Klinikum Coburg. Event Recorder Bei welchen Patienten indiziert?

Ähnliche Dokumente
Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe

Kontinuierliche Rhythmusüberwachung und Rhythmusdiagnostik mit implantierbaren Monitoren

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

KryptogenerSchlaganfall

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt?


What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update

Synkope Diagnostik und Therapie Stand 2015

Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff. Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Herzmonitor JETZT 87 % KLEINER * * Im Vergleich zum Reveal XT

Vorhofflimmern diagnostizieren: Wann Wer Wie von Prof. Dr. Paulus Kirchhof, Birmingham / Redaktion: CME-Verlag

Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Update Rhythmologie Peter Ammann

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim,

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

T ransiente I schämische A ttacke

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Kipptisch Untersuchung

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Volkskrankheit Herzrhythmusstörungen Wie erkennen und wie behandeln? ein update

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern

Spezielle Indikationen für die Kardio-MRT: Kardiomyopathien und Elektrophysiologie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Therapieoptionen bei Vorhofflimmern: Welcher Patient profitiert von einer Ablation?

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Volkskrankheit Vorhofflimmern

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Fortbildung Maria Laach VHF Screening in der Praxis: Sinn oder Unsinn

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Arrhythmia Summit Basel

BESSERE PATIENENVERSORGUNG UND KOSTENREDUKTION DANK FERNÜBERWACHUNG MIT DEM MEDTRONIC CARELINK NETZWERK

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden?

TIA Vorgehen in der Praxis

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Vorhofflimmern (AF) Mechanismen, Folgen und Behandlungsansätze. asymptomatisches AF ist häufig. absolute Arrhythmie. Arten von Vorhofflimmern

Home Monitoring. Überwachung und Kontrolle vom Sofa aus und dennoch besser und länger leben. 9. Frühlingsworkshop 2014 Schloss Teutschenthal

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Manuskript für den redaktionellen Teil. Sportverletzung Sportschaden Georg Thieme Verlag


Tele EEG.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Wege zum optimalen Herzrhythmus

BAnz AT B4. Beschluss

Transkript:

Event Recorder Bei welchen Patienten indiziert?

Rörick, Brachmann et al., Deutsches Ärzteblatt; 26. September 2014 12.10.2015 2

Aktuelle Monitoringstrategien Standard Monitoring Arm 12.10.2015 3

Detektierte Arrhythmien bei Patienten mit Palpitationen mittels Ereignisrekorder De Asmundis et al; Europace; 16:1231-5; 2014 12.10.2015 4

Aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Ereignisrekordern 1. Unklare Synkopen 2. Unklare Palpitationen 3. Kryptogener Schlaganfall/TIA 4. Monitoring nach Katheterablation von Vorhofflimmern 5. Weitere mögliche Indikationen Therapie-refraktäre Krampfanfälle V. a. ventrikuläre Tachykardien Vermutetes Vorhofflimmern 12.10.2015 5

Vergleich der Monitoringstrategien A. Arya. PACE 2007;30:458-462 Das kleinste EKG der Welt 12.10.2015 6

Nachweis von Vorhofflimmern Längeres Monitoring detektiert häufiger 30%? 20% 16,7%? 10% 6,7% 10,6% 2,7% 0% 1 ECG Multiple ECGs 24 hour Holter 7 day Continuous Monitor N=149 Jabaudon D. Et al. Stroke. 2004;35:1647-1651. 12.10.2015 7

Vergleich der detektierten Arrhythmien mittels intermittierendem Ereignisrekorder vs. Langzeit-EKG De Asmundis et al; Europace; 16:1231-5; 2014 12.10.2015 8

Vergleich der Detektion von Vorhofflimmern mittels Langzeit-EKG vs. implantierbarer kardialer Monitor Hindricks et al; Circ Arrhythm Electrophysiol;3:141-147, 2010 12.10.2015 9

