Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Ähnliche Dokumente
Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

5 Radikalreaktionen 79

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

7. Syntheseübung WS 2008/09

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Organische Chemie III

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Organische Chemie III

Totalsynthese von Citrafungin A

11. Syntheseübung WS 2006/2007

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH.

7. Oxidationsreaktionen

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Organische Chemie II Reaktivität

Totalsynthesen von Colchizin

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Organische Chemie II Reaktivität

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

6 Reduktionen und Oxidationen

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg,

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen

Organische Chemie II Reaktivität

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Aufg Σ Note max erz.

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

Carbonyl- und Enolatchemie

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

Organische Chemie III

1. Übung zur Vorlesung OC IV

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

1. Übung zur Vorlesung OC III

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Aufg Σ Note max erz.

Organische Chemie III

Übungslösungen Organische Chemie 1 (13)

M U S T E R L Ö S U N G

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

8 Carbonsäuren und Derivate

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

VII INHALTSVERZEICHNIS

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C


4 Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen 48

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Organische Chemie III

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

Organokatalyse durch asymmetrische

Reaktionen der Alkene

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

1. Übungsblatt Radikale

Hydroborierung und Folgereaktionen

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Übergangsmetall-π-Komplexe

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

7 Aldehyde und Ketone

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.)

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Übungsklausur mit Lösungen

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Organische Chemie III

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

Ionische Flüssigkeiten (IL)

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration

Morita Baylis Hillman Reaktion

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

1. Übung zur Vorlesung OC III

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

Moderne Aldol-Reaktionen

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Transkript:

oderne ethoden in der rganischen Chemie Seite 0. Allgemeines 1 Chemoselektivität 1 egioselektivität 1 Stereoselektivität 1 1. xidationsreaktionen 2 1.1 xidationen von C--Bindungen 2 1.1.1 icht aktivierte C--Bindungen 2 1.1.2 Allylische/benzylische C--Bindungen 2 - mit Selendioxid 2 1.1.3 xidation α zu C-X-Bindungen 3 Alkohole 3 a) Chromat-eagentien 3 b) offat-swern-xidation (DS-xidationen) 4 c) Dess-artin-xidation 5 1.1.4 xidationen α zu Carbonylgruppen 5 1) nolat-xidationen 5 a) lektrophile α-ydroxylierung 5 b) α-selenierung 6 1.2 xidationen von C-C-Bindungen 6 1.2.1 xidative Spaltungen 6 a) Glykolspaltung 6 b) poxidspaltung 7 c) Baeyer-Villiger-xidation 7 d) Beckmann-Umlagerung 7 1.3 xidationen von C-C-ehrfachbindungen 8 1.3.1 poxidierung 8 1.3.1.1 lektrophile poxidierung 8 a) Persäuren 8 b) Dioxiran 8 c) Übergangsmetalle 9 Vanadin 9 Titan 9 1.3.1.2 ucleophile poxidierung 10 I

1.3.2 Dihydroxylierung 11 1.3.2.1 trans-diole 11 1.3.2.2 cis-diole 11 mit s 4 11 Sharpless Dihydroxylierung 11 1.3.3 alooxygenierung 12 1.3.4 ydratisierung 13 a) xymercurierung / eduktion 13 b) ydroborierung / xidation 13 2. eduktionsreaktionen 14 Übersicht über gängige eduktionsverfahren 14 2.1 eduktion mit komplexen ydriden 15 2.1.1 Aldehyde und Ketone 15 a) Aldehyde neben Ketonen 15 b) Ketone neben Aldehyden 15 c) 1,2- neben 1,4-eduktion 16 d) 1,4- neben 1,2-eduktion 16 2.1.2 Carbonsäuren und Derivate 16 1) zum Alkohol 16 a) 1,2- neben 1,4-eduktion 16 b) 1,4- neben 1,2-eduktion 16 2) zum Aldehyd 17 a) ster 17 b) Amide 17 2.1.3 Desoxygenierung 17 a) eduktion von Tosylaten 17 b) adikalische Desoxygenierung 17 2.1.4 Dehalogenierung 18 2.1.5 eduktive Decarboxylierung 18 2.1.6 eduktion von C C-ehrfachbindungen 19 Alkine zu Alkenen 19 2.1.7 Ionische ydrierung 19 2.2 eduktion durch katalytische ydrierung 20 II

