Februar Handelsstudie 2016: Erlebnisqualität stationärer Handel

Ähnliche Dokumente
K&A- Eigenstudie Nr. 39 Juli Outdoor für alle: Fluch und Segen des Massenmarktes

Marken auf Facebook eine Liebesgeschichte?

TV-WERBUNG OPTIMIERT DAS ERLEBEN VON EINZELHANDELSMARKEN Studie zum Einfluss von TV-Werbung auf das Image von Einzelhandelsmarken

Kids und Teens im Weihnachtsrausch

Juli Foodtrends 2017 So kochen wir heute

März Was Bier reiner macht: Das deutsche Reinheitsgebot.

Dezember Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Investition?

Juli Erkältungswellen: Der schnelle Weg zur Heilung

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Markenloyalität am Ende? Burnout-Marken und neue Verbraucher aus Gen YZ

Dezember Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Inves;;on?

Ministudie Preisvergleich On-Offline Allyouneed trifft den stationären Handel auf dem Kassenbon

November Regionale Herkun. von Marken Fußfessel oder USP?

und das Service Hofer schnappt sich Platz 1 im Zufriedenheitsranking Billa bei Werbeerinnerung top Spar bei Service nicht zu schlagen

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

KAUFKRITERIEN BEIM ONLINE-SHOPPING. Consumer Survey e-commerce & Retail

Online-Trends. im Fashionmarkt. Ein neuer Laufsteg für Modemarken. tradedoubler.com

POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL

LOKALE SUCHE Kunden finden ihren regionalen Händler online auf moebel.de

Marketing Forum Die besten Zitate

Bernd Müller Vice President Sales Europe West Robert Bosch GmbH

POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL - KURZVERSION

Aktuelle Entwicklung des Online-Lebensmittel- Einzelhandels auf dem deutschen Markt. Teilnehmer pro Bundesland

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI / 44

Trend Evaluation - Shopper Insights Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2014 online/offline. Potenziale Kaufmotive Präferenzen

Digitalisierung Dichtung und Wahrheit

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. Unterföhring, April Popp Feinkost. Kampagnentracking

Frische Vielfalt aus der Region. Das Vermarktungskonzept. Lieferladen.de. Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber

BAU- UND HEIMWERKERMÄRKTE 2013: WER HAT ERFOLG BEI DER TOP-ZIELGRUPPE HANDWERKER? Aktuelle, nationale Handwerker-Befragung

LOKALE SUCHE Kunden in Ihrem Einrichtungsgebiet finden Ihr Unternehmen online auf moebel.de

ERGEBNISSE MARKTCHECK

Kategorie Handel / Retail

2. Überblick über die untersuchten Handelsunternehmen. 3. Handelsmarkenpolitik der untersuchten Handelsunternehmen

POST BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL

Fragmentierung von Zielgruppen und Customer Journey in der VuMA Touchpoints 1

SCREEN LIFE // Mediennutzungstypologie

Markttrend Drogeriemarkt 2006

Business Development girocard - Mehr Momentum geht nicht. Peter Blasche und Ingo Limburg EURO Kartensysteme GmbH

GALLUP BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL - KURZVERSION. Mai 2016

Expedition Kunde. 10 Customer Journeys 10 Produkte. Wien, am 31. Mai 2017 Thomas Schwabl

Trend Evaluation Molkereiprodukte 2014 Bedientheke Käse STUDIENINHALTE

A/B-Test. About Conversion About Trusted Shops About You

Gallup Branchenmonitor Lebensmittelhandel Kurzversion. April 2014

Digitalisierung verändert Kaufverhalten der deutschen Verbraucher im Einzelhandel

Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel?

Gallup Branchenmonitor Papierwaren/Büroartikel Bücher - Kurzversion. Repräsentative Studie Jänner 2015

C o v e r s t o r y. Best Retailer

Starke Marken / schwache Marken

Handels-Check Lebensmittel-Einzelhandel

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Werbung. Wahrnehmung. Wirkung. TEIL 3 GATTUNGSSTUDIE

Ha H n a d n e d ls- s Ch C e h ck e ck Sportfachhandel Oktober 2012

Customer-Journey-Benchmarking

Kampagnenbegleitforschung zum Milka Triolade Adventskalender auf Sat1.de. Milka Triolade. Unterföhring, 27. Februar

Vermarktungsflächen & Aktionen mit optionaler TV-Verlängerung

Lebensmittel im Multi Channel

Christmas Survey Zentrale Ergebnisse für Deutschland

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL

MEDIADATEN Anzeigenpreisliste Nr. 5 Stand:

