Viel Erfolg! Aufgabe 1: Wann erlangen natürliche und juristische Personen ihre Rechtsfähigkeit?

Ähnliche Dokumente
STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers

Praxisorganisation/Verwaltung/Wirtschafts- und Sozialkunde für Zahnmedizinische Fachangestellte

Vorbereitung GU-Klausur

Praxisorganisation / Verwaltung / Wirtschafts- und Sozialkunde für Medizinische Fachangestellte

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

BGB Allgemeiner Teil

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Arbeitswelt und Zukunft

Das Verhältnis Arzt Patient

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG Zwischenprüfung Februar für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

R 3 Rechtssubjekte und Geschäftsfähigkeit. I. Einstiegsbeispiele

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

S t e u e r b e r a t e r k a m m e r N ü r n b e r g

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

TEXTAUFGABEN ZUR SUBTRAKTION

Arbeitswelt und Zukunft

Workshop 2 Vereinsrecht

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

Verträge abschließen und erfüllen

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

VORSORGEVOLLMACHT. Familienname Vorname ggf. Geburtsname. Familienname Vorname ggf. Geburtsname

Lernerfolgskontrolle 5

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Mustervertrag. über die Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit nach 16 Abs. 3, Satz 2 SGB II

Name Klasse Datum. Prüfungsaufgaben: Thema Wirtschaft O S A Arbeitsvertrag B Testament C Kündigung D Grundstückskauf E Kreditvertrag

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Betriebs- und Rechtskunde

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Geschäftsfähigkeit

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

2 Die Voraussetzungen für den Abschluss von Rechtsgeschäften

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Teststoff 5C, Konsumentenschutz allgemein. Geschäftsfähigkeit. Verträge. Gewährleistung, Garantie. Rücktritt, Storno, Umtausch, Gutscheine

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Rechtsgeschäftslehre

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Inhalt. 1: Einführung 7

10 Mängel in der Person

Lösung BGB AT - Fall 11

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Die Patientenverfügung

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

I. Rechtliche Grundbegriffe

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Minderjährige Arbeitnehmer

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Jedem Kind seine Kunst

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

3 Wann kommt ein Vertrag zu Stande? Wenn beide Vertragspartner zustimmen. 4 Wo muss man nach BGB 269 die Ware abholen?

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an

Das Lehrmaterial Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft beschäftigt sich mit der

= Fähigkeit,. Delikt = Jahre Jahre Jahre. Tipp:

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Mietrecht für Mieter

Sachaufgaben auf der Spur

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Rechtswissenschaftliches Institut V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Zum Antrag auf Aufnahme eines weiteren Vertragspartners in den Mietvertrag

Transkript:

Situation Viel Erfolg! Vor 10 Jahren haben Dr. med. dent. Carola Willms und Dr. med. dent. Michael Willms eine Gemeinschaftspraxis in Essen eröffnet. Die Praxis besteht unter anderem aus drei Behandlungszimmern, einem Prophylaxeraum und einem Labor. Im Team arbeiten drei ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte sowie eine Reinigungskraft. Außerdem haben sie zurzeit drei Auszubildende. Das Praxisteam: 1. Maike Henning ist seit der Eröffnung der Praxis als Zahnmedizinische Fachangestellte beschäftigt. Sie arbeitet als Erstkraft an der Rezeption. Bei Bedarf springt sie auch in der Stuhlassistenz ein. 2. Edith Krause ist seit 8 Jahren im Praxisteam und überwiegend als Stuhlassistentin für Herrn Dr. Willms tätig. 3. Edda Müller arbeitet seit zwei Jahren vier Tage pro Woche als Stuhlassistentin bei Frau Dr. Willms. 4. Ayse Omeirat, 16 Jahre, ist Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr. 5. Jessica Reinhold, 18 Jahre, ist Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr. 6. Doreen Bleckmann, 20 Jahre, ist Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr. 7. Barbara Stiller arbeitet als Reinigungskraft täglich ca. 2 Stunden in der Praxis Ayse Omeirat ist überrascht, wie viele rechtliche Themen im Ausbildungsunterricht besprochen werden. Im Fach ZRW sind genauso viele Vokabeln zu lernen wie in Fachkunde, stellt sie fest. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Jessica übt sie für die nächste Klassenarbeit und löst folgende Aufgaben: Aufgabe 1: Wann erlangen natürliche und juristische Personen ihre Rechtsfähigkeit? Natürliche Personen: Juristische Personen: Aufgabe 2: Nennen Sie drei Beispiele für juristische Personen. Aufgabe 3: Kennzeichen Sie die folgenden Aussagen mit einer 1, wenn es sich um eine Angelegenheit des Privatrechts handelt, mit einer 2, wenn es sich um eine Angelegenheit des öffentlichen Rechts handelt. Seite 1 von 6

