Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller

Ähnliche Dokumente
Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller

0.3.1 Makroskop. Eigenschaften der Materie. fest

Bohr sches Atommodell

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 5,

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

44. Lektion: Stehende Wellen

Variationstheoreme und ihre Anwendungen

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Klassifizierung der Verteilungen. Streuung der diskreten Verteilung

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Abgabetermin

6. Übung - Differenzengleichungen

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

Frage: Was ist die wahrscheinlichste Verteilung von Teilchen auf verschiedene Energien bei vorgegebener Temperatur?

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Röntgenaufnahme der Hand seiner Frau; Ganzkörperröntgenbild eines Menschen

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Physikalisches Praktikum I

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Strahlenphysik Grundlagen

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Zinsratenmodelle in stetiger Zeit: Teil II

Klausur -Informationen

Physik für Mediziner Radioaktivität

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

Einführung in die Kernphysik

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

Optische Systeme (4. Vorlesung)

Versuch 1.2: Radioaktivität

Nennenswertes zur Stetigkeit

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

NR Natürliche Radioaktivität

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung

2. Einführung in die Geometrische Optik

Ableitungen der δ-funktion

Stochastisches Integral

1 Vollständige Induktion

Folgen und Reihen Glege 03/01

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Physikalisches Praktikum I

5-1 Elementare Zahlentheorie

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Die Lösung der Rekursion. mit a, c, d R >0, b N >0 verhält sich so:

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

425 Polarisationszustand des Lichtes

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Transkript:

Warum ist es iteressat? Mediziische Aweduge der radioaktive Strahluge: Isotoe, Radioaktive Zerfälle ud Strahluge -- Diagostik (Isotoediagostik) -- Theraie (Strahletheraie) Pharmazeutische Aweduge: -- Pharmakokietische Utersuchuge L. Smeller Biohysik für Pharmazeute II 016/17 Vorlesug 1 10-10 m Aufbau des Atoms 10-15 m Elektroeschale =>chemische Eigeschafte Atomker: => Radioaktivität Aufbau des Atomkeres Ladug Masse Proto 1 e 1 a.u. Neutro 0 1 a.u. A (Massezahl) = Protoezahl Neutroezahl Z (Ordugszahl) = Protoezahl 99 Nukleo: 43 Proto és 56 Neutro 99 Tc 43

Stabilität des Atomkeres Coulomb-Kraft Abstoßug zw. Protoe destabilisiert Kerkraft Ladugsuabhägig stabilisiert kurze Reichweite Diskrete Eergieiveaus E Isotoe Atomkere mit gleicher Ordugszahl aber uterschiedlicher Massezahl => gleiche Protoezahl uterschiedliche Neutroezahl Variate des gleiche Elemetes => Chemische Eigeschafte sid idetisch! Pl: 18 F 9 19 F 9 0 F 9 Tyische Übergagseergieverte: eiige MeV istabil (radioaktiv) stabil istabil (radioaktiv) Isoto <-> radioaktives Isoto Isototabelle Isototabelle (Abschitt)

Zerfalle ud radioaktive Strahluge 4 α - Zerfall α - Teilche = He Atomker β -Zerfall: β - β β - Teilche = Elektro β Teilche = Positro α - Zerfall Hierbei trete 4 He Atomkere aus dem Atomker aus. Damit erhöht sich die Stabilität des Keres Massezahl 4 Ordugszahl A Z X A 4 Y 4 Z α K-Eifag charakteristische Rötgestrahlug zb. : 88 Ra 86 R 6 4 α Isomere Kerumwadlug γ-strahlug Eeergiesektrum: Liiesektrum E α ~MeV N α E α Neutroeüberschuss 0 1 β = β = e ν A Z X β - Zerfall 1 0 β ν 1 0 1 A Z bleibt im Atomker β -Strahlug 1Y 1 zb : 0 1 Kotiuierliches Eergiesektrum β ν trete aus N β zb: 0 9 F 3 15 P 59 6 Fe 131 53 I 3 3 0 15 P 16S 1β ν E max E β β - Zerfall 1 1 0 1 A 0 Z 1Y 1β ν 1 0 β ν Protoeüberschuss bleibt im Atomker A Z e ν X zb : β Strahlug trete aus l: Kotiuierliches Eergiesektrum 11 6C 15 8O 18 9 F 5 6 Fe 30 30 0 15 P 14Si 1β ν

Promte γ-strahlug Nach dem Zerfall ka die Aordug der Nukleoe eergetisch ugüstig sei Umorde der Nukleoe: ei iedrigeres Eergieiveau wird erreicht, (z.b. weiger coulombsche Abstoßug) => die überflüssige Eergie wird i Form vo γ-strahlug ausgestrahlt. E α or β γ Protoezahl u. Neutroezahl sid uverädert! Isomere Kerumwadlug We die Umorde icht eifach vor sich gehe ka, etsteht γ-strahlug icht sofort, soder erst ach eier gut messbare Zeit. Die zwei Prozesse (α oder β Zerfall, γ-strahlugsemissio) köe seariert werde. Ma ka ei reies γ-strahle Isoto herstelle! => Isotoediagostik zb: 99m Tc 99 β 99 γ 4 Mo 43Tc m 99 43 66 h 6 h Tc K-Eifag Beisiele Rtg

