Therapie peptischer Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten?

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Pharmakologie Zahnmedizin XI, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009

Pathogenese und Therapie der Gastritis

UF EINEN BLICK: UNKTIONELLE DYSPEPSIE/REIZDARMSYNDROM

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Enstehung peptischer Ulcera

Diagnostik und Therapieoptionen

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr

SODBRENNEN? MA GENDRUCK?


2

Stellen und Verabreichen von Arzneimitteln, Umgang mit BtM

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Neues über Helicobacter pylori

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Nexium abend nehmen Nehmen Nexium Nexium Nexium abends nehmen Nexium nehmen Abend Nexium nehmen Nexium Nexium abends nehmen nehmen

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

PATIENTENINFORMATION: REFLUX-LARYNGITIS

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Medikamenten- Wechselwirkungen

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Sodbrennen im Griff. Die Magenspezialisten

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Juckreiz. itchy & scratchy. Definition Juckreiz / Pruritus: Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Erfahrungsbericht eines Patienten

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Einleitung Vorworte... 4, 5. Vom Symptom zur Diagnose und Therapie Hinweise zur Auswahl und Dosierung der säurehemmenden Medikamente...

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives

Vergessen hat viele Gesichter

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

24 Medis bei Verdauungsstörung Übersicht

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme

Gastrointestinale Erkrankungen

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Welche Formen von. Oberbauchbeschwerden. werden unterschieden? Themen. Magenbrennen und andere. Oberbauchbeschwerden

Funktionelle Dyspepsie

AKTUELLE ARZNEITHERAPIE 1996

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Reflux-Therapie. Dr.med. Ch. Eggenberger FMH Gastroenterologie Gastroenterologie im Zentrum Kasernenstrasse Bülach

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Wechselwirkung ibuprofen und l-thyroxin

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Schizophrenie. Klinisches Erscheinungsbild. Schizophrenien mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Epidemiologie

Anamnesebogen. Rechnungsempfänger: Selbstzahler Beihilfeberechtigt Post-Beihilfe private Vollversicherung private Zusatzversicherung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Arzneimittel in der Stillzeit

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis

Die mit dem Regenbogen

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Refluxösophagitis

KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG VON PROTIUM UND DAMIT VERBUNDENEN BEZEICHNUNGEN (SIEHE ANHANG I)

Gastrointestinales System

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben!

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Coffekapton 100 mg - Tabletten (Wirkstoff: Coffein)

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben!

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Biochemie nach Dr.Schüßler. Referat Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke

Besser informiert über die Refluxkrankheit

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Therapie von Sodbrennen Alternativen zu Arzneimitteln auf Alginat- und Alginsäure-Basis

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Transkript:

Therapie peptischer Erkrankngen

Peptische Erkrankngen Gastritis - Akt - Chronisch (Typ A,B oder C) - Beschwerden: Brennende Schmerzen im Oberbach,Völlegefühl, Appetitlosigkeit, bei chron.gastritis n.d.e - Ursache: Typ A: Atoantikörper - Typ B: Helicobacter (20%= - Typ C:Toxine (NSAR,scharfes Essen,Infekte) Ulcs - Ulcs dodeni 85%,Magen 15% - Beschwerden wie bei der Gastritis, jedoch episodisch nd vor allem nachts - Ursache: Helicobacter (95%) Reflxerkrankng = GERD - Mit nd ohne Läsionen des Ösophags - Symptom: Sodbrennen - Ursache: Sphinktertons vermindert, erhöhter Drck af den Magen drch Übergewicht, Nicotin nd Alkoholabss

Basistherapie bei peptischen Erkrankngen Basistherapie bei Gastritis nd Ulcs: Basistherapie bei Reflxerkrankngen: Fettes nd scharfes Essen meiden Gewichtsredktion Schnelles nd oplentes Essen meiden Alkohol, Kaffee nd Nicotin meiden Oberkörper nachts hoch lagern Cave: Benzodiazepine, Theophyllin, Calcimantagonisten nd Pille NSAR (Corticoide) meiden Stress vermeiden

Medikamentöse Therapie peptischer Erkrankngen Protonenpmpenhemmer (Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol) H-2 Antihistaminika (Ranitidin, Famotidin, Cimetidin) Antazida (Riopan,Maaloxan,Talcid,Gaviscon) Scralfat (Ulcogant) Misoprostol (+ Diclofenac = Arthotec) Anticholinergika: Pirenzepin (Gastrozepin) Eradikationstherapien (Zacpac) Prokinetika (MCP, Domperidon) Phytotherapetika (Iberogast, Kamillan, Enteroplant)