Fall: Auftragsvergabe der Gemeinde an eine Straßenbaufirma. Die Patientin Frau Süß kauft eine Zahnbürste bei Dr. Blend. Kauf eines gepanzerten Pkw im Auftrag der Bundesregierung. Ausfertigung und Zustellung eines Steuerbescheides. Aufgabe 4: Beurteilen Sie, welche Art von Geschäftsfähigkeit bei der handelnden Person vorliegt und ob folgende Rechtsgeschäfte gültig sind. Geben Sie eine Begründung für Ihr Ergebnis an! a) Die 6-jährige Mathilda kauft im Auftrag ihrer Mutter beim Bäcker 10 Brötchen. b) Die 15-jährige Anna hat von ihrer Oma zum Geburtstag 500 Euro bekommen. Davon kauft sie sich bei Saturn einen Fernseher. c) Die Auszubildende Klara hat Ärger mit ihren Eltern. An ihrem 18. Geburtstag schließt sie einen Mietvertrag über eine Wohnung ab. Die Miete beträgt monatlich 900 Euro. Aufgabe 5: Ergänzen Sie folgenden Lückentext: Zwei- oder mehrseitige Rechtsgeschäfte entstehen durch übereinstimmende Willenserklärungen. Die zuerst abgegebene Willenserklärung heißt, die Zustimmungserklärung bezeichnet man als. Seite 2 von 6

Aufgabe 6: Wie kann eine Willenserklärung abgegeben werden? Erläutern Sie die Arten von Willenserklärungen und geben Sie je ein Beispiel: Aufgabe 7: In welchen Fällen handelt es sich um (1) ein Scherzgeschäft (2) ein Scheingeschäft? (3) eine arglistige Täuschung? (4) eine widerrechtliche Drohung? (5) einen Irrtum in der Erklärung, im Inhalt oder in der Übermittlung? Tragen Sie die Nummern 1 bis 5 zu den Fällen auf der Folgeseite ein! Fälle: Weil Zahnarzt Dr. Schmuh eine Pfändung vom Gericht droht, verschenkt er zum Schein sehr wertvolle Gemälde und Münzen an seine Schwester Susanne. Er vereinbart mit ihr, dass sie ihm die Sachen zurück gibt, sobald er keine Pfändung mehr befürchten muss. Als das geschehen ist, verlangt er von Susanne die wertvollen Dinge zurück. Diese weigert sich jedoch und behauptet, er habe ihr die Gemälde und Münzen geschenkt. Ihr Chef stellt eine neue Kollegin ein. Nach der Probezeit stellt sich heraus, dass diese vorbestraft ist, sie hatte ihm dieses nicht mitgeteilt. Zahnarzt Dr. Thiemann kauft von einem Kollegen eine Armbanduhr der Marke Rollex für 1.000 Euro. Dieser versichert ihm die Echtheit der Uhr. Als Dr. Thiemann die Uhr zum Batteriewechsel bei einem Juwelier abgibt, stellt sich heraus, dass es sich um eine Fälschung handelt. Am 1. April erzählt Corinna ihrer Kollegin, dass es beim Bäcker um die Ecke Kuchen für Preise wie vor 100 Jahren gibt. Sofort geht sie hin und bestellt bei der Verkäuferin eine Torte für einen Preis wie vor hundert Jahren. Als sie diese abends abholt, ist sie erschrocken, denn die Verkäuferin verlangt den Preis von heute. Die Zahnmedizinische Fachangestellte Ida Schulz verlangt von Ihrem Chef eine Gehaltserhöhung von 500 Euro, da sie ansonsten seiner Frau von seiner Affäre berichten würde. Seite 3 von 6