Lokale Marktplätze online und offline: Ansätze für den inhabergeführten Fachhandel

Explorative Analyse von Korrelationstabellen

Lebensmittel-Einzelhandel

Marken erlebbar machen

Nachhaltigkeit am PoS

Lokale Suche. Kunden aus Ihrem Einzugsgebiet finden Ihr Geschäft online auf moebel.de

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL - KURZVERSION

Studieninhalte. Status und Potenzial von amazon fresh in Deutschland. Trend Evaluation - Shopper Insights amazon fresh (efood) 2018

Für den Laden wurden im November 2017 folgende schriftliche Bemerkungen abgegeben. Kunde seit x Jahren

Jetzt wird Ihr Verkauf aufgemöbelt.

Customer Journey und POS im Healthcare Markt

Neue Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung aus dem ipad-panel von Axel Springer Media Impact

real,- ShopKontakt GfK-Befragungsstudie 2015

Über Uns. Mag. Johannes Meßner. Geschäftsführender Gesellschafter COOLSHOP. Studium der Betriebswirtschaftslehre

Innovative Verkaufsförderung rderung am POS Mit zielgerichteten Aktionen zum Erfolg

Präsenz im Netz: Mit welchen Konzepten führen Händler die Kunden über digitale Kanäle erfolgreich an den POS? Jens Brechmann 42DIGITAL GmbH

Ergebnisse für Bremen - Einkaufsverhalten in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Ergebnisse für Essen - Einkaufsverhalten in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Die 4 Säulen des digitalen Marketings!

Lebensmittel Online-Shopping

Ergebnisse für München - Einkaufsverhalten in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Ergebnisse für Hamburg - Einkaufsverhalten in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Medienmitteilung. Startschuss zur neuen Ex Libris

Kundenzufriedenheit im Naturkostfachhandel: Determinanten und Erfolgswirksamkeit

Weihnachtsumfrage 2015 Einkaufsverhalten der Konsumenten in Bayern in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

WHITE PAPER. E-Food. Der internationale E-Food-Markt

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF?

Möbel- & Einrichtungshäuser

Fragebogen. Generationenfreundliches Einkaufen. Seniorenbeirat Taunusstein Seite 1 von 7

Kategorie GEBRAUCHSGÜTER LEVI S. Kunde: Levi Strauss Germany GmbH, Heusenstamm Agentur: Springer &Jacoby Werbeagentur GmbH, Hamburg

Verknüpfungen zwischen Menschen und Marken:

ServiceAtlas Lebensmittel- Einzelhandel 2012

Sofakauf vom Sofa aus? Ein Whitepaper zur Customer Journey im Möbelmarkt

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

A/B-Test. Conversions are a shop s best friend

Nutzung und Wirkung von digitalen Handzetteln. Peter Dröge, bonial International GmbH Dr. Marc Knuff, GfK SE

DEUTSCHLAND TEST: Lebensmittelhandel 2016

Transkript:

Februar 2017 Handelsstudie 2016: Erlebnisqualität stationärer Handel

2 Zukunft des stationären Handels Beim stationären Handel hat sich viel getan Verkleinerung der Handelslandschaft Von der Verkaufsplattform für Marken zum eigenen Markenauftritt! Verändertes Rollenverständnis Auswahl an Händlern (LEH, Drogeriemärkte, Baumärkte); Bildnachweis: Frau stefanolunardi/ shutterstock; Rewe

3 Zukunft des stationären Handels und nun ist Amazon auf dem Vormarsch. Amazon erobert weitere Domänen des stationären Handels. Welcher stationäre Händler hat bereits Strategien entwickelt? Oder wird der stationäre Handel über kurz oder lang,überfahren? Bildnachweis: http://www.internetworld.de/e-commerce/amazon/amazon-startet-lebensmitteleigenmarken-1110599.html

4 Zukunft des stationären Handels Sieht so die Zukunft des stationären Handels aus? Bildnachweis: Peshkova/ shutterstock

5 Handelsstudie 2016 Verbraucherwahrnehmung der deutschen Handelslandschaft. Kernfragestellungen der K&A-Handelsstudie 2016 (in Zusammenarbeit mit der Respondi AG) Warum vertrauen Verbraucher Händlern mehr als Marken? Welche Händler sind präsenter, welche emotionaler? Welche Händler sind alltagsrelevanter, welche haben E-Commerce-Kompetenz? Deutschlandrepräsentative Stichprobe (n = 4.000) Bildnachweis: Mann vgajic/ istock; Frau gpointstudio/ shutterstock ; Einkaufswagen Kzenon/ shutterstock

