Aus der Klinik für Urologie, Charité Campus Mitte der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Ähnliche Dokumente
Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

2 Material und Methoden

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Die sympathische und sensible Atemwegsinnervation der Ratte: Herkunft und neurochemische Charakterisierung

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

AdnaTest EMT-2/StemCell Add-on ProstateDetect

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Produktkatalog Molekularbiologische Reagenzien

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Real-time RT-PCR: Neue Ansätze zur exakten mrna Quantifizierung Pfaffl, M.W.: BIOspektrum, Sonderausgabe PCR, 10 (2004) S

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR?

Etablierung einer. Homemade - PCR

Seminar Biomedical Informatics

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

AdnaTest ER/PR-Detect

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Reagenzien-Wegweiser für das LightCycler 480 System

Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

Forschungszentrum Karlsruhe

An verschiedenen nichttransformierten Zellinien ist nachgewiesen worden, daß eine Desintegration der Mikrofilamente durch Cytochalasin D (CD),

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Aus der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham

Einführung Nukleinsäuren

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

1 Einleitung. Einleitung Allgemeine Einführung

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Applications Note 229 August 2010

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer

Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. am Universitätsklinikum Freiburg. Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Aus dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie DISSERTATION

4. Diskussion Polymerase-Kettenreaktion

AdnaTest ColonCancerDetect

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

SCRIPTUM HIGH PRECISE

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

4. ERGEBNISSE Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

Tierärztliche Hochschule Hannover

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

SHIGATOXIN-SPEZIFISCHE IMMUNGLOBULINE UND AUSSCHEIDUNG VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIÄ COLI BEI KÄLBERN

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Zweigbibliothek Medizin

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Projektbeispiel

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Transkript:

Aus der Klinik für Urologie, Charité Campus Mitte der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Identifikation und Validierung von endogenen Referenzgenen für Genexpressionsanalysen des Prostata- und Harnblasenkarzinoms mit Hilfe der quantitativen Echtzeit-RT-PCR Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin von Herrn Falk Ohl aus Berlin

Gutachter: 1. Prof. Dr. Klaus Jung 2. Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen 3. PD. Dr. Frank König Datum der Promotion: 23.06.2006

Meiner Familie

Teile dieser Dissertation wurden in folgenden Artikeln publiziert bzw. sind zur Publikation angenommen: 1. Geheeb M, Rabien A, Ohl F, Jung M, Jung K. Misinterpretation of quantitative RT-PCR results: A comment on the article by Ohashi et al. RNA degradation in human breast tissue after surgical removal: A time course study [Letter to the Editor]. Exp Mol Pathol 2005;78:263-264 2. Jung M, Xu C, Ohl F, Mager AK, Jung K. Transcriptor first strand cdna synthesis Kit: efficient and fast - a comparison to other kits. Biochemica (Roche Applied Science) 2005; 2:16-18 3. Ohl F, Jung M, Xu C, Stephan C, Rabien A, Burckhardt M, Nitsche A, Kristiansen G, Loening SA, Radonic A, Jung K. Gene expression studies in prostate cancer tissue: which reference gene should be selected for normalization? J Mol Med 2005;83:1014-24 4. Ohl F, Jung M, Radonic A, Sachs MD, Nitsche A, Loening SA, Jung K. Identification and validation of suitable endogenous reference genes for gene expression studies in human bladder cancer. J Urol 2005; akzeptiert im September 2005, erscheint im April 2006 5. Rabien A, Burkhardt M, Jung M, Fritzsche F, Ohl F, Ringsdorf M, Schicktanz H, Loening SA, Kristiansen G, Jung K. Decreased expression of the tumor suppressor RECK: a novel long-time prognosis factor for prostate cancer. Prostate 2005; eingereicht im November 2005

