Das erweiterte Business Model Canvas

Ähnliche Dokumente
Strategisches Denken und Handeln

Innovation als Motor einer zukunftsorientierten Landwirtschaft

wtwiki Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur

Business Model Canvas gemäss Osterwalder

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

DER QUANTENSPRUNG AWARD

Business Model Canvas

Smart-up Ideation Booklet

Lean Digitization. Digitale Produkte Digitale Services Digitale Prozesse Geschäftsmodelle Industrie 4.o. CoObeya

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Management School St.Gallen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Linux-Treiber entwickeln

Business Plan Vorlage

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Firmenpräsentation der Consulta AG

Workshop 3: Strategisches Marketing

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Ausbildung zum Innovation leader MEHR ERFOLG MIT NEUEN INNOVATIONSSTRATEGIEN IN KOOPERATION MIT SCHÄFFLER INNOGY, FREIBURG.

H. Igor Ansoff. Systematischer Strategieprozess und Umfeldanalyse

Business Model Canvas

cloud world präsentiert: Die Gründer-Checkliste Mit 10 Schritten ins Business Einfach. Anders. cloud.de

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement im Überblick. 1. Warum die Vertiefung?... Folie 2

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren

Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DER SOMMER FÜR DEINE IDEE.

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Tools für HR Business Partner (Teil 1)

Sr. Liliane Juchli und ihr ganzheitliches Pflegeverst

AG Blue Ocean. Versuch einer Anwendung. 21. August 2015

Atypische Beschäftigung

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

Aufgaben und Fragestellungen

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Business Model Canvas

Kapital für Jungunternehmen

Visa Studie: Everyone in Business

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

BUSINESS INTELLIGENCE

Business Model Canvas

Workshop 1: Strategische Planung

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Protokoll der Sitzung vom

Das unternehmerische Mindset

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

WIE SIE IHREN USP DEFINIEREN UND VERKAUFSARGUMENTE ABLEITEN

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Herausforderungen gemeinsam meistern

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Die Fachgruppe Critical Chain PM Status

SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO)

Innovation & Unternehmensgründung Markt, Zielgruppe, Synthese

EKV. Was ist Innovation? Überblick über die Ergebnisse des Arbeitskreises. Klaus-Peter Kreuzer. Entwicklung Konstruktion Vertrieb EKV

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Ihr Partner Starkstrom l Schwachstrom Telematik l Schaltanlagen Gebäudesystemtechnik Engineering l Service

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

S T R AT EGIE U N D T R A I NINGS S P E CIAL SALES DRIVEN COMPANY

Sumec. Das Spezialunternehmen mit Kompetenz.

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Innovativ zum Markterfolg innovieren transformieren - abschöpfen

IT-gestützte Neubürgerberatung Ein möglicher Schritt zur Integration!?

Die Kundenerlebniskette als Innovationstreiber. Dr. Thorsten Büring Usability Engineering Berater, Zühlke Engineering AG

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Kurvenuntersuchungen und gemeinsame Punkte zweier Schaubilder (ganzrationaler) Funktionen:

TIM AUDIT Kurzvorstellung des Technologie- und Innovationsmanagement-Audits

TEAM CANVAS. Das Business Model Canvas. 6. November Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell!

Business Model Canvas

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Mit dem Kano Modell Kundenbegeisterung verstehen

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Gleichung auflösen oder eben nicht

Innovationsmanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Die Industrie 4.0 ist ohne Vorbild

Impuls 1: Kopf schlägt Kapital. Buchtitel von Günter Faltin (Entrepreneurship Professor an der FU Berlin)

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 /

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

explore new solutions

Businessplan-Grundlagenseminar Geschäftsidee und Markt

Transkript:

