14. Esterhydrolyse 1 (3) RT

Ähnliche Dokumente
= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES

1.1 Eindimensionale, geradlinige Bewegung

Geckos gehören zur Familie der Schuppenkriechtiere. Sie bevölkern seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde und haben sich im Laufe ihrer Entwicklung

Grundgesamtheit handelt, stellt sich die Frage nach der Unsicherheit dieser Schatzung.

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

3 Leistungsbarwerte und Prämien

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale

Formelsammlung für Investition und Finanzierung

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

Ganzrationale Funktionen

richtige Entscheidung mit Wahrscheinlichkeit 1 α Fehlentscheidung 1. Art mit Wahrscheinlichkeit α

Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils

T t Tilgungsrate im Jahr t Z t Kreditzinsen im Jahr t. Weitere S Kredit bei t = 0 ( ursprüngliche Schuld ) Symbole: RS t

6. Übung - Differenzengleichungen

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

1 Legende zum Dokument: (= Gl. 4.9/M1) ist die Gl. 4.9 aus dem Buch Mechatronik 1(M1) (=Bild 4.12/M1) ist Bild 4.12 aus Mechatronik 1 (M1)

Was benötigen wir dafür?

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

26 Eigenschaften der Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume

Methode der kleinsten Quadrate

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Leistungsbewertung von HPC-Systemen. Leistung einer Anwendung auf einem HPC-System hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Versicherungstechnik

Versuch 442: Titration von HCl und CH 3 COOH mit NaOH. Arbeitsanleitung

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n 1 E. Tilgungsrechnungen 5 Aufgaben Aufgabe E/2

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

2. Diophantische Gleichungen

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Transformator. n Windungen

Versuch: Inversion von Saccharose

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

425 Polarisationszustand des Lichtes

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Indizierung am 5-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor AUDI TDI zur Bestimmung des Polytropenexponenten während Verdichtung

Stochastisches Integral

Testen statistischer Hypothesen

10 Aussagen mit Quantoren und

Pressemitteilung Nr. 1 / Felssicherungsmaßnahme 12 Apostel

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

3. Erfüllungsbetrag und Barwert von Pensionsverpflichtungen. S finanzmathematischer Barwert des Zahlungsstroms (T, S) zum Zeitpunkt t n. n 0.

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

4 DIGITAL-ANALOG UMSETZUNG, ANALOG-DIGITAL UMSETZUNG

2 Vollständige Induktion

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Teil 3 und Teil 4. Einbeziehung von Steuern in Investitionsund Finanzierungsentscheidungen. Inhalt:

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Konvexität und Ungleichungen

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Aufgaben zur Analysis I

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Simulationsbasierte stochastisch dynamische Programmierung

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

1. Zahlenfolgen und Reihen

3.1. Aufgaben zum chemischen Gleichgewicht

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

3. Taylorformel und Taylorreihen

Transkript:

14. Eserhydrolyse 1 14 ESTERHYDROYSE Die Geschwidigkei eier chemische Reakio (besimm z. B. durch die zeiliche Abahme der Kozeraio des Ausgagssoffes A) häg allgemei vom Produk der Kozeraioe der Reakioseilehmer A, B, C... ab: d[ A a b c k[a [B [C... (1) d Die Reakiosordug is durch die Summe der Expoee a, b, c... defiier. k bedeue die Geschwidigkeiskosae. Sie häg ich vo der Kozeraio der reagierede Soffe, jedoch vo der Ar der Reakio ud vo der Temperaur T ab. Nach Arrheius gil für die Abhägigkei der Geschwidigkeiskosae k vo der Temperaur T : d l k d Ea (2) 2 RT E a bedeue die Akivierugseergie, R die allgemeie Gaskosae. Durch Iegraio erhäl ma: Ea l k + l A (3) RT Die Iegraioskosae A ka ur posive Were aehme, da der ogarihmus für egaive Were ich defiier is. A e ma Soßfakor. Für T imm A de Wer k a. So heiß A auch die maximale Geschwidigkeiskosae. I diesem Versuch soll der Zusammehag zwische de für eie chemische Reakio charakerisische Größe wie die Reakiosordug, die Geschwidigkeiskosae ud die Akivierugseergie uersuch werde. Versuchsvorbereiug - Reakiosmechaisme: -Reakioe mi radikalische Übergagskomplexe -Reakioe mi ioische Übergagskomplexe -Mehrzerereakioe Geschwidigkeisgleichuge: -Reakioe. Ordug