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Tabellenverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...V I 1 Einleitung... 1 1.1 Allgemeine Einführung... 1 1.2 Theoretischer Teil... 2 1.2.1 Das Prostatakarzinom... 2 1.2.2 Das Harnblasenkarzinom... 4 1.2.3 Expressionsanalysen mit Hilfe der RT-PCR... 5 1.3 Literaturrecherche zu Referenzgenen beim Prostata- und Harnblasenkarzinom... 14 1.4 Problemstellung und Zielsetzungen der Arbeit... 15 2 Material und Methoden... 18 2.1 Patientenkollektiv und Probenmaterial... 18 2.1.1 Patienten mit Prostatakarzinom: Probengewinnung... 18 2.1.2 Patienten mit Harnblasenkarzinom: Probengewinnung... 19 2.1.3 Zelllinien und Zellkultivierung... 20 2.2 RNA-Isolierung... 21 2.2.1 Quantitative Nukleinsäureanalyse... 22 2.2.2 Qualitative RNA-Analytik... 23 2.3 Reverse Transkription (cdna-synthese)... 25 2.4 Quantitative Echtzeit-PCR... 27 2.4.1 Geräte für die Echtzeit-PCR... 27 2.4.2 Methoden der Echtzeit-PCR... 28 2.4.3 Primer- und Sondenauswahl für die Echtzeit-PCR... 31 2.4.4 Bestimmung der PCR-Effizienz... 34 2.4.5 Bestimmung der Genexpressionen im Prostatagewebe... 37 2.4.6 Bestimmung der Genexpressionen im Harnblasengewebe... 39 2.4.7 Überprüfung der PCR-Produkte mit Hilfe der Agarose-Gelelektrophorese... 41 2.5 Datenverarbeitung und Statistik... 42 2.5.1 Deskriptive Statistik... 43 2.5.2 GeNorm... 44 2.5.3 NormFinder... 45 2.5.4 BestKeeper... 46 2.5.5 Äquivalenztest... 47 2.5.6 Relative Quantifizierung... 48 2.6 Übersicht der Arbeitsmethoden... 49

Inhaltsverzeichnis II 3 Ergebnisse... 51 3.1 Qualitätssicherung der präanalytischen und analytischen Studienphasen... 51 3.1.1 Charakterisierung der isolierten RNA-Proben... 51 3.1.2 Quantifizierung der RNA... 54 3.1.3 Nachweis der Spezifität der PCR-Amplifikate... 56 3.1.4 Präzisionskontrolle der PCR-Messungen... 61 3.2 Identifizierung von Referenzgenen für das Prostatagewebe... 61 3.2.1 Quantifizierung der Genexpression der Housekeeping-Gene im malignen und nichtmalignen Prostatagewebe... 61 3.2.2 Beurteilung der Genexpressionsstabilität der Housekeeping-Gene als Referenzgene für das Prostatagewebe... 64 3.2.3 Referenzgene für das Prostatagewebe... 70 3.3 Identifizierung von Referenzgenen für das Harnblasengewebe... 72 3.3.1 Quantifizierung der Genexpression der Housekeeping-Gene im malignen und nichtmalignen Harnblasengewebe... 72 3.3.2 Beurteilung der Genexpressionsstabilität der Housekeeping-Gene als Referenzgene für das Harnblasengewebe... 74 3.3.3 Referenzgene für das Harnblasengewebe... 79 3.4 Relative Quantifizierung von Zielgenen für das Prostatagewebe... 81 4 Diskussion... 84 4.1 Gewinnung des zu untersuchenden Gewebematerials... 85 4.2 Qualitätskontrolle der isolierten RNA für Genexpressionsstudien... 86 4.3 Echtzeit-RT-PCR... 88 4.4 Auswertung der Housekeeping-Gen-Daten zur Auswahl geeigneter Referenzgene... 89 4.5 Normalisierung von Zielgenen am Beispiel der Gene RECK und PCA3 beim Prostatakarzinom... 94 4.6 Schlussfolgerung und Ausblick... 97 5 Zusammenfassung... 98 6 Literaturverzeichnis... 100 Anhang... 111 Danksagungen... 111 Erklärung an Eides Statt... 112 Lebenslauf von Falk Ohl... 113

