) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s

Ähnliche Dokumente
Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Lösung zur Übung 19 SS 2012

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

Kapitel 15: Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen

1. Eindimensionale Bewegung

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Parabeln - quadratische Funktionen

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

9. Vorlesung Wintersemester

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Matur-/Abituraufgaben Analysis

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

R C 1s =0, C T 1

Quadratische Funktion - Übungen

Ü b u n g s b l a t t 11

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

5. Vorlesung Wintersemester

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

2. Lagrange-Gleichungen

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Gleichungen und Ungleichungen

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik. Andre Knecht. [HIMMELSMECHANIK] 3 Erhaltungssätze und die Herleitung der drei Kepler-Gesetze

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Ein Halbkreis im Viertelkreis

Probestudium der Physik 2011/12

Schnecke auf expandierendem Ballon

1.Übung Mathematik I

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

6 Bestimmung linearer Funktionen

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Einfache Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 1

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

PP Physikalisches Pendel

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

ε δ Definition der Stetigkeit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Die Summen- bzw. Differenzregel

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

2. Quadratische Lagrangefunktionen und Fourierreihe.

Aufgaben zu Kapitel 14

Differentialgleichungen

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Transkript:

1 Das Rätsel vom Käfer auf dem Gummiband Die alten Ägypter glaubten angeblich, Osiris habe am Tempel in Luor ein unsichtbares Gummiband der Länge L = 1m befestigt, auf dessen Anfang er einen Scarabaeus gesetzt habe. Der heilige Käfer krabble mit der Geschwindigkeit 0.0035 Schoinen pro Stunde = 1 cm s ) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde = 1 m s ) bewege und das unzerreißbare Gummiband so immer weiter dehne. Nun wissen wir, dass der Käfer den Gott auf diese Weise einholen wird. Wenn diese Ereignis geschehe, werde die Welt untergehen. Wann wird es nach Meinung der Ägypter so weit sein? Käfer v1 Gummiband v2 Läufer L X=0 Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe

2 Lösungsweg Die Geschwindigkeit vom Läufer verteilt sich linear über die gesamte Bandlänge L. Die Bandlänge L ist eine lineare Funktion der Zeit t, da die Geschwindigkeit konstant ist : L = ft) = + t 1) Um die Fließgeschwindigkeit v f des Gummibandes für einen bestimmten Ort aus dem Intervall 0 <<Lzu berechnen gilt die Gleichung v f, t) = L = + t 2) Die Richtigkeit dieser Formel kann man sich an dem Beispiel = L 2,d.h.in der Mitte des Gummibandes, verdeutlichen. An diesem Ort beträgt die Fließgeschwindigkeit v f genau die Hälfte der Geschwindigkeit vom Bandende. Die Gesamtgeschwindigkeit v des Käfers bezüglich des Einspannpunktes = 0 setzt sich aus seiner Eigengeschwindigkeit und der Fließgeschwindigkeit v f des Gummibandes zusammen v = + v f = + + t 3) Anstelle der Geschwindigkeit v wird im folgenden der Differentialquotient notiert. Formel 3) stellt eine lineare, inhomogene Differentialgleichung 1.Ordnung dar. In dem mathematischen Formelwerk [1 finden sich Lösungsansätze für derartige Differentialgleichungen. Dabei wird zunächst die homogene DGL mit dem Ansatz t) =e λ t gelöst. Hinweis : Bei der homogenen DGL wird q vorübergehend Null gesetzt. Anschließend wird mittels Variation der Konstanten eine spezielle Lösung ermittelt, wobei die Anfangsbedingungen zu berücksichtigen sind. AB : t=0 =0, t=0 = 4) inhomogene DGL : + p = q, p = + t q = 5) Auf Grund der speziellen Gleichungskonstellation kann ein etwas vereinfachter Lösungsweg genutzt werden. Zunächst differenziert man die Geschwindigkeitsgleichung 3)einmal nach t. Achtung! Bei der totalen Differentiation nach t muß berücksichtigt werden, daß eine zeitabhängige Funktion ist, d.h. es gilt = t). Anschließend wird der Differentialquotient in Formel 6) mit Hilfe der rechte Seite von Gleichung 3) substituiert.

