Inhaltsübersicht. Erster Teil: Schuldverträge

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Art des Ersatzes. Sachschäden Gesetz: Wiederherstellung Praktisch die Regel: Ersatz der Reparaturkosten

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Verschulden. SS 2009 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 72. Art des Ersatzes

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

BGB - Schuldrecht Besonderer Teil

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Seite Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V


Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Eisenbahn und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz (EKHG)

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

Allgemeine Anspruchsgrundlagen

Leasing, Factoring & Mezzanin

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Bereicherungsrecht. Typen der Bereicherungsansprüche

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen 1. Einleitung 2. Die Bedeutung der Zeit im Rechtsverkehr das Rechtsinstitut der Verjährung

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

MANZSCHE KURZLEHRBUCH-REIHE

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

AchSo! Schuldrecht II. Gesetzliche Schuldverhältnisse - Materielles Recht & Klausurenlehre. Lernen mit Fällen. von Winfried Schwabe.

Geschäftsführer im Konzern

Handbuch Kraftfahrzeug-Leasing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis Der Grundstückskaufvertrag und seine Vorbereitung 25

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften

Inhaltsverzeichnis zu:

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsverzeichnis Endigung durch Untergang der Bestandsache Endigung durch allgemeine vertragsrechtliche Endigungsgründe

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

GmbH-Geschäftsführer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Die Änderung der Haftungsgrundsätze im Fracht-, Speditions- und Lagerrecht durch das Transportrechtsreformgesetz

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten

vvw Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung Versicherungswissenschaft in Berlin von Dr. Jùrgen Jaskolla Heft26

Dritter Abschnitt Schiffsüberlassungsverträge

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610)


Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS Detaillierte Gliederung

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Das liechtensteinische Mietrecht unter besonderer Berücksichtigung des Mieterschutzes

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

JACOBI WINTER DEVENTER

Weitere Informationen unter

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

BGB Allgemeiner Teil

Die Geschichte des Mietrechts Die Grundlagen des Mietrechts... 14

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL - VERTRAGSVERHÄLTNISSE. Der Trödelvertrag. Christian Rabl. Christian Rabl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII

vertrags- & haftungsrecht II gesetzliche schuldverhältnisse Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien proksch@law.tuwien.ac.

Rechte/Pflichten des Hinterlegers: Sofern entgeltlich: Zahlung des Verwahrungsentgeltes

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Abkürzungsverzeichnis...XII Literatur- und Quellenverzeichnis... XVI Stichwortverzeichnis

Die Abnahme von Bauleistungen

Werkvertrag. als Auftragnehmer

INHALTSVERZEICHNIS Seite

Mein Recht bei Prüfungen

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Schutz Dritter. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 8. Einheit. Haftung des Sachverständigen Verschuldensmaßstab

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Transkript:

Inhaltsübersicht Erster Teil: Schuldverträge 1 Tausch- und Kaufvertrag...................... 1 2 Schenkungsvertrag......................... 22 3 Werkvertrag............................ 26 4 Dienstvertrag........................... 37 5 Auftrag.............................. 41 6 Verwahrungsvertrag........................ 48 7 Leihvertrag............................ 58 8 Bestandvertrag........................... 64 9 Darlehen............................. 117 10 Wette und Spiel.......................... 124 11 Leibrentenvertrag......................... 128 12 Gesellschaft bürgerlichen Rechts.................. 131 Zweiter Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse 13 Schadenersatzrecht, allgemeiner Teil............... 145 14 Schadenersatzrecht, besonderer Teil............... 179 15 Schuldverhältnisse aus ungerechtfertigter Bereicherung...... 207 16 Geschäftsführung ohne Auftrag................. 227 17 Gläubigeranfechtung....................... 232

