8 Carbonsäuren und Derivate

Ähnliche Dokumente
Carbonsäurederivate lassen sich durch Hydrolyse in die Carbonsäuren überführen. O C R. abnehmende Reaktivität

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Vorlesung 41. Mechanismus der Säure-katalysierten Veresterung Schritt 1: Protonierung der Carboxylgruppe. Schritt 2: H + Schritt 3: O R'

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

9 Reaktionen CH acider Verbindungen

8.8 Verwandte Stoffklassen

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen)

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

7 Aldehyde und Ketone

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

Organische Chemie 2 Band II

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Radikalische Substitution von Alkanen

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Übungsaufgaben zu Carbonylen, Carbonsäuren und deren Derivate sowie zu Fetten

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Totalsynthesen von Colchizin

Additionen an Carbonylverbindungen

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

13. Amine und ihre Derivate

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Grundlagen der Organischen Chemie

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg,


VII INHALTSVERZEICHNIS

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Übungsblatt 6 - Lösung

Übergangsmetall-π-Komplexe

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff

11. Carbonsäuren und ihre Derivate - Nucleophile Substitutionen

6. Carbonyl-Verbindungen

Oxalsäure: Vorkommen als saures Kaliumsalz in Blättern, z.b. Sauerklee (= Oxalis), Rhabarber, Rübenblättern (bis 10%).

Funktionelle Gruppen Alkohol

Prüfungsvorbereitung organische Chemie

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

13. Amine und ihre Derivate

R O R, R O Ar, Ar O Ar

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kurstag 8. Estersynthese

Chemie der Kohlenwasserstoffe

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Zusammenfassung 2. Teil

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Vorlesung 20/21. Alkine sind Kohlenwasserstoffe mit einer CC-Dreifachbindung

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Carbonsäuren und Derivate. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

. B Enolat-Ion. Vorlesung 38. Reaktionen am α-wasserstoff von Carbonylverbindungen

Organische Chemie II Reaktivität

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Transkript:

8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von Alkenen (s. Kap. 2) und Alkylbenzolen (s. Kap. 5) Mn 4 / Mn 4 / 20 ückfluss 2 ydrocarboxylierung von Alkenen nach eppe, l 2, Pdl 2 2 über Pd-Komplexe Koch-aaf-Synthese 3 2 3, 2 S 4 2 3 3 2 3 2 : : Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 179

ydrolyse von Nitrilen 2 2 N Nitril Amid arbonsäure Die ydrolyse erfordert langzeitiges Erhitzen mit starker Säure oder Base. Die Isolierung der intermediären Amide ist nicht erforderlich. Nitrile sind aus Alkylhalogeniden leicht zugänglich. S N 2 40%ige 2 S 4 Ph N Ph 2 2 l : : 100 / 3 h verwandt: Strecker-Synthese von Aminosäuren (s. Kap. 7) arboxylierung metallorganischer Verbindungen MgX δ δ δ 3 Li 2 3 al kann somit auf zwei verschiedene Weisen in 2 überführt werden. Meist ist der Weg über MgX einfacher. Mechanistisch verwandt: arboxylierung nach Kolbe (vgl. Kap. 5) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 180

8.2 eaktionsmöglichkeiten der arbonsäuren : basische Zentren : E elektrophiles Zentrum saures Proton X: Die Acidität der arbonsäuren ist durch die esonanzstabilisierung der arboxylat- Ionen bedingt. Elektronenziehende Substituenten erhöhen die Acidität. 2 3 K a = ; pk a = lg K a pk a pk a pk a pk a 3.75 F 2.59 l 4.82 l 1.25 4.76 l 2.86 l 2.89 l 3 0.65 4.87 Br 2.90 l 4.06 F 3 0.23 4.82 I 3.18 l 4.52 N 2.46 Ph 2 4.22 Dicarbonsäuren sind acider als Monocarbonsäuren (induktive Effekte bzw. Stabilisierung der Anionen durch intramolekulare -Brücken). Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 181

arbonsäuren sind weniger basisch als Alkohole 3 : 3 pk a = 6.1 Die Protonierung unter Ausbildung von 3 ist weniger günstig. 8.3 erstellung und eaktionen von arbonsäurederivaten mit Nucleophilen Allgemeines eaktionsmuster : X :Nu Nu Nu Nu X für X = Alkyl, Aryl, Säure-Derivat bzw. Aldehyd, Keton X : Nu für X = elektronegative Gruppierungen Bei eaktionen mit der arbonsäure (X = ) konkurriert die Deprotonierung der arboxy-gruppe mit dem Angriff des Nucleophils am arboxy-kohlenstoff. : : Nu a a Nu: : b :Nu : Nu reversible reversible b nucleophile Säure-Base- Addition eaktion (Weg a) (Weg b) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 182