Protonenpmpenhemmer Prodrgs, die sich im saren Milie der Belegzellen in die Wirkform mwandeln. Müssen magensaftresistent verpackt werden. Einnahme: 1x tgl. morgens nüchtern WW: Clopidrogel nd Pille (?) werden abgeschwächt Diazepam, Phenprocomon, Makrolide, Digitoxin verstärkt Mittel der 1.Wahl, da über > 15h der ph-wert >4 erzielt wird nd die NW gering sind. Ungeklärt sind jedoch die Folgen der Hypergastriämie nd des Wegfalls der Barrierefnktion des Magens. Cave: Calcimresoption sinkt -> Risiko einer Fraktr steigt nach 12 Monaten PPI m mehr als 40%!

H-2 Antagonisten 2. Wahl, da die Wirkng nr über 4-6 h anhält. Vor allem noch bei Intensivpatienten angewandt, m die Barrierefnktion des Magens z erhalten. Einnahme 1x tgl. abends WW: Alkohol nd Theophyllin Wirkng steigt. 2h Abstand z Antazida halten. NW:.a. ach zentralnervöse Störngen (Depression, Agitiertheit)

Antazida Neben der Abpfferng der Magensäre ach drch Abfangen der Gallensären nd Prostaglandinsyntheseanregng wirksam Wirken rasch Carbonat-haltige Antazida gelten als obsolet, da sie den ph-wer z schnell z sehr absenken, sodass es z einem Rebond kommen kann. Bei Bllrichsalz stören zdem die hohen Natrimmengen nd die entstehenden Gase. Einnahme nach Bedarf, 90 min nach dem Essen WW: immer 2h Abstand z anderen Arzneien halten Al-haltige Antazida nicht mit saren Säften zsammen einnehmen, m eine Al-Resorption z vermeiden Alginate: Sollen Reflx nterbinden - mstritten

Scralfat Bildet mit den Proteinen der Magenschleimhat Komplexe, die sich schützend af der Schleimhat ablagern Einnahme: 4x tgl. 90 min. nach dem Essen NW: Obstipation, Osteoporosegefahr drch Phosphatmangel, Gefahr der Al-Resorption WW: Adsorption anderer Arzneistoffe, daher 1-2 h Abstand z anderen Arzneimitteln. Wirkt nr im saren ph-wert, daher nicht mit anderen antipeptischen Arzneimitteln kombinieren.

Misoprostol Prostaglandin-E-Analogon, erhöht die Prodktion protektiver Faktoren nd senkt die Magensaftprodktion Therapiedaer max. 8 Wochen Die Kombination mit Diclo ebenso effektiv, wie Diclo + PPI NW: Menstrationsbltngen, GI-Beschwerden häfig (40%)

Anticholinergika Blockiert M1-Rezeptoren nd senkt dadrch die Magensaftprodktion Einnahme: 2x tgl. NW: wie alle Anticholinergika WW: Additive Wirkng in Kombi mit H-2 Antihistaminika Mittel der Reserve

Eradikationstherapien Kombinieren PPI mit Antibiotika Italienisches Schema: PPI + Clarithromycin + Metronidazol (7 Tage) Französisches Schema: PPI + Clarithromycin + Amoxicillin (7Tage) Daneben aber ach Kombinationen der beiden Schemata (Qadrpeltherapie) über 10 Tage bei schweren Fällen Therapien mit Metronidazol werden in der Regel schlechter vertragen

Prokinetika Drch cholinerge (MCP) nd antidopaminerge (Domperidon) Wirkng wird die Peristaltik gesteigert, der Tons des Magens erhöht nd der Pylorssphinkter erschlafft Einnahme 30min vor dem Essen NW: Dyskinesien (selten bei Domperidon),Gynäkomastie WW: PCM,Levodopa: Resorption erhöht, Neroleptika nd SSRI erhöhen die Gefahr von Dyskinesien MCP als Tropfen >1mg/ml a.h.

Phytopharmaka Iberogast: Enthält Bitterstoffe, die über eine Vagsstimlation als Prokinetikm wirkt. Cave: Ulcs Enteroplant (Pfefferminzöl nd Kümmelöl): Spasmolytisch,antiphlogistisch Gastrarctin: Kamille nd Pfefferminzöl Lakritz: Stimliert die Prodktion protektiver Faktoren nd ist wirksam gegen Helicobacter Obsolet sind Rollkren nd Bismt