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...................... Erster Teil: Schuldverträge Rz Seite XVII 1. Tausch- und Kaufvertrag................. 1/1 1 A. Begriff............................ 1/2 1 B. Vertragspflichten....................... 1/7 3 C. Gefahrtragung........................ 1/12 5 D. Nebenverträge und besondere Arten des Kaufs........ 1/15 6 I. Kauf auf Probe..................... 1/16 7 II. Verkauf mit Vorbehalt eines besseren Käufers...... 1/18 7 III. Wiederkaufs- und Rückverkaufsrecht........... 1/19 8 IV. Vorkaufsrecht...................... 1/21 8 V. Verkaufsauftrag (Trödelvertrag)............. 1/27 11 VI. Ratenkauf........................ 1/30 12 VII. Vorauszahlungskauf................... 1/38 14 VIII. Drittfinanzierter Kauf.................. 1/39 15 1. Abtretungs- und Darlehenskonstruktion........ 1/40 15 2. 18 KSchG...................... 1/43 16 3. Geschäfte zwischen Unternehmern.......... 1/46 17 4. Rückabwicklung................... 1/47 18 5. 19 KSchG...................... 1/48 18 6. 26c KSchG..................... 1/49 19 IX. Spezifikationskauf.................... 1/50 19 X. Bauträgervertrag.................... 1/51 20 2. Schenkungsvertrag.................... 2/1 22 A. Begriff............................ 2/1 22 B. Form............................ 2/5 23 C. Haftung des Schenkers.................... 2/7 24 D. Schenkungswiderruf..................... 2/8 24 3. Werkvertrag........................ 3/1 26 A. Begriff............................ 3/1 26 B. Vertragspflichten....................... 3/4 27 I. Pflichten des Werkunternehmers............. 3/4 27 II. Pflichten des Bestellers................. 3/10 30

XII Inhaltsverzeichnis C. Gefahrtragung........................ 3/14 32 D. Reiseveranstaltungsvertrag.................. 3/19 34 4. Dienstvertrag....................... 4/1 37 5. Auftrag........................... 5/1 41 A. Begriff............................ 5/1 41 B. Pflichten des Beauftragten.................. 5/4 42 C. Pflichten des Auftraggebers.................. 5/9 45 D. Beendigung......................... 5/12 46 6. Verwahrungsvertrag.................... 6/1 48 A. Begriff............................ 6/1 48 B. Pflichten des Verwahrers................... 6/2 49 C. Pflichten des Hinterlegers................... 6/5 50 D. Beendigung......................... 6/8 51 E. Sonderformen der Verwahrung................ 6/9 51 F. Gastwirtehaftung....................... 6/10 52 I. Begriff......................... 6/10 52 II. Haftpflichtige Personen................. 6/11 53 III. Aufgenommene Gäste.................. 6/12 53 IV. Eingebrachte Sachen.................. 6/13 54 V. Haftungsumfang.................... 6/14 54 1. Prinzipielle Haftungsbeschränkung.......... 6/15 55 2. Haftungsbefreiung durch Entlastungsbeweis des Wirtes 6/17 55 3. Unbeschränkte Haftung............... 6/18 56 VI. Fristen, Anzeigeobliegenheit............... 6/19 57 VII. Retentionsrecht..................... 6/20 57 7. Leihvertrag......................... 7/1 58 A. Begriff............................ 7/1 58 B. Rechte und Pflichten des Entlehners............. 7/2 59 C. Rechte und Pflichten des Verleihers.............. 7/7 61 D. Beendigung......................... 7/9 62 E. Prekarium.......................... 7/11 62 8. Bestandvertrag...................... 8/1 64 A. Bestandvertrag (Miete, Pacht), Abgrenzungsfragen....... 8/1 64 I. Begriff......................... 8/1 64 II. Miete/Pacht....................... 8/3 65 III. Abgrenzung zu anderen Vertragstypen.......... 8/5 67 B. Anwendungsbereich von Sondergesetzen........... 8/6 68 I. MRG.......................... 8/7 69 1. Voller Anwendungsbereich.............. 8/8 69 2. (Voll-)Ausnahmen.................. 8/9 70 3. Partieller Anwendungsbereich............. 8/10 70 4. Zeitlicher Anwendungsbereich............ 8/13 71

