Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Ähnliche Dokumente
Schülerworkshop am 26. und

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Erfolgreich Telefonieren

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Was tun, wenn s mal kracht

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Führen Fördern Coachen

Schwierige Elterngespräche führen

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

AKTIVES ZUHÖREN. Coaching Letter. Nr. 121, Mai Thema: INHALT: o Aktives Zuhören Einführung. o Aktives Zuhören: Tool, Technik oder Haltung?

Erfolgsfaktor soziale Kompetenz

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Führen, Fördern, Coachen

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Mitarbeiter- Gespräche

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

N o t e n f o r m u l a r

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Dagmar Starke. Kommunikation und Moderation

Informationsgewinnung und Kommunikation

Beraten & Verkaufen 1

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Meetings effizient leiten

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

Um Konfliktsituationen besser zu meistern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen sollten Sie folgendes über das Thema wissen:

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation!

Personalmanagement Personalmanagement/ Weltladenkonferenz

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

die Organisationsfähigkeit

Wir müssen reden! Hilfreiche Gesprächsführung mit Eltern, Kindern und Fachkräften bei Problemlagen

Das MitarbeiterInnengespräch

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Mit Arbeiter Gespräche???

Einführung für MentorInnen DiVA

Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR

Gespräche mit Eltern

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Lerneinheit «Wertschätzend kommunizieren» Lernwelt «Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb»

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

Führungsverhaltensanalyse

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

Die 15 grössten Fehler beim Streiten in Beziehungen

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Zwischen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl liegt oft nur ein schmaler Grat. Ob Sie beides auseinanderhalten können, erfahren Sie hier.

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

Leitfaden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilungen

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor?

Leitfaden Mitarbeitergespräche:

Kommunikationsstörungen

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

1.1. Feedback statt Beurteilung

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

5.6 Stellungnahme des Betriebsratsmitglieds zur Frage der Haftung

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

2. Sitzung Arbeitstechniken

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

1. Unsere Werte und Haltungen

Um Lob auszusprechen...

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche. Melanie Gerdes Inga Holtkamp Diana Todorovic Markus Overkemping Elisa Stork

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mitarbeitergespräch und Zielfindung

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Das Jahresgespräch Handout 2017

Transkript:

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH

Gesprächsvorbereitung

Gesprächsvorbereitung Planen und organisieren genug Zeit für Vorbereitung haben und geben, Zeit einplanen (mind. 1 Std.) Unterlagen studieren (letztes Gespräch, vereinbarte Ziele, andere Gesprächsnotizen), evt. zusätzliches Feedback einholen Gespräch vorbereiten > eigene Standpunkte festhalten, inkl. Argumentation dafür und mögliche Ziele aus Sicht des / der Vorgesetzten Information sicherstellen, Räumlichkeiten reservieren

Gesprächsvorbereitung Mein Ziel? Max. / min. Mein Interessen? Meine Argumente? Das Umfeld? Meine (vorab abgeklärten) Möglichkeiten? Thema MAG Ihr / sein Ziel? Welche Interessen? Welche Erwartungen? Welche Argumente? Wissensstand? Erfahrungen? Ich Partneranalyse MitarbeiterIn Unsere Beziehung? Geschichte? Hierarchie? Unsere Zusammenarbeit? (Aufgaben, Team) Meine Einstellung gegenüber GesprächspartnerIn? 4

Gesprächsvorbereitung Thema MAG Zusätzliche Gedanken: Wie strukturiere ich aufgrund der Analyse mein Gespräch? Was mache ich, wenn das Gespräch anders verläuft? Wo findet das Gespräch statt? Hilfsmittel? Unterlagen? Ich Partneranalyse MitarbeiterIn Was muss ich unbedingt festhalten? Datum mögliches Folgegespräch? 5

Gesprächsablauf

GesprächsablaufwichtigeMerkpunkte Störungsfreie Umgebung Haltung: Wertschätzend, ehrlich und offen, lösungsorientiert Dialog und nicht das Formular ist im Zentrum! Beschränkung auf das Wesentliche Detaildiskussionen nur soweit notwendig 1/3 über Vergangenheit 2/3 über die Zukunft Ablauf beim Einstieg kurz klären

