Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Ähnliche Dokumente
Verkehrsplanerische Empfehlungen und Richtlinien

Radwegebenutzungspflicht

Fuß- und Radverkehr. Dipl.-Ing. Andreas Schmitz IKS - Stadt- und Mobilitätsplanung, Kassel

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

ERA und StVO-Novelle

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Führungsformen - Übersicht

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. RASt 06. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Radverkehr in Kreisverkehren

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Einwohnerversammlung am

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Typische Probleme an Einmündungen

Flensburg

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

Fachbereich Verkehr FÜHRUNGEN DES RADVERKEHRS INNERORTS. Umsteigen: aufsteigen. Beiträge zum Handlungskonzept Radverkehr Nr. 1

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße

Herzlich Willkommen. zur Veranstaltungsreihe von Kassel-West e.v. Andreas Schmitz - Zu Fuß im Quartier

Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Novellierung der StVO 2009

1. Rechtliche Grundlagen. 2. Stellungnahme zu Ausführungen und. 3. Fazit

Neue Entwicklungen in der kommunalen Radverkehrsplanung ERA 2010 und StVO-Novelle 2013

Änderung der StVO und VwV-StVO

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO 2013

Umsetzung der StVO 2013 für den Radverkehr Anlass für ein themenbezogenes Bestandsaudit

7. Detmolder Verkehrstag 2016

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ)

Inkrafttreten: 01. April 2013

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Führungsformen des Radverkehrs

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Alte Hansestadt Lemgo

FAF 10, Dezember 1999 Radverkehr an Bus- und Straßenbahnhaltestellen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radweg oder Fahrbahn???

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v.

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

Transkript:

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick

Veröffentlichungen zur Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA 2002) der FGSV Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 1995/2006) der FGSV Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 200X) Angenendt, Wilken (1997) Gehwege mit Benutzungsmöglichkeiten für Radfahrer. Heft 737 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verkehr Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (2001) Fußverkehr. Schriftenreihe Bausteine, Heft 24 Fußnote 5 Radfahrer und Fußgänger Hase und Igel oder Katz und Maus? (2003) Informationen der Arbeitgruppe Fußverkehr von SRL FUSS e. V. Positionspapier Trennung des Rad- und Fußgängerverkehrs vom ADFC Thüringen und Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen

Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA) Inhalt der EFA 0. Grundgedanken 1. Grundanforderungen 2. Vorgehensweise beim Entwurf 3. Bemessung und Entwurf - 3.1 Elemente des Fußgängerverkehrs 3.1.1 Allgemeines 3.1.2 Wege für den Längsverkehr 3.1.2.1 Straßenbegleitende Gehwege 3.1.2.2 Nicht befahrbare Wohnwege 3.1.2.3 Wohnwege ohne Gehwege 3.1.2.4 Selbständig geführte Gehwege 3.1.2.5 Wege für Fußgänger und Radfahrer...

Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA), Kap. 3.1.2.5 Einleitung des Kapitels 3.1.2.5 mit Hinweis auf Trennung von Geh- und Radwegen Bei gemeinsamer Führung Z 241-30 von Fußgängern StVO und Radfahrern: Verweis auf 41 StVO, Absatz 2 (5) und die zugehörige VwV-StVO Gemeinsamer Geh- und Radweg mit Zeichen 240 StVO Fußgänger- und Radverkehr bewegen sich auf derselben Fläche. Eine Trennung durch Markierung oder andere Elemente wird nicht vorgenommen. Der Radverkehr muss diese Wege benutzen. Es gilt eine Mindestbreite nach VwV-StVO von 2,50m Freigabe von Gehwegen für den Radverkehr mit dem Zeichen 239 StVO und mit dem Zusatzzeichen 1022-10 Der Radverkehr hat hier die Wahlmöglichkeit zwischen Gehweg- und Fahrbahnbenutzung. Der Radverkehr darf auf dem Gehweg nur Schrittgeschwindigkeit fahren und muss dem Fußgängerverkehr Vorrang einräumen.

Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA), Kap. 3.1.2.5 Einleitung des Kapitels 3.1.2.5 mit Hinweis auf Trennung von Geh- und Radwegen Bei gemeinsamer Führung von Fußgängern und Radfahrern: Verweis auf 41 StVO, Absatz 2 (5) und die zugehörige VwV-StVO Gemeinsamer Geh- und Radweg mit Zeichen 240 StVO Fußgänger- und Radverkehr bewegen sich auf derselben Fläche. Eine Trennung durch Markierung oder andere Elemente wird nicht vorgenommen. Der Radverkehr muss diese Wege benutzen. Es gilt eine Mindestbreite nach VwV-StVO von 2,50m Freigabe von Gehwegen für den Radverkehr mit dem Zeichen 239 StVO und mit dem Zusatzzeichen 1022-10 Der Radverkehr hat hier die Wahlmöglichkeit zwischen Gehweg- und Fahrbahnbenutzung. Der Radverkehr darf auf dem Gehweg nur Schrittgeschwindigkeit fahren und muss dem Fußgängerverkehr Vorrang einräumen.

Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA), Kap. 3.1.2.5 Einleitung des Kapitels 3.1.2.5 mit Hinweis auf Trennung von Geh- und Radwegen Bei gemeinsamer Führung von Fußgängern und Radfahrern: Verweis auf 41 StVO, Absatz 2 (5) und die zugehörige VwV-StVO Gemeinsamer Geh- und Radweg mit Zeichen 240 StVO Fußgänger- und Radverkehr bewegen sich auf derselben Fläche. Eine Trennung durch Markierung oder andere Elemente wird nicht vorgenommen. Der Radverkehr muss diese Wege benutzen. Es gilt eine Mindestbreite nach VwV-StVO von 2,50m Freigabe von Gehwegen für den Radverkehr mit dem Zeichen 239 StVO und mit dem Zusatzzeichen 1022-10 Der Radverkehr hat hier die Wahlmöglichkeit zwischen Gehweg- und Fahrbahnbenutzung. Der Radverkehr darf auf dem Gehweg nur Schrittgeschwindigkeit fahren und muss dem Fußgängerverkehr Vorrang einräumen.

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Inhalt der ERA 1. Generelle Ziel und Grundsätze 2. Übersicht der Radverkehrsnetze - 2.1 Elemente des Fußgängerverkehrs - 2.2 Netzbestandteile 2.2.1 Führung auf Streckenabschnitten von HVS innerorts 2.2.1.1 Führungsformen 2.2.1.2 Besondere Formen des Mischverkehrs Gemeinsame Geh- und Radwege Mischverkehr mit Wahlmöglichkeit zwischen Fahrbahn und Gehweg...

EFA 2002, Kap. 3.1.2.5 ERA 1995, Kap. 2.2.1.2 Gemeinsame Geh- und Radwege mit Z 240 StVO kommen infrage bei geringem Fußgänger- und Radverkehr, wenn getrennte Führungen des Radverkehrs in Form von Radwegen oder Radfahrstreifen nicht zu realisieren sind, wenn die Fahrbahnführung ( ) aus Sicherheitsgründen für nicht vertretbar gehalten wird, wenn die Belange der Fußgänger dem nicht entgegenstehen.

EFA 2002, Kap. 3.1.2.5 ERA 1995, Kap. 2.2.1.2 Gemeinsame Geh- und Radwege mit Z 240 StVO kommen infrage bei geringem Fußgänger- und Radverkehr, wenn getrennte Führungen des Radverkehrs in Form von Radwegen oder Radfahrstreifen nicht zu realisieren sind, wenn die Fahrbahnführung ( ) aus Sicherheitsgründen für nicht vertretbar gehalten wird, wenn die Belange der Fußgänger dem nicht entgegenstehen. Freigabe von Gehwegen für den Radverkehr mit Zeichen 239 StVO Sonderweg Fußgänger mit Zusatzzeichen 1022-10 Radfahrer frei Zur Verminderung des Konfliktpotenzials durch schnell fahrende Radfahrer ist im Bereich von angebauten Straßen diese Regelung zu favorisieren, sofern Radverkehr auf der Fahrbahn noch vertretbar ist.

EFA 2002, Kap. 3.1.2.5 ERA 1995, Kap. 2.2.1.2 Freigabe von Gehwegen für den Radverkehr mit Zeichen 239 StVO Sonderweg Fußgänger mit Zusatzzeichen 1022-10 Radfahrer frei Zur Verminderung des Konfliktpotenzials durch schnell fahrende Radfahrer ist im Bereich von angebauten Straßen diese Regelung zu favorisieren, sofern Radverkehr auf der Fahrbahn noch vertretbar ist.

