Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Ähnliche Dokumente
κ Κα π Κ α α Κ Α

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i

Die Suche nach dem Higgs-Boson

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Physikalische Ursachen der Molekülbindung

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Katalog. September 2012

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

0 + #! % ( ) % )1, !,

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Experimentalphysik E1

SAR-Polarimetrie. Uwe Sörgel

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Stereochemie. Isomerie. Konstitutionsisomere. Valenzisomere unterscheiden sich in der Anzahl von σ- und π-bindungen.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Energieaufgelöste Beobachtung der Wechselwirkung Materie - elektromagnetische Strahlung : Spektroskopie. IR-Spektroskopie: Molekülschwingungen

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Decoupling in der Sozialpolitik

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Theoretische Biophysikalische Chemie

Einstein Kondensation

Einführung in die Physik

1 Innere Rotation von Alkanen

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Schwingungsspektren organischer Moleküle

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Dr. Jan Friedrich Nr

Strukturgeologie. Proseminar Montag Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 2

Seminar WiSe 2015/2016

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

IR- Kurs OC1-Praktikum

Auslegeschrift

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Absorption von Licht. μ : Absorption von Licht in einer Lösung. Grunderscheinungen gestreute Int. Quantitative Charakterisierung der Absorption

PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10. Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Theoretische Physik II Quantenmechanik

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 5. IR-Spektroskopie Stand 4/16 Praktikum Teil C und D. 1. Einleitung Seite 2. 2.

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Lichtstreuung. Grunderscheinungen. Farbe von Gegenständen: Absorption + Streuung. gestreute Int. eintretende Intensität. A absorbierte Int.

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40

1. Grundlegendes in der Geometrie

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum Wellenlänge (cm)

Start: 12. Oktober 2015 Kontakt: Dr Heinz Haberzettl ( ) Büro : C Schöfferstrasse 3 (Hochhaus)

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

DEPARTMENT INFORMATION. Bachelorarbeit

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Absorption des Lichtes

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Molekülphysik und Quantenchemie

Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley

3. Einfache Kernmodelle

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

g(t) t/sek Aufgabe 1:

Anorganische Chemie III

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

% & ()) + % + + +,+ + % / 2(+(3+ ()) 0 )4+(5+ ())

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Theoretische Physik 1, Mechanik

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie


Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Experimentalphysik E1

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

PC-II-04 Seite 1 von 8 WiSe 09/10

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Transkript:

Anwndungn dr Rotationsspktroskopi Astrophysik: - Idntifikation on Molküln im intrstllarn Raum - Tmpratur dr intrstllarn Matri Mikrowlln-Ofn

5.3. Rotations- Schwingungsspktrn

Enrgtisch Niaus in Molküln I und II: Elktronisch Zuständ : Quantnzahl dr Schwingungsniaus J: Quantnzahl dr Rotationsniaus E = E l + E ib + E rot

Schwingungsspktrn Infrarot- Spktroskopi CO-Molkül in dr Gasphas Grundschwingung Erstr Obrton

Rotations-Finstruktur dr Schwingungsspktrn CO-Molkül in dr Gasphas

5.3.1. Schwingung zwiatomigr Molkül: Harmonisch Nährung k m 1 m Parabolischs Potntial: k V = ( R R ) 1 E + ib = hω =0,1,, k [ ] 1 ω = s m r -rduzirt Mass m r Schwingungstrm: E = ib G = ν + cm hc 1 [ ] 1 hω hω

Auswahlrgln für Schwingungsspktrn: = ±1 Das Molkül hat währnd dr Schwingung in lktrischs Dipolmomnt, das sich bi dm ntsprchndn Übrgang ändrt. z.b. H, N, O : nicht IR-akti hω hω

5.3.. Zwiatomig Molkül: Dr Anharmonisch Oszillator Mors Potntial: V = [ ( )] a R 1 R D HCl a mr = ν cm D [ ] 1 D - Dissoziationsnrgi R : V = D! R 0: falsch Bschribung

Enrginiaus ins anharmonischn Oszillators: E 1 = hω + χ hω + 1 Aus Exprimnt bstimmbar Anharmonizitätskonstant: χ = hω 4D Dissoziations- Enrgi G Schwingungstrm: 1 = ν + χ ν + 1

Auswahlrgln für Lichtabsorption: = ±1, ±, ±3, ±4, Obrtön 1: χ : χ : χ :... Intnsität: 3 Ändrung ds lktrischn Dipols währnd dr Schwingung ν E hc [ 1 χ ( 1) ] 0 = = ν +

Schwingungsspktrn Infrarot- Spktroskopi CO-Molkül in dr Gasphas Grundschwingung Erstr Obrton

Bispil: Schwingungsübrgäng für HCl 0 ν 1 ν = 989cm 0 1 ν 1 = 886 cm -1 χ = 0.0174 0 0 3 0 4 ν ν 3 ν 4 = 5668 cm -1 = 8347 cm -1 = 1093 cm -1 Bi RT (k B T 00 cm -1 ) bfindn sich di mistn HCl Molkül im Grundzustand.