Aufgabe 8: In welchen Fällen handelt es sich um (1) ein einseitiges Rechtsgeschäft mit empfangsbedürftiger Willenserklärung? (2) ein einseitiges Rechtsgeschäft mit nicht empfangsbedürftiger Willenserklärung? (3) ein mehrseitiges Rechtsgeschäft? (4) kein Rechtsgeschäft? Rechtsgeschäft: Maike Müller leiht ihrer Mitschülerin ihren Taschenrechner. Zahnarzt Dr. Reich vererbt seiner Nichte sein Vermögen. Die Zahnmedizinische Fachangestellte Claudia zieht mit ihrem Freund zusammen und kündigt ihren Mietvertrag. Die Zahnmedizinische Fachangestellte ruft bei Möbel Kötter an und bittet um Zusendung eines Angbots für den Schreibtischstuhl Ergoform 2000. Der Patient Otto Arm nimmt bei der Bank einen Kredit in Höhe von 3.000 Euro für vier Implantate auf. Aufgabe 9: Sie wissen, dass Verträge grundsätzlich mündlich, schriftlich oder sogar nur durch übereinstimmendes Handeln zustande kommen. In Einzelfällen ist aber eine bestimmte Form vorgeschrieben. Kennzeichen Sie die Aussagen mit 1, wenn Verträge schriftlich abgeschlossen werden müssen, mit 2, wenn sich um eine Öffentliche Beglaubigung handelt und mit 3, wenn es sich um eine Öffentliche Beurkundung handelt. Rechtsgeschäft: Anmeldung in das Handelsregister Dr. Weiler kauft ein Grundstück. Ihre Kollegin Maria Müller kündigt ihren Arbeitsvertrag. Dr. Müller verfasst ein Testament. Caroline möchte die Erbschaft ihres Onkels nicht annehmen. Aufgabe 10: Allgemeine Aussagen zum Behandlungsvertrag: Tragen Sie eine 1 für eine richtige Aussage und eine 6 für eine falsche Aussage ein. Der Behandlungsvertrag ist ein des Dienstvertrag. Der Behandlungsvertrag ist ein Werkvertrag. Ein Behandlungsvertrag kann in Ausnahmefällen auch ohne Zustimmung des Patienten zustande kommen. Mit dem Betreten der Praxis gibt der Patient eine Willenserklärung auf Abschluss eines Behandlungsvertrages ab. Seite 4 von 6

Der Zahnarzt schuldet dem Patienten keinen Heilerfolg. Der Zahnarzt kann die Behandlung eines Patienten ablehnen, wenn dieser in der Vergangenheit mehrfach seine Rechnungen nicht bezahlt hat. Der Zahnarzt kann die Behandlung eines Patienten ablehnen, wenn ihm die nötige Fachkompetenz fehlt. Unabhängig davon, ob ein Patient privat oder gesetzlich versichert ist, ist der Vertragspartner des Zahnarztes immer nur der Patient selbst. Bei einer Gemeinschaftspraxis sind alle Zahnärzte zusammen der Vertragspartner des Patienten. Aufgabe 11: Im Rahmen der zahnärztlichen Tätigkeit hat die Schweigepflicht eine besondere Bedeutung. Kennzeichnen Sie die richtigen Aussagen mit 1 und falsche Aussagen mit 6 Die Einhaltung der Schweigepflicht... ist eine wichtige Pflicht im Rahmen des Ausbildungsvertrages gilt nicht nur für Dres. Weider, auch für die Mitarbeiter der Praxis. gilt nur, wenn eine ansteckende Krankheit vorliegt. ist nur erforderlich, wenn eine schriftliche Vereinbarung getroffen wurde wird nur von der Zahnärztekammer Nordrhein getroffen. Aufgabe 12: Aus dem Behandlungsvertrag ergeben sich neben der zahnärztlichen Schweigepflicht für den Zahnarzt noch weitere Pflichten. Nennen Sie vier weitere Pflichten: Aufgabe 13: In welchem Fall/in welchen Fällen haftet die Zahnmedizinische Fachangestellte nicht für die Folgen ihres Handelns? Kreuzen Sie an: 1. Unterlassene Hilfeleistung 2. Fehler bei der Vorbereitung von Spritzen 3. Verstöße gegen die Schweigepflicht 4. Schmerzen des Patienten 5. Mangelnde Desinfektion und Sterilisation 6. Nichtbeachtung der Hygiene- und Unfallvorschriften Seite 5 von 6

Aufgabe 14: Was wird unter der Mitwirkungspflicht des Patienten bei einer anstehenden Zahnbehandlung verstanden? Kennzeichnen Sie die richtigen Aussagen mit 1 und falsche Aussagen mit 6: Der Patient hat bestimmten Pflichten zu erfüllen, an die er sich halten muss, damit der Vertrag von seiner Seite erfüllt werden kann. Hält er sich nicht daran, können ihm u. U. Schadenersatzforderungen entstehen. Der Patient muss die Termine einhalten. Der Patient darf zur Anamnese Angaben verschweigen, die ihm peinlich sind. Letztendlich haftet der Arzt für seine Behandlung. Der Patient ist verpflichtet, seine Rechnungen zu bezahlen. Seite 6 von 6