2.2.1 eduktion von C C-Doppelbindungen 20 2.2.2 eduktion von C -Doppelbindungen 21 2.2.3 eduktion von C C-Dreifachbindungen 21 2.3 eduktion durch auflösende etalle 22 2.3.1 eduktion von Aromaten 22 2.3.2 eduktion von nonen 22 2.3.2 eduktion von Dreifachbindungen 23 2.4 eduktion mit Diimid 23 III

oderne ethoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität: ' ' ' ' -Stereospezifität: ' Br Br 2 ' ' Br 2 Br Br ' Br 1

1. xidationsreaktionen 1.1 xidationen von C -Bindungen 1.1.1 icht aktivierte C -Bindungen Barton eaktion C 3 Cl C 3 Ac Pyr Ac hν. C 2. C 3.. Ac Ac 2 C C Ac Ac J. Chem. Soc., Perkin I 1979, 1159. 1.1.2 Allylische/benzylische C -Bindungen - mit Selendioxid Se C C C 'n' Se [2.3]-sigmatrope Umlagerung Se - Se, - 2 3 + - 2 Se 2 xid. 2

C Se 2,, C J. rg. Chem. 1978, 1689 1.1.3 xidation α zu C X-Bindungen Alkohole viele öglichkeiten eagentienwahl sehr wichtig Übersicht: Cr 3 /Pyr; Cr 3 / 2 S 4 e 2 C/Al/iPr) 3 (ppenauer, etc.) DS/DCC (CCl 2 ) (Swern, offatt) -C -C Cr 2 (tbu) 2, Pb(Ac) 4 starke x-ittel (Kn 4 ) n 2 a) Chromat-eagentien Cr 3 /Pyr. 20 h, rt 89% J. Am. Chem. Soc. 1954, 76, 6116. echanismus: Cr Cr 3 C C C + Cr ' ' ' 3

Alkohol Aldehyd: mit Cr 2 (tbu) 2 oder Cr 3 -C 2 Cr 3 -C -C in C 2 Cl 2, Py "nichtwässrig" "wässrig" 2 b) offatt-swern-xidation (DS-xidationen) Prinzip: Alkohol + DS + (CCl) 2 / CCl 2 / DCC / Ac 2 / P 4 10 (wasserentz. ittel) DS (CF 3 C) 2 61% C 3 C C 3 C J. rg. Chem. 1978, 43, 2480. echanismus: Swern-xidation C 2 S C 3 C 3 Cl C 3 C 2 - Cl - C, - C 2 S C 3 + C Cl 3 C C 3 2 S + C 2 S - C Cl 3 C 3 Cl + S Cl - Cl Cl - C - + S Cl + Cl - C 2 -C 2 - Cl t 3 - Cl C 3 C 2 S + - C 2 C + (C 3 ) 2 S 4

c) Dess-artin-xidation erstellung der eagenzes: echanismus: I C 1) KBr 3 / 2 S 4 2) Ac 2 / Ac 40 min, 100 C Ac Ac I Ac 87% Periodinan (DP) J. rg. Chem. 1983, 48, 4155. C 2 + + Ac + - Ac I I Ac Ac Ac Ac Ac I Ac DP 79% C 3 C C 3 C J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 3850. 1.1.4 xidationen α zu Carbonylgruppen 1) nolat-xidationen a) lektrophile α-ydroxylierung 1) LDA, -78 C 2) TiCl 2 (Cp) 2, -78 C 3), - 78 C 54 % 92 de J. rg. Chem. 1984, 59, 2358. 5