5.3.3. Rotations-Schwingungs-Spktrn zwiatomigr Molkül Kopplung zwischn Schwingung und Rotation E Schwingungsdhnung hat Einfluss auf das zitlich gmittlt Träghitsmomnt: ( + ) > Θ( ) > Θ Θ 1 B 1 = B α + cm [ ] 1 +Glidr höhrr Ordnung Mit α«b

E Einfluss on durch Zntrifugalkraft bdingtn Dhnung auf dn anharmonischn Oszillator: [ ] 1 1 + = cm D D β Mit β«d J J F G T,, + = ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) [ ] + + + + + + + + + = 1 1 1 1 1 1 1 1 J J J J J J D J J B β α ν χ ν Kopplung zwischn Schwingung und Rotation

HBr Auswahlrgln für Lichtabsorption: J = ±1 = 0, ±1, ±, ±3, J = -1: P-Zwig Di Linin dirgirn mit zunhmndm J J = 1: R-Zwig Di Linin konrgirn mit zunhmndm J J = 0: Q-Zwig! Vrbotn in mistn Fälln

5.3.4. Schwingungsspktrn mhratomigr Molkül Modll: gkopplts Pndl ν 1 ν symmtrisch antisymmtrisch Normalschwingungn Frihitsgrad dr Schwingungn ins Molküls mit N Atomn: f = 3N-6 für gwinklt Molkül f = 3N-5 für linar Molkül

1337 cm -1 667 cm -1 349 cm -1 Strckschwingung, symmtrisch, nicht IR-akti ntartt Dformationsschwingungn, IR-akti Strckschwingung, asymmtrisch, IR-akti 3657 cm -1 1595 cm -1 3756 cm -1 Sym. Strckschwingung, IR-akti Dformationsschwingung, IR-akti Asym. Strckschwingung, IR-akti

Bispil: Rotations-Schwingunsspktrum on CO Q J = 0 rlaubt P R P R J = 0 rbotn

Bipil: Rotations-Schwingunsspktrum on CH 3 I Kombinationn

Normalschwingungn infachr Molkül (ν)= Strckschwingung, symmtrisch (s) odr asymmtrisch (as) (nglisch strtching ibration) D. S. = Dformationsschwingungn δ = Sprizschwingung, Dformationsschwingung in dr Ebn (nglisch in plan bnding ibration) ρ = Pndlschwingung in dr Ebn (nglisch rocking ibration) κ = w = Kippschwingung aus dr Ebn, nach orn (+) und nach hintn ( ) (nglisch wagging ibration) τ = t = Torsionsschwingung aus dr Ebn, Drillschwingung (nglisch twisting ibration); γ = Dformationsschwingung aus dr Ebn (nglisch out of plan bnding ibration).

Bindung Vrbindungsklass Absorption ν [cm 1 ] Typ Int. C H Alkan 850 960 1350 1470 1430 1470 1375 D. S. D. S. D. S. s m m m Alkn 300 3080 m cis-disubstituirt 675 730 D. S. w trans-disubstituirt 960 970 D. S. s gm-disubstituirt 885 895 D. S. s Alkin 3300 s Aromatn 3000 3100 w C C gm-mthyl-gruppn 1370 1385 D. S. s C = C Alkn 1640 1680 C C Alkin 150 60 C C Aromatn 1450 1600 m gm = gminal Int. = Intnsität: s = stark (strong), m = mittlstark (mdium), w = wnig intnsi (wak), = ariirnd (ariabl)

Bindung Vrbindungsklass Absorption ν [cm 1 ] Typ Int. C O Alkohol, Ethr, Carbonsäurn, Estr 1000 1300 s C = O Aldhyd, Kton Carbonsäurn, Estr 1690 1760 s O H Alkohol, Phnol isolirt 3590 3650 H-rbrückt 300 3600 s Carbonsäurn H-rbrückt 400 3300 N H Amin, Amid 3300 3500 m 1550 1650 D. S. s C N Amin 1180 1360 m C N Nitril 10 60 m C Hal Fluorid 1000 1400 s Chlorid 600 800 s Bromid 500 600 s Iodid 500 s

Bispil: Normalschwingungn ds Bnzol-Molküls Punktgrupp: D 6h

5.4. Finstruktur on lktronischn Bandspktrn V AlH ν = T + G 1 0 II 5 II 4 l + F J V II 3 1 0 I 4 I 5 II 4 II 5 II Auswahlrgln: Λ = 0, ±1; Σ = 0 g u; + +; - - V = ±1; 1 0 J = 0, ±1 ( J = 0 außr Λ=0 =0 J =J =0)

L Mhrlktronnzuständ on zwiatomign Molküln = L( L +1)h L r S = S( S +1)h S r A B A B L z =Λh S z =Σh L z =±Λh, mit Λ= Σλ i Λ= 0,1,, Symbol: Σ, Π, S r L r J z =Ωh J r S z = Σh, mit Σ = S, S-1,, -S Spktroskopischr Trm: S+1 Λ Ω g, u: Parität d. Gsamtwllnfunktion +, - : symmtrisch bzw. antisymmtrisch ggnübr inr Spiglung an inr Spiglbn durch di Krnrbindungslini

5.4.1. Rotationsstruktur on lktronischn Bandnspktrn Fortrat-Diagramm

E gs = E l + E ib ( J ' + 1) B'' hcj ''( J '' 1) + B' hcj ' + P-Zwig, J = -1, J =J +1 ν p = ν J ( ) ( )( ) ( )( ) ', '' B' + B'' J ' + 1 + B' B'' ' + 1 Bandnursprung Mit J = 0, 1,, 3, R-Zwig, J = 1, J =J +1 ν p = ν J ( ) ( )( ) ( )( ) ', '' + B' + B'' J '' + 1 + B' B'' '' + 1 Mit J = 0, 1,, 3, ν p Q-Zwig, J = 0, J =J =ν + B' B'' J '' + B' B'' J '' ( ', '' ) ( ) ( ) Mit J = 0, 1,, 3,

Fortrat-Diagramm R > R R < R R = R Θ > Θ Θ < Θ Θ = Θ