Detektion von Vorhofflimmern mittels Langzeit-EKG vs. implantierbarer kardialer Monitor Vorhofflimmerlast Sensitivität und positiver prädiktiver Wert Hindricks et al; Circ Arrhythm Electrophysiol;3:141-147, 2010 12.10.2015 10

CONFIRM Trial FIRM-Ablation = Focal Impulse and Rotor Modulation N = 92 Pat./107 Ablationen, parox. + persist. (72%) VHF, FIRM + PVI vs. PVI allein: Rotoren in 97% der Fälle, 2,1±1,0 Rotoren. 273 d FU, überwiegend mit Eventrecorder Narayan et al, JACC 2012

CONFIRM Studie Ergebnisse Follow-up > 60% by ICM Terminierung oder Slowing des Vorhofflimmerns unter Rotor-Ablation FIRM + PVI signifikant höherer Langzeiterfolg als PVI allein Narayan et al, JACC 2012

Vergleich der biatrialen und linksatrialen chirurgischen Ablation mittels implantierbarem kardialen Monitor N=66 Pecha et al; J Thorac Cardiovasc Surg;148:2161-6, 2014 12.10.2015 13

Aktuelle Definition der Synkope in den ESC-Leitlinien 2012 12.10.2015 14

Asystolie detektiert mittels mplantierbarem Ereignisrekorder bei einem Patienten mit rezidivierenden Synkopen 12.10.2015 15

Zeit-abhängige Detektion der Ätiologie bei unklarer Synkope mittels implantierbarem Eventrekorder Brignole JACC 2012 12.10.2015

SYNCOPE ISSUE 3 Design der Issue 3-Studie ILR Screeningphase Neurally-mediated syncopes ILR implantation (Reveal DX/XT) ILR follow-up (max 2 yrs) ISSUE 3 Studienphase ILR eligibility criteria: Asystolic syncope 3 s, or Non-syncopal asystole 6 s R Pm ON Pm OFF

Ablauf der ISSUE 3-Studie Screeningphase 511 met inclusion criteria and received an ILR SYNCOPE ISSUE 3 Studienphase 89 had ECG documentation of: - syncopal recurrence with asystole of 12±10 s (n=72) or - non-syncopal asystole of 10±6 s (n=17) 77 randomized 12 refused randomization 38 assigned and received Pm ON 39 assigned and received Pm OFF 3 lost to follow-up 8 had Pm reprogrammed DDD/VVI in absence of primary end-point 9 followed-up (registry): 6 implanted Pm 3 no therapy 38 analysed 39 analysed 9 analysed

Dokumentierte Ereignisse im implantierten Ereignisrekorder In der ISSUE-3 Studie Tachycardia Tachicardia 10% Normal Normal SR SR Asystole (11 ± 4 s) Bradycardia Total end-points: 158

SYNCOPE ISSUE 3 1.9.8.7.6.5.4.3.2.1 0 Number at risk Pm OFF Pm ON Dauer bis zum ersten Synkopenrezidiv Kaplan-Meier survival estimates 25% 37% log rank: p=0.039 RRR at 2 yrs: 57% 25% 57% 0 3 6 9 12 15 18 21 24 Months 39 31 25 21 21 18 15 12 8 38 32 27 22 16 14 13 13 11 Pm ON Pm OFF

Stufendiagnostik der Synkopenabklärung ESC-Leitlinien 2012 Plötzliche Bewußtlosigkeit (Anamnese, klin. Unters., EKG) Synkope andere Bewußtlosigkeit gesicherte Ursache unklare Ursache andere Disziplin, spez. Tests hohes Risiko für SD niedriges Risiko für SD, Synkopen:+++ niedriges Risiko für SD, Synkope:+ frühe, konsequente Abklärung ILR weitere Abklärung ILR keine weitere Abklärung

Einsatz der implantierbaren Ereignisrekorder bei ungeklärter Synkope Ergebnisse eines Europäischen Surveys 2014 A Rezidivierende Synkope ohne strukturelle Herzerkrankung B Rezidivierende Synkope in Hoch-Risikopatienten C Bradykardie bei neurokardialer Synkope D Mögliche Arrhythmie bei transienter Bewusstlosigkeit 45 teilnehmende Kliniken in Europa Sciaraffia et al; Europace;16:1384 1386, 2014 12.10.2015 22