Inhaltsverzeichnis XIII 5. Sachlicher Anwendungsbereich (Haupt-/Untermiete).. 8/14 71 6. Annex: Bestandverfahren............... 8/17 73 II. Sonstige Normen.................... 8/18 73 C. Pflichten des Bestandgebers (Übergabe, Erhaltungs-, Verbesserungs-, Wiederherstellungspflicht).......... 8/19 74 I. Rechtslage nach ABGB................. 8/19 74 II. Besonderheiten nach MRG............... 8/24 77 1. Erhaltungspflicht des Vermieters........... 8/24 77 2. Verbesserung des Mietobjektes............ 8/27 79 3. Wiederherstellungspflicht des Vermieters....... 8/28 80 D. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers.......... 8/29 80 I. Vertragsgemäßer Gebrauch............... 8/29 80 II. Instandhaltung (Wartung) der Bestandsache....... 8/33 83 III. Wechsel des Bestandnehmers Vertragsübernahme, Unterbestand (Afterbestand) und Abtretung von Bestandrechten..................... 8/37 85 1. Vertragsübernahme.................. 8/37 85 2. Unterbestand..................... 8/43 89 3. Abtretung des Bestandrechts............. 8/45 91 IV. Bestandzins....................... 8/46 91 1. Fälligkeit....................... 8/46 91 2. Mietzinshöhe..................... 8/47 92 3. Betriebskosten, Abgaben, Lasten........... 8/56 95 4. Gesetzliches Pfandrecht des Bestandgebers...... 8/58 95 5. Rückstellung der Bestandsache............ 8/59 96 E. Gefahrtragung........................ 8/62 97 F. Beendigung des Bestandvertrages.............. 8/63 98 I. Allgemeine Endigungsgründe.............. 8/64 98 II. Befristete Bestandverhältnisse.............. 8/66 99 1. Rechtslage nach ABGB................ 8/66 99 a. Zeitablauf..................... 8/66 99 b. Außerordentliche Kündigung............ 8/67 100 2. Besonderheiten des MRG............... 8/68 101 III. Unbefristete Bestandverhältnisse............. 8/70 103 1. Rechtslage nach ABGB................ 8/70 103 a. Ordentliche Kündigung.............. 8/70 103 b. Außerordentliche Kündigung............ 8/71 103 2. Besonderheiten des MRG............... 8/72 103 G. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten........ 8/78 107 H. Leasing........................... 8/82 110 I. Begriff......................... 8/82 110 II. Rechtliche Einordnung Leasingvertragstypen...... 8/83 110 1. Operating-/Finanzierungsleasing........... 8/84 111 2. Unmittelbares/Mittelbares Leasing........... 8/85 112 3. Mobilien-/Immobilienleasing............. 8/86 113 4. Sale and lease back.................. 8/87 113 III. Vertragsinhalt...................... 8/88 113 IV. KSchG/Schadenersatz.................. 8/89 114 I. Teilzeitnutzungsverträge (Time-Sharing)............ 8/91 115 I. Begriff......................... 8/91 115 II. Punktuelle Schutzbestimmungen des TNG........ 8/92 116

XIV Inhaltsverzeichnis 9. Darlehen.......................... 9/1 117 A. Begriff............................ 9/1 117 B. Inhalt............................ 9/3 118 C. Sondervorschriften zum Verbraucherkredit.......... 9/7 120 I. Vorzeitige Rückzahlung von Verbraucherkrediten..... 9/7 120 II. Belehrung von Ehegatten über Solidarhaftung...... 9/8 121 III. Verbraucherkredite................... 9/9 122 10. Wette und Spiel...................... 10/1 124 A. Begriff............................ 10/1 124 B. Rechtsfolgen......................... 10/4 125 11. Leibrentenvertrag.................... 11/1 128 12. Gesellschaft bürgerlichen Rechts............ 12/1 131 A. Definition, Anwendungsbereich................ 12/1 131 B. Vermögensverhältnisse.................... 12/3 134 C. Interne Geschäftsführung................... 12/6 137 D. Externe Vertretung...................... 12/9 139 E. Gewinn- und Verlustverteilung................ 12/10 140 F. Beendigung der Gesellschafterstellung, Gesellschafterwechsel. 12/11 141 G. Beendigung der Gesellschaft................. 12/15 142 Zweiter Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse 13. Schadenersatzrecht, allgemeiner Teil.......... 13/1 145 A. Funktion des Schadenersatzrechts.............. 13/1 145 B. Schaden........................... 13/6 147 C. Kausalität und Adäquanz................... 13/10 148 D. Rechtswidrigkeit....................... 13/14 151 I. Widerrechtliche Beschädigung.............. 13/14 151 II. Rechtfertigungsgründe................. 13/19 155 E. Rechtswidrigkeitszusammenhang............... 13/25 156 I. Schutzzweck der Norm................. 13/25 156 II. Anspruchsberechtigung................. 13/28 158 F. Verschulden......................... 13/31 161 G. Haftung für fremdes Verhalten................ 13/39 165 I. Besorgungsgehilfen................... 13/40 165 II. Erfüllungsgehilfen.................... 13/44 166 III. Regress......................... 13/48 168 H. Art und Umfang des Ersatzes................. 13/49 168 I. Natural- und Geldersatz................. 13/49 168 II. Umfang der Ersatzpflicht................ 13/52 170 III. Vorteilsausgleichung.................. 13/54 171 IV. Ersatz immaterieller Schäden.............. 13/56 173 I. Haftung mehrerer Schädiger................. 13/58 174 J. Mitverantwortung des Geschädigten............. 13/64 176

