Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Ähnliche Dokumente
Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

2. Einführung in die Geometrische Optik

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

Linsengesetze und optische Instrumente

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Klausur 1 über Folgen

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Geometrische Optik. Änderungen von E und B parallel zu den Wellenfronten sind dann schwach und beeinflussen die Ausbreitungsrichtung wenig.

1 Funktionen und Flächen

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik)

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Transformator. n Windungen

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima.

1. Zahlenfolgen und Reihen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

4 Konvergenz von Folgen

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge)

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

5.7. Aufgaben zu Folgen

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Versuch : Interferenz und Beugung am Gitter

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

α : { n Z n l } n a n IR

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Aufgaben zu Kapitel 8

Einige wichtige Ungleichungen

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

2 Optik Einleitung Geometrische Optik Grundaxiome Die optische Abbildung Phänomene der geometrischen Optik 7

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik


Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Testen statistischer Hypothesen

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Versicherungstechnik

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Protokoll zum Anfängerpraktikum

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2).

Bohr sches Atommodell

Folgen und Reihen Glege 03/01

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Lösungen der Übungsaufgaben II

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

2.3 Dampfdruck des Wassers und Luftfeuchtigkeit

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Einführung in die Grenzwerte

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Computer-Graphik 2 SS 10

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

1 Vollständige Induktion

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

by Hasler, Heiniger, Lehmann

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Physik-Übungen zur geometrischen Optik

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden

Baugrundstück für Individualisten

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

SANIERUNG PARLAMENT. SANIERUNG PARLAMENT Quo vadis?

Transkript:

Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte 1. Grezwikel der Totalreflexio ud Lichtleiter Eie Lichtleitfaser habe eie Kerdurchmesser d = 10 µm. Die Brechzahl des Kers sei = 1.5 ud die des Matels sei = 1.495. Wird beim Durchbiege eies solche d Lichtleiters eie gewisse Krümmug überschritte, beobachtet ma das Aufleuchte des Matels ud die Abahme der Trasmissio. Was ist der miimale Krümmugsradius R der Faser, bei dem die Totalreflexio für Strahle i der Krümmugsebee och erhalte ist? ` Bei eiem Krümmugsradius R der Faser ist der kleiste vorkommede Reflexiowikel α gegebe durch si(α) = R d/2 R + d/2 (siehe Abbildug). Der Wikel α darf de Grezwikel der Totalreflexio α G gegebe durch si(α G ) = / icht uterschreite. Da si(x) eie mooto steigede Fuktio ist für 0 < x < 1

α R-d/2 R+d/2 π/2, erhält ma aus der Bedigug α α G si(α) = R d/2 R + d/2 si(α G) = R d ( 2 R + d ) = R 2 + d 2 ) R (1 d ) (1 + 2 R d 2 1 + 1 = d 2 + 3 mm. 2. Abbildug mittels düer Lise Eie düe Lise L A, dere Oberfläche die Krümmugsradie r l = 30 mm ud r r = 42 mm habe, ist aus eiem Glas mit Brechzahl L = 1.5 hergestellt. Eie zweite düe Lise L B ist aus dem gleiche Material, hat aber als Krümmugsradie r l = 45 mm ud r r = 36 mm. Diese Lise werde zur Abbildug vo Objekte i Luft mit Brechzahl a = 1 eigesetzt. a) Bereche Sie die Breweite der beide Lise L A ud L B. b) Ei Objekt befide sich im Abstad g = 10.5 cm vo der Lise L A. Erstelle Sie eie maßstabsgetreue Zeichug zur Bildkostruktio. 2

c) Bestimme Sie die Vergrößerug β (Abbildugsmaßstab) bei der Abbildug aus Teilaufgabe b). d) Wie muss die Gegestadsweite g jeweils gewählt werde, damit bei positiver Breweite f ud mit g > f für die Vergrößerug erfüllt ist? i) β = 1, ii) β > 1, iii) β < 1 e) Erstelle Sie eie maßstabsgetreue Zeichug zur Bildkostruktio für ei Objekt im Abstad g = 10 cm vo der Lise L B. f) Bestimme Sie die Vergrößerug bei der i Teilaufgabe e) beschriebee Abbildug. ` a) Die Lisemacherformel für äußeres Medium mit Brechzahl a = 1 f = [ ( 1 ( L 1) 1 )] 1, r l r r ergibt für L A : f A = 35 mm ud für L B : f B = 40 mm. b) Kostruktio des Bildes mit achseparallelem Strahl, Brepuktstrahl ud Zetralstrahl: F F c) Die Vergrößerug ist β = f A /(g f A ) = 1/2. Dies ist auch deutlich am Verhältis vo Bildgröße zu Objektgröße i der Zeichug zu erkee. 3

d) Wir betrachte hier de Fall f > 0 ud beschräke us auf Bildweite g > f. Mit β = f/(g f) erhalte wir i) β = 1 f = g f g = 2f, ii) β > 1 f g f < 1 f < g f g > 2f, iii) β < 1 f g f > 1 f > g f g < 2f. Dies läst sich auch ahad eier Zeichug zeige: F F f g=2f e) Kostruktio des virtuelle Bildes mit achseparallelem Strahl, Brepuktstrahl ud Zetralstrahl: F F 4

f) Die Vergrößerug ist β = f B /(g f B ) = 1 = 2/7, wie auch aus der Zeichug zu etehme ist, we ma das Verhältis der Größe des virtuelle Bildes zur Objektgröße bildet. 3. Absorptio ud Laserschutzbrille Eie Laserschutzbrille habe eie dekadische Extiktio E d = 4 bei eier Welleläge λ vo 532 m. Die Brillegläser eier sogeate Justierbrille vom gleiche Fabrikat sid aus dem gleiche absorbierede Material hergestellt, besitze jedoch eie Dicke, die ur 3/4 der Dicke der Gläser der Laserschutzbrille etspricht. a) Welche Leistug wird vo der Laserschutzbrille trasmittiert, we ei Laserstrahl der Leistug 50 mw (λ = 532) auf sie trifft? b) Wie groß ist die dekadische Extiktio der Justierbrille? c) Wie groß ist die vo der Justierbrille trasmittierte Laserleistug, we ei Laserstrahl der Leistug 30 mw auf sie gerichtet wird? ` a) Aus I(s) = I(0) 10 E d ergibt sich mit P0 = 50 mw für die trasmittierte Leistug P = P 0 10 E d = P0 10 4 = 5 10 3 mw = 5 µw. b) Der dekadische Extiktioskoeffiziet der Justierbrille ist E d = m ds = E d (s /s) = 4 3/4 = 3. c) Mit P 0 = 30 mw ergibt sich P = P 0 10 E d = 3 10 2 mw= 30 µw. 5

Kapitel 3: Optik 3.1 Geometrische Optik 3.1.9 Düe Lise Korrektur der Vorzeichekovetio Richtug g>(<)0 b>(<)0 f>(<)0 r>(<)0 B,G >(<)0 vo liks ach rechts vor (hiter) Lise, Gegestad reell (virtuell) hiter (vor) Lise, Bild reell (virtuell) kovex (kokav) Krümmugsmittelpukt rechts (liks) vom Scheitelpukt Über (uter) optischer Achse r l g b s L L s L l r Naturwisseschafte II (basiered auf 'Physik für Maschiebauer' vo Prof. Dr. J. Eders) Prof. Dr. Gerhard Birkl SS 2008 1