3 d 2 2 = + t) ) 2 + d 2 2 = + t) 2 6) ) + t) + t) ) 2 + t) 2 7) Nach Zusammenfassen der Terme entsteht Gleichung 8). Es handelt sich um die Beschleunigungsgleichung für den Käfer. Die Gleichung enthält auf der rechten Seite lediglich die unabhängige Variable t, so daß mittels einfacher Integration die Geschwindigkeitsgleichung 9) entsteht. = d 2 2 = + t + t 8) = ln + t)+k 1 9) Aus der Anfangsbedingung im Startmoment besitzt der Käfer nur seine Eigengeschwindigkeit, da die Fließgeschwindigkeit v f im Einspannpunkt gleich Null ist! ) folgt für K 1 : t=0 = = ln + t)+k 1 K 1 = 1 ln ) 10) vt) = 1+ln ) 0 + t 11) Aus der letzten Gleichung kann der gesuchte Zeitpunkt t 1 berechnet werden,andemderkäfer das Bandende erreicht hat. Am Bandende muß v = + betragen. t=t 1 = + = 1+ln ) 0 + t 1 12) =ln + t 1 t 1 = ) 0 e 1 13) Die Zeit ist eponetiell vom Verhältnis der Geschwindigkeiten abhängig. Setzt man die in der Aufgabe genannten Zahlenwerte ein erhält man: t 1 = 1 m ) 1 m e 100 1 =8.5239635394981463990760 10 35 Jahre s Damit dürfte der Weltuntergang noch einige Jahre auf sich warten lassen.

4 Auswertung Gleichung 13) zeigt, daß der Käfer stets in endlicher Zeit das Bandende erreichen muß, sofern seine Eigengeschwindigkeit > 0 ist. Die Richtigkeit des Ergebnis kann an Hand der folgenden drei Grenzwertbetrachtungen bewiesen werden. Geschwindigkeit 0 ) t 1 = lim e 1 v1 0 t 1 = e = 14) Wenn der Käfer keine Eigengeschwindigkeit besitzt. d.h. = 0, bleibt er stets am Einspannpunkt fest sitzen und kann das Bandende nie erreichen. Geschwindigkeit 0 t 1 = lim e v2 1 1 t 1 = lim e v2 = 15) v2 0 v2 0 1 Für den Spezialfall, daß der Läufer sich nicht bewegt, folgt für die Zeit t 1 das Gesetzder gleichförmigen Bewegung. Der Käfer bewegt sich kontinuierlich von Punkt = 0 bis zum Bandende =, mit seiner Eigengeschwindigkeit. Das Gummiband verhält sich genauso als würde der Käfer auf einer starren Unterlage laufen. Anfangsbandlänge =0 ) t 1 = lim e 1 0 t 1 = 0 16) Wenn das Band keine Anfangslänge besitzt hat der Käfer das Ende sofort erreicht. Diese Schlußfolgerung scheint trivial, zeigt aber daß Lösungsformel 13) korrekt ist, da der Grenzwert t 1 = 0 in diesem Fall lautet. Entfernungsdifferenz zwischen Käfer und Läufer Zum Abschluß soll die Entfernungsdifferenzzwischen Käfer und Läufer über der Zeit betrachtet werden. Den aktuellen Ort = t) erhält aus dem bestimmten Integral über die Funktion vt). t) = t) = t=t1 t=0 t=t1 t=0 vt) 17) t) = t + ) ln ) 18) [ 0 1+ t 19) 1+ln + t

5 Um die Entfernung zwischen Käfer und Läufer zu berechnen, muß die Differenzaus der Bandlänge Lt) und dem aktuellen Ort des Käfers t) gebildet werden. diff = Lt) t) 20) [ diff = + t t + ) ln 1+ t 21) Die Zahlenwerte der ursprünglichen Aufgabenstellung werden geringfügig verändert, um nicht fortlaufend mit astronomischen Größen zu rechnen. L =3m, =1 m s, =0.1 m s Im folgenden Diagramm ist der Funktionsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Zu Beginn steigt die Differenzrasch an und läuft dann zunehmend in eine Begrenzungsphase. Anschließend entsteht ein fast linearer Abfall bis die Kurve die Zeitachse schneidet. Der Schnittpunkt ist der gesuchte Zeitpunkt t 1 zu dem der Käfer das Ende des Gummibandes erreicht hat. y 2000 1500 1000 500 10000 20000 30000 40000 50000 60000 Abbildung 2: Entfernungsdifferenzzwischen Käfer und Läufer

6 LITERATUR Abschließend kann der Zeitpunkt t 2 berechnet werden, zu dem die Entfernungsdifferenzmaimal wird. Es werden dazu die Nullstellen der 1.Ableitung von diff t) ermittelt: diff diff = Lt) t) = t + ) [ 1+ t [ ln 1+ t 22) = 0 23) Nach Auflösung der transzendenten Gleichung erhält man: t 2 = [ ep 1 = 24306.3 s 24) Die maimale Ortsdifferenzfolgt aus diff t 2 ): diff t 2 )= ep = 2430.3 m 25) Literatur [1 Bartsch, H.J. : Mathematische Formeln, Fachbuchverlag Leipzig 1984