www.bausu.de Hauptmodul Materialwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Hauptmodul Materialwirtschaft


BauSU. für Windows. Festpreisprojekte. Zusatzmodul zur Bau-Kalkulation. Bau-Lohn. Bau-Betriebssteuerung. Bau-Finanzbuchhaltung.






Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

20 Modul Lager und Inventur

Fakturierung. (Schritt für Schritt Anleitung) Inhalt

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

desk.modul : Intercompany

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung Seite 1 von 13

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Versandoptimierung VKA Versandkostenkontrolle und Abrechnung

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden.

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt

Datenexport mit orgamax

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Datenstand Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch


NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch

Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen. Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten. Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter.

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Leichte-Sprache-Bilder

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

Paketbeschreibung Faktura

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Simple SMS SMS Gateway

TopKontor - Kurzleitfaden

Kapitel I: Registrierung im Portal

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Dokumentation Artikelsammlungen

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anbindung an easybill.de

Web Shop Anleitung 1

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Wiederkehrende Buchungen

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Anleitung zum elektronischen Postfach

NEU Leitfaden für unseren neuen Online-Shop mit über Produkten J.C.C. Bruns Bürocentrum Trippeldamm Minden

FINANZ+ NKF Rechnungseingangsbuch

Persönliches Adressbuch

Der Kontowecker Leitfaden zur Einrichtung

Mensa-Bestellsystem der Grundschule Bienenbüttel

kurzanleitung modul debitoren

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN im plus/optic Verfahren mit einem Kartenleser von der VR-Bank eg

Einrichten eines HBCI- Zugangs mit Bank X 5.1

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Inventur / Jahresabschluss

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten

Werbemittelverwaltung

Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Local Control Network

Projektabrechnung. Version: 1.08 Datum:

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Transkript:

Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de Hauptmodul Materialwirtschaft

BauSU Hauptmodul Materialwirtschaft Mit der BauSU Materialwirtschaft können Sie ein oder mehrere kleine Lager einrichten, Materialflüsse verwalten und einen schnellen Überblick über den Lagerbestand bekommen. Der Anwender fakturiert damit die Artikel, z. B. für einen kleinen Baustoffhandel, oder schreibt Regie-/Tagelohnrechnungen, die dann gegebenenfalls auch automatisch in die Finanzbuchhaltung und in die Baustellenkontrolle einfließen. Für Baustellen können Tagesberichte erfasst und verwaltet werden; Tagelohnzettel, die von den Baustellen "reinkommen", werden schnell eingegeben, gedruckt und zu Aufträgen/Rechnungen verdichtet. Abb. 1: Frei gestaltbares Hauptmenü Materialwirtschaft Stammdaten und Artikel In einem Firmenstamm Faktura sollten die Einstellungen für die Firma "personalisiert" werden. Hier getroffene Standards regeln den Ablauf der Erfassung und des Drucks, sowie die Behandlung der Daten und Aufträge. Beispielsweise werden standardisierte Betreffzeilen, Anschreiben und Nachtexte sowie Zahlungsbedingungen hinterlegt. Ebenso werden die Abläufe in der Lagerverwaltung zu einem nicht unwesentlichen Teil von hier aus gesteuert. Ob Lieferscheine und/oder Rechnungen und/oder Tagelohnzettel zu einer Artikelbestandsveränderung führen, wie die Baustellenbelastung durchgeführt werden soll, ob eine Übergabe an die Finanzbuchhaltung erfolgt, oder mit welchen Nummernkreisen für Angebot, Auftragsbestätigung oder Rechnung gearbeitet wird das regelt obiger Firmenstamm. Bei den Artikeln handelt es sich zum einen um echte Lagerartikel, also Materialien und Geräte, die auch im Lager ein- und ausgebucht werden und dadurch immer den richtigen Bestand vorweisen. Zum anderen geht es um Lohnstunden und Lesitungen, die in der Regie-/ Tagelohnfaktura für das Schreiben von Angeboten und Rechungen herangezogen werden. Die Artikel haben hierfür mehrere Preisfelder, die auf Wunsch auch mit einer Mengenstaffel verknüpfbar sind. Abb. 2: Erfassung Stammartikel 2

