Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Ähnliche Dokumente
Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Grundlagen der Investitionsrechnung

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Investitionsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Grundlagen der Investitionsrechnung

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Übungsklausur der Tutoren *

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung)

B. Teil 1. Investition

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Anleitung Investitionsrechnung

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Finanzmathematik mit Excel

Der Kapitalwert einer Investition

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung


Universität Duisburg-Essen

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

Investitionsrechnungsverfahren

Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung

Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Lehrstuhl für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzierung Abschlussklausur zur Vorlesung Finanzmanagement. 27. Juli 2000

Finanzmärkte Teil 2 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

Verfahren der Investitionsrechnung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Universität Duisburg-Essen

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Universität Duisburg-Essen

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Klausur Einführung in die VWL

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: Abb. 1: Barwert der Festzinsseite. Seite 1 von 10

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Übung 2 Erfolgsrechnung

Tutorium Investition & Finanzierung

SS 2014 Torsten Schreiber

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante:

Bewertung von Finanzinstrumenten

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Investition und Finanzierung

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Ü B U N G S K A T A L O G Z U R V E R A N S T A L T U N G I N V E S T I T I O N S M A N A G E M E NT

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Korrigenda. Finanzwirtschaft:

Transkript:

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Die Gesamtmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung) und dem Zinssatz der tatsächlichen Finanzierung. GM = IZF der Investition tatsächliche Finanzierung Die Investitionsmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung) und dem Zinssatz der fristenkongruenten Finanzierung. IM = IZF der Investition laufzeitkongruente Finanzierung Die Transformationsmarge bezeichnet den Vorteil, der sich aus der Abweichung von der fristenkongruenten Finanzierung ergibt. TM = laufzeitkongruente Finanzierung - tatsächliche Finanzierung Dauer I > F I < F Zinsstruktur Normale Zinsstruktur i mit der Zeit Positiver Transformationsbeitrag Negativer Transformationsbeitrag Inverse Zinsstruktur i mit der Zeit Negativer Transformationsbeitrag Positiver Transformationsbeitrag Gegeben ist eine Investitionsmöglichkeit mit folgender Struktur der Einund Auszahlungen: Zahlungsreihe -1000 60 60 1060 Laufzeit 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre Zinssatz 3% 4% 6%

Lösung Aufgabe 5 Seite 2 von 9 A) GEBEN SIE DIE INVESTITIONS MARGE BEI UNTERSTELLTER FINANZIERUNG MIT EINEM DREIJÄHRIGEN ENDFÄLLIGEN KREDIT MIT EINEM EFFEKTIVEN ZINS VON 6% AN. WELCHEN WERT HAT DIE TRANSFORMATIONSMARGE? Berechnung des IZF der Investition [5%,7%]: RBF(%; n) = (1 + i)n 1 i (1 + i) n RBF(5%; 3J) = (1 + 0,05)3 1 0,05 (1 + 0,05) 3 = 2,723248029 C0(5%) = 1000 + 60 RBF(5%, 3Jahre) + 1000 = 27, 23 1,053 RBF(7%; 3J) = (1 + 0,07)3 1 0,07 (1 + 0,07) 3 = 2,624316044 C0(7%) = 1000 + 60 RBF(7%, 3Jahre) + 1000 = 26, 24 1,053 i* =i1 C1 i2 i1 C2 C1 i* = 0,05 27,23 0,07 0,05 = 0,0602 6% 26,24 27,27 Investitionsmarge = 6% - 6% = 0% Transformationsmarge= 6%-6%!!!Zufall, dass IZF = lzk. Fin. = tats. Fin. = 6%!!!

Lösung Aufgabe 5 Seite 3 von 9 B) ERMITTELN SIE DIE INVESTITIONSMARGE, WENN VON EINER VERÄNDERLICHEN KAPITALBINDUNG AUSGEGANGEN WERDEN MUSS! [18%;22%] Während bei Investitionsobjekten mit konstanter (interner) Kapitalbindung über die Investitionslaufzeit eine unmittelbare Zuordnung von Geld- und Kapitalmarktopportunitäten möglich ist, ist die Identifizierung des kapitalstrukturkongruenten Marktgeschäftes bei Investitionsvorhaben mit veränderlicher Kapitalbasis komplexer. Das eingesetzte Kapital (A0) ist nicht in gleichbleibender Höhe über die gesamte Laufzeit der Investition gebunden. Der im Zeitpunkt 0 eingesetzte Kapitalbetrag stellt entsprechend den Amortisationsbeträgen vielmehr ein Konglomerat von Teilbeträgen mit unterschiedlicher Laufzeit dar. Bei Investitionen mit veränderlicher Kapitalbindung setzt sich das kapital- und damit laufzeitkongruente Finanzgeschäft (nach Definition des IZF) somit aus mehreren Einzelopportunitäten bzw. finanzierungen unterschiedlicher Fristigkeit zusammen. Bestimmung der internen Verzinsung der Investition [18&,22%]: Zahlungsreihe -1000 400 500 552 i. Berechnen der Kapitalwerte: Co1(18%) = 1000 + 400 1,18 + 500 1,18 2 + 552 = 34, 04 1,183 Co2(22%) = 1000 + 400 1,22 + 500 1,22 2 + 552 = 32, 21 1,223 ii. Berechnen des Internen Zinsfußes: i = 0,18 Co1(18%) 0,22 0,18 = 0,20055 20% Co2(22%) Co1(18%)