Das erweiterte Business Model Canvas Der im Jahre 2010 von Alexander Osterwalder veröffentlichte Band Business Model Generation hat in der Beraterwelt viel Staub aufgewirbelt. Das Buch ist praktisch anwendbar, sehr schön gemacht und vor allem ganz anders als alles Bisherige auf dem Gebiet. Und der Erfolg gibt dem Autor Recht. Der Band war auch Gegenstand intensiver Gespräche zwischen dem Autor dieses Beitrags und Andreas Wettstein, der dieses Konzept von Anfang an in der Praxis eingesetzt hat. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie man das Business Model Canvas und weitere im Buch beschriebenen Methoden für die Beratung von Unternehmen auf der Suche nach neuen Wachstumsfeldern verwenden kann. Beide Gesprächspartner sind sehr vom Modell überzeugt und sehen darin enormes Potenzial nicht nur für Startups, sondern auch für etablierte Unternehmen. Jedoch hat mich immer wieder etwas irritiert. So praktisch das Canvas-Modell ist, uns ist aufgefallen, dass irgendetwas fehlt. Es ist ja nicht so, dass Alexander Osterwalder die Welt neu erfunden hat. Auch wenn er einen sehr praktischen und pragmatischen Ansatz vorlegt, so lässt sich darin doch Vieles aus bekannten Ansätzen und Modellen wiederfinden oder eben auch nicht. Was mir von Anfang gefehlt hat, und was dann unsere Diskussionen immer mehr bestätigt hat, ist das Element, das man das lösungsunabhängige Kundenproblem nennt. Ich habe dieses Element immer vom Produkt oder von der angebotenen Dienstleistung getrennt. Eine Uhr ist ein Produkt mit einer Value Proposition, nämlich die Zeit zu messen. Aber das Kundenproblem besteht unabhängig von der Uhr und kann auch ganz anders gelöst werden. Dies trifft sogar noch mehr zu, wenn wir die Uhr als Luxusgut oder als Statusobjekt verkaufen. Es ist das, was Clayton Christensen in seinen Büchern The job to be done nennt.

Bei Osterwalder findet The job to be done in einem separaten Canvas Platz. Das ist eigentlich schade. So habe ich mich lange damit beschäftigt, wie sich das Canvas-Modell mit diesem Element ergänzen lässt, ohne dadurch zerstört oder beschädigt zu werden. Und wie es manchmal so ist, die besten Gedanken kommen dann, wenn man alleine ist. Bei einem ausgedehnten Lauf durch den Wald hatte ich die Idee: wenn man das Modell mit dem altbekannten Navigationssystem von Aloys Gälweiler vergleicht, beschreibt die oberste, die Innovationsebene, zwei Elemente, die bei Osterwalder gänzlich fehlen: das eine ist das genannte lösungsunabhängige Kundenproblem ; das andere nennt Gälweiler die technologisch Lösung für eben dieses Problem. Damit, mit diesen beiden Elementen, lässt sich das Canvas-Modell vervollständigen. Somit ergibt sich die Kette: Kunde Kundenproblem Technologie Produkt oder wenn Sie es vorziehen: Produkt Technologie Kundenproblem Kunde. Das Bestechende daran ist, dass das Modell schön symmetrisch bleibt und logisch zusammenpasst (Basierend auf dem Ansatz von A. Osterwalder) 2013 Ignaz Furger Seite 2 von 5

Innovation erhalten wir bekanntlich von zwei Seiten: vom Markt und von der Technologie. Die beste Darstellung diesbezüglich ist wohl das Modell von Prof. Hugo Tschirky, der an der ETH Zürich lehrt und ein umfassendes Vorgehen für Innovationsmanagement entwickelt hat. Auf der Basis einer eingehenden Beschäftigung mit dem Ansatz von A. Osterwalder haben wir ein praktisches Vorgehen erarbeitet und für dieses Konzept das Modell durch die beiden neuen Elemente ergänzt. Ich erlaube mir hier, Ihnen das erweiterte oder dynamische Canvas-Modell vorzustellen. In Ergänzung zu den Beschreibungen der bestehenden Felder unterbreite ich hier einen Vorschlag für die beiden neuen Elemente Kundenproblem und Lösungstechnologien. Das lösungsunabhängige Kundenbedürfnis Dieser Baustein steht für das Kundenproblem, das ein Unternehmen befriedigen will und zwar geht es um das «lösungsunabhängige Kundenproblem». Wir benutzen hier die Begriffe «Kundenproblem» «Kundenbedürfnis» und «Kundenwunsch» als Synonyme. Dieses lösungsunabhängige Kundenproblem ist vielfach latent vorhanden und wird durch neue Produkte oder Dienstleistungen nur anders und meist besser befriedigt. Das Kundenproblem lässt sich durch etwas lösen, das einen Nutzen bringt, und genau für diesen Nutzen ist der Kunde bereit, Geld zu bezahlen. So z.b. bezahlt der Kunde im Idealfall nicht für eine Uhr, sondern für die «Problemlösung», jederzeit die genaue Zeit zu kennen ausser die Uhr stellt ein Statussymbol dar. Oder das Produkt Auto ist nicht in erster Linie eine wenn auch noch so schön gestaltete Maschine auf vier Rädern, sondern die Möglichkeit, sich jederzeit von A nach B bewegen zu können. Es ist vielfach nützlich, eine Geschäftsidee auf dieses «Problem» zu abstrahieren, um auf neue Lösungstechniken zu kommen. Innovation vom Markt her beschäftigt sich vor allem damit und kann nur funktionieren, wenn man dieses Problem genau kennt. 2013 Ignaz Furger Seite 3 von 5

