Geometrisches Mittel

Ähnliche Dokumente
Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Arithmetischer Mittelwert

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Auch der Prozentsatz kann mit dem Dreisatzschema berechnet werden: gegebener Prozentwert gesuchter Prozentsatz

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

M A T H E M A T H I K. Mathematik. Klasse 10. Epoche 2. Maximilian Ernestus

6 Differentialgleichungen

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Addition und Subtraktion

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

1. Kapitel: Ziele der Wirtschaftspolitik. A: Vorbemerkungen. B: Ziele des Stabilitätsgesetzes

Wachstumstheorie und Wachtumspolitik

Indexrechnung. Worum geht es in diesem Modul?

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

2. Übung Makroökonomische Theorie

Exponentialfunktionen

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden.

Umwandlungssatz. Jacques Grivel Fundo Research Parc scientifique de l EPFL Bâtiment PSE-C CH 1015 Lausanne grivel@fundo.

Elementare Zinsrechnung

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Finanzmathematik. Aufgabe 71

6 Differentialgleichungen

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Exponentialfunktion / Wachstum

ÜBUNGEN FÜR DIE VIERTE MATHEMATIK-SCHULARBEIT

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Indikatorendokumentation

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Verteilung von Summen

5.4 Uneigentliche Integrale

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

Economic Risk. Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität. Thorsten Vogel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Übungen Teil 1: Weltbevölkerung, Armut, ICT, Lorenzkurve & Gini, Equity. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kontingenztabelle: Führerschein Ja Nein Ja Nein Auto. Wie viel Prozent der Studierenden besitzen kein Auto?

Übungsblatt Wachstums- Zerfallsfunktionen Lösungen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Einkommen und seine Verteilung

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Mathematische und statistische Methoden I

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Quadratische Gleichungen

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Das zyklische Wachstum wird mit Hilfe trigonometrischer Funktionen - meist der Sinusfunktion. f(x) = a sin(bx + c) + d.

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Höhere Mathematik 2 (= Statistik) Vorlesung im Sommersemester 2006 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Appendix: Indizes. Kapitel 1. Ökonometrie I Michael Hauser

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

Exponentialfunktionen


Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

3. Quintil. 2. Quintil

Verhältniszahlen. 0.1 Gliederungszahlen. 0.2 Beziehungszahlen

Indizes (Indexzahlen)

b.) Geschwindigkeit eines Beobachters am Äquator: Etwa Kilometer pro Stunde.

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen

Repetition Mathematik 8. Klasse

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Transkript:

Geometrisches Mittel Das geometrische Mittel ist die n-te Wurzel aus dem Produkt der Messwerte; es ist ein geeignetes Lagemass für Grössen, von denen das Produkt anstelle der Summe interpretierbar ist, z. B. von Verhältnissen oder Wachstumsraten. Es wird auch als mittleres Wachstum bezeichnet und findet unter Anderen Anwendung in der Finanzwirtschaft, mittlere Verzinzung, oder in der Makroökonomie, mittleres Wachstum einer Population oder der erwerbslosen Bevölkerung. Sind die Wachstumsfaktoren x 1,..., x T (all diese Faktoren sind grösser als Null!) gegeben, dann wird das geometrische Mittel wie folgt bestimmt: x G = T T x i = (x 1 x 2... x n ) 1 T (1) i=1 Anmerkung: In der Regel sind Bestände, B 1,..., B T gegeben. Daraus müssen dann erst die T Wachstumsfaktoren bestimmt werden. Wie erhält man (1)? Gegeben sei der Bestand einer Grösse in der Basisperiode 0, dieser sei. In der Folgeperiode steigt dieser Bestand um x 1 auf B 1. Es gilt also B 1 = x 1. Als Wachstum von Periode 0 auf 1 erhalten wir den sogenannten Wachstumsfaktor x 1 = B 1 oder allgemein für den t-ten Faktor, t = (1,..., T ). Analog gilt für die Folgeperiode x t = B t B t 1. B 2 = x 2 B 1 = x 1 x 2. 2006, Malte Wissmann 1