Freigabe von Gehwegen/ Fußgängerbereichen für den Radverkehr

Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA), Kap. 3.1.2.5 *) Nutzbare Gehwegbreite [m] Summe (Radfahrer + Fußgänger) Davon Fußgänger > 2,50 3,00 70 40 > 3,00 4,00 100 70 > 4,00 150 100 Tabelle 1 der EFA: Maximal verträgliche Fußgänger- und Radfahrerbelastung in der Spitzenstunde für die Zulassung von Radfahrern auf Gehwegen *) vgl. auch Angenendt, Wilken und Schriftenreihe Bausteine 24 und fußnote 5

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) ( ) Die Zulassung von Radverkehr auf Gehwegflächen beschränkt sich auf Fälle, in denen aufgrund ausreichender Breite und geringen Fußgängerverkehrs die Beeinträchtigungen für Fußgänger gering gehalten werden können. ( ) ( ) Mögliche Einsatzbereiche der gemeinsamen Führung von Radfahrern und Fußgängern sind vor allem weitgehend anbaufreie Straßen mit nur geringer Randnutzung durch Fußgänger sowie ggf. ländliche Ortsdurchfahrten ( )

Schriftenreihe Bausteine Fußverkehr Die gemeinsame Führung von Radfahrern und Fußgängern auf gemeinsamen Wegen im Seitenraum sollte innerorts an angebauten Straßen die Ausnahme sein. ( )

5 Radfahrer und Fußgänger Hase und Igel oder Katz und Maus? Während auf Mischverkehrflächen, etwa in Verkehrsberuhigten Bereichen oder in Spielstraßen, eine gemeinsame Nutzung zumeist keine Schwierigkeiten bereitet, gibt es bei einer gemeinsamen Führung in den Seitenräumen städtischer Straßen häufig Probleme. ( ) Gemeinsame Geh- und Radwege oder die Freigabe von Gehwegen für Radfahrer sind daher auf Einzelfälle zu beschränken. ( )

Positionspapier Trennung des Radund Fußgängerverkehrs Die zunehmende Benutzung der Gehwege durch den Radverkehr und die damit in Verbindung stehende Häufung von Konfliktsituationen zwischen Rad- und Fußgängerverkehr, veranlassen den Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.v., gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, Landesverband Thüringen, zu diesem Problem Stellung zu beziehen. Beide Verbände sehen in der grundsätzlichen Trennung von Rad- und Fußgängerverkehr die einzig relevante Problemlösung. Dabei sind alle verkehrsplanerischen Möglichkeiten zu nutzen. Die Umsetzung dieser Forderung liegt letztlich nicht nur im Sicherheitsinteresse der Radfahrer und Fußgänger, sondern im Interesse aller Verkehrsteilnehmer.

Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA), Kap. 3.1.2.5 Generell ungeeignet für gemeinsame Führungen von Fußund Radverkehr sind Straßen mit nutzbaren Gehwegbreiten von weniger als 2,50m, mit intensiver Geschäftsnutzung, mit einer überdurchschnittlich hohen Benutzung durch besonders schutzbedürftige Fußgänger (z.b. ältere Menschen, Behinderte, Kinder), im Zuge von Hauptverbindungen des Radverkehrs, mit starkem Gefälle (> 3%), mit einer dichteren Folge von unmittelbar an (schmale) Gehwege angrenzenden Hauseingängen, mit zahlreichen untergeordneten Knotenpunkts- und Grundstückszufahrten bei beengten Verhältnissen sowie mit stärker frequentierten Bus- oder Stadtbahnhaltestellen.

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick

Gedanken und Ansätze für die Zukunft Ideen aus der Diskussion mit dem AA 2.8 der FGSV Z 239 StVO kontra Z 240 StVO mit Z 1022-10 StVO, Flexible Lösungen, d. h. wechselnde Regelungen in einem Streckenabschnitt, z. B. bei kurzen Abschnitten im Bereich von Haltestellen, zu bestimmten Zeiten (z. B. in Fußgängerbereichen), Lösungen in Abhängigkeit von Seitenraumbreiten ( zu schmal, optimal, sehr breit ), Verkehrsstärken, Fahrbahnqualität, Umfeldbedingungen bzw. -nutzungen (z. B. Einrichtungen für Behinderte), Grenzwerte der Unverträglichkeit, Öffentlichkeitsarbeit.

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.