Vorlesung 4: Magnetismus

Ähnliche Dokumente
19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Magnetismus EM 33. fh-pw

Ladungstransport in Gasen

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Magnetostatik. Feldberechnungen

IV. Elektrizität und Magnetismus

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Statische Magnetfelder

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Magnetismus im Alltag

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Magnetismus im Alltag

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Bezugssysteme neu beleuchtet

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

3.7. Hall-Effekt. Messung der magnetischen Flußdichte B

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Magnetostatik. Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Magnetische Phänomene

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Magnetismus - Einführung

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

11.11 Das elektrische Potential

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

3.3.1 Biot-Savart-Gesetz. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz

Physik A VL6 ( )

Das magnetische Feld

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Materie in einem Kondensator

Zusammenfassung: Magnetfelder

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Elektrizität und Elektromagnetismus 1

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Statische Magnetfelder

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Experimentelle Physik II

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

-Grundlagen der Elektrotechnik I

V10 : Elektronenspinresonanz

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3.

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

18. Magnetismus in Materie

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Transkript:

Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17

Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip: Eisenfeilspäne ichten sich im Magnetfeld aus 2

Magnetische Feldlinien Magnetfeld eine stomduchflossenen Spule Magnetfeld eines Stabmagneten (Pemanentmagnet) Die magnetischen Feldlinien bilden imme Schleifen. Sie haben keinen Anfang und kein Ende. Sie sind imme geschlossen. 3

Magnetismus: Usachen Ezeugung eines Magnetfelds möglich duch: Keisende Elektonen: Pemanentmagnet Bewegte elektische Ladung: Stom: Elektomagnet (Zeitlich veändeliches elektisches Feld) Magnetfeld im Pemanentmagneten: Übelageung de Magnetfelde viele Keisstöme Elektonenspin Elektonen in Atomhülle Magnetfeld um stomduchflossenen Daht Magnetfeld um stomduchflossenen Daht, de zu eine Schleife gebogen ist. 4

Magnetismus: Usachen Ezeugung eines Magnetfelds möglich duch: Keisende Elektonen: Pemanentmagnet Bewegte elektische Ladung: Stom: Elektomagnet (Zeitlich veändeliches elektisches Feld) Magnetfeld im Pemanentmagneten: Übelageung de Magnetfelde viele Keisstöme Elektonenspin Elektonen in Atomhülle Magnetfeld um stomduchflossenen Daht Magnetfeld B: µ 0 I B( ) = 2π Magnetische Feldkonstante µ : Pemeabilität des Vakuums µ = 4π 10 0 7 T m A [B]=Tesla = 4π 10 7 0 N A 2 5

Magnetismus: Usachen Elementae Magnetismus hat seine Usache in den magnetischen Momenten de Hüllenelektonen. 1) Beitag duch Keisstom de um den Ken keisenden Elektonen: Bahndehimpuls 2) Beitag vom Eigendehimpuls (Spin) des Elektons. Mini-Keisstom Dehung Makoskopische Magnetismus est, wenn sich Elementamagnete übe gößee Beeichein de gleichen Richtung ausichten. Magnetfeld eines Potons (auch Neutons, Atomkens) ezeugt duch Eigendehimpuls (Spin). Ausichtung von Atomkenen im äußeen Magnetfeld kann zu Diagnose in de Medizin benutzt weden. NMR (nuclea magnetic esonance, Kenspinesonanz) 6

Das Edmagnetfeld Im äußeen Ken de Ede viel flüssiges Eisen, Ionisation: Ladungstäge Konvektionsstöme bewegte Ladungen Magnetfeld 7

Das Edmagnetfeld: Computesimulation 8

Die Wandeung des magnetischen Nodpols Das Magnetfeld de Ede keht sich alle 200000 Jahe um. Letzte Umpolung vo 780000 Jahen Umpolung übefällig 9

Kaft auf einen stomduchflossenen Leite im Magnetfeld: Vesuch Magnetfelde haben eine Kaftwikung auf bewegte Ladungen. (Analog zu Kaft auf Ladungen duch elektische Felde) F = hie I ( l B) falls l Rechte-Hand Regel fü positive Ladungen: B F = I l B I : technische Stomichtung :Von " + " nach "-" B l, I F Java Applet: http://www.walte-fendt.de/ph11d/loentzkaft.htm 10

Magnetische Kaftflussdichte B und magnetische Feldstäke H B heißt magnetische Kaftflußdichte N Einheit :1Tesla = 1 A m Einheit wid kla aus Kaft auf F = I l B B = F I l stomduchflossenen Leite : Gößenodnungen: Edmagnetfeld ca10-4 T=1G (Gauss) stäkstes Magnetfeld im Labo 45 T Magnetfelde am Lage Hadon Collide(LHC) 8.3 T Magnetfelde in Atomen 10 T Magnetfeld an de Obefläche eines Neutonenstens ca10 8 T 11

Magnetische Feldstäke H Von de magnetischen KaftflußdichteB zu untescheiden ist die magnetische Feldstäke H: Magnetische Feldstäke H 1 A H = B [ H] = µ µ m 0 0 mit µ : Absolute Pemittivität des Vakuums mit µ : Relative Pemittivität : Mateialkonstante R R z.b Eisen : µ R = 300 10 4 12

Magnetfeld um einen Daht B ) µ I = 2 π ( 0 echte Hand Regel B-Feld Java Applet zum Ekunden eines Magnetfeldes um einen Leite: http://www.walte-fendt.de/html5/phde/magneticfieldwie_de.htm 13

Magnetfeld eine langgezogenen Spule Länge l Anzahl Windungen N (hie 6) 1) Spule in Luft/Vakuum I N B innen = µ 0 = µ 0 I n l mit n : Windungsdichte 1) Mit Eisenken I N Binnen = µ 0µ R l N 1 100 Beispiel: I = 1A, = =, l cm m 7 Tm 100 Binnen = 4π 10 1000 1A A m µ = 1000 R = 0,13T 14

Magnetfeld im Bildebene hinein: Rechte-Hand Regel 15 Kaft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld: Loentzkaft B v Q F v Q l t Q l I t Q I B l I F = = = = = Loentz- Kaft mit echte Hand Regel: Kaft imme senkecht auf v und B B v F B v Q F = Loentz- Kaft

Bahn eines geladenes Teilchen im Magnetfeld 1. Fall: Geschwindigkeit des Teilchens senkecht zum Magnetfeld: Keisbahn Ausgedehntes, homogenes Magnetfeld Käftegleichgewicht Teilchen bescheibt Keisbahn. 2. Fall: Geschwindigkeit des Teilchens schäg zum Magnetfeld: Schaubenlinie F = Q v B Loentz - Kaft QvB = mv R 2 F L mv R = Q B = Zentipetalkaft F Z 16

Vesuch: Fadenstahloh 1. Fall: Geschwindigkeit des Teilchens senkecht zum Magnetfeld: Keisbahn 2. Fall: Geschwindigkeit des Teilchens schäg zum Magnetfeld: Schaubenlinie 17

Zusammenfassung: Loentzkaft F = q v B mit q mit v mit B Ladung des Teilchens Geschwindigkeit des Teilchens magnetische Kaftflussdichte Richtung: Rechte-Hand Regel Bahn eines geladenen Teilchens im Magnetfeld v senkecht zu B: Keisbahn v nicht senkecht zu B: Spialbahn Kaft auf stomduchflossenen Leite im Magnetfeld F = I l B mit I Stomstäke mit l Länge des Leites im Magnetfeld mit B magnetische Kaftflussdichte 18

19

Beispiel: Polalicht im Edmagnetfeld 20

21