14. Eserhydrolyse 2 -Reakioe 1. Ordug -Reakioe 2. Ordug - Soßheorie Theorie des Übergagszusades Alkalische ud saure Eserhydrolyse eifähigkei: -eifähigkeismessgröße -Kozeraiosabhägigkeie der Messgröße -Kohlrausch-Gesez -Messug der Elekrolyleifähigkei Theoreischer Teil Die alkalische Eserhydrolyse verläuf im allgemeie ach folgedem Mechaismus: R' O OR' OH - lagsam HO O - R' OR' O O + R''O - + R''OH R' OH R' O - schell schell Dabei is der erse Schri der geschwidigkeisbesimmede. Für die Reakiosgeschwidigkei v zur Zei gil v d[oh d[eser k[oh [Eser (4) d d [OH Kozeraio der OH -Ioe zur Zei [Eser Kozeraio des Esers zur Zei Das Geschwidigkeisgesez esprich eier Reakio zweier Ordug. Zu Begi der Reakio ( ) beräg die Kozeraio der OH -Ioe [OH ud die des Esers [Eser. Die zeiabhägige Kozeraioe [OH ud [Eser sid aufgrud der Söchiomerie der Reakio aeiader gekoppel. Aus messechische Grüde is es sivoll, die Umsazvariable x eizuführe. Es gil x [OH [OH (5)

14. Eserhydrolyse 3 ud wege der Söchiomerie x [Eser [Eser (6) Gib ma gleiche Afagskozeraioe a OH -Ioe ud Eser vor: [OH [Eser (7) so folg ach Gl. (4): d[oh 2 k[oh (8) d oder mi (5) dx d ( 2 k [HO x) (9) Durch Iegraio mi der Radbedigug x erhäl ma k 1 x (1) [OH ([OH ) x Gleichug (9) läss sich verallgemeier. Für eie Reakio er Ordug gil, we alle Reakiosparer die gleiche Afagskozeraio aufweise, dx d k( x [A ) (11) [A bedeue die Afagskozeraio des Ausgagssoffes A. Durch Treug der Variable läss sich (11) iegriere: 1 k ([A x) dx d (12) Nach Ausführug der Iegraio erhäl ma: 1 1 1 k (13) 1 1 1 ([A x) [A

14. Eserhydrolyse 4 Führ ma die sogeae Halbwerszei τ ei, die als die Zei defiier is, ach der sich die Afagskozeraio des Soffes A halbier ha ([ A [A / 2, x τ [ A / 2 ), so folg aus (13) 1 1 2 τ 1 (14) k 1 ( 1) [A Ermiel ma die Halbwerszeie für zwei uerschiedliche Afagskozeraioe [A ud [A, so erhäl ma 1 eier chemische Reakio besim- τ [A [A τ Aus Gleichug (15) läss sich die Reakiosordug me. (15) Bei der alkalische Eserhydrolyse läss sich die Umsazvariable x(), mi der die Reakiosgeschwidigkeiskosae k ermiel wird, durch Messe der elekrische eifähigkei des Sysems besimme. imm währed der Eserhydrolyse ab, da OH -Ioe mi eier höhere Ioeleifähigkei durch RCOO -Ioe mi eier gerigere ersez werde. Bedeue die eifähigkei zur Zei, E die eifähigkei zur Zei ud die eifähigkei am Ede der Reakio, so gil x (16) [OH x E (17) ud E τ. (18) 2 Mi (1) gil k 1 [OH E (19) oder 1 + [OH k E (2)

