Analysis: Klausur Analysis

Ähnliche Dokumente
Analysis: Klausur Analysis

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Analysis: Klausur Analysis

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

3 Differenzialrechnung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Analysis: Klausur Analysis

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Göttge-Piller, Höger

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik im Berufskolleg II

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik



4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Mathematik - Oberstufe

Aufgabe Rechenweg Lösung 1.Eine Funktion f mit f(x) = ( x² + 10x 24) e 0.5x beschreibt den Querschnitt eines Tunnels.

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Mathemathik-Prüfungen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktion Wahlteilaufgaben Gymnasium Oberstufe J1 oder J2

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

2. Symmetrie f(x) hat sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, daher besitzt er weder eine Punktnoch eine Achsensymmetrie.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Abkürzungen & Begriffe

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:


Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Abschlussprûfung Berufskolleg

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31


K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...


Analysis 5.

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Mathematik - Oberstufe

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik im Berufskolleg

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Anwendungen der Differentialrechnung

Transkript:

Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 0

Pflichtteil - ohne Hilfsmittel Aufgabe P: ( VP) Bestimme die ersten beiden Ableitungen der Funktion f: 5 a) f(x) = x + cos(x) b) c) f a(x) = a x + a x f x(a) = a x + a x Aufgabe P: (5 VP) Bestimme alle lokalen Extremstellen von f(x) = x + x + x Gib die Intervalle an, in denen der Graph von f eine Rechtskurve bzw. eine Linkskurve ist. Aufgabe P: (4 VP) Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + 4. Bestimme die Punkte des Graphen, dessen Tangenten durch den Punkt P(/-) verlaufen. Aufgabe 4: (4,5 VP) Gegeben sind die Graphen dreier Funktionen f, g, h sowie sechs weitere Graphen, darunter auch die Graphen der Ableitungsfunktionen dieser drei Funktionen. Ordne den drei Funktionen jeweils ihre Ableitungsfunktion zu und begründe deine Entscheidung ausführlich und gründlich. Argumentiere unter Verwendung der Fachsprache. a) b) c)

Wahlteil - mit GTR und Formelsammlung Aufgabe W: (5,5 VP) Die Gerade t mit der Gleichung y= x+ ist Tangente an den Graphen der Funktion f mit f(x) = x 9x + 4x 4. a) Weise diese Behauptung rechnerisch nach. b) Die Tangente t, die Normale an den Graphen von f im Berührpunkt von t und die x-achse bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Berechne den Flächeninhalt dieses Dreiecks. c) Zeige, dass der Berührpunkt B der Tangente mit dem Graphen von f auch Wendepunkt des Graphen der Funktion ist. Aufgabe W: ( VP) Die Temperaturmessung einer Wetterstation kann zwischen 7 und 8 Uhr durch die Funktion f(t) = 0,04t +,t,t + 8, 4 angenähert werden. Dabei gibt t die Uhrzeit in Stunden an. a) Bestimme die höchste und die niedrigste Temperatur im Verlauf der Messung. b) Bestimme den Zeitpunkt, an dem die Temperatur am stärksten ansteigt. Aufgabe W: (5 VP) Die Funktion mit g(x) = 0,5x,x + beschreibt für einen Zeitraum von 0 Tagen modellhaft den Zu- bzw. Ablauf von Wasser aus einem Stausee (x in Tagen, g(x) in Mio m³ pro Tag). a) Wann läuft Wasser in den See hinzu, wann läuft Wasser aus dem See ab? b) Wann verändert sich der Wasserstand am stärksten? 4

Lösungen Aufgabe P: a) b) c) 5 f(x) = x + cos(x) f a(x) = a x + a x f x(a) = a x + a x 4 f (x) = 0x sin(x) f a(x) = a x + a x 4 f x(a) = a x + ax f (x) = 40x cos(x) 5 f a(x) = a x + a 9 5 f x(a) = a x + x Aufgabe P: Lokale Extremstellen von f(x) = x + x + x: Es gilt f (x) = x + x+ und f (x) = x+ Notwendige und hinreichende Bedingung: f (x) = 0 und f (x) 0 MNF ± 4 4 ( ) ± 4 f (x) = 0: x + x+ = 0 x, = = f () = + = 4< 0 lokales Maximum bei x = f ( ) = + = 4> 0 lokales Minimum bei x=. x = und x = Bedingung für Rechtskrümmung: f (x) < 0 x+ < 0 x> Bedingung für Linkskrümmung: f (x) > 0 x+ > 0 x< Aufgabe P: Es gilt f(x) = x + 4 mit f (x) = 4x. Die allgemeine Tangentengleichung lautet: y= f (u) (x u) + f(u) Es ist bekannt, dass der Punkt P(/-) auf der Tangente liegen soll. Einsetzen von P in die allgemeine Tangentengleichung: = 4u ( u) + u + 4 = 4u 4u + u + 4 u + 4u+ = 0 4± 4 ( ) 4± 8 u, = = u = 4 4 MNF und u = Mit f( ) = und f() = folgt: Die Berührpunkte der Tangenten am Graph von f(x) lauten R(-/) und S(/). 5