Lösung Aufgabe 5 Seite 4 von 9 iii. Bestimmung der zeitlichen Veränderung der (Internen) Kapitalbindung (Vereinfachte Berechnung/Annäherung) Die Investition stellt eine solche Investition mit veränderlicher Kapitalstruktur dar. Sie weist einen IZF von 20% auf, mit dem das im Zeitpunkt 0 eingesetzte Kapital i.h.v. -1000 während der ersten Periode zu einem Zinsertrag von 200 führt. Weil die Einzahlung in t1 i.h.v. 400 den bis dahin angefallenen, mit dem IZF berechneten Investitionsertrag um 200 übersteigt, ist in dieser Höhe eine Teiltilgung des in der ersten Periode gebundenen Kapitals möglich. Die der Zinsrechnung im 2. Jahr zugrundeliegende Kapitalbasis vermindert sich dadurch auf 800. Usw: Zahlungsreihe -1000 400 500 552 Zins (20%) *0,2 200 *0,2 160 *0,2 92 Tilgung 200 340 460 Gebundenes 1000 800 460 0-200 -340-460 Kapital Der gesamte im Zeitpunkt t0 eingesetzte Kapitalbetrag setzt sich entsprechend dem Kapitalverlauf aus drei Teilbeträgen mit unterschiedlicher Laufzeit zusammen: Einen Teilbetrag i.h.v. 200 mit einer einjährigen Bindung, Einen Teilbetrag i.h.v. 340 mit einer zweijährigen Bindung, Einen Teilbetrag i.h.v. 460 mit einer dreijährigen Bindung. Liegen laufzeitabhängige Marktzinssätze vor, stellt der Kalkulationszins im Marktzinsmodell einen kapitalgewogenen Durchschnittszins für die Investition relevanten Marktzinsen der Zinsstruktur dar. Bei der gültigen Zinsstruktur wären für die Bestimmung des durchschnittlichen Kalkulationszinsfußes der einjährige Marktzins von 3%, der zweijährige Marktzins von 4% sowie der dreijährige Marktzins von 6% heranzuziehen.

Lösung Aufgabe 5 Seite 5 von 9 Berechnung der Investitionsmarge bei veränderlicher Kapitalbasis: Die Investitionsmarge ist der Barwert der Zahlungsreihe (Kapitalwert der Investition) bezogen auf den Barwert des durchschnittlich gebundenen Kapitals. Es gilt: IM = Kapitalwert der Investition Barwert des durchschnittlich gebundenen Kapital!!! Keine TM, da optimale Ausnutzung der gebundenen Kapitals!!! Berechnung der Barwerte der Investition und der Finanzierung: ZBAF1 = 0,970874 ZBAF2 = 0,924197 ZBAF3 = 0,836128 Kapitalwert der Investition: 1 i ( i=1 ZBAFt + 1 = ZBAFt) 1 + i t Co = -1000+400*ZBAF1+500* ZBAF2+552* ZBAF3=311,99 Barwert der Finanzierung: Bo = +1000*ZBAF1+800* ZBAF2+460* ZBAF3=2094,85 Investitionsmarge = 311,99 = 0, 1489 = 14, 89% 2094,85

Lösung Aufgabe 5 Seite 6 von 9 iv. Bestimmung der zeitlichen Veränderung des Investitionsüberschusses und der Investitionsmarge Aufzeigen der Ungenauigkeit von iii) Nach dem Konzept der IZF-Methode wäre eine insgesamt kapitalkongruente Opportunität bzw. Finanzierung allerdings NICHT gewährleistet, wenn in t0 die laufzeitverschiedenen Einzel-Opportunitäten bzw. Finanzierungstranchen in ihrer Höhe entsprechend den Kapitaltilgungsabschnitten zusammengestellt werden. Denn die sich ergebene Gesamtzahlungsreihe würde nicht zum gleichen effektiven Kapitalverlauf führen wie die zugrundeliegende Investition. Nach den Maßstäben der IZF-Methode ergäbe sich für die geltende Zinsstruktur aus einer solchen nicht kapitalkongruenten Zusammenstellung der Einzeltranchen die folgende Gesamtzahlungsreihe: +200 *1,03-206 +340 *0,04-13,6 *1,04-353,6 +460 *0,06-27,6 *0,06-27,6 *1,06-487,6 +1000-247,2-381,2-487,6 +1000 247, 2 381, 2 487, 6 (1 + i) 1 (1 + i) 2 (1 + i) 3 = 0 IZF nach Interpolation mit Excel: 5,12% ZR +1000-247,2-381,2-487,6 Zins (5,12%) 51,2 41,1648 23,76 Tilgung 196 340,0352 463,85 Kapital 1000 804 463,9648 0 Diese Zahlungsreihe, deren IZF 5,12% beträgt, weist mit 196 in der 1. Periode, 340,0352 in der 2. Periode und 463,85 in der 3. Periode nicht exakt die gleiche Kapitalbindung wie die Investition. Fazit: Der gewünschte Kapitalverlauf der Investition kann auf diese Art und Weise nicht repliziert werden. Die Ursache hierfür ist: Für die Ermittlung der einzelnen Finanzierungstranchen wird ein nicht konstanter Zins herangezogen.