6 Online-Kauf Online-Kauf in ausgewählten Segmenten. Anbieter, bei denen schon online bestellt wurde (Top 5) Lebensmittel Amazon Rewe Online Allyouneed Fresh Rossmann.de mytime.de Edeka24 7% Drogerieartikel Amazon Rossmann.de dm.de mueller.de Budni.de ihr Platz.de 35% Baumarktartikel Amazon Obi.de Hornbach.de Bauhaus.info toom-baumarkt.de 30% t Amazon: Kategorie übergreifende,allzweckwaffe! Bildnachweis: Taste cookelma/ istock Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

7 Online-Nicht-Kauf Online-Nicht-Kauf in ausgewählten Segmenten. Personen, die in der jeweiligen Kategorie noch nie online bestellt haben Gründe für Nicht-Bestellung online @ Lebensmittel Drogerieartikel Baumarktartikel 49% 40% 35% Nähe von stationären Läden Lieferkosten/-dauer Kein Vertrauen Ware anfassen/ausprobieren Fehlendes Einkaufserlebnis Ich kaufe sie lieber im stationären Handel, weil ich mir die Ware genau angucken kann und das Einkaufserlebnis beim online Einkaufen verloren geht. Macht keinen Spaß, bummele gerne durch den Drogeriemarkt. Habe kein Vertrauen, ob die Ware frisch ist. Da ich ein Geschäft gleich um die Ecke habe. zu lange Lieferzeit. Bedenken beim Online-Kauf als Chance für den stationären Handel! Bildnachweis: Frau drbimages/ istock Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

8 Händlerbekanntheit Deutschlandweite Bekanntheit ausgewählter Händler. (gestützt) 77% 52% 23% 99% 22% 96% 98% 97% 91% 100% Die Qual der Wahl für den Verbraucher! 100% 94% 70% 93% 94% 93% 90% 94% 95% 44% Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000; Bildnachweis: shironosov/ istock 99% 97% 53% 22% 53%

9 Erreichbarkeit Händler Erreichbarkeit Händler in ausgewählten Segmenten. (deutschlandweit) Q: Wenn Sie daran denken, wo Sie leben, arbeiten oder jeden Tag vorbei fahren bzw. laufen, welcher der folgenden Lebensmittelhändler/Drogeriemärkte/Baumärkte hat eine Filiale bzw. einen Markt, den Sie mit vertretbarem Aufwand erreichen können? 81% 86% 93% 73% 50% 63% 62% 6% 4% 59% 66% 40% 47% 34% 46% 41% 5% 24% 22% Set an wenigen Händlern als Nahversorger 12% 19% 17% 29% Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

10 Bevorzugte Händler Bevorzugte stationäre Händler in ausgewählten Segmenten. (deutschlandweit) 1. Platz 2. Platz 3. Platz 17% 17% 16% 14% 11% 11% 5% 4% 1% Im LEH zählen ALDI und LIDL zu den Favoriten 1. Platz 2. Platz 3. Platz 58% 29% 11% 2% 0% 1. Platz 2. Platz 3. Platz 28% 19% 18% 14% 10% Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

11 Wichtigkeit von Auswahlkriterien Vergleich der Wichtigkeit von Auswahlkriterien eines stationären Händlers (Top 5). LEH Drogerie Baumarkt Preisgünstige Produkte Große Auswahl frischer Lebensmittel Saubere Ladengestaltung Lebensmittel von hoher Qualität Attraktive Sonderangebote Preisgünstige Produkte Attraktive Sonderangebote Attraktive Haus- bzw. Eigenmarken Freundliche Mitarbeiter Übersichtliches Sortiment Preisgünstige Produkte Kompetente Mitarbeiter Übersichtliches Sortiment Alles unter einem Dach an Attraktive Sonderangebote Preis ist Trumpf! Zusätzliches Ass des stationären Handels: Kompetente, freundliche Mitarbeiter! Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

12 Wichtigkeit von Auswahlkriterien Beispiel LEH: Was ist bei der Auswahl eines Händlers wichtig? Hat preisgünstige Produkte Hat eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln Saubere Ladengestaltung Hat Lebensmittel von hoher Qualität Hat immer wieder attraktive Sonderangebote Hat freundliche Mitarbeiter Kurze Wartezeiten an der Kasse Gut sortierte Frischetheke Hat attraktive Haus- bzw. Eigenmarken Hat ein übersichtliches Sortiment Bietet alles unter einem Dach an Bietet mir ein großes Sortiment an Regionalprodukten Hat kompetente Mitarbeiter Hat viel Platz in den Gängen Bietet gut strukturierte und übersichtliche Geschäfte Bietet eine große Auswahl an Markenprodukten Hat Geschäfte, in denen man sich wohlfühlt Übersichtliche Hinweisschilder Stellt seine Kunden sicher zufrieden Angenehm helle Beleuchtung Angenehmer Geruch Kennt sich sehr gut mit Lebensmitteln aus Erleichtert ein Stück weit den Alltag Bietet mir ein tolles Einkaufserlebnis Bietet tolle Zusatzleistung wie z. B. Bargeld abheben, Lieferservice Angenehme Hintergrundmusik +3% 31% +3% 44% Online-Affine 70% +3% Preis, Frische und Qualität zählen Marken verlieren an Bedeutung Schnäppchen und Wohlfühlfaktor sind Online- Affinen beim stationären Einkauf wichtiger Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