Verallgemeinern wir das bis zur Periode T so erhalten wir B T = T x t. (2) Dies beschreibt den Wachstumsprozess von Periode 0 bis Periode T. Das geometrische Wachstum ist dass konstante Wachstum, welches benötigt wird um nach T Perioden von auf B T zu kommen, also B T = x T G. (3) Setzen wir (2) und (3) gleich und kürzen so erhalten wir x T G = T x t. Wenn wir dann noch die n-te Wurzel ziehen erhalten wir (1). Die Formel (1) kann noch vereinfacht werden, multiplizieren wir (1) mit 1 (= / ) so erhalten wir x G = T TQ x t. Der Zähler ist damit gerade die Beziehung (2), was dann die wesentlich einfachere Formel x G = T BT (4) ergibt. Die mittlere Wachstumrate von Periode 0 auf Periode T ist dann r G = x G 1. (5) Das kommt daher, dass (3) auch oft als die aus der Finanzmathematik bekannten Form geschrieben wird. B n = (1 + r G ) n 2006, Malte Wissmann 2

Beispiel Ein Guthaben wird im ersten Jahr mit zwei Prozent, im zweiten Jahr mit sieben und im dritten Jahr mit fünf Prozent verzinst. Welcher über die drei Jahre konstanter Zinssatz r hätte zum Schluss das gleiche Kapital ergeben? Guthaben B 3 am Ende des dritten Jahres ist: B 3 = (1 + 0.02)(1 + 0.07)(1 + 0.05) = 1.02 1.07 1.05 Mit konstantem Zinsatz r G und zugehörigen Zinsfaktor 1 + r G ergibt sich am Ende ein Guthaben von B 3 = (1 + r G ) 3 Somit erhalten wir das geometrische Mittel als den konstanten Zinsfaktor x G = (1 + r G ) = (1.02 1.07 1.05) 1 3 = 1.047. Das Kapital wurde also über 3 Jahre mit 4.7(1.047 1)% verzinst. 2006, Malte Wissmann 3

Lorenzkurven Auf http://www.zkb.ch/prospekte/studien/wachstum/pdf/gesellschaftl ausgewogenheit.pdf findet sich ein Papier zur gesellschaftlichen Ausgewogenheit. Dort finden sich Einkommensdaten, in USD, für die Schweiz, Deutschland, Frankreich und den USA. Diese werden hier als empirisches Beispiel für Lorenzkurven genutzt. Die erste Spalte zeigt den Anteil der Wohnbevölkerung, die nächsten Spalten zeigen das Gesamteinkommen in den Bevölkerungsklassen der jeweiligen Länder. Gemessen wurde dabei das durchschnittliche Haushaltseinkommen, das sind also Erwerbseinkommen, Transfereinkommen, jedoch nicht Vermögenseinkommen, pro Monat. Anteil an der CHE GER FR USA Wohnbevölkerung 0.1 532 706 65 194 0.2 1045 1075 448 592 0.3 1264 1264 741 876 0.4 1512 1483 866 1199 0.5 1756 1736 990 1438 0.6 2015 1995 1169 1677 0.7 2308 2274 1348 2045 0.8 2652 2602 1552 2532 0.9 3149 3169 1930 3159 1 4776 5134 3035 7204 21009 21438 12144 20916 Schauen wir uns zu diesen Daten die Lorenzkurven an. Die durchgezogene Linie ist die Einkommensverteilung der Schweiz, die schwarzen Punkte stellen die deutsche Verteilung dar, die Quadrate die französische und die Dreiecke ist der amerikanische Einkommensverteilung. 2006, Malte Wissmann 4

Lorenzkurven zu Einkommensverteilungen Anteil am Einkommen 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Wohnbevölkerung Zwischen Deutschland und der Schweiz sind kaum Unterschiede festzustellen. Frankreich ist in den unteren Einkommensklassen etwas ungleicher, im Sinne von, die unteren Klassen verdienen weniger, als die Schweiz. Sie nähert sich aber dann an die Verteilung der Schweiz an. Die USA liegt systematisch unter der Schweiz, hat damit also eine ungleichere Verteilung als Schweiz und die anderen europäischen Staaten. Zum Beispiel haben in den USA 50% der Bevölkerung ca. 20% des monatlichen Einkommens während in der Schweiz 50% der Bevölkerung ca. 30% des monatlichen Einkommens bekommen. 2006, Malte Wissmann 5