Impulse zur Arbeitsgruppe Mobile neurologische Rehabilitation (NeuroMoRe)

Ähnliche Dokumente
Mobile Rehabilitation aus neurologischer Sicht Berlin DVfR Kongress Workshop 1

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Wohnortnahe Rehabilitation und Nachsorge von Menschen mit erworbenen Hirnverletzungen

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Erweiterung der sozialrechtlichen Befugnisse für Psychotherapeuten

Geriatrische Rehabilitation

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Workshop 3 Psychiatrie und Suchthilfe. Psychiatrie und Suchthilfe

Durch diese neurologisch bedingte Morbidität kommt es in Deutschland zum Verlust von jährlich mindestens Erwerbstätigkeitsjahren:

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Neurologische Rehabilitation

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Erfahrungen aus der regionalen Versorgung

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Teilhabe für neurologisch und neurochirurgisch chronisch kritisch-kranke Patienten Was ist erreicht und was ist zu tun?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Aufgaben und Ziele in der neurologischen Rehabilitation

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Mobile Rehabilitation Pflegebedürftiger. Matthias Schmidt-Ohlemann

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Evaluation von Teilhabe-bezogenen Effekten in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Die geriatrische. Tagesklinik

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Ambulante neurologische Rehabilitation

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

Reintegrationsprozesses. Kongress Linz 2012 Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Der AOK-Fachtag Reha

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Klinik am Stein. Ambulantes Reha-zentrum. Neurologie. Geriatrie. Zentrum für NeuroGeriatrie und Rehabilitationsmedizin

Ist NeuroRehabilitation in der RehaPhase C ambulant möglich?

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Land Vorarlberg garantiert wohnortnahe Versorgung für Schlaganfall-Patienten

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Ambulantes Neurologisches Rehabilitationscentrum

Wege in Beschäftigung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

PSG II. Änderungen ab dem

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

npa SELBSTBESTIMMT IM ALLTAG nach Hirnerkrankungen/-verletzungen praxis für neuropsychologie björn andersen

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Forum D. Tagungsbericht Fachtagung zur Umsetzung der Phase E-Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation am

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Gehiirblessur:+A+wat+elo?++ Psychologech+Aspekter+vun+der+Rehabilita<on.!

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Veröffentlichungen der BAR

Antrag auf Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation nach 40 Abs. 1, SGB V

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

REGIONALE VERANTWORTUNG

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Kindern eine Zukunft geben

NBA - Neues Begutachtungsassessment

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Transkript:

Impulse zur Arbeitsgruppe Mobile neurologische Rehabilitation (NeuroMoRe) Workshop der BAG MoRe Berlin 7.-8.11.2008 Dr.Dr. med. habil. Paul Reuther Leiter des ANR Ahrweiler 2. Vorsitzender des Bundesverbandes ambulant-teilstationäre NeuroRehabilitation Mitglied der BAG Mobile Rehabilitation Mitglied im Bundesvorstand von BDN und BVDN

WHO ICF Funktionale Gesundheit >Teilhabe Selbstbestimmung Deinstitutionalisierung community-living

NeuroRehabilitation Rehabilitationsmedizinische Versorgung von Patienten mit neurologischer Erkrankung oder erworbenem Hirnschaden SGB IX 4 und anderen SGBs > Paradigmenwechsel Eindeutiger ICF Bezug Funktionsstörung Beeinträchtigung der Aktivität Behinderung der Teilhabe Beachtung der Kontextfaktoren und Anspruch an individuellen Bedarf und Selbstbestimmung REHA ist Pflichtleistung der GKV (sofern nicht andere Träger vorrangig) Aber... Umsetzung der ICF? Teilhabe als REHA-Ziel? Nachhaltigkeit der REHA?

Mobile NeuroRehabilitation (NeuMoRe) für Patienten deren REHA-Fähigkeit und positive REHA-Prognose nur für das gewohnte oder ständige Wohnumfeld festgestellt ist bei denen die REHA-Ziele nur im Wohnfeld nachhaltig umgesetzt und erreicht werden können bei denen die positiven Einflüsse durch die Bezugspersonen und der Umgebung systematisch genutzt werden müssen bei denen nach Abschluss der stationären Versorgung noch REHA-Bedarf besteht bei denen einrichtungsbezogene REHA nicht (mehr) hilft oder schadet oder unwirtschaftlich ist (Effizienz und Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit) ca. 40 % der Patienten die stationäre Phase B- und C- REHA erhalten werden auch in Phase C entlassen, also immobil, hilfsbedürftig, unselbständig, teilhabegefährdet (Haaf)

Folgen erworbener Hirnschädigung Maligner Schlaganfall Basilaristhrombose Subarachnoidalblutung Sinusthrombose Hypoxieschädigung Schädelhirntrauma Meningitis-Encephalitis Myelonschädigung Neurologische Krankheiten Multiple Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen Neuromuskuläre Erkrankungen: Myopathien, Neuropathien, GBS Amyotrophe Lateralsklerose Zustand nach Behandlung eines Hirntumors Leicht-mittelgradige Demenzsyndrome