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Beispiel zur relativen Quantifizierung der Genexpression von Zielgenen mittels Referenzgenen... 9 III Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Funktionen von Housekeeping-Genen in eukaryontischen Zellen und deren Genlokalisation... 11 Medline-Recherche: Nutzung von Referenzgenen bei Genexpressionsstudien des Prostatakarzinoms... 14 Medline-Recherche: Nutzung von Referenzgenen bei Genexpressionsstudien des Harnblasenkarzinoms... 15 Pipettierschema und UNO-Thermoblock-Programmierung zur reversen Transkription der isolierten RNA aus dem Gewebe der Prostata... 26 Pipettierschema und UNO-Thermoblock-Programmierung zur reversen Transkription der isolierten RNA aus dem Gewebe der Harnblase... 27 Primer- und Sondenübersicht der Kandidaten-Referenzgene und Zielgene... 33 PCR-Einstellungen für die Untersuchungen zu den Housekeeping- und Zielgenen der Prostata... 38 Tabelle 9 Reagenzien für die PCR (LightCycler-FastStart-DNA-Master Plus Hybridization Probes)... 40 Tabelle 10 Reagenzien für die PCR (QuantiTect TM -SYBR Green)... 40 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15 PCR-Einstellungen für die Untersuchungen zu den Housekeeping- Genen der Harnblase... 41 beim Prostatakarzinom mit dem Programm NormFinder... 67 beim Prostatakarzinom mit dem Programm BestKeeper... 68 beim Harnblasenkarzinom mit dem Programm NormFinder... 76 beim Harnblasenkarzinom mit dem Programm BestKeeper... 77

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 RNA-Reinheits- und Konzentrationsbestimmung mit dem NanoDrop - Spektrophotometer an einer isolierten RNA-Probe aus Harnblasengewebe...23 Abbildung 2 Bildschirmansicht zur Auswertung der Daten des Agilent-2100-Bioanalyzers..24 Abbildung 3 LightCycler -Standardkurve zur Quantifizierung und PCR-Effizienzermittlung des Gens K-ALPHA-1 berechnet über eine cdna-verdünnungsreihe einer RT4-Harnblasenkarzinomzelllinie...36 Abbildung 4 PCR-Reaktionsverläufe zur Quantifizierung des Gens ACTB im Gewebe der Harnblase (Proben 1 bis 26) mit Hilfe des LightCyclers...37 Abbildung 5 Bildschirmansicht zum NormFinder-Programm...45 Abbildung 6 Flussdiagramm für Genexpressionsanalysen auf RNA-Ebene...50 Abbildung 7 Elektropherogramme zur RIN-Klassifikation...52 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 Gelähnliche Darstellung des Agilent-2100-Bioanalyzer...53 RNA integrity Number (RIN) für RNA-Proben der Prostata und Harnblase...54 Methodenvergleich der RNA-Bestimmungen an zwei Messgeräten...55 PCR-Produktkontrolle für das Gen HMBS mit dem LightCycler durch eine Schmelztemperaturanalyse...57 Molekulargewichtsbestimmungen der PCR-Produkte an Proben der Harnblase mittels Agarose-Gelelektrophorese (2%iges Agarosegel)...59 Molekulargewichtsbestimmungen der PCR-Produkte für die SDHA an verschiedenen Proben mittels Agarose-Gelelektrophorese (4%iges Agarosegel)...60 Abbildung 14 Expressionshöhen der Housekeeping-Gene im Gewebe der Prostata...63 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17 beim Prostatakarzinom mit dem Programm genorm...65 beim Prostatakarzinom mit dem Äquivalenztest...70 Schnittmengendiagramm der Evaluierungsprogramme für die Identifizierung von Referenzgenen für Expressionsstudien beim Prostatakarzinom...71 Abbildung 18 Expressionshöhen der Housekeeping-Gene im Gewebe der Harnblase...73 Abbildung 19 Abbildung 20 Abbildung 21 Abbildung 22 Abbildung 23 beim Harnblasenkarzinom mit dem Programm genorm...75 beim Harnblasenkarzinom mit dem Äquivalenztest...79 Schnittmengendiagramm der Evaluierungsprogramme für die Identifizierung von Referenzgenen für Expressionsstudien beim Harnblasenkarzinom...80 Relative RECK-Expression in malignen und nichtmalignen Prostatagewebe in Abhängigkeit von Art der Normalisierung...82 Relative PCA3-Expression in malignen und nichtmalignen Prostatagewebe in Abhängigkeit von Art der Normalisierung...83 IV