Lösung Aufgabe 5 Seite 7 von 9 Es erfolgt ausschließlich eine Aufspaltung der Gesamtfinan-zierungsreihe in Zinsund Tilgungszahlungen durch Anwendung eines über alle Perioden konstanten Zinssatzes. Es ist daher wenig überraschend, dass bei unterschiedlicher Vorgehensweise sich nicht identische Ergebnisse einstellen. Die Lösung des Problems durch: Ein Gleichsetzungssystem, in welchem sowohl der gewünschte Kapitalstrukturverlauf als auch die laufzeitabhängige Zinssätze Eingang finden. t0: x1 + x2 + x3 = 1000 t1 x1*1,03 + x2*0,04 + x3*0,06 =400-1000*m t2 x2*1,04 + x3*0,06 =500-800*m t3 x3*1,06 =552-460*m Ergebnis: M= 0,1489 X3 = 456,124 X2 = 339, 891 X1 = 203,985 = 1000 Gesamt- Alternativanlage bzw. Finanzierung in t0.

Lösung Aufgabe 5 Seite 8 von 9 i ist durchschnittlicher Kostensatz über alle Perioden der fristenkongruenten und kapitalstrukturkongruenten Gesamtfinanzierungsreihe. i = 5,11% Investitionsmarge = 20% - 5,11% = 14,89% Konstruktion einer kapitalkongruenten Finanzierung: 1 Jahr +203,985 *1,03-210,11 2 Jahre +339,891 *0,04-13,59 *1,04-353,49 3 Jahre +456,124 *0,06-27,37 *0,06-27,37 *1,06 483,49- Summe +1000-251,07-380,86-483,49 Die Kongruenz des Internen Kapitalverlaufs der Finanzierungs-Zahlungsreihe zum internen Kapitalverlauf der Investition: Zahlungsreihe (Inv) -1000 400 500 552 Zins (20%) 200 160 92 Tilgung 200 340 460 Kapital 1000 800 460 0 Zahlungsreihe 1000 251,07 380,86 483,49 (Fin)Tilgung+Zins Zins (5,11%) 51,07 40,856 23,4922 Tilgung 200 340 460 Kapital 1000 800 460 0 Investitionsüberschüsse 0 148,93 119,144 68,5078 Auf Basis der IZF-Methode hat die gesamte Zahlungsreihe der kapitalkongruenten Finanzierung exakt den gleichen Kapitalverlauf wie die Investition. Exkurs Ende!!!

Lösung Aufgabe 5 Seite 9 von 9 C) WELCHE KRITIK KANN DER VORGEHENSWEISE ENTGEGENGEHALTEN WERDEN? Kritik: Stellt der über die interne Zinsfußmethode ermittelte Kapitalverlauf für die Herleitung der Kapitalstrukturkongruent überhaupt den Kapitalstrukturverlauf dar? Der Kapitalstrukturverlauf leistet sich nur aus den formalen Anforderungen der IZF-Methode her, das ist grundsätzlich kein Problem. Nachteil: solange ein ökonomisch begründbarer Kapitalstrukturverlauf nicht verneint ist. Eigentlich willkürliche Zins- und Ertragsrechnung in jeder Periode. Problem: Zerobond mit folgender Zahlungsstruktur: Periode t1 t2 t3 Zahlungsreihe -100 0 144 Zins (20%) 20 24 Tilgung -20 +120 Gebund. Kapital 100 120 0 Resultat ist eine implizierte Kapitalnachschusspflicht. Wurden die Bewertungszahlungsströme nicht über jährlich zu bedienende Opportunitäten, sondern über Zerobonds konstruiert, so ergebe sich wieder ein Kapitalstrukturverlauf, der nicht mit der betrachteten Investition übereinstimmen muss. Fazit: Die IZF-Methode nimmt einen willkürlichen Kapitalstrukturverlauf an, der vom wahren Kapitalstrukturverlauf abweicht.