Rechnerorganisation (RO)

Ähnliche Dokumente
Rechnerorganisation (RO)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Technische Universität Ilmenau

Technische Informatik I

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Technische Informatik (RO)

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Technische Informatik (RO)

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Lösung 1. Übungsblatt

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Zahlensysteme Dezimal-System

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Grundlagen der Informatik I. Übung

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Grundlagen der Informatik

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Skript Zahlensysteme

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Brückenkurs Mathematik 2015

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Technische Informatik I

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zahlen in Binärdarstellung

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Einführung in die Informatik I

II. Grundlagen der Programmierung

Algebraische Grundlagen 1

Digitalelektronik - Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Technische Informatik (RO)

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Etwas Mathematik. Vorkurs Wintersemester 2016/17 Werner Struckmann Oktober 2016

Einführung in die Informatik I

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Vorsemesterkurs Informatik

Information und ihre Darstellung

1. Informationsdarstellung. Darstellung und Bedeutung. Darstellung und Bedeutung. Interpretation ??? 1. Kapitel

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche

Lösung 1. Übungsblatt

Angewandte Mathematik am Rechner 1

1 Mengen. 1.1 Definition

4. Digitale Datendarstellung

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Grundlegendes der Mathematik

Kapitel 1. Aussagenlogik

Technische Informatik (RO)

Grundlagen der Digitaltechnik

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

Computergrundlagen Zahlensysteme

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Deutsche Telekom - FH Leipzig. Vorbereitungslehrgang Informatik

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Vorwort. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Teil 1: Digitale Logik

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16.

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

, 2015S Übungstermin: Mi.,

3 Kodierung von Informationen

Dateien Struktur und Größe

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Grundlagen der Informatik

Logik, Mengen und Abbildungen

Transkript:

Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke Dr.-Ing. Karsten Henke H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 1

Hier fanden Sie uns bisher: ehemaliges Informatikgebäude Lehre und Forschung im Fachgebiet Integrierte Kommunikatiossysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke Dr.-Ing. Karsten Henke H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 2

Hier finden Sie uns jetzt: Zusebau, Sekretariat Raum 1031 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 3 H.-D. Wuttke 11 3

Arbeitsschwerpunkte Integrierte HW/SW-Systeme Entwurf (FSM, SDL, VHDL) Implementierung Automatisierungs-Labor Remote Lab E-Learning Entwurf digitaler Systeme Mobilkommunikation Methodik Mobilkommunikation Protokollanalyse, Entwurf und Simulation Architektur und Netze Wireless Internet Lab Netzprozessoren H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 4

E-Learning BMA & BAA H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 5 5

Integrierte HW/SW-Systeme Remote Lab (www.goldi-labs.de) H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 6 6

Integrierte HW/SW-Systeme Remote Lab (www.goldi-labs.de) H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 7 7

Integrierte HW/SW-Systeme Automatisierungslabor Fahrstuhl 3D Kreuztisch Werkstoffbearbeitungssystem H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 8

Praktikum im 2. Semester Versuch: Hardware-Realisierung digitaler Grundschaltungen Zuse-Bau Raum 1037 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 9

Literatur Wuttke, Henke: Schaltsysteme Verlag: Pearson Studium ISBN: 978-3-8273-7035-3 Hoffmann, D.W.: Grundlagen der Technischen Informatik Hanser-Verlag ISBN: 978-3-446-42150-9 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 10

Literatur Erhältlich unter www.tu-ilmenau/iks Lehre oder im UniCopy Shop H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 12

Literatur Erhältlich unter www.tu-ilmenau/iks Lehre oder im UniCopy Shop H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 13

Literatur H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 14

Prüfung Februar / März 2017 Schriftliche Prüfungsleistung sp 90 Minuten Bonusklausur nach ~ 9. Vorlesung Bis zu 10% Notenverbesserung Praktikum im 2. Semester H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 16

