Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Ähnliche Dokumente
Einführung in die ICF

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Unterstützte Kommunikation

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)?

Unterstützte Kommunikation

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?!

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Psychosoziale Gesundheit

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Gesund alt werden im Quartier

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Unterstützte Kommunikation

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Bedeutung personbezogener Faktoren für die berufliche Rehabilitation. SAR (Swiss Association for Rehabilitation)

Teilhabeforschung und Behinderung

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Über das Bieler Modell in eine neue handlungsorientierte Ergotherapie-Zukunft?

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Auf dem Weg zur Inklusion. Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Empowerment in der Gesundheitsförderung

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Gesundheitspotenziale von Frauen

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Theoretische Rahmenkonzepte

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Soziale Teilhabe älterer MigrantInnen stärken Folie 1

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

ICF basiertes Screening zur Erfassung der integrationsrelevanten Funktionseinschränkungen bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Klinische Sozialarbeit

Healthy ageing und Prävention

Bedeutung der Nutzung personbezogener Faktoren der ICF in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

MOA Business Stressprävention by SCHEELEN. Schützt Unternehmen und ihre wertvollste Ressource

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Klinische Psychologie (A)

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Transkript:

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung? «Die ICF im Kontext von Bildung und Gesundheit» und 4. ICF-CY Anwenderkonferenz Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule Zürich, 9. Juni 2016 Roger Keller Lagerstrasse 2 8090 Zürich

ICF und ICF-CY: einleitende Textstellen 1. Die ICF bietet eine gemeinsame und universelle Sprache für Anwendungen im klinischen Setting, im öffentlichen Gesundheitswesen und in der Forschung zur Dokumentation und Evaluation von Gesundheit und Behinderung. 2. Die ICF ist dank des zugrundeliegenden bio-psycho-sozialen Modells nicht primär defizitorientiert, also weniger eine Klassifikation der "Folgen von Krankheit". Vielmehr klassifiziert sie "Komponenten von Gesundheit": Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe) sowie Umweltfaktoren. 3. Die ICF bietet einen konzeptionellen Rahmen für Informationen, die auf die Gesundheitsversorgung des Einzelnen anwendbar sind, einschliesslich Prävention und Gesundheitsförderung. 4. Sie ist damit auch ressourcenorientiert und nimmt bezüglich der Ätiologie einen neutralen Blickwinkel ein. Die ICF kann daher auf alle Menschen bezogen werden, nicht nur auf Menschen mit Behinderungen. 2

Die Struktur der ICF Klassifikation ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) Teile Teil 1: Funktionsfähigkeit und Behinderung Teil 2: Kontextfaktoren Komponenten Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten und Partizipation Umweltfaktoren personbezogene Faktoren Konstrukte / Beurteilungsmerkmale Änderung der Körperfunktionen Leistung Änderung der Körperstrukturen Leistungsfähigkeit Förderfaktoren und Barrieren Erwähnt, aber nicht klassiifiziert Domänen und Kategorien auf den unterschiedlichen Ebenen Item-Ebenen - 1. - 2. - 3. & 4. Item-Ebenen - 1. - 2. - 3. & 4. Item-Ebenen - 1. - 2. - 3. & 4. Item-Ebenen - 1. - 2. - 3. & 4. Item-Ebenen - 1. - 2. - 3. & 4. 3

Was verstehen wir unter Gesundheit? Gesundheit = Freisein von Krankheit oder Störungen? Biomedizinisches Paradigma;; eng mit Diagnosestellung verknüpft;; abhängig von technischen Möglichkeiten Gesundheit = Funktionsfähigkeit? Leistungsfähigkeit des Individuums für Erfüllung der Rollen und Aufgaben;; Stellenwert von subjektiven Empfindungen? Gesundheit = vollständiges körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden? Utopie?;; hemmungsloser Genuss? Definition wird zur Gesundheitsgefahr Gesundheit = Flexibilität (Heterostase)? Position auf Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit (Salutogenese);; Mensch ist dauerhaft mit Störungen konfrontiert, die dank Ressourcen bewältigt werden können (Franke, 2012;; Lippke & Renneberg, 2006;; Raithel, 2009) 4

Wert der Gesundheit? Gesundheit als relativer Wert à gesundheitliche Überlegungen stehen nicht im Vordergrund, Gesundheit ist langweilig à wichtig ist ein gutes und glückliches Leben Gesundheit als höchstes Gut, Geschenk, Pflicht à alle müssen aktiv etwas für die Gesundheit tun 5

Was verstehen wir unter Gesundheit? Subjektive Erfahrung / Befinden: krank fühle mich krank fühle mich krank Objektive Diagnose oder Befund durch Fachperson: krank + bin krank fühle mich gesund + bin krank + bin gesund fühle mich gesund + bin gesund Objektive Diagnose oder Befund durch Fachperson: gesund 6 Subjektive Erfahrung / Befinden: gesund in Anlehnung an Naidoo & Wills, 2010

