlehre 2 Rechtslage 2011 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Steuerlehre 2 Rechtslage 2011 Allgemeines Steuerrecht Abgabenordnung Umsatzsteuer überarbeitete Auflage Mitarbeiter: Markus Bütehorn Springer Gabler 1 Einführung in

Mehr

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Steuerlehre 2 Rechtslage 2013 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer 34., überarbeitete Auflage Mitarbeiter: Jürgen

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

ISBN ISBN (ebook) DOI / Auflage Auflage

ISBN ISBN (ebook) DOI / Auflage Auflage 1. Auflage 1978 2. Auflage 1983 3. Auflage 1986 Herausgeber: Prof. Dr. Günter Ebert, Dipl.-Vw. Dieter Klause, Prof. Dr. Eduard Mändle Springer Fachmedien Wiesbaden 1986 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Bearbeiterverzeichnis... 9 EStG-Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht...

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 11 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 18 Literaturhinweise 21 Online-Angebot zum Steuerrecht 24 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 27 1.1.1

Mehr

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK 10. Berliner VGR-Kolloquium 22. und 23. Juni 2017 Inhalt 1. Wer wird erfasst? 2. Steuerrechtlicher Einkommensbegriff - das Berechnungsschema im Überblick 3.

Mehr

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 So arbeiten Sie mit dem Buch 11 1 Von der Buchführungbis zum Jahresabschluss 13 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 14 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 17 1.3 Bilanz nach

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT 1. Persönliche Steuerpflicht Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. TEIL SACHLICHE STEUERPFLICHT 1. ABSCHNITT 2. Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen 3. Steuerbefreiungen 2. ABSCHNITT 3. ABSCHNITT 4. Gewinn 5.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr