Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Ähnliche Dokumente
FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Unterschrift des Prüfers:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT. Aufgabe I II III Gesamt

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

HINWEISE auf Seite III!

Modulklausur Industrieökonomik

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Klausur Einführung in die VWL

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Ökonomische Analyse von Schadenersatzregeln bei Umweltschäden

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Klausur Einführung in die VWL

Name: Vorname: Unterschrift:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Volkswirtschaftslehre und -politik II

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Klausur Mathematik. Note:

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Prüfung Brand Management

Maritime Financial Management

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur Elektronische Schaltungen

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Klausur Einführung in die VWL

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

1. Klausur zu Vektor- und Matrizenrechnung I und II WS 2009/10 und SS 2010 am Dienstag, dem 27. Juli 2010

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

, 11:30-13:30 Uhr

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur Öffentliche Ausgaben 3. April 2013

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Mathematik für CT 1 1.Termin

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Transkript:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: Klausur: Prüfer: Marktversagen Prof. Dr. A. Endres Termin: Dienstag, 04. März 2008 09.00-11.00 Uhr Aufgabe A B Summe maximale Punktzahl 50 50 100 erreichte Punktzahl Note: Datum: Unterschrift des Prüfers

Marktversagen 2 Bitte unbedingt beachten! 1. Bitte tragen Sie zunächst auf dem Deckblatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. 2. Formulieren Sie Ihre Lösungen bitte auf den Lösungsbögen Nr. 1 bis 15. Falls die Bögen nicht zusammengeheftet sind, versehen Sie bitte jeden einzelnen Lösungsbogen mit Ihrem Namen. Nur Ihre Ausführungen auf den Lösungsbögen werden bewertet. Für Notizen, Berechnungen, Skizzen u.ä. stehen Ihnen die Konzeptbögen sowie die Blattrückseiten zur Verfügung. 3. Die Klausur besteht aus zwei Aufgaben. Bearbeiten Sie bitte beide Aufgaben! Insgesamt können Sie maximal 100 Punkte erreichen. Die Klausur ist bestanden, wenn Sie mindestens 50 Punkte erzielt haben. 4. Machen Sie bitte Ihre Ergebnisse deutlich erkennbar. Ihre Ergebnisse müssen nachvollziehbar sein; ist dies nicht der Fall, werden die Ergebnisse nicht gewertet. Bitte definieren Sie kurz von Ihnen neu eingebrachte Symbole, z.b. Grenzkosten (Gk). 4. Außer Schreibgeräten (Kugelschreiber, Füllhalter, Zeichendreieck u.ä.) und Taschenrechnern sind keine Hilfsmittel zugelassen. 5. Sie haben für diese Klausur 120 Minuten Zeit. 6. Bitte unterschreiben Sie Ihre Klausur auf dem letzten Lösungsbogen. 7. Anträge auf Einsichtnahme in die Klausur oder Nachkorrektur der Klausur müssen innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse gestellt werden! Spätere Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte stellen Sie Ihren Antrag an: FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftstheorie Dipl.-Volksw. Jens Oelgemöller Profilstr. 8 D-58084 Hagen oder per E-Mail an: Jens.Oelgemoeller@FernUni-Hagen.de Geben Sie bitte Ihre Telefonnummer und möglichst auch Ihre E-mail-Adresse an. Es wird Ihnen dann ein Termin mitgeteilt, zu dem Sie Ihre Klausur in Hagen einsehen können. Über das Ergebnis einer Nachkorrektur werden Sie schriftlich unterrichtet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Marktversagen 3 Aufgabe A Aufgabe 1: (50 Punkte) (30 Punkte) N 1) Die Marktnachfrage auf einem Konkurrenzmarkt sei gegeben durch P(x) = 75 2x. Die inverse Angebotsfunktion (welche der Funktion der privaten Grenzkosten entspricht) sei gegeben durch P (x) = 10+ x. Eine Untersuchung des Staates hat ergeben, dass das A 5 aktuelle 4 Marktgleichgewicht nicht dem sozialen Optimum entspricht, da negative externe Effekte in 3 2 Höhe von EE = x nicht berücksichtigt werden. (Eine monetäre Bewertung der externen 8 Kosten sei problemlos möglich). 1a) Bestimmen und erklären Sie kurz die zur Ermittlung des pareto-optimalen Marktgleichgewichts relevanten Kosten, die sich aus obigem Beispiel ergeben. (10 Punkte) 1b) Bestimmen Sie das Marktgleichgewicht vor Internalisierung des externen Effektes. Ermittlen Sie den Steueratz, der gewählt werden muss, wenn zur Internalisierung eine Pigousteuer eingeführt wird. Wie hoch sind die Steuereinnahmen des Staates? (10 Punkte) 1c) Bewerten Sie die Internalisierung mittels Pigousteuer kritisch. (10 Punkte) Aufgabe 2: (20 Punkte) 2) Da die Regierung befürchtet, dass sich die Einführung einer Steuer negativ auf die anstehenden Wahlen auswirken könnte, prüft sie, ob der Markt das Problem nicht selber über Verhandlungen und Ausgleichszahlungen lösen könnte. Welche Internalisierungsstrategie wird hier geprüft? Welche Voraussetzungen müssten gegeben sein, damit das Ergebnis wohlfahrtsoptimal ist? Welche Eigenschaften des vorliegenden Verhandlungsproblems stehen einer erfolgreichen Verhandlungslösung vermutlich im Wege? Welche Konsequenzen ergeben sich insbesondere, wenn die Unternehmer das tatsächliche Ausmaß der negativen Externalität nicht erkennen können? (20 Punkte) Aufgabe B Aufgabe 1: (50 Punkte) (24Punkte) 1a) Grenzen Sie den haftungsrechtlichen Ansatz zur Internalisierung externer Effekte von der Verhandlungslösung nach Coase ab. Hinweis: Die Annahmen des Coase-Theorems müssen Sie nicht explizit erläutern! (20 Punkte) 1b) Nennen Sie zwei wesentliche Ausprägungen des Haftungsrechts. Wo liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Formen? (4 Punkte)

Marktversagen 4 Aufgabe 2: (26 Punkte) 2) Einem potentiellen Schadensverursacher entstehen für die Sorgfaltsaktivitäten s Kosten, die durch die Kostenfunktion K(s)=2s wiedergegeben werden können. Der erwartete Schaden ES sinkt mit zunehmender Sorgfalt und beträgt ES(s)=18/(s+1). 2a) Wie hoch ist das pareto-optimale Sorgfaltsniveau und welches Sorgfaltsniveau wird der Verursacher bei Gefährdungshaftung wählen? Begründen Sie seine Entscheidung. (9 Punkte) 2b) Der Schädiger habe mittels erfolgreicher Lobbyingaktivitäten durchgesetzt, dass er nur für 25% des entstandenen Schadens aufkommen muss. Welches Sorgfaltsniveau wird er nun wählen? (5 Punkte) 2c) Es gelte nun die Verschuldenshaftung, wobei der Schädiger im Fall der Verletzung des Sorgfaltsstandards wiederum nur für 25% des Schadens aufkommen muss. Wird der Schädiger den auf dem pareto-optimalen Niveau gesetzten Sorgfaltsstandard aus 2a) einhalten? Geben Sie auch die Kostenfunktion des Schädigers an. Hinweis: Falls Sie in Aufgabe 2a zu keinem pareto-optimalen Sorgfaltsniveau s* gekommen sind, wählen Sie für diese Aufgabe s*=2. (12 Punkte)

Marktversagen Konzeptbogen Nr. 1

Marktversagen Konzeptbogen Nr. 2

Marktversagen Konzeptbogen Nr. 3

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 1

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 2

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 3

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 4

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 5

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 6

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 7

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 8

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 9

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 10

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 11

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 12

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 13

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 14

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 15