Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Ähnliche Dokumente
Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

«Einheitliche Finanzierung ambulant/stationär Mehr Qualität für weniger Geld»

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Delegiertenanlass SWICA

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Substitution von stationär zu ambulant

Hemmt das heutige Finanzierungssystem eine sinnvolle Leistungsentwicklung?

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Das Schweizer Gesundheitssystem

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

16. Mai 2017 EGK-Partneranlass «Defizite in der Kantonskasse: Sanieren auf Kosten der Versicherten?

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

«DAS GLOBALBUDGET AUS JURISTISCHER SICHT»

Medienkonferenz vom

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Standpunkt. Magazin zur Gesundheits- und Unternehmenspolitik der Helsana-Gruppe Nr. 4 / November 2016

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

Die neue Spitalfinanzierung 2012 unter ehealth im Kanton Aargau. Departement Gesundheit und Soziales Melanie Wagner

Optik des Preisüberwachers

Versorgungsnetzwerk statt ambulant und stationär

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Herausforderung an die Spitäler

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV)

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

Tarife und Eckwerte einer künftigen Finanzierung der Krankenversicherung im Rahmen einer Nationalen Gesundheitsstrategie

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Alternativen zur Rationierung: Neue Finanzierungsmodelle im Gesundheitswesen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

DAS KRANKENVERSICHERUNGSGESETZ (KVG):

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Umsetzung im Kanton Bern

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.

Volksinitiative Einheitskasse:

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen

Optimierung der Steuerung und Finanzierung in der Gesundheitsversorgung

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Gesundheitspolitische Positionen der Privatklinikgruppe Hirslanden

DRG Ein klares "Ja" zu Transparenz, Effizienz, Datenschutz und Partnerschaft. Helsana Versicherungen AG Dr. Olaf Schäfer, Leiter Leistungsmanagement

Neue Spitalfinanzierung

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Standpunkt santésuisse

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Geburtstermin : SwissDRG

Pflegebedarfsermittlungssysteme - politische Entwicklung und Ausblick in die Zukunft Impulstag CURAVIVA SG

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln?

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012»

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Transkript:

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Kostenexplosion durch neuen Tarmed? Hilft die monistische Finanzierung? Donnerstag, 25. August 2016, Grand Casino Luzern

Monistische Finanzierung? Was ist politisch möglich? Nationalrätin lic. iur. Ruth Humbel

Lange Geschichte der Monismus-Diskussion Gescheiterte KVG- Revision 2003: Übergangsbestimmung: Einführung Monismus innerhalb 5 Jahren

Ständerätliche Debatte Herbstsession 2005 Philipp Stähelin Seit Anbeginn war die Spitalfinanzierung Stein des Anstosses des total revidierten KVG. Für viele, die sich vor nunmehr zehn Jahren gegen das neue Gesetz stellten, war allein diese nach wie vor intransparente, wettbewerbsverzerrende, falsche Anreize setzende und unter dem Strich kostentreibende dualistische Finanzierung der stationären Behandlung im Spital der Hauptgrund für das Nein. Ich gehörte auch dazu und habe leider Recht behalten.

Ständerätliche Debatte Herbstsession 2005 Alex Kuprecht Es ist also nicht eine Frage des Könnens, sondern eine Frage des Wollens. Die gesamtheitliche Betrachtung von ambulanter und stationärer Behandlung ist ein Muss. Der medizinische Wandel und Fortschritt ist immer rasanter und sehr offensichtlich. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Verlagerung von der stationären Behandlung hin zu einer ambulanten Behandlung in Zukunft noch stärker sein wird und wahrscheinlich noch rasanter kommen wird, als wir sie heute schon haben.

Ständerätliche Debatte Herbstsession 2005 Anita Fetz Ein Vorteil, der mich überzeugt hat, ist die Gleichbehandlung von stationärem und ambulantem Bereich. Es ist doch wirklich unsinnig, wenn der Anreiz, Patienten zu behandeln, nicht über die Qualität geschaffen wird, also darüber, was für den Patienten und seine Krankheit das Beste ist, sondern darüber, was für die Krankenkasse oder den Kanton billiger ist. Das darf nicht sein. Was mich in dieser ganzen Debatte wirklich ärgert, ist, dass jeder Akteur, jeder Player, mit seinen eigenen Zahlen operiert und sie immer sozusagen als "Killerargument" auffährt, wenn es darum geht, einmal einen Schritt zu machen, sich zu bewegen.