A = dn dt Aktivität = ΔN Δt N = Azahl der Zerfallsfähige Atomkere t = Zeit ΔN die Azahl der währed Δt Zeit zerfallee Atomkere Eiheit: Becquerel Bq 1 Bq= 1 Zerfall/sec Bq, kbq, MBq, GBq, TBq ΔN ~ N dn dt Lösug: N 0 = λn Zerfallsgesetz λ: Zerfallskostate Zerfallswahrscheilichkeit[1/s] 1/λ=τ Zeit! durchschiittlicher Lebesdauer Differetialgleichug N N Azahl der zerfallsfächige Kere λt ( t) = N 0 e Exoetialfuktio! Azahl der zerfallsfächige Kere am Afag (t=0) Zerfallsgesetz Beisiel N 0 e N 0 N 0 N 0 4 N N λt ( t) = N0e = N0 T τ l 0,693 T = = λ λ T t T λ Zerfallskostate T Halbwertszeit Theoretisch erreicht es ie 0! t Sei N 0 =10000 λ=0,1 1 / S ach 1 sec: 9000 (10000x0,1=1000 sid zerfalle) ach sec: 8100 (9000x0,1=900 sid zerfalle) ach 3 sec: 790 (8100x0,1=810 sid zerfalle) ach 4 sec: 6561 (790x0,1=79 sid zerfalle).

Beisiel Zeitliche Äderug der Aktivität Sei N 0 =10000 λ=0,1 1 / S 1 sec 9000 sec 8100 3 sec 790 4 sec 6561. Az. d. zerfallsf. Kere Zeit [s] Λ 0 e Λ 0 Λ 0 Λ 0 4 Λ T τ A λt ( t) = A0e = A0 T Äderug wie bei N! Theoretisch erreicht es ie 0! t t T ca. 10 T => zerfällt auf 1/1000 Teil! Eiige Beisiele für Halbwertszeit 3 Th 1,4 10 10 J 38 U 4,5 10 9 J 40 K 1,3 10 9 J 14 C 5736 J 137 Cs 30 J 3 H 1,3 J Nicht auswedig lere! 60 Co 5,3 J 59 Fe 1,5 M 56 Cr 1 M (8 T) 131 I 8 T 99m Tc 6 h 18 F 110 mi 11 C 0 mi 15 O mi Th,8 ms Teilcheeergie Gemesse i Elektroevolt (ev). ev = Ladug eies Elektros X 1 Volt = 1,6 10-19 J Tyische Teilcheeergiewerte (die bei Kerumwadluge freigesetzte Eerie) bewege sich i MeV Grösseorduge. α ud β: E = E ki je höher ist die Teicheeergie desto größer Reichweite

Absortio vo radioaktive Strahluge Schwächug der geladee Teilche α β β γ Rtg habe elektrische Ladug ugeladee Teilcehe (elektromagetische Strahlug) Ioisiere: ihre Eergie wird auf eiem bestimmte Weg verbraucht Reichweite α β Lieare Eergieübertragug (LET, Liear Eergy Trasfer) LET = (lieare Ioedichte). (zur Ioisatio otwedige Eergie) Reichweite Lieare Ioedichte für ei α-teilche i Luft Ioeaar cm α-teiche i Luft eiige cm i Gewebe 0,01-0,1 mm β -Teilche i Luft m i Gewebe cm N N Bragg Sitze 7 Abstad Abstad

β -Strahlug Eisteische Formel: Aihilatio γ E=mc β e Eergi Masse Equivalez! γ Umwadlug Mediziische Awedug: Positro Emisiostomograhie (PET) Wechselwirkug der Rötge- ud Gamma-Strahlug mit der Materie Photoelektrischer Effekt 31 3

Comto Effekt Paarbildug 33 34 Elastische Streuug Schwächug der γ- ud Rötgestrahlug J 0 J J = J e 0 μ x J 0 J J 0 / 35 J 0 /4 Keie Reichweite! J 0 /8 0 D D 3D x x 1/10 =3,33 D x 1/1000 =10 D

J 0 J 0 J D D x J = J 0 e μ x μ: (liearer) Schwächugskoeffiziet Maßeiheit: 1/m, 1/cm 1 δ = μ Eidrigstiefe Die Itesität sikt auf de e-te Teil des Afagswertes ( 37%) Schwächug der γ- ud Rötgestrahlug μ(stoffart, Dichte, Eergie der Strahlug) =μ(stoffart,ρ,e foto ) ρ μ m = μ ρ Masseschwächugskoeffiziet Maßeiheit: cm /g 38 Masseschwächugskoeffiziet: μ = m μ ρ μ m =τ m σ m κ m τ m =cλ 3 Z 3