Dabei kann es sich um ein originäres Problem handeln wie z.b. Essen und Trinken oder um ein sekundäres, abgeleitetes Problem wie z.b. Luxusgüter, Ferien oder weitere Annehmlichkeiten, die über ein elementares Grundbedürfnis hinausgehen. Die wichtigsten Fragen zu diesem Feld sind Welchen Kundennutzen wollen wir befriedigen? Für was bezahlt der Kunde wirklich? Welches ist der Hintergrund einer Problemlösung? Welches sind die wirklichen Kaufkriterien? Welche Kaufkriterien werden von unseren Produkten besser gelöst? Lösungstechnologien Dieser Baustein steht für die technischen Lösungen, die hinter einem Produkt oder einer Dienstleistung steht. Technologien haben meist einen gewissen Lebenszyklus und werden nach einer gewissen Zeit von neuen Technologien abgelöst, die ein Kundenproblem besser und günstiger lösen können. Damit setzt ein Substitutionsprozess ein, der zur Ablösung bestehender Produkte im Markt führt. Dieser Vorgang folgt im Normalfall dem Muster einer S-Kurve. Ein Beispiel dafür ist die Substitution von Pferdekutschen durch Automobile. Innovation findet stets im Zusammenspiel mit der Kenntnis des originären Kundenproblems und neuen Lösungstechnologien statt. Der Zeitrahmen der Substitution ist unterschiedlich, kann aber Jahre oder gar Jahrzehnte umspannen. Die erste Darstellung eines neuen Lösungskonzeptes nennt man Invention Erfindung, während Innovation erst dann vorliegt, wenn sich das Produkt im Markt durchsetzt. Lösungstechnologien können schrittweise Verbesserungen sein oder gänzlich neue Konzepte wie z.b. Laserdrucker oder die Faxtechnologie, die den Telex substituiert hat (deren Erfindung übrigens auf das Jahr 1931 zurückgeht). 2013 Ignaz Furger Seite 4 von 5

Die wichtigsten Fragen Welche bestehenden Lösungstechnologien stehen hinter den Produkten? Wo hat unser Unternehmen Kompetenzen Kernkompetenzen? In welcher Lebensphase befinden sich diese Technologien? Wo stehen neue Erfindungen an und welche Kundenprobleme können damit (viel) besser gelöst werden? Welches Kaufkriterium können wir markant verbessern? Auf unserer Website finden Sie mehr zu unserem ergänzten Ansatz: www.furger-partner.ch. Zürich, den 20. Februar 2013 Ignaz Furger Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse 21 CH 8032 Zürich furger@furger-partner.ch www.furger-partner.ch Ignaz Furger ist seit 20 Jahren in der Strategieentwicklung tätig und unterstützt Unternehmen und Organisationen in strategischen Fragestellungen. Dabei hat er von Anfang an auf der Basis des St. Galler Ansatzes gearbeitet und diesen in der Praxis weiterentwickelt. Die Ausbildung der Mitarbeiter in strategischem Management anhand praktischer Aufgaben bildet dabei eine zentrale Rolle. Die Illustrationen basieren auf dem Business Modell Canvas von A. Osterwalder 2013 Ignaz Furger Seite 5 von 5