Projektorientierter Unterricht

Ähnliche Dokumente
Didaktisches Konzept

Konzept des Offenen Unterrichts an der IGS Wedemark. Inhalt

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Hamburger Notebook-Mode lversuch SEMIK

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Evaluation: Individuelle Lernzeit

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Kompetenzbewertung - Biologie

Die Trickboxx im Klassenzimmer kurze Filme selbst gedreht

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Konzeption von fächerverbindendem, fächerübergreifenden Unterricht und Projektunterricht. (Stand: 30. Juni 2014)

Das Projekt Verantwortung

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Wir bieten: Wir erwarten:

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Bewertung von Projektkompetenz

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Primarschule Arnkielstraße

Beobachtung von Kunstunterricht

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Entwicklungsplan VS Meisenweg

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

Abschlussprüfung an Realschulen

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Kerncurricula und Materialien

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Intention. Rechtsgrundlage

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Colegio Alemán Madrid Fax:

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Auswertung der Projektwoche im Oktober 2004

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Teamentwicklung im Klassenraum

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Leitbild Grundschule

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Praxistag an der IGS Edigheim

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Methoden- und Evaluationskonzept

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

PIT - Prävention im Team Kriminalpräventiver Unterricht an Schulen

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Transkript:

Projektorientierter Unterricht in der 7. Jahrgangsstufe an der IGS Wedemark 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 1

Zum Begriff Projekt, bzw. projektorientierter Unterricht Projekt im engeren Sinn meint Selbstbestimmung : - in der Themenwahl - wie das Thema behandelt wird - bei der Gestaltung des Ergebnisses das ist im normalen Unterrichtsalltag selten umsetzbar, daher machen wir uns auf den Weg zu einem projektorientierten Unterricht 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 2

Einbettung in das Schulprogramm Aus unserem Leitbild Persönlichkeitsbildung Stärkung der Persönlichkeit befähigen zu Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und sozialer Kompetenz Lernen und Lehren Stärken zu entwickeln Lernfreude und Leistungsbereitschaft fördern Lehrkräfte als Lernbegleiter Individualität und Autonomiebedürfnis achten Lehrkräfte als Lernende. Praktische Umsetzung binnendifferenzierender Unterricht bis inkl. Jahrgang 8 in allen Fächern Wochenplanarbeit in 5 und 6 projektorientierter Unterricht in 7 und 8 Experten und außerschulischen Lernorten Projektwochen/-tage 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 3

schülerzentrierte Arbeitsform eigenständiges, selbstverantwortliches Arbeiten Motivation und Interesse entwickeln individuelle Lernprozesse stärken Planungskompetenz Selbstmanagement Soziales Lernen in der Kleingruppe Präsentationskompetenz Reflexionskompetenz Organisationskompetenz individuelle Zeitmanagement Ziele der projektorientierten gemäß der Curricularen Vorgaben der Fächer aus AWT Fingergeschick, sorgfältige Arbeitsausführung und fachlichhandwerkliche Kompetenzen Lernen mit Herz, Hand und Verstand Arbeit 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 4

Beteiligte Fächer Gesellschaftslehre Musik Kunst AWT Textiles Gestalten AWT Metalltechnik O.ä. zu einem Oberthema - z.b. Mittelalter werden die Vorgaben aus den Curricula umgesetzt = 3 Stunden Projekt z.b. freitags im Block 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 5

3 Makrophase über das Schuljahr Einführung Einführung in die Teamarbeit Schulung von Kommunikati ons- und Planungskom petenz Projektphase Aufeinanderfolgend vier bis fünf Projektphasen in jeweils neu zusammengelosten Dreierteams Präsentation und Reflexion Präsentation der Ergebnisse und Reflexion der Teamarbeit und Kommunikation Ca. 6 Sitzungen Bis nach den Osterferien Bis Sommerferien 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 6