13 Wichtigkeit der Eigenmarken Die Rolle der Eigenmarken. keine Unterschiede zwischen Hersteller- und Handelsmarken 2011 2013 2015 37% Eigenmarken gehören einfach zum Einkauf! 59% 62% Quelle: LZ-Umfragen 89% * Handelsmarken sind genauso gut wie Herstellermarken. 42% * Angebot an Handelsmarken ist ein wichtiges Kriterium bei der Einkaufsstättenwahl. 95% * kaufen Handelsmarken *Quelle: Handelsmarkenstudie 2016, LZ; Bildnachweis: Frau stefanolunardi/ shutterstock

14 Handelsstudie 2016 Was die Verbraucher in den stationären Handel treibt? Pfadanalyse mit standardisierten Einflussgewichten (Beta) Preisgünstiger Händler Günstige Eigenmarken Billigheimer sind nicht erwünscht! - -0,208 Einkaufshäufigkeit beim Händler --0,379 Zu billige Eigenmarken schaden der Qualitätsan mutung! +0,209 Qualitätsbewusster Händler Qualitäts- Eigenmarken beeinflussen Kauf! Eigenmarken mit Markenqualität Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Eigenmarken entscheidet über Filialbesuch! Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000; Bildnachweis: Einkaufswagen lvdesign77/ istock Keine signifikanten Einflüsse

15 Handel 4.0 Handel 4.0: Was prägt die Verbraucherwahrnehmung des Handels? Werbeprospekte mit Angeboten / Sonderangeboten Filiale / Märkte aufgefallen Werbeanzeige in einem Anzeigen-/ Wochenblatt Einkaufs-/ Tragetasche Mitnahmeprospekte mit Angeboten / Sonderangeboten Fahnen auf dem Parkplatz Verkehrshinweisschilder / Wegweiser Berufsbekleidung TV-Spot gesehen Werbeanzeige in Tageszeitung Mit Freunden / Bekannten gesprochen Wahrnehmung der Touchpoints im Handel 58% 45% Website des Händlers besucht @ E-Mail-Newsletter von dem Händler erhalten Auf Gutscheinportal (z. B. Groupon, Payback) aufgefallen Werbebanner bzw. ein Pop-up-Fenster bemerkt Werbung auf sozialen Netzwerken gesehen In Apps auf dem Smartphone / Tablet aufgefallen Bei Diskussionen in Gruppen sozialer Netzwerke gelesen In Online-Foren / Blogs / YouTube-Video wurde über Händler berichtet 14% Waffen des Handels: POS und Handzettel. Online (noch) wenig relevant, dm mit Vorreiterrolle! Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

16 Handelsstudie 2016 Entwicklung beim Handzettel: Vom Abverkauf zur Inszenierung! Handzettel als BILD-Zeitung des Verbrauchers!

Bildnachweis: Frau Goodluz/ shutterstock; dm ;Baumarkt ben bryant/ shutterstock 17 Handelsstudie 2016 Der POS: Ort des Markenerlebens!

18 Handelsstudie 2016 Was beeinflusst stationäre Erlebnisqualität? Direkte Ansprache (z. B. Prospekte, E-Mail-Newsletter) 55% 29% 20% 21% 20% 13% Point of Sale / Filiale (z. B. Einkaufs-Tragetasche, Fahnen) Word of Mouth (z. B. Empfehlung von Freunden/Bekannten, Diskussionen in sozialen Netzwerken) Company Präsenz (z. B. Filiale / Märkte, Wegweiser zur Filiale ) Fach- / Massenmedien (z. B. TV-Spot, Plakat) Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

19 Erlebnisqualität im stationärem Handel Was macht Erlebnisqualität im stationärem Handel aus? Erlebnisqualität Servicequalität Aktivierung Preisgünstigkeit Nachhaltigkeit = 100% 56% 24% 16% 4% Das Thema Servicequalität prägt das Erleben des stationären Handels! Bildnachweis: Frau SpeedKingz/ shutterstock; Baumarktverkäufer Dmitry Kalinovsky/ shutterstock Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

