Erwartungswert als Integral

Ähnliche Dokumente
1.3 Zufallsvariablen

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Aufgaben zu Kapitel 0

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016

4 Messbare Funktionen

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457.

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Serie 2 Lösungsvorschläge

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt

Reelle Zufallsvariablen

Lösungen zu Übungsblatt 9

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen

Erwartungswert. j=1. Beweis. Wegen der Voraussetzung nimmt die Zufallsvariable X nur endlich

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Maße auf Produkträumen

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

Kapitel 8: Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

12 Erwartungswerte. Erwartungswerte 111. Überblick

ERWARTUNGSWERT. ABSOLUT STETIGE VERTEILUNGEN

KAPITEL 5. Erwartungswert

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

A. Maß- und Integrationstheorie

2 Allgemeine Integrationstheorie

Folgen und Reihen von Funktionen

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Varianz und Kovarianz

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsraume

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Einführung und Grundlagen

7 Bedingte Erwartungswerte und Bedingte Verteilungen

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Metrische äußere Maße, Borel-Maße

Lebesgue-Integral und L p -Räume

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

Ferienkurs zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Strassen Type Theorems Proseminar Stochastik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik

1 Multivariate Zufallsvariablen

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Zufallsvariablen [random variable]

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Satz von Borel-Cantelli. Limes inferior von Mengen. Limes superior von Mengen. Stetigkeit. Konvergenz von Zufallsvariablen. Kolmogorow-Ungleichung

σ-algebren, Definition des Maßraums

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler

9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben

1 Konvergenz im p ten Mittel

Zufallsvariablen: Die allgemeine Definition

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Analysis I - Stetige Funktionen

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Charakteristische Funktionen

Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé

Mathematik III. Vorlesung 74. Folgerungen aus dem Satz von Fubini. (( 1 3 x3 1 2 x2 y +2y 3 x) 1 2)dy. ( y +2y y +4y3 )dy

Wahrscheinlichkeitstheorie

Stochastische Prozesse

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

3.5 Glattheit von Funktionen und asymptotisches Verhalten der Fourierkoeffizienten

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91

Analysis III Wintersemester 2003/2004. W. Ebeling

Inverse Fourier Transformation

Unabhängige Zufallsvariablen

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

2. Integration. {x : f(x) <a+ 1 n }

Mathematische Ökonometrie

2.6 Der Satz von Fubini

Transkript:

Erwartungswert als Integral Anton Klimovsky Gemischte ZVen, allgemeine ZVen, Erwartungswert für allgemeine ZVen, Lebesgue-Integral bzgl. WMaß, Eigenschaften des Integrals, Lebesgue-Maß, Lebesgue-Integral auf R. Gemischte ZVen Frage. Was ist der Ergebnis der Addition von einer diskreten und einer stetigen ZVen? Definition 0.1 (gemischte ZV). Sei X eine ZV auf dem WRaum (Ω, A, P). Sei D R höchstens abzählbar und sei S R. Wir sagen, dass Z eine gemischte ZV ist, falls (a) [Diskrete Komponente] P{X D} (0, 1). (b) [Stetige Komponente] Für alle Intervalle (a, b) R gilt P{X (a, b) S} = b a f (x)dx, wobei f : S R + eine integrierbare Funktion ist. Eine natürliche Definition des Erwartungswerts von Z ist E[X] = xp{x = x} + x f (x)dx. (1) x D S Lemma 0.1. Sei X eine gemischte ZV. Sei D und S wie in der Definition 0.1. Wir definieren P{X D} =: p. Dann gilt f (x)dx = 1 p. (2) S Definition 0.2 (Partielle Dichte). Die Funktion f : S R wird die partielle Dichte gennant. Frage. Können wir die zwei Summanden in (1) unter einem Dach bringen? Allgemeine reelwertige ZVen Wir erinnern uns an die folgende Definition. Definition 0.3 (Verteilungsfunktion). Sei F : R R mit (a) F ist monoton nicht fallend. (b) lim x F(x) = 0 und lim x + F(x) = 1. (c) F ist rechtsstetig, d.h. lim ε +0 F(x + ε) = F(x).