b) α-selenierung - mit LDA und PhSeCl bzw. PhSeSePh Prinzip: PhSeCl oder PhSeSePh SePh xid. Ph Se - PhSe 1) LDA 2) PhSeSePh 3) ai 4 4) CaC 3, Toluol, 90% Tetrahedron Lett. 1989, 30, 685. - mit Se 2 n-typ-xidation Prinzip: Se Se [2.3] Se - 2 - Se rganic eactions 1949, 5, 331; 1976, 24, 261. Ph Ph Se 2 / 2 Ac, 4 h 97% J. rg. Chem. 1970, 35, 570. 1.2 xidationen von C C-Bindungen 1.2.1 xidative Spaltungen a) Glykolspaltung Ac Ac Ph C Pb(Ac) 4 2 Benzol + Pb(Ac) 2 elv. Chim. Acta 1936, 19, 519ff. 6

b) poxidspaltung I 4 / 2 45 C C C 70% Tetrahedron Lett. 1973, 4599. Wichtige Sequenz: Diol lefin Dialdehyd poxid c) Baeyer-Villiger-xidation Prinzip: ' Persäure ' '' ' Wanderungstendenz: t-alkyl > s-alkyl > benzyl > phenyl > n-alkyl > methyl Bz Bz Bz Ac tac 6 d, 55 C Bz 70% C C J. Am. Chem. Soc. 1978, 10, 4618ff. d) Beckmann-Umlagerung Prinzip: TosCl a Tos - Tos 2 C 1) 2 Cl C Pyridin S 2) Polyphosphorsäure S J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 6291. 7

1.3 xidationen von C X-ehrfachbindungen 1.3.1 poxidierung 1.3.1.1 lektrophile poxidierung a) Persäuren Prileshaev-poxidierung Prinzip: + + = C 3 Ph 3-Cl-Ph 4-2 -Ph CF 3 pk s = 4.8 4.2 3.9 3.4 < 0 eaktivität der Persäure C Bz C Benzol, Dioxan 1d, rt Tetrahedron 1958, 2, 1. Steuerung über koordinierende Gruppen möglich CPBA K 2 C 3, C 2 Cl 2 J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 4618ff. b) Dioxiran Bn Bn Bn Bn Bn Bn Chem. Ber. 1991, 124, 2361. 8

c) Übergangsmetalle Vanadin Selektive poxidierung von Allylalkoholen (Sharpless) V(acac) 2 Toluol J. Am. Chem. Soc. 1973, 95, 6136. Intermediat: V Titan 1. asymmetrische poxidierung (Sharpless poxidierung), Ti(iPr) 70-90% 4 > 90% ee vereinfachter echanismus: Ti(iPr) 4 + () 2 Ti + 2 Ti() 2 (Tartrat) Ti()(Allylalk)(Tartrat) TBP TBP Ti()(TBP)(Tartrat) Ti(Allylalk)(TBP)(Tartrat) poxidierung Ti(poxyalk)(tBu)(Tartrat) 9

generell gilt: wahrscheinlicher Übergangszustand: ( ) -Tartrat (unnatürlich) '' ' ''' Ti Ti (+) -Tartrat (natürlich) Anwendungen: kinetische acematspaltungen a) racemische Allylalkohole b) prochirale Substrate ' Ti(iPr) 4 0.5 Äq. TBP (+) -DIPT ' + ' 40-49% 40-49% > 99% ee > 99% ee Ti(iPr) 4 1Äq. TBP (+) -DIPT Tandemreaktionen: Angew. Chem 1986, 98, 89. Ti(iPr) 4 1Äq. TBP (+) -DIPT 75% Tetrahedron Lett. 1986, 27, 105. 1.3.1.2 ucleophile poxidierung selektive poxidierung e -armer Doppelbind. mit 2 2 / (Scheffer-Weitz-poxid.) Prinzip: tbu, a Toluol, 2 + J. rg. Chem. 1980, 45, 158. 10

1.3.2 Dihydroxylierung 1.3.2.1 trans-diole durch ydrolyse von poxiden Bn a 3, 3 + Br Toluol, a, Bn 3 52% Payne- Umlagerung a 3 Bn Tetrahedron Lett. 1985, 26, 3299. 1.3.2.2 cis-diole mit s 4 Dihydroxylierung bevorzugt von der sterisch weniger gehinderten Seite Beispiel : Thp 5% s 4 1.3 Äq. Aceton, 2 Thp 89% J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 8031ff. Sharpless Dihydroxylierung Chirale Liganden auf Chinin-Basis Beispiele: odell: (DQ) 2 Phal (abgeleitet vom Chinin) (DQD) 2 Phal β (DQD) 2 Phal (abgeleitet vom Chinidin) J. rg. Chem. 1992, 57, 2768. s l m α (DQ) 2 Phal J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 1968. 11