Agieren Sie mit kundenspezifischen oder mit baustellemspezifischen Preisen! Skonto- und Rabattfähigkeit ist ebenso hinterlegt, wie die Information, ob es sich um einen Lager- oder einen Leihartikel handelt. Unterschiedliche Verpackungseinheiten sind ebenso möglich wie Steuerungen für die Belastung der Finanzbuchhaltung und der Baustellenkontrolle (Bau-Betriebssteuerung). Lagerwerte eines Artikels werden auf einer extra Registerseite wie Lang-/Memotexte, Selektionskriterien und Suchbegriffe automatisch eingetragen. Lagerverwaltung und Listen Die einfach zu bedienende Lagerverwaltung verschafft Ihnen stets einen Überblick über den Materialbestand auf dem Bauhof bzw. im Lager so können Sie rechtzeitig für materielle Liquidität sorgen. Über den Dialog 'Manuelle Lagerberwegung' werden die Wareneingänge in eine Kostenstelle, die als 'Lager' markiert wird, eingebucht. Die Eingabe der Mindestund Sollbestände veranlasst eine Warnmeldung, sobald diese Grenzen unterschritten werden. Abb. 3: Lagerbestandsliste Verschiedene Lagerentnahmen (Verringerung der Bestände) durch: Manuelle Abbuchung aus dem Lager Versandscheine (endgültige) Lieferscheine (endgültige) Rechnungen Als Anwender stehen Ihnen zahlreiche Listen zur Verfügung: Invernturlisten, einfache Bestandslisten, Artikelbewegungsjournale, Bestandsbewertungslisten, etc. Auf Wunsch ist das programm in der Lage, sowohl mittels Artikelumsatzstatistik, die "Bestseller" unter den Warengruppen zu ermitteln, als auch die Umsätze der verschiedenen Kunden zu dokumentieren. Über die Preiseingaben der Lagerbewegungen besteht die Möglichkeit, üfr die Artikel einen Mittelpreis festzustellen und in einen gewünschten Zielpreis zu speichern. Dieser kann beim Abruf der Artikel als Standardpreis gesetzt werden, oder auch einfach als Vergleichswert zum Stammpreis dienen. 3

Auftragserfassung Die Basis für Angebote, Lieferscheine und Rechnungen ist der Auftrag. Hier wird der Kunde mit seinen Kopfdaten, wie Zahlungsbedingungen, Rabatte und Steuern, Betreffzeile und Anschreiben-/Nachtexten erfasst, und die gewünschten Artikel und Leistungen hinzugefügt. Zahlreiche Funktionen unterstützen dabei die Erfassung und bieten für den Aufbau des Auftrags eine große Flexibilität. Hinweistexte, die manuell erfasst oder als Textbausteine abgerufen werden können Formeln zur Erfassung von Massen Lieferscheinerfassungsroutinen Zwischensummen - auf Wunsch mit Zeilenrabatt und Abschlagszahlungen Wiederkehrende zusammengehörige Artikelgruppen können als Blockelemente abgerufen werden, bestimmte Artikel gleich mit einem automatischen Folgeartikel oder einer automatischen Aufmaßformel versehen werden. Aus dem gewählten Kunden kann ein spezifischer Rabatt vorgeschlagen, ein hinterlegter Textbaustein automatisch als Nachtext gesetzt werden, oder eine kundenspzifische Steuerung, die festlegt, wieviele Rechnungsdurchschläge gedruckt werden sollen. Eine komfortable Suchfunktion ermittelt, wie häufig und zu welchem Preis ein oder mehrere Artikel für einen Kunden geliefert wurden. Diese Suche lässt sich auch jederzeit nach einzelnen Baustellen oder Perioden (z. B. Monaten) eingrenzen. Abb. 4: Auftragserfassung Das automatische Erzeugen von Aufträgen aus anderen Bereichen der Software ist ebenfalls möglich: Abb. 5: Automatische Auftragserzeugung 4

Drucken und Verwalten Bereits im Erfassungsprogramm können die Aufträge gedruckt werden. Dort wählen Sie dann die verschiedenen Druckarten aus: Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein oder Rechnung. Oder Sie erfassen zunächst alle Aufträge, um sie dann in einem Arbeitsgang zu drucken. Dabei kann im 'Auftragsdruck' der zu druckende Bereich über die Kundennummern und die Auftragsnummer eingegrenzt werden. Abb. 6: Auswahl Druckaufträge Abb. 7: Druckvorschau Rechnung Problemlos lassen sich für Stammkunden auch Sammelrechnungen erstellen. Eine Rechnungsübersichtsliste und eine Rechnungsausgangskontrolle bieten Ihnen den Überblick über die gedruckten Rechnungen. 5

Bautagesberichte und Tagelohnzettel Bautagesberichte für die Baustelle lassen sich mit diesem Modul ebenfalls führen. Neben allgemeinen Eingaben über Temperatur und Wetterbedingungen können auf der Seite 'Memo' besondere Ereignisse im Text festgehalten werden. Für die Baustelle relevante "externe" Dokumente, wie MS Word-Texte, MS Excel-Dateien, Grafiken und Fotos können zugeordnet und gespeichert werden. Auf diese Weise führen Sie Tagebuch über die Baustelle und können später wichtige Ereignisse nachweisen. Häufig kommt es vor, dass spezielle Arbeiten oder Lieferungen auf der Baustelle mit einem Tagelohnzettel erfasst werden. Diese können komfortabel für eine Baustelle in beliebiger Reihenfolge erfasst werden. Eine Automatik generiert für die Tagelohnzettel einen Auftrag, bei dessen Erstellung die einzelnen Tagelohnzettel in Form einer übersichtlichen Matrix gedruckt werden. Abb. 8: Übersicht erfasster Lagelohnzettel einer Baustelle Abb. 9: In das Leistungsverzeichnis (LV) übernommene Tagelohnzettel 6