Was heisst Gesundheitsförderung? Wodurch werden wir behindert? Was macht krank? à Gesundheitsproblem steht im Vordergrund Ziel: Belastungen reduzieren Risikofaktoren minimieren Ausbreiten einer Krankheit verhindern PRÄVENTION Was fördert die Funktionsfähigkeit? GESUNDHEITS- FÖRDERUNG Was erhält gesund? à Konzept der Salutogenese Ziel: Ressourcen erkennen und aktivieren Ressourcen fördern / aufbauen Selbstverantwortlich Sorge zur eigenen Gesundheit tragen Quellen: www.dachverband-salutogenese.de;; Antonovsky, 1987;; Hurrelmann, Klotz& Haisch, 2014 7

Was heisst Gesundheitsförderung? Besondere Berücksichtigung der Lebenswelten Setting-Ansatz Verhältnisebene (Umwelt) Verhaltensebene (Person) 8

The Guardian - Points of View (1986) 9 https://www.youtube.com/watch?v=e3h-t3kqnxu

Was meint Partizipation? ICF: Partizipation [Teilhabe] ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation Gesundheitsförderung: Partizipation ist Mitbestimmung in Entscheidungsprozessen (Partizipationsleiter, Wright et al., 2010) 10

Kontextfaktoren in São Paulo, Brasilien 11

Mensch-Umwelt-Passung: theoretisches Rahmenmodell (SAR-Modell) Anforderungen in der Umwelt Berufliche Anforderungen Soziale Anforderungen, z.b. Wünsche der Partnerin (Becker, 2006;; www.leitbegriffe.bzga.de) 12

Mensch-Umwelt-Passung: theoretisches Rahmenmodell (SAR-Modell) (Becker, 2006;; www.leitbegriffe.bzga.de) 13 Interne Anforderungen (Bedürfnisse, Ziele, Werte und Normen) Physiologische Bedürfnisse, z.b. Nahrung Selbstverwirklichung Orientierung und Sicherheit Bindung...

Mensch-Umwelt-Passung: theoretisches Rahmenmodell (SAR-Modell) Ressourcen in der Umwelt sozial (soziale Unterstützung, Vereine, soziales Ansehen) beruflich (Ausbildung, ergonomische Arbeitsbedingungen) materiell (Einkommen, Wohnverhältnisse) gesellschaftliche Ressourcen (Bildungssystem, (Becker, 2006;; www.leitbegriffe.bzga.de) Gesundheitssystem, Rechtssystem) ökologische (saubere Umwelt, Nahrung) 14

Mensch-Umwelt-Passung: theoretisches Rahmenmodell (SAR-Modell) (Becker, 2006;; www.leitbegriffe.bzga.de) 15 Interne Ressourcen (physisch, psychisch) Körperliche Fitness, Funktionsfähigkeit Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen Selbstwirksamkeitsüberzeugung Persönlichkeitseigenschaften Copingstrategien Kohärenzsinn Resilienz

Vorläufiges Fazit und offenen Fragen Gesundheitsförderung Frage: Was erhält gesund? starke Ressourcenorientierung à persönliche Ressourcen und Ressourcen in der Umwelt kein allgemein akzeptiertes Rahmenmodell zur Integration der unterschiedlichen Ansätze eher psychosoziale Ansätze, biomedizinische Sichtweise findet zu wenig Berücksichtigung Ø es braucht einen klaren Orientierungsrahmen für wissenschaftlich fundiertes, ethisch verantwortliches und kontextsensibles Handeln (Wechselwirkungen Verhaltens- und Verhältnisebene). 16

Vorläufiges Fazit und offenen Fragen Die ICF aus Sicht der Gesundheitsförderung bio-psycho-sozialer Denkansatz stellt Partizipation ins Zentrum bietet Klassifikation, die das Verhältnis von Person und Umwelt in den Blick nimmt dient als Unterstützung für eine umfassende Situationsanalyse. Ø Die ICF hat das Potenzial auch eine Sprache für die Gesundheitsförderung zu werden, wenn... Ø der bio-psycho-soziale-denkansatz im Bereich der Kontextfaktoren theoriegeleitet weiterentwickelt wird, um die Mensch-Umwelt-Passung optimal abzubilden (Umwelt- und Personenfaktoren) Ø Begriffsklärungen: Was meint Gesundheit / Funktionsfähigkeit und was heisst Partizipation? 17

Literatur Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (Deutsche erw. Herausgabe von Alexa Franke). Tübingen: DGVT Verlag. Becker, P. (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe. Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3. überarb. Aufl.). Bern: Huber. Hurrelmann, K., Klotz, T., & Haisch, J. (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (4., vollst. überarb. Aufl. Aufl.). Bern: Hogrefe, vorm. Hans Huber. Lippke, S., & Renneberg, B. (2006). Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 7-12). Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Naidoo, J., Wills, J., & BZgA. (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung (überarbeitete, aktualisierte und durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweiterte Neuauflage. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung. Raithel, J. (2009). Einführung Pädagogik : Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Wright, M. (2010). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber. 18