erwartungswert als integral 2 Wir sagen, dass F eine Verteilungsfunktion ist. Definition 0.4 (Verallgemeinerte inverse Funktion). Sei F monoton nicht fallend. Wir sagen, dass die Funktion F 1 (y) = inf{x R: F(x) y} (3) die verallgemeinerte inverse Funktion 1 von F ist. Theorem 0.1 (Eigenschaften der verallgemeinerten inversen Fuktion). Sei F : R [0, 1] eine Verteilungsfunktion. Dann gilt 1 Alternativ sagt man: Quantilfunktion (a) F 1 ist monoton nicht fallend. (b) F 1 (F(x)) x. (c) F(F 1 (y)) y. (d) [Linksstetigkeit] F 1 (y ) = F 1 (y). (e) [Limite von rechts] F 1 (y+) = inf{x R: F(x) > y}. Beweis. Folgt direkt aus der Definition. Z.b. (c) Für den Wert x := F 1 (y) gilt F(x) y. Definition 0.5 (Quantile). Sei F : R [0, 1] eine Verteilungsfunktion. Wir sagen, dass F 1 (q) das q-quantil von F ist. Theorem 0.2 (Universalität der Gleichverteilung). Sei F : R [0, 1] eine Verteilungsfunktion. Sei U Uniform(0, 1) eine ZV auf WRaum (Ω, A, P). Dann gilt X := F 1 (U) (4) ist eine ZV auf (Ω, A, P) mit der Verteilungsfunktion F. In worten besagt das Theorem 0.2, dass wenn wir die Verteilungsfunktion F einer ZV X kennen, dann können wir eine ZV mit dieser Verteilungsfunktion mit Hilfe von gleichverteilten ZVen erzeugen. So mit können wir relativ unkompliziert die ZVen mit einer beliebigen Verteilung auf dem Rechner simulieren. 2 Frage. Wie definiert man den Erwartungswert einer ZV mit (4)? 2 Vorausgesetzt, dass wir die Verteilungsfunktion F ausrechnen können.

erwartungswert als integral 3 Erwartungswert als Lebesgue-Integral Sei X eine allgemeine ZV auf dem WRaum (Ω, A, P). Wir möchten den Erwartungswert von X als Integral von X bzgl. P definieren E[X] = Ω X(ω) }{{} Realisierung von X P(dω) }{{}. infinitesimale Wahrscheinlichkeit von ω Informelle Idee. Auf der rechten Seite steht eine infinitesimale gewichtete Summe von den Realisierungen der ZV X(ω) gewichtet mit den infinitesimalen Wahrscheinlichkeiten, dass diese Realisierung auftritt P(dω). Dies ist in Einklang mit unseren vorherigen Definitionen (1). (5) Das Integral auf der rechten Seite von (5) is kein Riemann sches Integral, weil wir integrieren über die Menge Ω, die nicht unbedingt eine Untermenge von R n sein soll. Frage. Wie definiert man denn genau die infinitesimale Summe auf der rechten Seite von (5) für allgemeine ZVen? Definition 0.6 (Elementare ZVen). Sei (Ω, A, P) ein WRaum. Sei {x i } i=1 n R, {A i} i=1 n A. Ist X = so sagen wir, dass X eine elementare ZV ist. n x i 1 Ai, (6) i=1 Lemma 0.2 (Approximation durch elementare ZV). Sei X : Ω R + eine nicht negative ZV. Dann existiert eine monoton wachsende Folge von nicht negativen ZVen {X n } n=1, so dass lim X n(ω) = sup X n (ω) = X(ω) punktweise für alle ω Ω. (7) n Beweis. Sei n N X n := n2 n k 1 2 k=1 n 1 k 1 2 n X< k + n1 X n. (8) 2 n Die Folge {X n } n=1 ist monoton wachsend, weil die Zerlegung immer feiner für n wird. Zudem gilt und X n X, n N. (9) lim X n(ω) = X(ω), ω Ω. (10) n