Technische Informatik Inhalt Begriffe, Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren, Normalformen (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Programmierbare Strukturen (5) Automaten, Sequentielle Schaltungen (6-9) Rechneraufbau und funktion (11,12) Informationskodierung (13,14) H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 17

Begriff digitales Signal Zeitkontinuierlich Wertkontinuierlich analog Wertdiskret Zeitdiskret H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 18

Begriff digitales Signal Zeitkontinuierlich Wertkontinuierlich analog Quantisierung Wertdiskret quantisiert Zeitdiskret H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 19

Begriff digitales Signal Zeitkontinuierlich Wertkontinuierlich analog Abtastung Wertdiskret quantisiert Zeitdiskret abgetastet H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 20

Begriff digitales Signal Zeitkontinuierlich Wertkontinuierlich analog Wertdiskret quantisiert Zeitdiskret abgetastet digital H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 21

Begriff digitales System System, welches digitale Signale verarbeitet: Abtastung: zeitdiskret + wertdiskret d.h. nur bestimmte Werte zu bestimmten Zeitpunkten sind definiert Zeitpunkte (n): z.b. 0,1,2,3,4,5,6,7,8 Werte (x): z.b. 7,8,4,3,3,4,3,1,1 y = x(n), z.b. x, n: Natürliche Zahlen Gegenteil: kontinuierliches bzw. analoges Signal (jederzeit genauer Wert bestimmbar) t: kontinuierlicher Zeitwert x: Wert y = x(t) x, t: Rationale Zahlen H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 23

1. Mathematische Grundlagen Zahlensysteme Additions-, Stellenwertsysteme, Überführung Aussagen Zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengenlehre Begriffsdefinition Mengenoperationen H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 24

Zahlensysteme Römische Zahlen 106 = 100+5+1 => CVI => 3 Stellen?? Stellenwertsystem? Nein, keine 0 unterschiedliche Ziffern für 1 (I), 10 (X), 100 (L), 1000 (M) Links kleinere Zahl => Subtraktion!! MCDXIV = 1000+(-100+500)+10+(-1+5) = 1414 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 25

Zahlensysteme Übersicht 2 3 2 2 2 1 2 0 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 26

Zahlensysteme Übersicht H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 27

Zahlensysteme Diskrete Werte => Zahlenwerte Zahlensysteme => Stellenwertsysteme Zahlenwert= Summe aller Produkte (Ziffer*Stellenwert) Stellenwert = Basis (10) hoch Stelle Dezimalziffern: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 Basis: 10 (Zahl 10 im Dez.system) 123= 1*100+2*10+3*1= 1*10 2 +2*10 1 +3*10 0 Dualziffern: 0,1 Basis: 10 (Zahl 2 im Dualsystem) 101= 1*100+0*10+1*1= 1*10 10 +0*10 1 +1*10 0 Hexadezimalziffern: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F Basis: 10 ( Zahl 16 im Hex.system) 3AF= 3*100+A*10+F*1= 3*10 2 +A*10 1 +F*10 0 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 28

Zahlensysteme Zahlenwert der Dualzahl 0110 1010: Berechnung im Dezimalsystem: 0*2 7 + 1*2 6 + 1*2 5 + 0*2 4 + 1*2 3 + 0*2 2 + 1*2 1 +0*2 0 = 106 0*128 + 1*64 + 1*32 + 0*16 + 1*8 + 0*4 + 1*2 + 0*1 = 106 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 29

Zahlensysteme Zahlenwert der Dualzahl 0110 1010: Berechnung im Dezimalsystem: 0*2 7 + 1*2 6 + 1*2 5 + 0*2 4 + 1*2 3 + 0*2 2 + 1*2 1 +0*2 0 = 106 0*128 + 1*64 + 1*32 + 0*16 + 1*8 + 0*4 + 1*2 + 0*1 = 106 Wandlung in andere Zahlensysteme: 6AH 0110 1010 152 8 je 4 Bit je 3 Bit Hexadezimalzahl Dualzahl Oktalzahl Stellen wert 6*16+10*1 1*64+5*8+2*1 106 Dezimalzahl H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 30