Additions-Eliminierungs-eaktionen können durch Säuren oder Basen katalysiert werden. :Nu : X :Nu X : Nu X Nu B Nu: B eaktivitätsreihung gegenüber Nucleophilen l ' S' Ar ' N' 2 > > > > > > Ketone Wegen der hohen eaktivität von Säurechloriden können aus diesen alle genannten arbonsäure-derivate sowie Aldehyde und Ketone hergestellt werden. Nal ' l S' 'S l ' ' 2 Na ' l 2 LiAl() 3 l 'N 2 ' MgX N l ' LiAl() 3 l 2 /Pd, BaS 4 l MgXl ' Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 183

Darstellung von arbonsäure-halogeniden S 2 l l Pl 3 l l Sl 2 Pl 5 l l l l 2 l l 2 l l 1/3 3 P 3 l 1/3 Pl 3 P(Ph) 3 l 4 l Ph 3 P= l 3 Mechanismus: : S l l S l l S 2 l l Darstellung von arbonsäure-bromiden: 3 PBr 3 3 3 P 3 Br arbonsäureanhydride erstellung im Labor aus l: s. oben yclische arbonsäureanhydride werden auch aus Dicarbonsäure Anhydrid oder durch Erhitzen der Dicarbonsäure hergestellt. Technisch: Wacker-Verfahren 2 == 3 3 3 oechst-knapsack-verfahren: xidation von Acetaldehyd ( 3 ) mit 2 (Luft) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 184

xidation von Benzol bzw. Naphthalin 2 [V 2 5 ] Maleinsäureanhydrid 2 [V 2 5 ] Phthalsäureanhydrid Etwas weniger reaktive Acylierungsmittel als arbonsäurechloride Umsetzungen mit Alkoholen, Aminen und Wasser möglich. arbonsäureester Veresterung von arbonsäuren unter -Katalyse. Basen-Katalyse nicht möglich, weil dabei 2 gebildet wird. Mechanismus (bei primären und sekundären Alkoholen): Schritt 1: Protonierung der arboxylgruppe Dihydroxycarbenium-Ion Schritt 2: ' Schritt 3: ' 2 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 185

Alles Gleichgewichtsreaktionen: K = [Ester][Wasser] [arbonsäure][alkohol] Umkehr: Säure-katalysierte Esterhydrolyse Mechanismus im Einklang mit dem Befund, dass 18 -markiertes Methanol 18 - markierten Ester ergibt. Bei tertiären Alkoholen verläuft die eaktion über tert.-alkyl-kationen. 3 2 ' : 3 ' 3 Nach dem Prinzip der mikroskopischen eversibilität verläuft die -katalysierte ydrolyse von tert.-alkylestern ebenfalls über eine -Alkyl- Spaltung (tboc-schutzgruppe). Die Veresterung sterisch anspruchsvoller arbonsäuren verläuft über Acylium- Ionen, die in einem langsamen Schritt gebildet werden und anschließend rasch mit Alkoholen weiter reagieren. 2 [ ] 2 langsam Basische Ester-ydrolyse (Verseifung) : : ' ' : ' Da equimolare Mengen an verbraucht werden, handelt es sich hier um eine basische, nicht basen-katalysierte Ester-ydrolyse. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 186

erstellung von Estern aus Alkoholen und arbonsäurechloriden bzw. anhydriden: s. oben Arbeitsweise nach Schotten-Baumann Ph l Ph- 2 K 2 3 Ph Ph Der Alkohol bzw. Phenol wird durch das in 2 unlösliche Phl aus der wässrigen Lösung extrahiert, sodass es zur Veresterung, nicht zur ydrolyse kommt. Die ydrolyse findet nur an der Phasengrenze statt. Arbeitsweise nach Einhorn: wasserfrei Ph '- l N Pyridin fungiert oft nicht nur als Base (um l zu binden), sondern auch als nucleophiler Katalysator. Als nucleophiler Katalysator besonders aktiv ist 4-Dimethylamino-pyridin (DMAP, Steglich-Base), sodass sich in gleicher Weise auch arbonsäure-anhydride für die Estersynthese nutzen lassen (Zusatz einer kostengünstigen ilfsbase). N( 3 ) 2 ' kat. N NEt 3 ' 2 NEt 3 : N N( 3 ) 2 ' DMAP 2 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 187