Detektierte Arrhythmien bei 625 Patienten mit Palpitationen und Schwindel: 15-Tage Ereignisrekorder vs. Langzeit-EKG De Asmundis et al; Europace; 16:1231-5; 2014 12.10.2015 23

Schlaganfall - Ätiologie 15% 85% Gefäßruptur Arterienverschluss 20% kardioembolisch 25 30% artherotrombotisch Durch den Verschluss großer Arterien, welche das Gehirn versorgen Durch Ablösen und erneutes Festsetzen kardialer Thromben 5-20% lakunär Durch den Verschluss kleiner Arterien im Gehirn 25-30% kryptogen (ESUS) ohne bekannte Ursache 5-10% andere Ursachen Arterielle oder kardiale Erkrankungen, Infektionen, Toxine Das kleinste EKG der Welt 12.10.2015 24

Vorhofflimmern: Symptome und Schlaganfall Vorhofflimmern ist häufig asymptomatisch bei 30-40% der Patienten Selbst bei Patienten mit Symptomen ist die Ratio von asymptomatisch zu symptomatisch 12:1 1 Asymptomatisches Vorhofflimmern kann risikoreicher sein Erstsymptom Kardiomyopathie Erstsymptom Schlaganfall 25% der Patienten mit VHF-assoziiertem Schlaganfall hatten keine bekannte Vorgeschichte von Vorhofflimmern 2 Selbst Patienten mit Schlaganfall und bekanntem paroxysmalem Vorhofflimmern sind 50-70% zum Zeitpunkt des Schlaganfalls im Sinusrhyhtmus 3 1 Rho R: Prog CV Disease: 2005:48;79 2. Jabaudon D, Stroke:2004: 35:1647 3 Falk R: NEJM 2002; 347:1883.

Häufigkeit von Vorhofflimmern bei kryptogenem Schlaganfall Year Author Journal N AF yield method 2003 Barthelemy Ann Noninv Electrocard 28 14.3 4d Event recorder 2004 Shafqat Int Med Journal 210 2.40% Holter 2004 Jaboudon Stroke 88 5.7 7d Holter 2008 Tayal Neurology 56 23% MCOT 2008 Douen Stroke NA 13.9 ECG and Holter 2009 Kamel J stroke 2500 7% Repeat ECG 2009 Elijovich J of Stroke and Cer Dis 20 20% 30d event monitor 2009 Yu J of Stroke and Cer Dis 96 9.4 Holter 2011 Baht Stroke Res & Treatment 62 15% 21d monitor 2011 Dangayah Ther & Clin Risk 51 29% Recurrent Holter 2012 Sobocinski Europace 249 6% Intermittent ECG 2012 Manina Int Emerg Med 114 24% 96hr Holter 2013 Cotter Neurology 51 25% Reveal XT 2013 Etgen Stroke 22 27% Reveal XT 2013 Higgins Stroke 100 18% 7d Holter 2013 Ritter Stroke 60 17% 7d Holter Kishore et al; Stroke;45:520-526, 2014

Gladstone et al, NEJM 2014 Intensiviertes EKG-Monitoring nach TIA/Schlaganfall demonstriert hohe Ereignisrate von Vorhofflimmern

Erhöhte Inzidenz von Vorhofflimmern detektiert mittels implantierbarem Ereignisrekorder bei kryptogenem Schlaganfall 25.5% of all recordings Cotter et al; Neurology;80:1546 1550, 2013 CRYSTAL AF Study 12.10.2015 28