erwartungswert als integral 4 Definition 0.7 (Erwartungswert für allgemeine ZVen). Sei X eine ZV auf (Ω, A, P). Definiere S := X(Ω). In Worten ist S der Wertebereich von X. (a) (Erwartungswert für elementare ZV) Falls S endlich ist, definiere 3 E[X] := xp{x = x}. (11) x S (b) (Erwartungswert für nicht negative ZV) Falls S R +, definiere E[X] := sup{e[y] Y : Ω R +, Y(Ω) <, ω Ω : 0 Y(ω) X(ω)}. In Wörtern steht auf der rechten Seite von (12) das Supremum von Erwartungswerten aller elementaren ZVen Y, die punktweise von X majorisiert sind (s. Abbildung 2, rot). (c) (Erwartungswert für allgemeine ZV) Für allgemeine S R definiere (12) Abbildung 1: Henri Lebesgue (1875 1941) französischer Mathematiker. 3 Dies ist nicht anderes als Erwartungswert einer diskreten ZV. E[X] := E[X + ] E[X ], (13) wobei X + := ( X + X)/2 und X := ( X X)/2. Hier wird angenommen, dass zu mindestens ein von den beiden Integralen E[X + ] und E[X ] endlich ist, so dass wir keine -Situation in (13) bekommen. Definition 0.8 (Lebesgue-Integral). Definition 0.7 kann man als die Definition vom Integral auf der rechten Seite von (11) verstehen. Wir sagen, dass dies der Lebesgue-Integral bzgl. Wahrscheinlichkeitsmaß P ist. Theorem 0.3 (Eigenschaften vom allgemeinen Erwartungswert). Es gilt (Linearität) E[αX + βy] = αe[x] + βe[y]. Abbildung 2: Illustration der Grenzwertbildung beim Riemann-Integral (blau) und beim Lebesgue-Integral (rot). (Monotonie) E[X] E[Y], falls X Y. (Monotone Stetigkeit) 0 X 1 X 2... X n... E[lim n X n ] = lim n E[X n ]. (Majorisierte Konvergenz) Sei lim n X n = X f.s. und X n Y, wobei Y eine ZV mit E[Y] < ist 4. Dann gilt lim n E[X n ] = E[X ]. (Unempfindlichkeit) Sei X, Y zwei ZVen mit X = Y f.s. Dann gilt E[X] = E[Y]. (Produktformel) Sei X und Y zwei unabhängige ZV. Dann gilt E[XY] = E[X]E[Y]. Beweis. Viele von den Aussagen kann man zuerst für die elementare ZVen nachprüfen. Beliebige ZVen kann man dann mit den elementaren approximiren. 4 Die ZV Y heißt die integrierbare Majorante für die Folge {X n } n=1.

erwartungswert als integral 5 Zusammenhang mit dem Riemann-Integral Im Riemann-Integral betrachten wir die feine Zerlegungen des Definitionsbereichs der integrierbaren Funktion (s. Abbildung 2, blau). Deswegen können wir nur die Funktionen des reelwertigen Arguments integrieren. Im Lebesgue-Integral betrachten wir feine Zerlegungen des Wertebereichs. In der Tat definiert jede diskrete ZV Y aus (12) die endliche Zerlegung Ω = y Y(Ω) Y 1 (y). (14) Der entsprechende approximierende Integral ist dann Y(ω)P(dω) = E[Y] = ( ) yp Y 1 (y). (15) y Y(Ω) S. Abbildung 2, rot. Somit können wir Funktionen X : Ω R auf den Abstrakten Mengen Ω integrieren, die mit einem (Wahrscheinlichkeits)maß P ausgestattet sind. Theorem 0.4 (Lebesgue-Integral verallgemeinert Riemann-Integral). Sei X eine gleichverteilte auf [0, 1] ZV auf dem WRaum (Ω, A, P). Sei f : [0, 1] R eine absolut Riemann-integrierbare Funktion. Dann gilt E[ f (X)] = 1 0 f (x)dx. (16) Theorem 0.5 (Kriterium der Riemann-integrierbarkeit). Sei f : [0, 1] R beschränkt. Funktion f ist Riemann-integrierbar dann und nur dann, wenn f fast überall auf [0, 1] stetig ist. Example 0.1 (Dirichlet-Funktion). Funktion f : [0, 1] [0, 1] mit f (x) = 1 Q (x) heißt Dirichlet-Funktion. Diese ist nirgendwo stetig (Warum?). Somit ist sie nicht Riemann-integrierbar. Allerdings ist sie sehr wohl Lebesgue-integrierbar: E[ f (X)] = 0, da f (X) = 0 f.s. Theorem 0.6 (alle beschränke ZVen sind Lebesgue-integrierbar). Sei X eine ZV auf (Ω, A, P), die beschränkt ist: X < c. Dann existiert E[X] und E[X] < c. (17) Abbildung 3: Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805-1859) deutscher Mathematiker. Bildmaß Definition 0.9 (Borel-σ-Algebra). Die Borel-Algebra ist die kleinste σ-algebra B auf [0, 1], die alle Intervalle (a, b) [0, 1] enthält. Abbildung 4: Émile Borel (1871-1956) französischer Mathematiker und Politiker.