Aufgabe P4: a) Schaubild von f(x): Die Parabel hat an der Stelle x = - ein lokales Minimum. Das bedeutet, dass die Ableitungsfunktion an der Stelle x = - eine Nullstelle mit einem Vorzeichenwechsel von - nach + besitzen muss. Hier kommen nur die Schaubilder und in Frage. Es ist jedoch Schaubild..Argument: f(x) ist eine Parabel (Funktion.Grades) und das Schaubild der Ableitungsfunktion ist daher eine Gerade.Argument: Da f(x) bei x = keinen Punkt mit waagrechter Tangente besitzt, kann Schaubild nicht die Ableitungsfunktion von f(x) sein. b) Schaubild von g(x): Das Schaubild hat bei x = - und x = zwei Extremstellen. Das bedeutet, dass die Ableitungsfunktion an den Stellen x = - und x = eine Nullstelle mit einem Vorzeichenwechsel besitzen muss. An der Stelle x = - ist es ein VZW von - nach +. An der Stelle x = ist es ein VZW von + nach -. Die zugehörige Ableitungsfunktion ist in Schaubild zu sehen. c) Schaubild von h(x): Das Schaubild besitzt keinen Punkt mit waagrechter Tangente und ist bei x = - unterbrochen. Folglich besitzt die Ableitungsfunktion keine Nullstellen und ist ebenfalls bei x = - unterbrochen. Hier kommen nur die Schaubilder und 4 in Frage. Da das Schaubild von h(x) streng monoton fallend ist, befindet sich das Schaubild der Ableitungsfunktion komplett unter der x-achse. Die zugehörige Ableitungsfunktion ist in Schaubild zu sehen. Aufgabe W: a) Die Tangente besitzt die Steigung m = -. Zunächst werden die Stellen des Schaubildes von f(x) bestimmt, bei denen die Steigung m = - ist. Es ist Ansatz: f (x) = x 8x+ 4. f (x) = x 8x+ 4= x 8x+ 7= 0 MNF 8 ± ( 8) 4 7 8± 0 x, = = = Die Berührstelle der Tangente ist x =. Die Koordinaten des Berührpunkts lauten B(/f()) = B(/4) Kontrolle, ob B(/4) auf der Gerade t liegt: 4= + ist eine wahre Aussage. Damit ist die Gerade t eine Tangente an den Graphen von f.

b) Berechnung der Normalen im Punkt B(/4): Allgemeine Normalengleichung: y = (x u) + f(u) f (u) Mit u = folgt: y = (x ) + f() y = (x ) + 4 y= x+ f () Flächeninhalt des Dreiecks: Nullstelle der Tangente: x+ = 0 x= Nullstelle der Normale: x 0 x 9 + = = 40 Länge der Grundseite des Dreiecks: g= 9+ = Höhe des Dreiecks: h = 4 40 80 ADreieck = 4= Flächeneinheiten c) Nachweis, dass B Wendepunkt ist. Notwendige und hinreichende Bedingung: f (x) = 0 und f (x) 0 Es ist f (x) = x 8 und f (x) =. f (x) = 0 x 8= 0 x= f () = 0 daher existiert bei x = eine Wendestelle. Damit ist B der Wendepunkt von f. Aufgabe W: a) Zu berechnen ist das absolute Maximum und Minimum von f(t) im Intervall 7 t 8. Berechnung mit dem GTR: 7

Die höchste Temperatur wird um t = 5 Uhr erreicht mit,5 C. Die tiefste Temperatur wird um t = 7 Uhr erreicht mit f(7) =,77 C. Es handelt sich hierbei um ein Randminimum. b) Die Temperatur steigt am stärksten an, wenn die Ableitungsfunktion ihr Maximum annimmt. Die Ableitungsfunktion wird maximal für t = 0,9. Die Temperatur steigt um ca. 0.55 Uhr am stärksten an. Aufgabe W: Skizze von g(x): a) Es läuft Wasser hinzu, wenn g(x) oberhalb der x-achse verläuft. Nullstellen von g(x) mit dem GTR bei x =,4 und bei x = 8,4 Im Zeitraum 0 x<,4 und 8,4 < x 0 fließt Wasser hinzu. Im Zeitraum,4 < x< 8,4fließt Wasser ab. b) Da g(x) eine momentane Änderungsrate des Wasserstandes darstellt, ändert sich der Wasserstand am stärksten, wenn g(x) ein Maximal bzw. ein Minimum annimmt. g(x) wird maximal bei x = 0 (Randmaximum) mit g(0) =. g(x) wird minimal bei x = 5, mit g(5,) = -,7. Nach 0 Tagen (also zu Beginn) steigt der Wasserstand am stärksten. Nach 5, Tagen fällt der Wasserstand am stärksten. 8