Phasenabhängigkeit der REHA-Ziele in der NeuroReha REHA-Stufen Phasen- Modell Grad der Autonomie REHA-Ziele Grad der Teilhabe Akutbehandlung Früh-REHA A B biologische Autonomie Vitalfunktionen, basale neurologische Funktionen Unabhängigkeit von Überwachung, Maschinen und dauernder Pflege Postakute stationäre und ambulante REHA C D funktionelle Autonomie ADLs: Schlucken, Toilettenfähigkeit Selbstversorgung, Kommunikation, Unabhängigkeit von Pflege und ständiger funktioneller Hilfestellung Mobilisierung, Kognitive und affektive Funktionen Ambulante wohnortnahe REHA D E soziale Autonomie soziale Reintegration und berufliche Wiedereingliederung Unabhängige, selbstbestimmte Lebensführung in der sozialen Gemeinschaft Langzeit-REHA community-based ambulant mobil zuhause oder in Einrichtung Nachsorge E F dauerhaft eingeschränkte Autonomie bestmögliche ADL- Selbständigkeit, Kommunikation und Mobilität Betreute Lebensführung mit Teilautonomie, Vermeidung von Komplikationen, Entlastung/Edukation Betreuender Vorbereitung berufl. Teilhabe Teilhabe am Leben mit /trotz chronischer Behinderung Berufliche Teilhabe Ausbildung, TAF, WfbM

Grenzen der bisherigen REHA-Strukturen (Neuro) Überwiegende Funktionsorientierung Belastendes Hospitalklima Sozialraumferne Strukturen Künstliche Alltagsroutinen ( als ob ) Entfremdung von Sozialraum/Bezugspersonen Mangelnde Erfahrung in Teilhabeorientierung Schwierige Umsetzung der REHA-Ergebnisse Überleitung in defizitäre Nachsorgestruktur ambulantes REHA-Loch Mangelnde Vernetzung über die Sektoren Unzureichende Ressourcen (Zeit und Anpassungsleistung) Unzureichende Nachhaltigkeit Mangelnde Casemanagement-Strukturen Unflexibilität durch Abhängigkeit von verschiedenen Leistungsrechten und verschiedenen Rehaträgern (Fiskalsteuerung)

Grenzen der post-stationären Versorgung durch ambulante Heilmittelerbringer Keine teilhabe-orientierten Therapiekonzepte und möglichkeiten traditionelle Funktionsorientierung der Heilmittelerbringung (allenfalls Ergotherapie) Keine berufsgruppenüberschreitenden Therapieziel-Absprachen möglich, keine zielorientierte Zusammenarbeit Ambulante Physiotherapie kann den funktionell-motorischen Leistungsstand bestenfalls erhalten (Hesse, Langhammer, Feys, Kwakkel) Neuropsychologische Behandlung fehlt ambulant vollständig Grenzen der post-stationären Versorgung durch ambulante Ärzteschaft Keine Erfahrung in REHA und rehabilitativer Fallsteuerung, keine Kompetenz für kognitive Beeinträchtigungen Kein Rückgriff auf community-based REHA-Strukturen Unzureichende, oft leider falsche Empfehlungen der REHA Einrichtung in die ambulante Nachbehandlung

Um basale Teilhabe neurologisch Behinderter in Problemhaushalt und eine aktivierende Versorgung zu gewährleisten, bedarf es post-stationärer, im Wohnumfeld erbrachter rehabilitativer Versorgung als NeuroMoRe für die ICF-definierten REHA-Ziele der GKV Häusliches Leben häusliche ATLs häusliche Mobilität basale Autonomie und Lebensführung Sicherheit Soziale Interaktionen Kommunikation in der Familie / Einrichtung Kommunikation mit der Umwelt Teilhabe am Leben in der Familie / Pflegeeinrichtung Tagesstrukturierung im Lebensumfeld Teilhabesicherungskonzept (Schmidt-Ohlemann)

Warum neurologisch-neuropsychologische Fachkompetenz? Diagnostik und Beurteilung komplexer neurologischer, kognitiver und affektiver Probleme und Entwicklungen und Prognosebeurteilung (Krankheitsdynamik, Anfälle, Demenz, Delir, HOPS, Liquorzirkulation...) Und Einbindung in REHA-Planung Neurologische- und psychische CoMorbiditäten Erfahrung in kognitiver Neurologie (Bsp Wahrnehmung) Erfahrung mit Copingprozessen Anpassungsleistung von Pat/Angeh Neurobiologische Grundlagen der Therapiemethoden Neuro-Psycho-REHA-Pharmakologie

Realistische und alltagsrelevante Rehabilitations-Schwerpunkte in NeuMoRe für neurologisch Schwerbetroffene: dauerhafte Wiedergewinnung und nachhaltige Verbesserung der Selbständigkeit im Wohnumfeld, der Beeinträchtigungen der alltäglichen Verrichtungen (ATL) und der Behinderung der Teilhabe von Schwerstbetroffenen in/an sozialem Lebensfeld Besondere Berücksichtigung der internen und externen Rahmenbedingungen (= Kontextfaktoren) Vermeidung von Unter-Über-Fehlversorgung (Fremdhilfe, Behinderung von Autonomie) Negative Einflüsse durch fremde Umgebung Beeinträchtigung durch ungewohnte, fremde, fehlende und nicht relevante Alltagsroutinen Überforderung durch belastende (teure) Beförderungprozesse oder inaktivierende -belastende Aufenthalte in Einrichtungen der Rehabilitation Einheit von Behandlung, Beratung, Erprobung, Anpassung und Integration in den Alltag Der Rehabilitationsprozess passt sich flexibel an den Bedarf, das Leistungsvermögen und die Ressourcen des Patienten an