Inhaltsverzeichnis XV 14. Schadenersatzrecht, besonderer Teil........... 14/1 179 A. Verschuldenshaftung Generaltatbestände.......... 14/1 179 B. Verschuldenshaftung Spezialtatbestände........... 14/6 180 I. Körperverletzung.................... 14/6 180 II. Tötung......................... 14/12 183 III. Verletzung der geschlechtlichen Selbstbestimmung.... 14/14 184 IV. Verletzung der Privatsphäre............... 14/15 185 V. Freiheitsentzug..................... 14/16 185 VI. Ehrenbeleidigung.................... 14/17 186 VII. Sachbeschädigung................... 14/19 187 VIII. Rat, Auskunft, Gutachten................ 14/21 187 IX. Halter eines Weges................... 14/22 188 X. Dienstnehmerhaftung, Organhaftung, Amtshaftung.... 14/25 189 XI. Dienstgeberhaftung, Arbeitskollegenhaftung....... 14/28 191 C. Haftung auch ohne Verschulden............... 14/31 192 D. Gefährdungshaftung..................... 14/36 194 I. Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge EKHG 1959..... 14/37 195 1. Anwendungsbereich................. 14/37 195 2. Haftpflichtige Personen................ 14/39 196 3. Haftungsausschlüsse................. 14/41 198 4. Mehrere Fahrzeuge.................. 14/45 200 5. Haftungsumfang................... 14/46 200 II. Reichshaftpflichtgesetz 1871, Gaswirtschaftsgesetz 2000. 14/47 201 III. Gefährdungshaftung kraft Analogie........... 14/48 201 IV. Produkthaftung PHG 1988............... 14/50 202 1. Fehlerhafte Produkte................. 14/51 202 2. Haftpflichtige Unternehmer.............. 14/54 204 3. Haftungsausschluss, Deckungsvorsorge und Verjährung...................... 14/57 205 15. Schuldverhältnisse aus ungerechtfertigter Bereicherung 15/1 207 A. Funktion des Bereicherungsrechts.............. 15/1 207 B. Leistungskondiktionen.................... 15/4 208 I. Irrtümliche Zahlung einer Nichtschuld.......... 15/5 208 II. Wegfall des Rechtsgrundes............... 15/9 210 III. Nichteintritt des erwarteten Erfolges........... 15/10 210 IV. 877 ABGB....................... 15/12 211 V. Condictio ob turpem causam.............. 15/15 212 C. Verwendungsanspruch.................... 15/16 212 I. 1041 ABGB...................... 15/17 213 II. Aufwand für einen anderen............... 15/22 215 III. Aufopferung...................... 15/26 217 D. Rückgabe und Wertersatz................... 15/27 217 I. Umfang des Wertersatzes................ 15/28 217 II. Wegfall der Bereicherung................ 15/35 220 III. Rückabwicklung synallagmatischer Verträge....... 15/36 220 E. Mehrpersonale Verhältnisse.................. 15/39 221 I. Gehilfen........................ 15/40 222 II. Anweisung....................... 15/42 223 III. Vertrag zugunsten Dritter................ 15/44 224

XVI Inhaltsverzeichnis IV. Zession......................... 15/45 225 V. Irrtümliche Zahlung fremder Schulden.......... 15/47 226 16. Geschäftsführung ohne Auftrag............. 16/1 227 A. Funktion und Arten der GoA................. 16/1 227 B. Pflichten des Geschäftsführers................ 16/6 229 C. Ansprüche des Geschäftsführers............... 16/10 230 17. Gläubigeranfechtung................... 17/1 232 A. Funktion der Gläubigeranfechtung.............. 17/1 232 B. Voraussetzungen der Gläubigeranfechtung.......... 17/4 233 Paragrafenregister........................ 237 Sachverzeichnis......................... 247

http://www.springer.com/978-3-211-73387-5