14. Eserhydrolyse 5 Träg ma i eiem Diagramm Gerade besimme. gege ( )/ auf, so läss sich k aus der Seigug der Aufgabe Besimme Sie die Reakiosordug der alkalische Eserhydrolyse ud ermiel Sie die Geschwidigkeiskosae bei vier uerschiedliche Temperaure. Besimme sie aschließed graphisch die Akivierugseergie der Reakio. Versuchsdurchführug eifähigkeismessuge mi dem eifähigkeismessgerä Philips PW 954, siehe Soderaleiug Der vom Assisee ausgegebee Eser ha eie Molmasse vo 74 g/mol ud eie Diche vo,93 g/cm 3. Die beöige Kozeraio der Eserlösug ud der NaOH -ösug vo jeweils,2 mol/ muss durch Verdüe hergesell werde. Die Messug der eifähigkei,, erfolg mi der Eisellug 2 Hz am eifähigkeismessgerä. Die beöige Volumia der ösuge für die Befüllug der Messzelle sid vorher zu ermiel. Die Messelekrode solle jeweils bis zu de öcher im Plasikeisaz eiauche. Die NaOH -ösug ( c,2 mol/) wird i die Messzelle (Becherglas) gefüll. Nach Eiselle des Temperaurgleichgewiches wird das gleiche Volume der Eserlösug ( c,2 mol/) gleicher Temperaur hizugefüg. Dabei werde die Flüssigkeie durch Eiauche ud Rühre mi der Elekrode vermisch (Afagskozeraio des Esers: c ) ud es wird sofor mi de eifähigkeismessuge begoe. Der zu wählede Messbereich am Messgerä is vorher zu ermiel. Währed der erse 5 Miue lies ma die eifähigkei jede halbe Miue ab, daach i größere Zeiabsäde. Isgesam wird die eifähigkei 4 Miue lag beobache, wobei mideses 2 Ablesuge oier werde. Aschließed wird die Reakioslösug ewa 1 Miue im Wasserbad erhiz (Messzelle mi Uhrglas abdecke, um ei übermäßiges Verdampfe des ösugsmiels zu vermeide), um die Beedigug der Reakio zu beschleuige (die Tauchelekrode wird währeddesse i desillieres Wasser gesell). Nach dem Kühle auf die Temperaur des Thermosae lies ma de Edwer für die eifähigkei ab. Die Elekrode muss ses vollsädig vo ösug bedeck sei, gegebeefalls E muss Reakioslösug gleicher Kozeraio ud Temperaur achgefüll werde.

14. Eserhydrolyse 6 Es sid isgesam 5 Messuge durchzuführe. Alle Messuge werde im Thermosae durchgeführ, d. h., auch die Messuge bei RT (Raumemperaur): bei RT mi c bei RT mi c ½ c bei ewa 35 K mi c bei ewa 31 K mi c bei ewa 315 K mi c Auswerug τ E ) a) Besimmug der Reakiosordug Ma ermiel die Halbwerszeie τ 1 ud τ 2 durch Ablese aus dem Diagramm bei ( + / 2. Dazu muss der eifähigkeiswer (eifähigkei zu Begi der Reakio) durch Exrapolaio ermiel werde. Die Reakiosordug läss sich ach (15) bereche: τ c τ c 1 b) Besimmug der Akivierugseergie Bei eier Reakio 2. Ordug mi gleiche Afagskozeraioe beider Reakiosparer läss sich die Geschwidigkeiskosae k ach Gleichug (2) ermiel. Die ermiele Geschwidigkeiskosae aus de Messuge mi werde ach Gleichug (3) als l k gege 1 T aufgerage ud da die Akivierugseergie E ud der / a Soßfakor A besimm. Ermiel Sie ahad der Akivierugseergie ud der obe agegebee Dae de verwedee Eser. c ieraur P. W. ATKINS Physikalische Chemie, Kap. 28, Absch. 1-3 c, S. 73-72 Verlag Chemie, Weiheim 1996 G. WEDER ehrbuch der Physikalische Chemie, Kap.1, Absch. 5 Verlag Chemie, Weiheim 1997 H.-D. FÖRSTERING, H. KUHN Praxis der Physikalische Chemie Verlag Chemie, Weiheim 1991

14. Eserhydrolyse 7 Weierführede ieraur A.A. FROST, R.G. PEARSON Kieik ud Mechaismus homogeer chemischer Reakioe Verlag Chemie, Weiheim 1981 K.J. AIDER Chemical Kieics McGraw Hill Book Co., New York 1965 H. MAUSER Formale Kieik Berelsma Uiversiäsverlag, Düsseldorf 1974 Für diese Versuch werde Chemikalie mi folgede R-ud S-Säze ausgegebe. R 11 R 36 R 66 R 67 eichezüdlich Reiz die Auge Wiederholer Koak ka zu spröder oder rissiger Hau führe. Dämpfe köe Schläfrigkei ud Beommehei verursache. S 16 S 26 S 29 S 33 Vo Züdquelle ferhale - ich rauche Bei Berührug mi de Auge sofor grüdlich mi Wasser spüle ud Arz kosuliere Nich i die Kaalisaio gelage lasse Maßahme gege elekrosaische Aufladug reffe