20 Erlebnisqualität im stationärem Handel,Triangel im stationären Handel. Markenstärke Markenerleben 0,61 0,58 Gute Erlebnisqualität fördert die Stärke einer Marke! 0,71 Erlebnisqualität Eta-Koeffizienten (Eta ist ein Zusammenhangsmaß, wenn eine Variable kategorial und eine andere quantitativ ist. Es liegt zwischen 0 und 1; dabei steht 0 für fehlenden Zusammenhang und Werte nahe 1 geben einen starken Zusammenhang an.) Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

21 Erlebnisqualität im stationärem Handel Erlebnisqualität im stationären Handel. 80% LEH Drogerie Baumarkt 70% 60% 50% 40% Ø 2016 = 49% 30% 20% dm: Das Maß für Erleben im stationären Handel! Erlebnisqualität berechnet aus marktanteilsgewichteten Reichweiten der jeweiligen Händlerwahrnehmung aus Verbrauchersicht (Min 0%, Max 100%) Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

Bildnachweis: dm 22 Handelsstudie 2016 Was beeinflusst stationäre Erlebnisqualität? dm aus Verbrauchersicht: Keine Werbung! Helle, freundliche Ladenatmosphäre! Übersichtliches Sortiment und Offenheit in der Gestaltung. Hohe Qualität, hohe Servicekompetenz! Mit einem Lächeln empfangen, mit einem Lächeln hinaus Interessantes, vielfältiges Online-Angebot. dm: off- und online Pionier im deutschen Handel!

23 Handelsstudie 2016 Markenstatus als Ergebnis des Markenerlebens.

24 Händler aus Verbrauchersicht Händler aus Verbrauchersicht: Powerbrands Drogerie LEH Baumarkt * * vor dem Start der TV-Spots Sep. 2016 Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

25 Händler aus Verbrauchersicht Händler aus Verbrauchersicht: und schwächelnde Marken! Drogerie LEH Baumarkt Quelle: K&A BrandResearch/ respondi 2016, n = 4.000

26 Erkenntnisse Wesentliche Ergebnisse der K&A Handelsstudie 2016. Die Umbrüche in der Handelslandschaft, das veränderte Rollenverständnis der Händler vor allem im LEH und der Vormarsch vom Online-Handel getrieben durch Amazon sorgen für Veränderungen: Es gibt (noch) Bedenken beim Online-Kauf von Lebensmitteln, Drogerie- und Baumarktartikeln; Chance für stationären Handel, durch Servicequalität zu punkten! Beim stationären Einkauf war Marke gestern, heute zählen Preis, Frische und Qualität auch von Eigenmarken. Eigenmarken sind ein starker Treiber, um die Verbraucher in die Filialen zu ziehen. Gelungene Kontaktpunkte des LEHs: Inszenierung am POS und im Handzettel. Eine hohe Erlebnisqualität als Erfolgsgarant für einen starken Händler. Und was können weniger erfolgreiche Händler tun?

27 Handelsstudie 2016 Strategien für weniger erfolgreiche Händler. Vorzüge des stationärem Handel ausspielen: Servicequalität erhöhen! Nähe zum Verbraucher erzeugen: Erlebnisse schaffen! Interaktive Markenführung auf relevanten Off- und Online Kanälen! Mehrwert bieten, anders und mutig sein! Verbraucherpositionierung gestalten / nachjustieren, z. B. mittels einer K&A BrandResearch.

28 Näher dran am Menschen. Näher dran an Märkten. Eigenstudie Nr. 41 Handelsstudie 2016: Erlebnisqualität stationärer Handel Wir liefern handfeste Insights zum Thema Handel! Die gesamte Studie inkl. Tabellenband können Sie für 390 (zzgl. Mehrwertsteuer) unter folgender Adresse bestellen: naeher-dran@ka-brandresearch.com Bei Fragen rund um das Thema Handel, am besten direkt Kontakt mit uns aufnehmen unter: naeher-dran@ka-brandresearch.com. Wir freuen uns über jede Art von Anmerkungen und Feedback! Urheberrecht: Die in diesem Bericht enthaltenen Bilder dienen ausschließlich der Illustrierung der Forschungsergebnisse. Die Weiterverwendung der Bilder für einen anderen Zweck ist strengstens untersagt. Ausgenommen sind die Bilder, an denen der Verwender die Bildrechte hält. Bildnachweis: Titelbild: Goodluz/ bigstock