Gliederungen des positiven Rechts

Ähnliche Dokumente
Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Einführung in das Recht

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

Allgemeines Verwaltungsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung


Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Einführung in die Rechtslehre

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Einführung in die. 7. Vorlesung

Intimbesuche im geschlossenen Freiheitsentzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen & praktische Umsetzung

Definitionsversuche zum Begriff Recht

Einführung in die. 8. Vorlesung

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

1. Vorstoss der FDP. 2. Motion SR Caroni. 3. Völkerrecht und Referendum gemäss geltendem Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Medizinische Versorgung im schweizerischen Freiheitsentzug

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Grundrechte, öffentliche Aufgaben

EINFÜHRUNG IN DAS RECHT, 1. TEIL PERSONENRECHT

Gesetzgebungsverfahren

Vorlesung. Öffentliches Recht. Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht. A. Einführung. Konzept der Vorlesung. I. Konzept der.

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Übungen Öffentliches Recht III

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Handels- und Wirtschaftsrecht

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Allgemeines Verwaltungsrecht

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Arbeitsgemeinschaft. Einführung in das Recht und die Rechte an Geistigem Eigentum

Recht, Sitte und Moral

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Übungen Öffentliches Recht

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Schweizer Bürgerrecht

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Allgemeines Verwaltungsrecht

Organisation des Staates

Bundesstaatsrecht Übung III

Rechtsetzung und Staatsverträge

Öffentliches Verfahrensrecht

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

3. Teil Aufgaben des Staates

Case Law ein erster Einblick

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Menschenwürdige U-Haft: Eine Vision

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

TUTORING EINFÜHRUNG IN DAS RECHT

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Synthèse / Summary / Kurzfassung / резюме CONFÉDÉRATION SUISSE / SWISS CONFEDERATION / SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT / ШВЕЙЦАРСКАЯ КОНФЕДЕРАЦИЯ

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

5240 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Schutz der Ehe»

Allgemeines Verwaltungsrecht

Kantonale Grundbuchverordnung * (KGBV) Vom 18. März 2009 (Stand 1. Oktober 2015) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Übungen im Personenrecht Herbstsemester Übung 6: Vereinsrecht Prof. Dr. iur. Patricia Schiess

Transkript:

Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1. Bund, Kantone, Gemeinden 2. Völkerrecht, Landesrecht Gliederung aufgrund der Rechtsquelle 1. Geschriebenes Recht 2. Gewohnheitsrecht 3. Richterrecht 4. Exkurs: Privatautonom geschaffenes Recht und "Rechtsetzung durch Private" Gliederung nach inhaltlichen Gesichtspunkten 1. Öffentliches Recht, Privatrecht 2. Formelles Recht, materielles Recht 3. Zwingendes Recht, dispositives Recht 4. Sachrecht, Kollisionsrecht 5. Exkurs: objektives Recht, subjektives Recht 6. Exkurs: Rechtssubjekt, Rechtsobjekt 10

Gliederung des Rechts aufgrund der Normenhierarchie (I/III) I. Bedeutung der Normenhierarchie (I/II) Zusammenhang zwischen Hierarchiestufe und Norminhalt: Die wichtigen, weitreichenden Regeln sollen auf einer höheren Hierarchiestufe stehen als die weniger wichtigen. Zusammenhang zwischen Hierarchiestufe und Regelungsinstanz bzw. -verfahren: Die (wichtigen, weitreichenden) Regeln auf einer hohen Hierarchiestufe sollen von einer entsprechend legitimierten Instanz und in einem entsprechenden Verfahren erlassen werden. 11