Beispiele: Ph Ce AD-ix α Ce 72% Ph 99% ee J. rg. Chem. 1994, 59, 5104. AD-ix α 79% 98% ee Science 1993, 259, 64. C s 4 C ++ C ohne Ligand 2.8 : 1 (DQD) 2 Phal 39 : 1 (DQ) 2 Phal 1 : 1.3 Tetrahedron Lett. 1993, 34, 5375. 1.3.3 alooxygenierung analog alogenaddition in Gegenwart von -ucleophilen I 2 2 I 97% ds Tetrahedron 1984, 40, 2297. alolactonisierung: C Br 2, KBr 2 Br 91% J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 4618. 12

1.3.4 ydratisierung a) xymercurierung / eduktion Prinzip: + g Ac Ac Ac g + Ac 2 gac ab 4 - + hohe egioselektivität Addition nach arkownikow Itramolekulare Variante: Ph 3 C Ph 3 C 1) g(ac) 2 2) KCl gcl 82% 95% ds Tetrahedron Lett. 1984, 25, 5937. b) ydroborierung / xidation Prinzip: B 2 B 2 B 2 + - B 2 2 ' '' '' ' '' ' '' ' B 2 '' ' Addition an sterische weniger gehinderte Position Addition nach anti-arkownikow eaktivität Selektivität 2 B B 2 B 3 Gängige Borane: B 2 "B 3 " (B 2 6 ) B Thexylboran Diboran 9-BB Beispiele: Thexylboran TF, 15 min B a 2 2 85% 72% J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 3567. 13

eaktion Katalytische ydrierung aalt22 Dibal- LiBt3 Al3 in TF LiAl4 in ther LiAl(e)3 in TF LiAl(tBu)3 in TF 9-BB Disiamylboran in TF B3 in TF ab4 + AlCl3 ab4 + LiCl ab4 in t C C 2 + + + + + + + + + + + + + + C C + + + + + + + + + + + + + + CCl C oder C 2 + + + + + + + + + + + + Lacton Diol + + + + + ± + + + + + + ± poxid Alkohol + + + ± ± ± + + + + + + + C C 2 + + + ± ± + + + + + + + ± C C 2 + + ± + + + + + C C 2 + + + + C 2 C 2 2 oder C + + + + + + + + + + C C 2 2 + ± + + + ± + + + 2 2 oder = + + + + + C=C C 2 C 2 + + + + + Übersicht über gängige eduktionsverfahren 2. eduktionsreaktionen 14

2.1 eduktion mit komplexen ydriden 2.1.1 Aldehyde und Ketone a) Aldehyde neben Ketonen ab 4 e / C 2 Cl 2-78 C b) Ketone neben Ketonen - sterische Differenzierung (sbu) 3 B Li + (L-Selektrid) - durch achbargruppenbeteiligung Beispiele: e 3 + B(Ac) 3 t, Ac - 40 C J. rg. Chem. 1991, 56, 741. e 3 + B(Ac) 3 t, Ac - 40 C J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 3560. Intermediat: + ' Ac B - Ac 15

c) 1,2- neben 1,4-eduktion ' ' Luche-eduktion mit ab 4 / CeCl 3 ab. 4 CeCl. 3 6 2 100% e, 5 min Chem. Commun. 1978, 601. d) 1,4- neben 1,2-eduktion 6 % Dibal ecu TF, - 50 C 2 h 84 % J. rg. Chem. 1986, 51, 537. 2.1.2 Carbonsäuren und Derivate 1) zum Alkohol a) 1,2- neben 1,4-eduktion tc Tbs Dibal- TF, 0 C 1 h Tbs J. rg. Chem. 1994, 59, 6614. b) 1,4- neben 1,2-eduktion Cu(I)-eagentien aal 2 ( ) 2 CuBr 75% Angew. Chem. 1983, 95, 810. 16

