Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Ähnliche Dokumente
Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E)

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Berufsbild: Lehrer/in

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

20 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Das Schulpraxissemester

Warum wollen wir LehrerInnen werden? Erste Befunde aus dem Kooperationsprojekt Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Ihr Partner in der Lehrerbildung

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz

Forum 9: Professionalisierung von Mentoren und Mentorinnen

Zum Referendariat am LIS

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

BAK Tagung Schule und Lehrerbildung in Baden-Württemberg im Umbau April 2015 Haus auf der Alb, Bad Urach

Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität. Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis

- lernen mit Freude und Neugier.

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06

Lehrer/innen rekrutieren und qualifizieren

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur universitären Lehrerbildung

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Mit weniger Stress in den Schulalltag

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Einstellungen zur Berufsausbildung. Ergebnisse Online-Befragung Oktober 2016

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Publikationsliste Manuela Keller-Schneider

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Transkript:

Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

1. Ein paar Fakten zu: Wer wird Lehrer/in? 2. Warum Lehramt? 3. Berufseinstieg 4. Was muss eine Lehrkraft können? 5. Auswirkungen der urspr. Motivation 6. Entwicklung/Förderung der Persönlichkeit 7. Desiderata

At the moment, teacher education is the Dodge City of the education world. Like the fabled Wild West town, it is unruly and disordered (Levine, 2006).

Griechische Wurzeln Sokrates: Erziehen als persönliche Berufung Sophisten: Lehren ist Beruf Protagoras Gorgias Hippias

Der Lehrberuf: Attraktiv für die Falschen?

Berufsvererbung? - Ärzte (ca. 27 %) - Lehrkräfte (ca. 24 %) - Architekten, Juristen, Ingenieuren (7-10 %) Herkunft/Milieu - 19./Anfang 20. Jh.: noch lehramtsspezifische Unterschiede (VS: Aufsteigerberuf!) - heute: im Verhältnis zu anderen Akademikergruppen: weniger exklusives Sozialprofil - gesichert: liberal-intellektuelles Milieu = Kernmilieu der GS - nicht-gym Lehramt als soziale Aufstiegskanäle

Persönlichkeitsmerkmale Big Five : Neurotizismus/Belastbarkeit Extraversion Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit kein einheitliches Bild! eher konsistent: gering ausgeprägte psychische Belastbarkeit

Wer ein schlechtes Abi hat, wird Lehrer. (Bild, 2009)

Abiturnote = Prädiktor des Ausbildungserfolgs, nicht von Schülerleistungen Lehrämtler als Erstsemestergruppe zu einem geringeren Teil einen sehr guten, doch zu einem größeren Teil einen guten Notendurchschnitt Abiturnote und Leistungstest: These der Negativauslese Gym Sek I / GS / HS / SonderS Neben einer schulformabhängigen Binnendifferenzierung eine große fachbezogene Varianz

2. Warum Lehramt? Vormittags hat er recht und nachmittags frei.

Studienwahlmotive: WS 2011/12 (HIS) (im Vergleich zu Medizin/Jura/Ingenieurs-/Naturwiss.) Gleich hoch: Fachinteresse/Neigung/Begabung (> 90 %) sichere Berufsposition (80 %) Höher: fester Berufswunsch (78 vs. 55 %) soziale Motive (viele Kontakte zu Menschen) (79 vs. 10-70 %) Niedriger: wiss. Interesse (24 vs. > 50 %) beruflicher Status (40 vs. > 50-75 %) selbständig arbeiten können (50 vs. > 60 %)

International konsistente Motivlage: altruistisch motiviert, service-orientierte Ziele; intrinsisch motiviert (personen-, beziehungsorientiert); hohe Varianz extrinsischer Motive (Vereinbarkeit Familie und Beruf, Arbeits- und Ferienzeiten) Gymnasium: eher Wissen vermitteln und inhaltliches Interesse

Berufswahlmotivation + Bedeutung für den Studienverlauf Pädagogische Vorerfahrungen (Betreuung, Freizeitgestaltung, Nachhilfe): Prädiktorfunktion und Sicherheit für den Berufswunsch Lehramt Risikogruppe - aufgrund extrinsischer Berufswahlmotive - Lehramtswahl mangels Alternativen bzw. Notlösung - unsichere Entscheidung

3. Berufseinstieg Nach dem praxisfernen Studium muss es zum Praxis-Schock kommen.

Gilt für alle akademischen Berufe: Einstellungswandel nach Studium Verknüpfung des Aufbaus der beruflichen Identität mit der Entwicklung des individuellen Lebenslaufs Zentraler Entwicklungsbereich zu Beginn: Planung und Durchführung von Unterricht Begleitung während der Einstiegsphase: z. B. kollegiale Begleitung, Mentoring, berufsphasenspezifische Weiterbildung, Praxisberatungsgruppen, externe Supervision Junges Forschungsfeld, kaum beackert

4. Was muss eine Lehrperson können? He who can, does. He who cannot, teaches. (Shaw)

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (KMK, 2004, 2014) Vier Kompetenzbereiche: Unterrichten / Erziehen / Beurteilen / Innovieren aufgeteilt in: Standards für die theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitte

Modell professioneller Handlungskompetenz Professionswissen (Baumert & Kunter, 2006) Pädagogisches Wissen: Fachdidakt. Wissen: Wissen über effektive Klassenführung Wissen um Leistungsbeurteilung Wissen über Lernprozesse Wissen über das mathematische Denken von Schülern Wissen über mathematische Aufgaben Erklärungswissen

5. Auswirkungen der urspr. Motivation auf die Lehrerpersönlichkeit Vom faulen Sack zum armen Schwein

Extrinsische Motivationslagen haben einen größeren Einfluss auf das wahrgenommene Belastungserleben als intrinsische. Intrinsische Motivationslagen begünstigen den Zugewinn an neuen Selbstwirksamkeitsressourcen, die wiederum ein höheres protektives Gewicht auf die Belastung haben. Anfänglich euphorische Erwartungen in die Attraktivität des Lehrerberufs weichen einer realitätsnäheren Haltung. Ein anfänglich geäußertes geringes Interesse scheint nicht zuzunehmen.

6. Entwicklung/Förderung der Persönlichkeit Sink or swim

Bei Stabilitätsannahme - reflektierte Laufbahnwahl - gezielter Umgang mit Stärken und Schwächen Bei Veränderbarkeitsannahme - sich selbst entwickeln über Coaching, Training - zentral: Selbstwirksamkeitserwartung als variable Persönlichkeitsvariable - reflektieren eigener Überzeugungen - Feedback einholen (kollegial, von Schülern, z. B. EMU) - kollegiale Zusammenarbeit (!)

Fazit Lehrersein ist nicht angeboren, Lehrersein bedeutet hohe Professionalität in der Ausbildung - Fachwissen - Fachdidaktik - Pädagogisches Wissen - plus: Wissen um die eigene Persönlichkeit

7. Desiderata Überall lauern Lobbyisten (= Interessenvertreter)

Was kann die Universität wirklich gut? deklaratives Wissen vermitteln (offene Frage: Wie viel?) Stellenwert der Praktika? (wie lange? Praxissemester? Wer begleitet?) Platz von EWS + Fachdidaktiken? (Ungelöstes Problem: Spannungsverhältnis zwischen Disziplin- und Berufsorientierung) Rolle der 2. Phase?

Literatur Döberth, H., Kopp, Botho v. & Weishaupt, H. (Hrsg.) (2014). Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland. Waxmann. Kunter, M. u.a. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann. Rothland, M. (Hg.) (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. utb. Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.) (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.). Waxmann.