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Element aus... und und, Schnittmenge von... 28S/18S S = Svedberg-Einheit a Adenin ATCC American Type Culture Collection bp Basenpaare BPH Benigne Prostatahyperplasie BPH-1 Prostatazelllinie BTA Blasentumorantigen c Cytosin cdna complementary DNA C T, C P threshold cycle, crossing point (Schwellenzyklus, Schnittpunkt) CV Coefficient of variation (Variationskoeffizient) Cy5.5 Cy5.5-Akzeptor-Fluorophor Da Dalton DEPC Diethylpyrocarbonat dest. destilliert DNA Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonukleinsäure) DNase Desoxyribonuklease dntp Desoxnukleotidtriphosphat DSMZ Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulkuren GmbH DU 145 Prostatakarzinomzelllinie E.coli Escherichia coli EDTA Ethylendiamintetraacetat Fa. Firma FAM 6-Carboxy-fluoreszein FKS Fetales Kälberserum FL Fluoreszein FRET Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer g Erdbeschleunigung ( 9,81 m/s 2 ) g 1. Gramm; 2. Guanin G histopathologisches Grading HCV29 Harnblasenzelllinie HPLC High Performance Liquid Chromatography J82 Harnblasenkarzinomzelllinie kb kilo Basen LNCaP Prostatakarzinomzelllinie M Fernmetastasen, Bestandteil der TNM-Klassifikation M M-Wert, paarweise Variation im genorm-programm M molar min Minute mm millimolar V

Abkürzungsverzeichnis VI MMP mrna N OD nm P PBS Matrix-Metalloproteinase Messenger-RNA Nodulus, Lymphknotenmetastasen, Bestandteil der TNM-Klassifikation Optische Dichte, Index nm gibt die Wellenlänge in Nanometer an Irrtumswahrscheinlichkeit, Signifikanz Phosphate Buffered Saline (Natriumphosphat-Puffer) PC3 Prostatakarzinomzelllinie PCA3 Prostate cancer antigen 3 PCR Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Kettenreaktion) ph PSA R R RIN RECK RNA potentia Hydrogenii; negativer dekadischer Logarithmus der H + -Ionen-Konz. Prostataspezifisches Antigen Korrelationskoeffizient Residualtumor RNA integrity number (RNA-Integritätszahl) Reversion-inducing-cysteine-rich protein with Kazal motifs Ribonucleic acid (Ribonukleinsäure) RNase Ribonuklease rpm rounds per minute (Umdrehungen pro Minute) RPMI-1640 Roswell Park Memorial Institute (Zellkulturmedium) RT Reverse Transkriptase RT112 Harnblasenkarzinomzelllinie RT4 Harnblasenkarzinomzelllinie RT-PCR Reverse Transcriptase-Polymerase Chain Reaction S.E. Standard Error (Standardfehler) SD Standard Deviation (Standardabweichung) ss single stranded (einzelsträngig) T Tumor, Bestandteil der TNM-Klassifikation t Thymin T TAMRA markiertes Thymin TAMRA 6-Carboxy-tetramethyl-rhodamin TBE Tris-Borat-EDTA-Puffer TCC Transitional Cell Carcinom (Urothelkarzinom) TF Transkriptionsfaktor TNM TNM-Klassifikation, siehe T, N, M Tris Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan TURB Transurethrale Resektion der Blase u Uracil U Unit (Enzymeinheit) UICC Union International contre le Cancer (International Union Against Cancer) VBA Visual Basic Application (Visual Basic Anwendung) V NF Normalisierungsfaktor im genorm-programm v/v Volumen pro Volumen w/v Weight (Gewicht) pro Volumen