Ständerätliche Debatte Herbstsession 2005 Urs Schwaller Das heutige intransparente System der Spitalfinanzierung trägt wesentlich zu den jährlichen Kostensteigerungen im Gesundheitswesen bei. Ein Systemwechsel drängt sich auf, auch wenn nach der Anzahl der in den letzten Tagen erhaltenen Schreiben und Briefe zu schliessen ist, dass die meisten Akteure mit dem heutigen System der Spitalfinanzierung gar nicht einmal so schlecht leben.

Parlamentarische Initiative 09.528 Humbel vom 11.12.2009 Finanzierung der Gesundheitsleistungen aus einer Hand. Einführung Monismus Es gibt nur einen Finanzierer. Klare Verantwortung an einer Stelle. Alle Leistungen ambulant / stationär aus einer Hand: durch Krankenversicherer Anteil Finanzierung der öffentlichen Hand via IPV, Risikoausgleich, Public Health, gemeinwirtschaftliche Leistungen und Aus-und Weiterbildung 8

www.pwc.ch/gesundheitswesen Ambulant vor stationär Oder wie sich eine Milliarde Franken jährlich einsparen lassen.

Quelle: pwc Studie ambulant vor stationär

Quelle: pwc Studie ambulant vor stationär

Quelle: pwc - Studie ambulant vor stationär

Diagnose eindeutig: Heutige Finanzierung schafft falsche Anreize Monetäre Fehlanreize bei der Wahl der Behandlung stationär ambulant: Einsparpotential ausgewiesen «Prämienexplosion» «Kostenexplosion» Durch Ausbau ambulanter Spitalbehandlungen rückläufiger Finanzierungsanteil öffentliche Hand Möglichkeiten der ambulanten Behandlung werden nicht ausgeschöpft Unnötige Kosten durch doppelte Rechnungskontrolle Behinderung integrierter Versorgungsmodelle (tiefere Kosten durch Vermeidung von Spitalaufenthalten ohne spürbaren Nutzen für Versicherte) Bei rund 75% der Leistungen sind die Krankenversicherer Monist

Ausgangslage: Duale Finanzierung behindert das Denken in Behandlungsketten Arzt Therapeut Apotheke Spital ambulant Spital stationär Reha ambulant / Physio Spitex Pflegeheim Einzelleistungen Kostendeckende Tarife 100 % OKP Einzelleistungen Kostendeckende Tarife 100 % OKP Fallpauschale (DRG) 45 % OKP Einzelleistungen Kostendeckende Tarife 100 % OKP Beitragslösung* OKP-Anteil ca. 50 % Pflegeleistungen KLV 55 % Kanton Restfinanzierung Kanton *ohne Betreuung *ohne Hotellerie "Ambulant vor stationär" ist erwünscht und volkswirtschaftlich sinnvoll Der medizin-technische Fortschritt beschleunigt die Verlagerung Dualfixe Spitalfinanzierung als Zwischenschritt zur monistischen Finanzierung, schafft neue Schnittstellen zwischen Spital und niedergelassenen Ärzten 14

Klärung von Begriffen und Inhalten Begriff Monismus - Finanzierung aus einer Hand - zwei Finanzierer dual-fixe Finanzierung Wer ist Monist - Krankenversicherer - Kantone - Clearingstelle Bestimmung der Höhe des kantonalen Finanzierungsanteiles - fixer Kostenteiler - gemäss Entwicklung der kantonalen Gesundheitskosten Wie fliessen die Kantonsanteile ins System - über Prämienverbilligung an Versicherte - direkt an die Krankenversicherer pro Kopf - risikobasiert via Risikoausgleichsstelle an Versicherer oder MC- Organisationen

Position der Kantone entscheidend GDK sieht im Moment keinen unmittelbaren Gesetzgebungsbedarf in Bezug auf die Finanzierungssysteme, sondern sieht den Handlungsbedarf bei - Prävention (Reduktion der Krankheitslast) - Optimierung Behandlungspfade - effizienten Leistungserbringung - Transparenz bezüglich Qualität der Leistungserbringung «Eine einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen ist notwendig, um bestehende finanzielle Fehlanreize zu beseitigen.» (Thomas Weber, Regierungsrat BL, in pwc-studie)

Monismus. Was ist politisch möglich? Fakten sprechen eindeutig für eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlung. Kantone spielen eine zentrale Rolle - Spitalbereich gehört in die verfassungsmässige Zuständigkeit der Kantone - Kantone befürchten «Machtverlust» - Sie wollen/müssen Hoheit/Kontrolle über Ihre Finanzierungsanteile halten. Leistungserbringer spielen eine wichtige Rolle Linke sind grundsätzlich misstrauisch gegenüber Krankenversicherern und wollen Kantone stärken/einheitskasse Frage des politischen Willens und nicht der technischen Lösung.

Monismus. Was ist politisch möglich?