Weitere Leistungsmerkmale der Materialwirtschaft im Überblick Umsatzgebiete Bei Bedarf können Umsatzgebiete eingerichtet werden. Nach Zuordnung der verschiedenen Aufträge zu den Umsatzgebieten, lassen sich sowohl Kundenumsätze als auch Artikelumsätze gebietsweise drucken. Leihartikel Auch Leihartikel, z. B. Paletten, können verwaltet werden. Im Stamm als solche gekennzeichnet und dann aufgenommen in einen Auftrag können deren Bestände gebucht und verwaltet werden. Die Bestände der für einen Kunden verwendeten Leihartikel können informativ auch beim Druck mit aufgeführt werden. Übernahmesteuerungen Im Firmenstamm Fakture legen Sie aus einer Vielzahl von Möglichkeiten fest, wie die Übergabe der Buchungsdaten in Ihrer Firma an andere Programmbereiche erfolgen soll. Dies geht von der Art der Belastung der Baustellen über die Buchung der Erlöse Artikelkostenstellen, von der Gestaltung der Beleg- und Buchungstexte für die Finanzbuchhaltung und Bau-Betriebsteuerung bis zum Zeitpunkt der Belastung der Baustellen und Buchung der Lagerwertveränderungen. Suchfunktionen Über frei definierbare Suchfelder (Matchcodes) und eigene Selektionskriterien werden die Aufträge individuell strukturiert und damit gesucht und gefiltert. Filterregeln und Berichtsschablonen personalisieren Ihre Materialwirtschaft und Tagelohnfaktura und liefern mit wenigen Klicks die gewünschten Information Vorgaben Viele Steuerungen wie Rabatt, Zahlungsbedingungen, Anzahl Durchschläge, Umsatzgebiet oder Nachtexte sind häufig vom Kunden abhängig. Daher werden viele dieser Vorgaben bereits bei der Einrichtung des Kunden einmalig hinterlegt und stehen dann beim Abruf dieses Kunden dem Programm automatisch zur Verfügung. 7

BauSU Zusatzmodule Zusatzmodul zum Arbeitsgebiet Materialwirtschaft Einkauf Der 'Einkauf' ist ein eigenständiges Modul zur Abwicklung des gesamten Materialeinkaufs. Von der Bedarfsermittlung über die Anfrage, den Preisspiegel, die Bestellung, die Lieferscheinerfassung bis hin zur Eingangsrechnung sind alle Funktionen abgedeckt. Unser Konzept Bau-Software ist unser Spezialgebiet. Unser Erfolg gründet sich auf eine über 30-jährige Erfahrung und fachliche Kompetenz. Bau-Software erfordert viel Individualität bei uns ist sie integriert! Wir erfüllen firmeninterne Ansprüche, die keine Standard-Software erfüllen kann. Unsere Entwicklungsabteilung ist Dank ihrer Flexibilität in der Lage, auch Besonderheiten in das Programm einzubauen. Bei uns finden Sie individuelle Beratung, Ideen sowie zeitgerechte und zielgerichtete Lösungen und deren Umsetzung. Verlangen Sie für Ihr Unternehmen das Beste - unsere maßgeschneiderte, individuelle Bau-Software. Wir sind im gesamten Bundesgebiet und in Österreich für Sie präsent. BauSU Zentrale Wietze Aue 72 30900 Bissendorf/Hannover 05130 6075-0 @ Info@BauSU.de BauSU München Hauptstraße 8a 82008 Unterhaching 089 61019995 @ Muenchen@BauSU.de BauSU Karlsruhe Barthelsmühlring 2 76870 Kandel 07275 9488588 @ Karlsruhe@BauSU.de BauSU Dortmund An der Wethmarheide 34 44536 Lünen 02306 1558 @ Dortmund@BauSU.de BauSU Hamburg Ochsenzoller Straße 147 22848 Norderstedt 040 5282628 @ Hamburg@BauSU.de BauSU Dresden Am Hartheberg 21 01737 Kurort Hartha 035203 33666 @ Dresden@BauSU.de BauSU Berlin Calvinstraße 5a 10557 Berlin 030 3921484 @ Berlin@BauSU.de BauSU Bamberg Bamberger Straße 14-16 96231 Bad Staffelstein 09573 310390 @ Bamberg@BauSU.de Bau-SU Österreich Großambergstarße 5 A-4048 Linz/Puchenau +43(0)732 2222890 @ Office@Bau-SU.at BauSU ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bau-Software Unternehmen GmbH (Nr. 30 2009 022 291)