2) zum Aldehyd a) ster Beispiele: Dibal- 3 + Si 3 CC 3 C 2 Cl 2-78 C, 30 min Si 3 C J. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 2287. b) Amide ethode der Wahl: Weinreb-Amide Prinzip: Al LA 2 + Boc LA TF, 0 C 92% Boc J. Amer. Chem. Soc. 1992, 114, 6568. 2.1.3 Desoxygenierung a) eduktion von Tosylaten b) adikalische Desoxygenierung Beispiele: Tos S ab 4 DS, 90 min 90 C 61% Angew. Chem. 1982, 96, 81. C 3 S C 3 S S C 3 AIB Ph 2 Si 2 Toluol, C 3 100 % Tetrahedron Lett. 1991, 32, 2569. 17

S AlB Bu 3 Sn Ph Toluol, 110 C 2 h Bu 3 Sn. Bu 3 Sn Bu 3 Sn Ph Bu 3 Sn S S. + Ph. J. Am. Chem. Soc. 1981, 103, 932. 2.1.4 Dehalogenierung radikalisch Br Bu 3 Sn AIB Benzol, 75 C 87% ds. J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 4618ff. 2.1.5 eduktive Decarboxylierung C Ac 1) ClCiBu S, hν Ac 73% 2) S, t 3 J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 8971. Prinzip: S + S.. S S +. 2 S S 18

2.1.6 eduktion von C C-ehrfachbindungen Alkine zu Alkenen Dibal-eduktion (eview: Synthesis 1975, 617) Cl 1) Dibal- Cl 82% 2) 20% 2 S 4 J. rg. Chem. 1963, 28, 1254. echanismus: 2 Al + Al 2 Beispiele: Propargylakohole Al LA 3 + TP TP LA Al. Allene Acta Chem. Scand B 1987, 41, 442. 2.1.7 Ionische ydrierung ydrierung durch Übertragung von + und eduktion von C=C, C=X und C X Prinzip: + + Beispiele: C 3 CF 3 CC t 3 Si C 3 90% J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 1239. 19

2.2 eduktion durch katalytische ydrierung geeignete etalle: i, Pd, Pt, u, h, etc. etallische Katalysatoren: heterogene ydrierung Komplexe Katalysatoren: homogene ydrierung echanismus: 2 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2.2.1 eduktion von C C-Doppelbindungen CC 3 CC 3 CC 3 2 2 Pd/C (Ph 3 P) 3 hcl J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 7020. asymmetrische katalytische ydrierung Zusatz chiraler Liganden e P P PPh 2 PPh 2 e Dipamp (Knowles) Binap (oyori) 20

Asymmetrische Synthese von Aminosäuren Bz C h(i) Bz C ()-Binap (,)-Dipamp 100 % ee 93 % ee J. Am. Chem. Soc. 1977, 99, 5946; J. Am. Chem. Soc. 1980, 102, 7932. 2.2.2 eduktion von C--Doppelbindungen besonders gut mit u-komplexen, bevorzugte Substrate: β-ketoester t Ac 2 u[()-binap]br 2 t Ac 98% ee 99% ds J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 9134. 2.2.3 eduktion von C C-Dreifachbindungen Selektive ydrierung von Dreifachbindung zur Doppelbindung mit Lindlar-Katalysator (Pd/BaS 4 oder Pd/CaC 3 mit Pb(Ac) 2 oder Chinolin vergiftet) 2 Lindlar Benzol 97% J. Chem. Soc. 1955, 3358. 21

2.3 eduktion durch auflösende etalle Anwendung: eduktion von Aromaten, nonen, Alkinen trans-alkenen 2.3.1 eduktion von Aromaten echanismus: X Y e - e -.. Y Y Y X X X X Y t 1) Li/ 3 /D 2) 3 + J. Am. Chem. Soc. 1973, 95, 7829. 2.3.2 eduktion von nonen echanismus: e - + e -.. e - + 2 + Beispiele: 1) Li/ 3 /t 2 2) 4 Cl 92% 95% ds J. Chem. Soc. 1956, 2670. 1) Li/ 3 /TF 2) Cl 74% J. rg. Chem. 1967, 32, 689. 22