Gesprächsablauf in 7-Phasen Freundlich / aufmerksam Ich bin ok Du bist ok! Bedanken für Zeit Für ungestörte Umgebung sorgen Evt. kurzer Smalltalk Wie ist aus Deiner Sicht das Jahr verlaufen? Wie schätzt Du Deine Arbeit ein? Die Zielerreichung? Was lief gut? Was weniger gut? Was heisst das nun für unser Zusammenarbeit? Welche Ziele ergeben sich? Was haben wir für Möglichkeiten? Was ist machbar? Nicht machbar? Wie können wir gemeinsam das Ziel erreichen? Unterstützung meinerseits? Sich bedanken! Freundlich / respektvoll Nicht verwässern / entschuldigen! Kontakt herstellen Anlass benennen Stellungnahme d. MitarbeiterIn Meine Sichtweise Gemeinsam neue Ziele und Lösungen erarbeiten Verbindlichkeit schaffen Schlusskontakt Anlass benennen MAG und Ablauf Ziele des Gesprächs.. Z.B. Rückblick und neue Ziele vereinbaren Hinweis auf gemeinsame Lösungen und konstruktive, offene Zusammenarbeit Meine Sichtweise bez. Einschätzung der Leistung / des Verhaltens Bestätigen von gleicher Wahrnehmung, andere Sichtweisen / Beobachtungen aufzeigen Mit Beispielen unterlegen Erwartungen klar äussern Welche Ziele vereinbaren wir? Wie verbleiben wir? Wer? Macht was? Bis wann? Wie halten wir das Vereinbarte fest? 8

Gesprächsablauf in 7-Phasen Do s: Fragen stellen, Fragen stellen! Zuhören, nachfragen, verstehen wollen! Nach gemeinsamen Lösungen streben Kooperation! Die Meinung unmissverständlich einbringen! Den Dingen auf den Grund gehen braucht manchmal Geduld! Flexibilität zeigen, wo nötig und sinnvoll bzw. zielführend Verbindlichkeit schaffen! Kontakt herstellen Anlass benennen Stellungnahme d. Gegenübers Meine Sichtweise Gemeinsam neue Ziele u. Lösungen erarbeiten Verbindlichkeit schaffen Schlusskontakt Don t: Anlass zu ausführlich Zuerst die eigene Sichtweise einbringen damit ist das Gegenüber «an der Wand» Eigenen Standpunkt oder Erwartungen nicht klar einbringen Keine Fragen stellen! Nur die eigene Lösung gelten lassen, unrealistische Zielsetzungen Keine Vereinbarungen treffen u. festhalten Sich entschuldigen für Gespräch 9

Ideen / Merkpunkte zu: Nachbearbeitung Protokollierung des Gesprächs > S. Formular Festhalten aller wichtigen Inhalte und Abmachungen (z.b. Ziele, Erwartungen, Weiterbildungsbedarf o.ä.) Zusätzliche Abklärungen tätigen (z.b. mit HR) Verfolgung der Umsetzung (Controlling, Zwischengespräche, Zielkorrekturen wo nötig) 10

Ideen / Merkpunkte zu: Gesprächstechnik Wer fragt der führt offene Fragen stellen (W-Fragen) Aktiv zuhören verstehen wollen / ernstnehmen, Interesse an der Meinung des Gegenübers zeigen Eigene Meinung / eigene Sichtweise und Wahrnehmung einbringen, mit Beispielen unterlegen (Nachvollziehbarkeit) Ich-Botschaften / Feedback-Regeln einhalten Partnerschaftliche Haltung, mit Blickkontakt, auf Augenhöhe > Ich bin ok Du bist ok 11

Ideen / Merkpunkte zu: Ziele setzen 12

Widerstand und Umgang damit

Widerstand und Umgang damit Symptome von Widerstand 14

Widerstand und Umgang damit - Grundsätze 15

Widerstand und erfolgreicher Umgang damit Sich auf das Gegenüber einlassen, konzentrieren und dies durch die eigene Körperhaltung ausdrücken Mit der eigenen Meinung zurückhaltend umgehen Nachfragen bei Unklarheiten aktiv zuhören Zuhören heißt nicht gutheißen Pausen aushalten, sie können ein Zeichen sein für Unklarheiten, Angst oder Ratlosigkeit Auf eigene Gefühle achten Die Gefühle des Partners erkennen und ansprechen (Spiegeln) Bestätigende kurze Äußerungen Geduld haben und den Sprecher nicht unterbrechen, ausreden lassen Blickkontakt halten Sich durch Vorwürfe und Kritik nicht aus der Ruhe bringen lassen Empathie ausüben und sich innerlich in die Situation des Sprechers versetzen. 16

Widerstand und erfolgreicher Umgang damit Ruhig und ohne Zeit- und Ergebnisdruck Gespräch führen Aufrichtiges Interesse für die Situation und Meinung der Betroffenen zeigen > Vertrauensbasis schaffen damit Empfindungen und Gedanken geäussert werden können Es gilt, Fragen zu stellen und gut zuzuhören: Was ist für die Betroffenen besonders wichtig? Welches sind ihre Bedürfnisse und Anliegen? Was könnte passieren, wenn man wie vorgesehen vorgehen würde? Was sollte nach Möglichkeit verhindert werden? Was wären annehmbare Alternativen und wie müsste ihrer Ansicht nach vorgegangen werden? Empathische und offene Grundhaltung Authentisches und kongruentes Auftreten Akzeptanz und bedingungslose positive Beachtung der anderen Person. 17