MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

Ähnliche Dokumente
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG

Mathematik Aufgabensatz A Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Variante mit Matrizen

Mathematik Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1

Vorwort. Abiturmusteraufgaben wurden ebenfalls erarbeitet und stehen den Lehrkräften ebenfalls als Unterstützung zur Verfügung.

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Ausführliche Lösungen

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Mathematik im Berufskolleg II

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Analysis: Klausur Analysis

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012


Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Mathemathik-Prüfungen

Lösungen Es ist. 2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: f (x) = 0 1. Schnittpunkt mit der y-achse: S Schnittpunkte mit der x-achse: N

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

3 Differenzialrechnung

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik im Berufskolleg

Aufgaben für das Fach Mathematik

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98-

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgaben für das Fach Mathematik

Analysis: Klausur Analysis

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Trigonometrische Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Pflichtteil und Wahlteil

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Aufgaben für das Fach Mathematik

Ausführliche Lösungen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Die allgemeine Sinusfunktion

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e


Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Analysis: Klausur Analysis

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

Flächen zwischen zwei Kurven

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Merkhilfe Mathematik für das Abitur an Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Ebene Figuren A: Fläche U: Umfang


Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abkürzungen & Begriffe

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Pflichtteil und Wahlteil

1 Exponentielles Wachstum

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Transkript:

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 016/01 Hauptprüfung LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DAS FACH Arbeitszeit Hilfsmittel 0 Minuten Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen. Teil, Teil und Teil : Merkhilfe sowie eingeführter wissenschaftlicher Taschenrechner sind zugelassen. Stoffgebiet Teil 1: Teil : Teil : Teil : Analysis, Stochastik und Vektorgeometrie bzw. Matrizen ( Aufgaben) Analysis (1 Aufgabe) Anwendungsorientierte Analysis ( Aufgaben) Stochastik ( Aufgaben) Vektorgeometrie (1 Aufgabe) Matrizen (1 Aufgabe) S. - 5 S. 6 S. - 9 S. 10-11 S. 1 S. 1 Bemerkungen Lösungsvorschlag nur für die Fachlehrerin/den Fachlehrer bestimmt

Lösungsvorschlag Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1 1 Analysis 1.1 Skizze: Die Fläche oberhalb der x-achse ist größer als die Fläche unterhalb der x-achse. Daher ist das Integral positiv. 1. Aussagen über das Schaubild von f: Das Schaubild besitzt den Hochpunkt 19 11 H und den Tiefpunkt T 1. 6 1. Periode: p = π Mit der Substitution x = a erhält man die Gleichung cos(a) = 1. Eine Lösung dieser Gleichung ist a = π. Mit x = π ergibt sich π x =. 1. Schaubild von f Schaubild von f Schaubild von f 1. A E I. D C H. G B F 5 16 Seite

Lösungsvorschlag Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe Stochastik.1 B: Bild, Z: Zahl. Ereignis A: Zweimal Z und einmal B. 1 P(A) = P(BZZ) + P(ZBZ) + P(ZZB) = =. 8. Gegenereignis: In einer Gruppe von fünf Freunden hat mindestens eine Person die Blutgruppe null.. E(X) = 0, 0, u+ 5 0, = 0, u = 0, Ferner gilt: 0, + 0,+ w + 0, = 1. Somit ist w = 0,. Seite

Lösungsvorschlag Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe Vektorgeometrie.1 Die Gerade g verläuft parallel zur x 1 x -Ebene.. 1 1 10 1 1 10 1 1 8 0 0 1 1 1 0 0 Die zweite Zeile liefert x = 1, die dritte Zeile jedoch x =. Aus diesem Widerspruch folgt, dass das LGS unlösbar ist. Seite

Lösungsvorschlag Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe Matrizen.1 0, 0, M = 0, 0,8 Die Elemente in der Hauptdiagonalen von M geben die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Kunde zwei Wochen später wieder den gleichen Saft kauft.. 0, 0,6 x1 0 (E A) x = 0 = 0, 0,6 x 0 0, x 0,6 x = 0 0, x + 0,6 x = 0 1 1 Folglich gilt: x1 = x und x = u ; u R. Somit ergibt sich: u x = u, u R. Seite 5

Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe 1 1.1 Am Funktionsterm von f kann man erkennen: einfache Nullstelle x1 =, doppelte Nullstelle x, = 0 Abb. A zeigt eine einfache Nullstelle bei x = 0, stellt also nicht K dar. Abb. B zeigt eine Nullstelle bei x =, stellt also nicht K dar. Abb. C kann K zeigen, da alle o.g. Eigenschaften gegeben sind. Mit dieser Skalierung zeigt Abb. C die Kurve K. 1 1. 1 1 A= ( x + 6x ) d x = x + x = 81+ = 1,5 0 0 Der Flächeninhalt beträgt 1,5 FE. 1. h(x) = x + 8 Nullstelle von h: h(x) = 0 x = Schnittstelle von Gerade und Parabel: x = 1 (abgelesen) 5 5 Teilfläche 1: (Summe aus dem Inhalt der Fläche zwischen K und der x- Achse über [0;1] und dem Flächeninhalt des Dreiecks): 1 0 1 A = f(x)dx + ( 1) Alternative Teilfläche: Differenz aus dem Inhalt der Fläche zwischen K und der x- 1 Achse über [1;] und dem Flächeninhalt des Dreiecks: A = f(x)dx ( 1) 1. 1. Falsch, da Linkskrümmung an der Stelle x =, also g''() > 0 1. Wahr, da Hochpunkt bei x = 1. Falsch, da Wendepunkt mit Wechsel von Rechts- auf Linkskrümmung. Wahr, da g'() = 0 und durchschnittliche Änderungsrate in [1; ] negativ 0 Seite 6

Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe.1 x: Tage ab 1. Januar s(x): Astronomische Sonnenscheindauer in Stunden 6 s(x) = a sin(b(x c)) + d 1.6 : x = 1 H(1 16,5) 1.1: x = 55 T(55 8) 16,5 + 8 Mittelwert: d= = 1,5 Amplitude: a = 16,5 1,5 =,5 π Periode (ein Jahr mit 65 Tagen): p = 65, b = 65 1 + ( 10) Verschiebung in x-richtung: 55 65 = 10 c = = 81 π s(x) =,5 sin( (x 81)) + 1,5 65. Die quadratische Näherung von Tina ist zur Modellierung ungeeignet, da eine Parabel keine zwei Extrempunkte und keine Wendepunkte besitzt. Die Funktion beschreibt die Punktmenge nicht so gut, wie man am Bestimmtheitsmaß r = 0,85 erkennen kann. Toms Näherung beschreibt die menge besser, da das Bestimmtheitsmaß sehr nahe bei 1 liegt. Da sich die Sonnenscheindauer als Differenz zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ergibt, ist diese für jedes Jahr gleich. Toms Näherungsfunktion mit der Definitionsmenge [0 ; 65] ist für jedes Jahr geeignet. 10 Seite

Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe.1 km 1000m m 100 = 100,8 h 600 s s 100 v(t) =,6 0,1t 100 0 0e =,6 100 0 0,1t,6 e = 0 100 0,6 t = ln :0,1 1,6 0 Nach etwa 1,6 Sekunden hat das Fahrzeug die Geschwindigkeit 100 km h erreicht. 1 1 0 0,1t. v = v(t)dt = e + 0t 8,5 8,5 0,1 6,09 8,5 0 0 8,5 6 Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug ca. 6 m s. s = v t 6,09 8,5 0, Die Rennstrecke ist etwa 0 m lang. 10 Seite 8

Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe.1 Erlösfunktion: E(x) = 50 x Gewinnfunktion: G(x) = E(x) K(x) = x + 10x + 10x 100 (0 x 11) K(x) = x 0x+ 0 Da die Diskriminante D < 0 ist, hat K (x) keine Nullstelle. Da außerdem K (0) = 0 > 0 ist, gilt: K (x) > 0 für alle x-werte. Daher ist K streng monoton steigend, d.h., mit steigender Produnktionsmenge steigen stets die Kosten.. Mittels einer Wertetabelle erhält man das Schaubild: Die Gewinnzone ist somit der Bereich 10 x 10.. An der Wendestelle u des Schaubilds SK ist der Kostenzuwachs am kleinsten. 10 Mittels der Bedingung K (u) = 0 erhält man u =. 10 Wegen K( ) > 0 ist bei einer Produktionsmenge von 10 ME der Kostenzuwachs minimal. 10 Seite 9

Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe 1 1.1 P(A) = 0, 0,8 = 0,8 P(B) = 1 0,8 0,9 1. C: Anton erhält eine Rückerstattung. D: Anton erlebt genau drei Sturmtage. P(C) = 1 - P(C) mit C: weniger als drei Sturmtage (WTR) 6 5 P(C)=0,8 + 0, 0,8 + 0, 0,8 0,85 1 (WTR) P(D) = 0, 0,8 0,115 P(C) 0,18 P(C D) P(D) 0,115 Damit: P C(D) = = 0,5 P(C) P(C) 0,18 Der Gast hat mit einer Wahrscheinlichkeit von,5 % genau drei Sturmtage erlebt, falls er eine Rückerstattung erhalten hat. 1..1 Der Hotelier kann den Erwartungswert µ für eine Bernoulli-Kette mit der Trefferwahrscheinlichkeit p = 0, und der Anzahl n = 10 an Januartagen bilden: µ= n p = 6. 1.. X : Anzahl der Sturmtage 9 i= 0 10 i (WTR) 10 i P(X < 50) = 0, 0,8 0,05 i Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa,5 % rentiert sich das Angebot nicht. 1. 96 95 % Konfidenzintervall bezüglich h = = 10 0,8: 0,8 0, 0,8 0, [0,8 1,96 ; 0,8 + 1,96 ] [0,8; 0,8] 10 10 15 Seite 10

Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe.1 P(A) = 0,8 0,1 P(B) = 0,8 0, 0,8 0,011 6 C :höchstens ein Sturmtag. P(C) = 0,8 + 0,8 0, 0,5 1 P(C) = 1 P(C) 0, (WTR) 5. Zufallsvariable X: Einnahmen des Hoteliers x i 500 00 P(X = x i ) 0,85 0,18 5 mit = = + 6 P(X 500) 0,8 0,8 0, + 0,8 5 0, 0,85 1 Wegen 0,85 500 + 0,18 00 = 0, > 60 kann der Hotelier die Rückerstattung erhöhen.. In dem Schaubild wird die Wahrscheinlichkeit dargestellt, nach x Urlaubstagen höchstens einen Sturmtag zu erleben. Diese Wahrscheinlichkeit soll mindestens 0,6 betragen, wobei gleichzeitig die Anzahl der Urlaubstage maximiert werden soll. Aus dem Schaubild entnimmt man, dass man maximal sechs Urlaubstage buchen darf. 5 15 Seite 11

Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe 1 Vektorgeometrie: 1.1 AB = ; BC = 0 Da AB BC = 0, liegt bei B ein rechter Winkel vor. 1. Die A und D liegen in der x 1 x -Ebene. 1. Ebene E: x = 0 + r AB+ s AC 1 6 Normalenvektor von E: n= AB AC= 9 1 Es ergibt sich die Koordinatendarstellung von E : 6x + 9y 1z = 1 Falls P Spiegelpunkt von P bezüglich E ist, so muss gelten: 1.) P'P und n sind kollinear.) Der Punkt Q in der Mitte von P und P liegt in E 1 P'P = 18 = n Die 1. Bedingung ist erfüllt. 6 Einsetzen der Koordinaten von Q(0,5 1 1) in E ergibt: 6 0,5+ 9 1 1 1= 1 Also liegt Q in E und damit ist auch die. Bedingung erfüllt. Damit ist P Spiegelpunkt zu P bezüglich der Ebene E. 8 15 Seite 1

, 00,0,10,0,50,10,Musterabitur 1 Lösungsvorschlag Teil (mit Hilfsmittel) Aufgabe 1 Martizen: 1.1 Übergangsmatrix U = 0 0,5,1 0680 10 160 U = 80 50 0 1Von A werden 680, von B 1600 und von C 50 Haushalte beliefert. 1..1 Für u = 0,1 gilt v + w = 0,9. v und w können Werte aus dem Intervall [0; 0,9] annehmen. Dabei gilt w = 0,9 v. 1.. Die Zahl 0,6 in der Tabelle bedeutet, dass 60 % der Kunden von B nicht wechseln, während nur 0 % der Kunden von A bei A bleiben. Daher ist es angemessen, von größerer Kundentreue bei den Kunden von B zu sprechen. x x = x x 0, 0, u 0,6 0,6 v 0, 0, w ; Die Spaltensumme ist 1, deshalb gilt x = 0, 0,6 0, 0,6 0, 0,18 + 0, u = 0, 0,6 + 0, v = 0,6 0,16 + 0, w = 0, = 0, 0,6 0, u = 0,1 ; v = 0, ; w = 0, 0, 15 Seite 1