Crystal-AF-Studie Fragestellung: Ist ein Langzeitmonitoring-Strategie mit dem implantierbaren kardialen Monitor (ICM) dem herkömmlichen Standard-Monitoring- Verfahren für die Erkennung von AF bei kryptogenen Schlaganfallpatienten überlegen? Studienziele: Detektion von Vorhofflimmern bis zu 36 Monaten je Studienarm Anteil der Patienten mit kryptogenem Schlaganfall, welche an Vorhofflimmern als zu Grunde liegender Ursache leiden Erfassen der Maßnahmen, welche nach der Diagnosestellung von Vorhofflimmern folgen T,Sanna, J. Brachmann, NEJM 2014 Das kleinste EKG der Welt 12.10.2015 29

Crystal-AF-Studie Ein-/Ausschlusskriterien Einschlusskriterien: Symptomatische Episode einer kryptogenen transitorischen ischämischen Attacke (TIA) ODER ein kryptogener Schlaganfall. Ein Schlaganfall/TIA wird als kryptogen eingestuft, wenn nach den (SSS)-TOAST Kriterien trotz ausführlicher Tests keine mögliche Ursache festgestellt werden kann. EKG 24h-Holter TE-Echo Bildgebung der Arterien CTA oder MRA Ausschluss arterieller Quellen Ausschlusskriterien: Vorhofflimmern in der Anamnese Kontraindikation für OAC Indikation für einen Schrittmacher oder ICD T,Sanna, J. Brachmann, NEJM 2014 Das kleinste EKG der Welt 12.10.2015 30

Crystal-AF-Studie Methode und Patienteneinschluss Definition von VHF: Eine Episode mit unregelmäßigem Herzschlag, ohne erkennbare P- Wellen, Dauer 30 Sekunden. AF Episoden wurden von dem behandelnden Arzt identifiziert und von einem unabhängigen Komitee bestätigt. T,Sanna, J. Brachmann, NEJM 2014 Das kleinste EKG der Welt 12.10.2015 31

Crystal-AF-Studie: Patienten-Charakteristik 12.10.2015 32

Crystal-AF-Studie: 12 Monats-Ergebnis Das kleinste EKG der Welt T,Sanna, J. Brachmann, NEJM 2014 12.10.2015 33

Crystal-AF-Studie: 12 Monats- Ergebnis T,Sanna, J. Brachmann, NEJM 2014 Das kleinste EKG der Welt 12.10.2015 34

Crystal-AF-Studie: 3 Jahres Ergebnis T,Sanna, J. Brachmann, NEJM 2014 Das kleinste EKG der Welt 12.10.2015 35

Benötigte EKG-Tests zur Detektion von Vorhofflimmern in der Kontrollgruppe Follow-up Period ECGs Holter Monitors Event Recorders Incremental Patients Found with AF 0-6 months 88 20 1 3 6-12 months 33 12 0 1 12-18 months 42 9 0 0 18-24 months 20 5 0 1 24-30 months 16 4 0 0 30-36 months 3 2 0 0 Total 202 52 1 5 CRYSTAL AF Studie 12.10.2015 36

Asymptomatische VHF-Episoden: Beide Arme 3 out of every 4 first episodes of AF were asymptomatic CRYSTAL AF Studie 12.10.2015 37

Klinische Entscheidungen: OAK-Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern: Beide Arme Approximately 90% of patients with AF were prescribed OAC ISC Conference 2014 CRYSTAL AF Studie 12.10.2015 38

Fazit Herzrhythmusmonitoring mit einem implantierbaren Ereignisrekorder (kardialen Monitor) zur Erkennung von Rhythmusstörungen bei Patienten mit Synkopen, kryptogenem Schlaganfall und anderen wichtigen Diagnosen ist dem Standard-Monitoring überlegen. Die Erkennung von Vorhofflimmern änderte die Medikation zur Antikoagulation bei 97% der Patienten. Nach Ablation von Vorhofflimmern ist die Detektion von Rezidiven am konsequentesten durch kontinuierliches Monitoring zu erreichen. Langzeit-Monitoring mit implantierbarem Ereignisrekorder sollte bei Patienten mit unklaren Synkopen bzw. kryptogenen Schlaganfällen frühzeitig durchgeführt werden. 12.10.2015 39