Gliederung des Rechts aufgrund der Normenhierarchie (II/III) I. Bedeutung der Normenhierarchie (II/II) Verhältnis zwischen Normen verschiedener Hierarchiestufen Die Normen auf einer tieferen Hierarchiestufe sollen mit den übergeordneten Normen in Einklang stehen. Normen auf einer höheren Hierarchiestufe gehen im Konfliktfall solchen auf tieferer Stufe vor. Verfassungsgerichtsbarkeit (vgl. Art. 190 BV): Verfahren zur Überprüfung von hierarchisch untergeordneten Erlassen (oder von Urteilen) auf ihre Übereinstimmung mit der Verfassung 12

Gliederung des Rechts aufgrund der Normenhierarchie (III/III) II. Erlasse der verschiedenen Hierarchiestufen Verfassung: Bundesverfassung, Kantonsverfassungen Gesetz (im formellen Sinn): z.b. das Zivilgesetzbuch (ZGB) oder das Steuergesetz des Kantons Zürich Verordnung: z.b. die Zivilstandsverordnung oder die Verordnung zum Steuergesetz des Kantons Zürich Exkurs: Gesetz im materiellen Sinn (Erlass; Begriff des Rechtssatzes) 13

Exkurs: Bezeichnung und Zitieren von Erlassen; Gesetzessammlungen vollständige Bezeichnung: z.b. Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG), SR 231.1 Gesetzessammlungen des Bundes Systematische Rechtssammlung (SR) Amtliche Sammlung des Bundesrechts (AS) Zitierweise: Art. 2 Abs. 2 lit. (oder: Bst.) e URG oder URG 2 II lit. e 14

Gliederung des Rechts aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen (I/III) Bund, Kantone, Gemeinden Zuständigkeitsregel: Bezeichnung der Zuständigkeiten des Bundes (im Verhältnis zu den Kantonen) bzw. der Kantone (im Verhältnis zu den Gemeinden), subsidiäre Generalkompetenz der Kantone bzw. Gemeinden (Art. 3 und 42 ff. BV bzw. etwa Art. 83 Abs. 1 KV ZH) Konfliktregel: Bundesrecht bricht kantonales Recht (Art. 49 Abs. 1 BV) 15

Gliederung des Rechts aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen (II/III) Völkerrecht (internationales Recht), Landesrecht (nationales Recht) Quellen des Völkerrechts Verträge, einschliesslich Sekundärrecht internationaler und supranationaler Organisationen Gewohnheitsrecht allgemeine Rechtsgrundsätze Frage der unmittelbaren oder mittelbaren Anwendbarkeit, insbesondere Verordnungen und Richtlinien als sekundäres EU-Recht 16

Gliederung des Rechts aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen (III/III) Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht 1. Zwingendes Völkerrecht geht der Bundesverfassung vor (Art. 193 Abs. 4, Art. 194 Abs. 2 BV). 2. Ein jüngerer Staatsvertrag geht einem älteren Bundesgesetz vor. 3. Ein jüngeres Bundesgesetz geht einem älteren Staatsvertrag vor, wenn der Gesetzgeber bewusst vom Staatsvertrag abweichen wollte (BGE 99 Ib 39, 43 ff., sog. "Schubert-Praxis"). 4. Staatsverträge im Bereich des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes gehen Bundesgesetzen vor. allgemeiner Vorrang des Völkerrechts gegenüber dem schweizerischen Landesrecht (vgl. BGE 139 I 16 E. 5 S. 28 ff.)? 17

Privatautonom geschaffenes Recht und "Rechtsetzung durch Private" staatliches und privatautonom geschaffenes Recht privatautonom geschaffenes Recht individuell-konkrete Regeln: Verträge, letztwillige Verfügungen (Testamente), Reglemente, Statuten Regeln, die de iure oder zumindest de facto nicht nur für die am Rechtsverhältnis Beteiligten gelten: Gesamtarbeitsverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen und Standardverträge Verbands- und Branchenregelungen "Rechtsetzung durch Private" (als Oberbegriff für verschiedene Formen des Zusammenwirkens von Staat und Privaten bei der Rechtsetzung) staatliche Regulierung versus Selbstregulierung 18