Zahlensysteme Übersicht Name Basis Ziffern Beispiel Basis dezimal Binär/Dual 10 0;1 011001,11011 2 Oktal 10 0;1; ;7 31,66 8 Dezimal 10 0;1; ;9 25,84375 10 Hexadezimal 10 0;1; ;9;A;B; ;F 19,D8 16 Römisch 10???? MCDXIV ja ;-) Umwandlung von Zahlensystemen mittels Hornerschema (Division durch Stellenwert) H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 31

Werte in digitalen Systemen (Datentypen) Name Bedeutung Wertebereich Beispiel Interpretation Bit Wahrheitswert 0/1 oder true/false 1 true (Boolean) Byte Zahl, Befehl 00000000-11111111 11001001 C9 (hexadez.) Wort 2 Byte (0000 FFFF) 25AB 16 Bit Sample Doppelwort 4 Byte 00000000-FFFFFFFF 19D8CEAF 64-Bit Befehl Binärwerte (Dualzahlen) oft als hexadezimale Zahlen dargestellt Bit, Byte, Wort : rechnerinterne Struktur interpretierbar als Zahlen oder andere Datentypen (z.b. Musiksample) und Befehle H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 32

1. Mathematische Grundlagen Zahlensysteme Additions-, Stellenwertsysteme, Überführung Aussagen Zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengenlehre Begriffsdefinition Mengenoperationen H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 33

Mathematische Grundlagen Aussage Satz zur Beschreibung eines Sachverhalts besitzt Wahrheitswert wahr (w) oder falsch (f) (rechnerintern 1Bit, 0 oder 1) kein Wahrheitswert keine Aussage H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 34

siehe Arbeitsblätter Seite 35 Aussagen H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 35

Mathematische Grundlagen Zusammengesetzte Aussage gebildet mithilfe aussagenlogischer Ausdrücke: Wahrheitswerte w, f Aussagenvariable A, B, Syntax: Negation Ᾱ nicht auch /A bzw. A Konjunktion A Λ B und auch A * B Disjunktion A V B oder auch A + B Äquivalenz A B genau dann, wenn A=B Implikation A B wenn A, dann B H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 36

Mathematische Grundlagen Zusammengesetzte Aussage H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 38

Mathematische Grundlagen Aussagen => Prädikate Aussage = Individuum x + Prädikat p Prädikat: Eigenschaft p Abhängige Aussage:p(x) abhängig von Individuum x wahr oder falsch H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 39

Mathematische Grundlagen Abhängige Aussage H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 40

Mathematische Grundlagen Prädikate => Aussagen Quantisierung von Individuum x Allquantor x: für alle x gilt Existenzquantor Ǝx: es existiert mind. ein x Resultat: x ist quantisiert: w, f unabhängig von x Aussage x (p(x)) Ǝx (p(x)) H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 41

1. Mathematische Grundlagen Zahlensysteme Additions-, Stellenwertsysteme, Überführung Aussagen Zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengenlehre Begriffsdefinition Mengenoperationen H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 42

Mengendefinition Mathematische Grundlagen Mengen mithilfe von Aussagen b (bϵb p(b)) mithilfe von Prädikaten B = {b I p(b)} durch Aufzählung ihrer Elemente B = {b 0, b 1, b 2 } H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 43

Mathematische Grundlagen Mengen Mächtigkeit Die leere Menge Teilmenge (B von C) B B C geordnete Mengen (Tupel) [ b1, b0 ] Mengenoperationen: Komplement /, Schnitt, Vereinigung Potenzmenge (Menge aller Teilmengen) Mengenprodukt (Menge von Tupeln ) P(M) B x C H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 44

Mathematische Grundlagen Mengen (Arbeitsblätter S. 39) H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 45

Venn-Diagramme zur Verdeutlichung H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 47

Das war s für heute Viel Spaß beim Wiederholen! Arbeitsblätter Mathematische Grundlagen Internet Buch Schaltsysteme Kapitel 2 H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 48