2.3.2 eduktion von Dreifachbindungen echanismus: ' e -. ' 3-2. e - ' 3-2 ' Beispiele: C Li/ 3 /TF C 98% J. Am. Chem. Soc. 1963, 85, 622. 2.4 eduktion mit Diimid (=) rzeugung: 2 2 2 od. 2 2 Cu(II) C + KC CK echanismus: + 1 2 3 4 1 2 4 3 + 1 2 4 3 Bn Bn Bn Ts KC CK Ac Bn 40 C, 40 h Bn Ts Bn J. rg. Chem. 1985, 50, 470. 23

LITATU xidationen Allgemeine Lehrbücher: F. A. Carey,. J. Sundberg: rganische Chemie; inweiterführendes Lehrbuch, Wiley-VC J. arch: Advanced rganic Chemistry, Wiley. Brückner: eaktionsmechanismen, Spektrum J. Fuhrhop, G. Penzlin: rganic Synthesis, Wiley-VC Aktuelle eviews zum Thema xidationen: ecent advances in the asymmetric dihydroxylation of alkenes; Tetrahedron Asym. 1992, 3, 1317. The Baeyer-Villiger oxidation of ketones and aldehydes; rg. eactions 1993, 43, 251. Catalytic asymmetric dihydroxylations; Chem. ev. 1994, 2483. Chemical and biological synthesis of chiral epoxides; Tetrahedron 1994, 50, 8885. Dioxiranes highly reactive oxidants for stereoselective oxyfunctionalizations; J. Prakt. Chem. / Chem. Ztg. 1995, 337, 162; J. Prakt. Chem. / Chem. Ztg. 1997, 339, 298. Asymmetric epoxidation of allylic alcohols: The Katsuki-Sharpless epoxidation reaction; rg. eactions 1996, 48, 1. Chemical transformations induced by hypervalent iodine reagents; Tetrahedron 1997, 53, 1179. Polymer supported catalytic asymmetric Sharpless dihydroxylation of olefins; ur. J. rg. Chem. 1998, 21. 100 Years of Baeyer-Villiger-oxidations; ur. J. rg. Chem. 1999, 737. Iodocarbocyclization and iodoaminocyclization reactions mediated by a metallic reagent; Synlett 1999, 1191. Asymmetric epoxidation of electron-deficient olefins; Chem. Commun. 2000, 1215. eduktionen Allgemeine Lehrbücher: F. A. Carey,. J. Sundberg: rganische Chemie; inweiterführendes Lehrbuch, Wiley-VC J. arch: Advanced rganic Chemistry, Wiley. Brückner: eaktionsmechanismen, Spektrum J. Fuhrhop, G. Penzlin: rganic Synthesis, Wiley-VC 24

Aktuelle eviews zum Thema eduktionen: The use of chiral organoboranes in organic synthesis; Synthesis 1986, 973. nantioselective u-mediated hydrogensations; developments and applications; J. rgano met. Chem. 1989, 567, 163. Boranes in rganic Synthesis; J. rganomet. Chem. 1993, 457, 1. nantioselective transition metal catalyzed hydrogenations concerning the asymmetric amine synthesis; Angew. Chem. 1993, 105, 245. Zinc borohydride, a reducing agent with high potential; Synlett 1993, 885. ecent advances in the boron route to asymmetric synthesis; Pure & Appl. Chem. 1994, 66, 201. Low valent titanium a versatile reagent for deoxygenation and carbonyl coupling; J. Prakt. Chem. / Chem. Ztg. 1995, 337, 250. ew reagents for the old pinacol coupling reaction; Angew. Chem. 1996, 108, 65. nantioselective catalytic hydrogenation; Angew. Chem. 1996, 108, 444. Weinreb amides in modern organic synthesis; J. Prakt. Chem. / Chem. Ztg. 1997, 339, 517. ydroboration catalyzed by transition metal complexes; Tetrahedron 1997, 53, 4957. nantioselective reduction of ketones; rganic eactions 1998, 52, 395-576. Asym. transfer hydrogenation of C= and C= bonds; Tetrahedron Asym. 1999, 10, 2045. 25