Organisation der Projektphase dreistündiger Projektunterricht 5 Stgr. = 6 Projektlehrkräfte plus Unterstützer 6 Unterthemen: (AWT in 15-er Gruppen z.b. Mode, Musik, Modellbau, Schreiben, Münzen gießen) Fünfwochenrhythmus, fünf Wechsel Am Ende Gesamtpräsentation aller Ergebnisse = Tag der offenen Tür Dann Aufarbeiten der Erfahrungen an 7 Freitagen (z.b. Kommunikation, Team, Zeitplanung, ) 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 7

Fahrplan durchs Schuljahr 7.1 Musik 7.1 Mode 7.1 Schreiben 7.2 Mode 7.2 Schreiben 7.2 Modellbau Stadt 7.3 Schreiben 7.3 Modellbau Stadt 7.3 Münzen gießen 7.4 Modellbau Stadt 7.4 Münzen gießen 7.4 Musik Präsentation der Ergebnisse am Tag der offenen Tür 7.5 Münzen gießen 7.5 Musik 7.5 Mode Module zur Unterrichtsentwicklung : Teamentwicklung, Zeitplanung, Kommunikation = mit direkten Folgen für die Arbeit in den Tischgruppen 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 8

Ablauf eines Projektmoduls Pflichtmodul Ca. 3 Stunden = 1 Freitag Vermittlung von Kernkompetenzen Basics z.b. durch Unterrichtsgang, Film, Filme zum Thema Besuch des Historischen Museums in Hannover Gesellebuch Gesellschaft bewusst Wahlmodule Ca. 12 Stunden = 4 Freitage Präsentations- /Reflexionsphase 1 Freitag = 3 Stunden Von L. vorgegebene und eigene Themen für geloste Dreiergruppen Material bringen S. selbst mit, Kleingruppenarbeiten zu Unterthemen/Modellen Vorbereitung der Präsentation S. stellen Ergebnisse vor, S. reflektieren die Lernerfahrungen aus der Projektarbeit (mdl. u. schriftl.) projektintern 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 9

Bilder aus den Projekten Gesellschaftslehre Modellbau einer mittelalterlichen Stadt/Hauses Musik Funktionsweise und Bau eines mittelalterlichen Instruments 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 10

Bilder aus den Projekten Kunst Schreiben wie im Mittelalter AWT Textil Mode im Mittelalter 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 11

Bilder aus den Projekten AWT Metalltechnik Münzen gießen 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 12

Schwerpunkte der Bewertung Arbeitsplanung: das sorgfältige Führen eines Projektheftes Präsentieren eines Produkts Arbeit in nicht selbstgewählten Arbeitsgruppen 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 13

3 Schwerpunkte der Bewertung Projektheft Sorgfältiges Notieren der Arbeitsplanung Planung Durchführung Reflexion Gestaltung und Strukturierung der Heftseiten Zitate von Schülerinnen und Schülern Ich fand gut, dass wir alles reinschreiben konnten wie ein Tagebuch Das Führen eines Projektheftes fand ich gut, weil man ehrlich sein musste Als Verbesserung für mein nächste Heft nehme ich mir vor, ordentlicher zu schreiben 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 14

Bewertung Präsentation des Produkts Zitate von Schülerinnen und Schülern als Gemeinschaftsaufgabe in angemessener Länge und Form Zuhörerorientierung Ich bin sehr zufrieden, weil bei uns alles so geklappt hat, wie wir es geplant hatten Wir sind zufrieden, weil jeder Informationen mitgebracht hat 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 15

Arbeit in nicht selbstgewählten Arbeitsgruppen Dreiergruppen werden zu Beginn der Arbeit gelost Bedeutung der Zusammenarbeit wird von Lehrkraft besonders betont Alle sind für den Prozess und das Produkt gleich verantwortlich Zitate von Schülern: Ich habe gelernt, dass man auch als Mädchen mit zwei Jungen zusammenarbeiten kann Wir haben gelernt, dass man sich absprechen muss, wenn einer weggeht sonst wissen die anderen nicht wie es weitergeht. 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 16

Bedeutung der Reflexion Nach jeder Stunde schriftliche Reflexion bezogen auf die 3 Schwerpunkte durch diktierte Fragen kleinschrittig, eng betreut und schriftlich Am Ende: kritische Reflexion des gesamten Prozess der Arbeit 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 17