erwartungswert als integral 6 Definition 0.10 (Bildmaß). Sei X eine ZV auf (Ω, A, P). Betrachte (R, B, P X ), wobei B ist die Borel-σ-Algebra auf R und P X (B) := P{X 1 (B)}, B B. (18) Wir sagen, dass P X das Bildmaß von P unter X ist. Definition 0.11 (Lebesgue-Maß). Sei X eine ZV auf (Ω, A, P), die gleichverteilt auf [0, 1] ist. Ist (R, B, P X ) das Bildmaß von P unter X, so sagen wir, dass P X ein Lebesgue-Maß auf [0, 1] ist. Theorem 0.7 (Transformationsformel). Sei X eine ZV und f : R R eine Borel-messbare (s. Definition 0.14) Funktion. Sei Y(ω) := f (X(ω)). Dann gilt, dass Y eine ZV ist und E[Y] = f (x)p X (dx), wobei P X das Bildmaß von X ist (s. Definition 0.10). Notation. Eine Interpretation von (5) is das folgende Lebesgue- Stiltjes-Integral bzgl. der Verteilungsfunktion von X E[X] = + xdf X (x) = + xf X (dx) (19) Allgemeiner benutzt man für eine beschränkte B R -messbare Funktion g : R R und A B R die folgende Schreibweise g(x)df X (x) = g(x)f X (dx)e[g(x)]. (20) A A Theorem 0.8. Sei F : R [0, 1] eine Verteilungsfunktion. Dann existiert das eindeutige WMaß auf (R, B R ) mit der Eigenschaft P(a, b] = F(b) F(a), a, b R. (21) Lebesgue-Maß und -Integral auf R Das Lebesgue-Maß und die Borel-Algebra kann man auf die ganze reelle Axe R sehr leicht erweitern. Definition 0.12 (Lebesgue-Maß auf R). wobei µ(a) := P X (A [k, k + 1)), A B R, (22) k Z B R := {B R: (B k) [0, 1] B, k Z}. (23) Wir sagen, dass µ : B R das Lebesgue-Maß auf R ist. Bemerkung. So-definiertes Maß ist kein Wahrscheinlichkeitsmaß auf R mehr, da µ(r) =.

erwartungswert als integral 7 Proposition 0.1. Sei µ das Lebesgue-Maß auf R. Dann gilt (a) (Lengemaß) µ([a, b]) = b a. (b) (Translationsinvarianz) µ(a) = µ(a + A) für A B R, a R. Man kann den Begriff einer ZV wie folgt erweitern. Definition 0.13 (Borel-messbare Funktion). Ist f : R R eine Funktion mit B B : f 1 (B) B, (24) so sagen wir, dass f eine Borel-messbare Funktion 5 ist. Definition 0.14 (Lebesgue-Integral bzgl. Lebesgue-Maß auf R). Sei f : R R eine Borel-messbare Funktion. Sei R f (x)µ(dx) := E[ f (k + X)], (25) k Z 5 Dies ist eine Verallgemeinerung der Definition einer ZV. Zu Erinnerung: X : R R ist eine ZV auf dem WRaum (Ω, A, P), falls {X x} = X 1 ((, x]) A für alle x R. wobei X ist die gleichverteilte auf [0, 1] ZV. Falls die Reihe auf der rechten Seite von (25) absolut konvergiert, sagen wir dass (25) der Lebesgue- Integral von f bzgl. Lebesgue-Maß ist. Literatur